Moin,

man muß nicht immer schwarz sehen.

zwei Schwimmernnadeln. Eine neu, eine ca. 270 000 km.
Welche ist welche?

IMG_1864red.jpg
 
Würd´ ich auch schreiben:


Die konische Dichtfläche links ist nunmehr ungleichmäßig –
Der Messingkörper links zeigt an den Führungen starke Abnutzung,
jedoch alle Verschleißerscheinungen nicht E10 bedingt.


Hab´ ich jetzt was gewonnen?
 
Jau Jungs, Treffer: die rote ist die alte. :wink1:


@Hacky:
der Kunststoffkonus hat in der Tat eine leichte Delle. Das war aber nicht der Grund für's Überlaufen des Gasers, sondern ein winziges Stück schwarzes Irgendwas, das oben in der Bohrung klebte. Wohl ein Krümel Benzinschlauch.

Die vermeintliche Abnutzung am dreieckigen Führungskörper ist dem Lichteinfall auf dem Foto geschuldet.
Statt Längsriefen = Laufspuren gab es in der Bohrung noch die horizontalen Ringe von der Bearbeitung der Messing-Führung im Vergaser-Gehäuse.

Gewonnen hast Du das schöne Gefühl, recht zu haben. Wird im allgemeinen gern genommen, oder? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ursache war nicht zu klären.
Hab ich gefunden, nach dem das Schütteln des Motors bei 2.000 1/min trotz korrekter Einstellung unerträglich war.
 
Hallo MM,
das ist ein heisser Tip, meine Qu schüttelt sich zwischen 2000/min und 2800/min. Habe extra den Twinmax im Tankrucksack spazieren gefahren, ohne Erfolg.
Vielleicht schaffe ich es morgen, danach zu schauen.
 
Hallo MM,
das ist ein heisser Tip, meine Qu schüttelt sich zwischen 2000/min und 2800/min. Habe extra den Twinmax im Tankrucksack spazieren gefahren, ohne Erfolg.
Vielleicht schaffe ich es morgen, danach zu schauen.

Als die klassischen Einstellungen am Ende waren, entschied ich, die Nadeldüsen zu tauschen. Dabei kam die "Banane" zu Tage. In der Praxis wird ein einseitiger Verschleiß auch ohne die Biegung deutliche Probleme machen.
Bin gespannt, ob du was findest.
 
Gestern nacht hab ich noch mal eben ne GS gefleddert :D
Dabei kam am Getriebesimmerring eine echte Heldentat zum Vorschein: Der Simmerring wurde mit Silikon eingesetzt, aber es wurde offenbar darauf geachtet, daß die Bohrung frei bleibt-beim Paralever. In der Schwinge war ordentlich Öl drin....
 

Anhänge

  • IMG_4999.jpg
    IMG_4999.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 488
Hallo,

bei einer Versuchsfahrt mit Vollgas hat die Lichtmaschinenschraube versucht das Licht der Welt zu erblicken. Ursache war der zu geringe Abstand Ignitechsensor zu Geberscheibe. Bin zum Glück noch nach Hause gekommen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31885.jpg
    SNV31885.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 454
Hallo,

bei einer Versuchsfahrt mit Vollgas hat die Lichtmaschinenschraube versucht das Licht der Welt zu erblicken. Ursache war der zu geringe Abstand Ignitechsensor zu Geberscheibe. Bin zum Glück noch nach Hause gekommen.

Gruß
Walter
Hallo Walter,

wenn Du ein sauberes Loch haben willst, mußt Du an der Stelle einen Linksschneider nehmen, sonst wird das nie was ;)
 
Hallo Walter,

wenn Du ein sauberes Loch haben willst, mußt Du an der Stelle einen Linksschneider nehmen, sonst wird das nie was ;)

Hallo,

habe ich schon probiert. Geht leider nicht wegen des Schnellspannbohrfutters. Das wirft den Bohrer immer raus.:pfeif:

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030095.jpg
    P1030095.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 512
Moin,

der Gespannmotor ist wieder raus.... abgesehen von einem erneuten kapitalen Motorschaden (Öldruck, Block hin...) hat sich der kleine verpreßte Deckel am vorderen Lagerdeckel der KW gelöst, der als Federwiderlager für den Kettenspannerfeder dient... :schock:

ich hab nicht schlecht gestaunt als ich den Kettenkasten abgenommen hab.

Gabs das schon mal??

gruß
 
Gestern nacht hab ich noch mal eben ne GS gefleddert :D
Dabei kam am Getriebesimmerring eine echte Heldentat zum Vorschein: Der Simmerring wurde mit Silikon eingesetzt, aber es wurde offenbar darauf geachtet, daß die Bohrung frei bleibt-beim Paralever. In der Schwinge war ordentlich Öl drin....


ggg, nicht von mir, ich hasse Silikon !!!:D
 
Moin,

der Gespannmotor ist wieder raus.... abgesehen von einem erneuten kapitalen Motorschaden (Öldruck, Block hin...) hat sich der kleine verpreßte Deckel am vorderen Lagerdeckel der KW gelöst, der als Federwiderlager für den Kettenspannerfeder dient... :schock:

ich hab nicht schlecht gestaunt als ich den Kettenkasten abgenommen hab.

Gabs das schon mal??

gruß

Das war also das Geräusch am Sonntagnachmittag. Der Motorschaden selbst war doch gar nicht zu hören?
 
Das war also das Geräusch am Sonntagnachmittag. Der Motorschaden selbst war doch gar nicht zu hören?

ich dachte Du wollst "tach" sagen??:D;)

Nee, Baffy hat die ersten 3 turns verhalten gefahren, weil ich meinte er solle ein büschen einfahren... im letzten hats ihn dann gepackt und er hat die Kuh fliegen lassen. Durch die ultrakurze Übersetzung kommt er dann ganz schnell in Drehzahlbereiche die grenzwertig sind. da reichte dann der Öldruck nicht mehr.... Und das Gehäuse hätten wir doch himmlen sollen :evil:

Bei der Ehrenrunde war er schon zu hören... komischerweise nicht rechts sondern links stärker kaputt.....?(

Hier liegen seit Gestern schon 2 andere Blocks mit Welle.

Ich denk ja auch über ne Trockensumpfschmierung nach...

fahr jetz mal ne Jahressommerendevorherbsttour.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt Wochen die kann man schlicht vergessen. Leider sind die dann auch noch dokumentiert. Meine R75/5 hatte Mai 2010 so eine Leidensphase. Erst erwischt es ein Zahnrad im Getriebe, dann einen Kipphebel und am gleichen Tag noch das Getriebeeingangslager.
:oberl:Immer schön locker bleiben.:oberl:

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020946.jpg
    P1020946.jpg
    242,4 KB · Aufrufe: 409
  • P1020976.jpg
    P1020976.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 371
  • P1020913.jpg
    P1020913.jpg
    238,8 KB · Aufrufe: 378
  • SNV31957.jpg
    SNV31957.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 325
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kein Spiel im Steuerkopf nur Rost. Immer gewartet bei einer Fachfirma..

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31057.jpg
    SNV31057.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 425
.... und gibts auch noch ein Bild vom Zylinder (innen)??
Schaut wahrscheinlich gar grausam aus.
 
Das war so bestimmt auch nicht geplant.Mehrere Jahre Standzeit und dann ein paar mal gebremst.
Gibt es eigentlich mittlerweile die Kolbenringe als Ersatzteil einzeln? Vor Jahren brauchte ich für die Handpremspumpe an meiner damals kurz vorher gebraucht gekauften R1100RS neue und der Freundliche meinte, es gäbe nur die komplette Pumpe als Ersatz für 300 DM oder so. Die Recherche ergab, daß die üblichen Verdächtigen Kolbenringhersteller diese Maße nicht haben. D.h. BMW hatte sich Sondermaße anfertigen lassen. Darauf habe ich einen Kolben aus VA mit Nutmaßen für Standard Ringe aus PTFE gefertigt und mit Standard Ringen für ein paar Pfennige versehen. Das Ding fährt heute noch ohne Beanstandung. Die Zeichnung davon habe ich auch noch.Gruß, Sucky
 
Hallo Sucky,

es gibt nur den Rep-satz mit Kolben, kost um die 50-60 €.
Ringe gibts nicht einzeln.