heute eine große Hürde genommen - den Hilfsrahmen zerlegt. Da hatte ich große Bedenken, den zerstörungfrei auseinander zu bekommen. Erfahrungsgemäß können sich verzinkte Stahlteile bei Winterbetrieb untrennbar mit einander verbinden, so dass nur noch die Flex hilft. Zum Glück hat der Gespannbauer damals alle Bolzen mit Fett eingebaut, die Gewinde sind daher noch größtenteils ohne Korrosion. Übrigens wurde nach meiner Vorgabe am 1942er BW286/1 nichts geschweißt oder geändert, so das er als historisches Kulturgut erhalten bleibt ... und ggf. an eine Solo KS750 oder R75 angebaut werden könnte, falls mir mal eine über den Weg läuft 
Einziger Wermutstropfen: dieser unsinnige, tiefliegende Hilfsrahmen missfällt mir immer mehr. Ist auch verzogen, ohne Spannung lässt er sich nicht montieren. Ob ich wohl auf die Schnelle noch einen Gespannbauer finde, der mir für die unteren Anschlüsse Verstärkungen an den BMW Rahmen schweißt, für die direkte Anbindung - welling hat damals sowas gemacht. Erneute TÜV Abnahme wäre für mich nicht nötig


Einziger Wermutstropfen: dieser unsinnige, tiefliegende Hilfsrahmen missfällt mir immer mehr. Ist auch verzogen, ohne Spannung lässt er sich nicht montieren. Ob ich wohl auf die Schnelle noch einen Gespannbauer finde, der mir für die unteren Anschlüsse Verstärkungen an den BMW Rahmen schweißt, für die direkte Anbindung - welling hat damals sowas gemacht. Erneute TÜV Abnahme wäre für mich nicht nötig


Zuletzt bearbeitet: