Ich habe meine Zylinder kolbenlos im Ofen nach dem Lacken "eingebrannt". Ob 150 °C da was killen, wenn der Kolben drin bleibt, wage ich zu bezweifeln. ;)
 
Beim Eintreiben darauf achten, dass sich die Ringe nicht verschieben (haben meine gemacht, zu sehr daran abgestützt). Vor Montage die Lage der Ringe dokumentieren.

danke für den Tip, gut zu wissen.

Weil die Dichtungen immer noch nicht angekommen sind mit dem Steib Boot weitergemacht. Hier ist Flammspritzen keine Option, weil das die Oberfläche verändert. Ist auch nicht unbedingt nötig, obwohl ich vor 8 Jahren nur 1K Grund und Rallye Lack genommen habe gibt's erstaunlich wenig Flug-rost, sogar unten fast rostfrei. Diesmal wird 2K Grund und 2k Lack verwendet, auch wenn das bei der großen Fläche teuer wird.

Steib_entrosten.jpg

Auch der Rahmen des BW286 wird nur mit fertan behandelt und noch mal lackiert. Unter dem schwarzen Trauerlack ist noch das ursprüngliche beige vorhanden. Neben der kleinen 3 (müsste eigentlich ein auf dem Kopf stehendes E sein) ist noch ganz schwach das BMW Prägezeichen zu erkennen.

BW285.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du 2K nehmen willst, dann reden wir aber nicht von Spraydosen, oder? Schau Dir die Preise bei www.militaerlacke.de an, die sind noch sehr human, auch die Spritzpistole passt für den Zweck. Und einen entsprechenden Kompressor hat eh jeder :pfeif:.
 
Weiter geht's mit der Zerlegung - bald ist Bergfest und es wird wieder zusammengebaut. Die Blattfedern sind ein schönes Beispiel für die KS750 Teilesammlung, die ich damals gekauft hatte und größtenteils aus unbrauchbaren Teilen bestand. Die obere ist von einer M72 oder dergleichen, die untere ist zwar original, doch fehlen die drei unteren Federn und wurden (vom Vorbesitzer :() gegen Flachstahl ersetzt.
BMW R80 Blattfedern.jpg

Das massive Flanschlager der Schwinge ist ohne Spiel, trotzdem alles zerlegt um nach Korrosionsschäden zu schauen. Die Verzahnungen der Rohrfeder sind aber trotz 19 Wintern noch gut geschmiert - viel hilft viel. Bei der Demontage ist mir nur eine M8 Schraube abgerissen, beim Antriebsrad fehlt ein Zahn ... wie gesagt, unbrauchbare Teilesammlung. Ist aber in dem Fall ja egal.

jetzt da der Rahmen nackt ist bin ich schon versucht, ihn auch flammspritzen zu lassen. Würde eine Menge Arbeit sparen.

BMW R80 Rohrfeder.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Zu den Farben. Da du viel bei "Schietwetter" und bei gesalzener Luft unterwegs bist. Ich hatte bei meinem Gespann mit 2K Bootslacken ein gute Erfahrung gemacht.
Blattfeder. Fehlende Lagen durch Flachstahl ersetzte halte ich für keine gute Idee, ist unterschiedlicher Stahl mit unterschiedlichen Eigenschaften. Bei einer Firma vorbeischauen die auch blattgefederte Fahrzeuge instand setzt.
Z.B. VW Caddy1,2,3 Armarok haben hinten Blattfedern. Sollte was passendes als Ersatz zu finden sein.
Bin gespannt wenn deine dicke Berta wieder läuft.
 
Moin,
Fehlende Lagen durch Flachstahl ersetzte halte ich für keine gute Idee, ist unterschiedlicher Stahl mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Das war auch nicht ich :rolleyes:. Ist mir erst jetzt aufgefallen, das die unteren beiden Blätter geknickt wurden, können also kein Federstahl sein. War eine Verkaufs-Instandsetzung vom Vorbesitzer.

Muss mal schauen, was ich mache, evt. kaufe ich einen Satz Repro Blattfedern von einem deutschen Hersteller und mache in das andere die unteren Federn vom M72 Paket rein. Hatte mir schon überlegt, die Federn zu zerlegen, zu polieren und verzinken zu lassen (falls das bei Blattfedern geht), würde aber zuviel Zeit kosten. Denn bis Ende Oktober muss sie wieder fahrbereit sein.

Wenn man den Rahmen halbwegs ordentlich entrostet bleibt leider kaum noch was vom originalen Lack übrig, dann könnte man auch gleich strahlen und flammspritzen lassen. Eigentlich widerstrebt mir das - muss ich mal überschlafen. Und schauen, wie lange dass dauern würde.

Die Schweißnähte vom Anschlagpuffer sind deutlich anders als die restlichen - war wohl eine Feld- Instandsetzung.
BW286 Rahmen anschlagpuffer.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit Chiang Jiang Feder? Die sind sehr billig. Meine sind 4 cm breit und jedes Blatt etwa 5mm dick. 8 Blätter pro Seite. Solche schmalle Blattfeder hebe ich im PKW bereich noch nicht gefunden. Und dann soll der Herzbolzen auch noch am richtigen Platz da durch zu schieben sein. Mal eben eine anderes Federblatt einbauen ist da nicht so einfach.

Meine Chiang Jiang Blattfeder konntest du haben.
 
Zum Lacken von Rahmenteilen:
Strahlen geht, alle Dichtflächen, Lagersitze etc. gut abdecken.
Der Sand bleibt meist in allen Falzen, Ecken von Knotenblechen etc., sehr gut reinigen und die Stellen wo man nicht hinkommt mit Owatrol versiegeln.
Dazu kommt, daß sandgestrahlte Flächen in Nullkommnix wieder rosten, wenn man da nicht sofort im Anschluß grundiert.

Ich strahle meist nicht und entroste oldschool mit anschließender Phosphorsäurebehandlung - oder Fertan - bei den alten 4x4 Rahmen und Achsen.

Grundierung und Decklack bei mir immer Brantho Korrux 3 in 1, Nitrofeste Grundierung von denen und Decklack nach Wunsch.

Das Zeug kommt aus der Seefahrt, sollte auch bei Deiner Anwendung funktionieren.

Bei mir tut es das seit Jahrzehnten.

Dass Dein KS-Rahmen und Boot mit Goldstaub aufgewogen werden, ist Dir bekannt, denke ich.

Gruß, Frank
 
Ich strahle meist nicht und entroste oldschool mit anschließender Phosphorsäurebehandlung - oder Fertan - bei den alten 4x4 Rahmen und Achsen.

Würde ich am liebsten auch machen, von Hand den schwarzen Decklack abschleifen um möglichst viel von originalen Lack zu erhalten, Fertan und dann matten 2K-Klarlack drauf. Hab ich bei einem alten NSU OSL Tank gemacht, der mindestens 4 verschiedene Farbschichten hatte. Gefällt mir bei einem Oldtimer viel besser als eine Neulackierung.

NX650_black_bomber_100000km_2.jpg



Ist halt leider nicht wintertauglich, kommt beim BW Rahmen schon aus diesem Grund nicht in Frage. Eigentlich gibts nur einen Grund für mich, die Reste des original Lacks zu erhalten - falls mir doch noch mal eine bezahlbare Solo KS oder R75 mit ebensolchen Lack über den Weg läuft. Das kann ich aber komplett knicken, bei Kleinanzeigen ist wieder so eine Teilesammlung drin https://www.nx650.nx250.de/albums/userpics/10001/KS750_teilesammlung.jpg - für schlappe 23.500€ ... und dann dürften wie üblich die meisten Motorenteile unbrauchbar sein. Das Motorengehäuse wurde schon mal für eine BMW Kurbelwelle aufgesägt.

Daher, auch wenn's schmerzt und den endgültigen Abschied von einem Traum bedeutet werde ich den BW Rahmen doch flammspritzen lassen. So ist er wenigstens für die Zukunft optimal geschützt.

BMW_R80_Rahmen_BW286_vor_strahlen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch keine Rahmenteile zurückbekommen mmmm
Der Motor, neu abgedichtet, wartet schon seit einer Weile. Viel sauberer wird er bei mir nicht mehr werden.

BMW R80 Motor abgedichtet.jpg

Inbusschrauben sind für den Winterbetrieb ungeeignet - in den Köpfen sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit und dann fängts schnell an zu gammeln an und dreht sich rund. Daher gegen M6 Schrauben mit Bund und kleinen 8mm Kopf getauscht - zwei ließen sich mit der Inbus Nuss schon nicht mehr drehen und mussten mit einer eingeschlagenen T35 Nuss raus gedreht werden.

BMW R80 Motor sechskantschraube.jpg

Hatte mich dann doch für eine Nachfertigung der Blattfedern entschieden. Ziemlich teure Angelegenheit, aber dafür wenigstens garantiert Federstahl. Leider sieht die neue wie keine der beiden alten aus, sind also keine für den BW286 bzw. BW43. Wir haben hier doch ein paar Ural / Zündapp Kenner - könnte eine von beiden für den BW38 sein oder sind beide fernöstlich? Beim unteren Paket ist ein Blatt zerbrochen, kann also eigentlich auch kein Federstahl gewesen sein.
Blattfedern BW43.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Links 9 Lagen, rechts 7 (oder auch 9?). Länge je ca. 50cm.
Original könnten die sein, allerdings sind dort wie bei Dir nur 5 anstelle der originalen 6 Lagen geklammert.
Das Kriegsgeraffel, zumindest temporär aus osteuropäischer Herkunft hat ziemlich sicher keine originalen Blattfedern mehr, die sind dünngerieben, verrostet oder gebrochen.
(Das Photomodell war Zeit Lebens im relativ trockenen Griechenland.)

Blattfederstahl bricht bei Überlastung durchaus, während ungeeigneter Stahl ermüdet und die Vorspannung verliert.

IMG_4377.jpgIMG_4379.jpgIMG_4380.jpg

Der Rost kommt von 1 mal Winterfahren, ich muss die dringend ausbauen und mit Graphitfett zwischen den Lagen einpinseln.

Ausprobieren ist also angesagt, Gruss Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Bilder - deine Blattfedern sehen wie meine Nachfertigung aus, allerdings hat die vor der Klammer nur 2 kurze Federn und nicht drei wie bei dir? Evt. gabs da Unterschiede zwischen den Herstellern Zündapp / BMW.
Wahrscheinlich werde ich dann mal das obere Federpaket nehmen, vielleicht läuft mir mal ein zweites über den Weg das optisch passt.

Inzwischen den Rahmen vom Zink flammspritzen zurück bekommen. Wie üblich ist die Oberfläche sehr rauh und zieht Dreck oder Fussel von Putztüchern magisch an. Hab schon einige Motorradrahmen (bietet sich auch bei Enduros an, die ja auch mal nass werden können) Alu flammspritzen lassen, meiner Erfahrung nach ist es daher am besten, das man erst grundiert, bevor man Abdeckungen oder Klebeband entfernt.
Rahmen 286 flammgespritzt.jpg
Nach dem Grundieren kann man dann an Stellen, in denen z.b. Rahmennummern lesbar bleiben sollen, das Klebeband entfernen. Die Oberfläche bleibt auch nach dem Lackieren uneben, für eine glatte Fläche muss man Dickschichtfüller verwenden und vorsichtig schleifen.
Rahmen 286 lackiert nummern_001.jpgRahmen 286 lackiert_001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein 286/1 bzw BW43 war der BMW Beiwagen, welcher von Zündapp ab 43 übernommen wurde.

Wenn Du Details willst, wegen der Kopierrechte nur per Email.

Unterschiedliche Blattfedern L-R sind völlig egal in diesem Fall, hat sogar beim LR Fahrwerk keine negativen Auswirkungen.
Wobei beim Fahrwerk die Federraten ähnlich sein sollten.


Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

die dicken Wälzer vom Meister habe ich natürlich ;) - aber auch da sind keine Federn mit so wenig Blättern zu sehen, die sehen aus wie deine. Hab daher bei ihm die Rückgabe angefragt, mal sehen.

Derweil die Seitenwagenschwinge neu abgedichtet und mit neuen Schrauben montiert. Die massive Rohrfeder wird mit dem Schlitz nach unten montiert.
BW286 Rohrfeder.jpg
Endlich - nach vier Wochen - ist das Paket von Berolina angekommen. Leider versenden sie Rahmen meist nur per Spedition, was mehr als das doppelte bis dreifache des DHL Versandes kostet. Übrigens: entgegen der Info hier aus dem Forum passt der R80R Rahmen nicht in den größten DHL Karton, jedenfalls nicht ganz. Auch gekippt steht er ein paar CM über.
R80 Rahmen Paket.jpg
Gleich mal mit dem Hilfsrahmen angefangen. Wie beim Alu-Flammspritzen üblich ist er nun schneeweiss und sehr schmutzempfindlich. Auffallend: beim Zink-Flammspritzen des Seitenwagen Rahmens bei einem Betrieb in der Nähe (Reinschlüssel, falls der Namen hier noch jemanden was sagt :gfreu:) war die Oberfläche sehr grob, so wie Schleifpapier Körnung 60. Alu-flammspritzen ist feiner, so wie 200er. Was natürlich weniger Grundierung für eine glatte Oberfläche braucht. Ich kann aber nicht sagen, ob die unterschiede in der Körnung material oder betriebsbedingt sind.
Hillfsrahmen flammgespritzt_001.jpgHillfsrahmen lackiert.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Antworten bzw. Rücknahme vom "Meister"?

Sag Bescheid, wenn Du da was erreichst, er ist da sehr eigen.

Wobei die Fachkenntnis unbestritten vorhanden ist, er hat nur keinen Bock mehr und die Sozialkompetenz ist nicht sehr ausgeprägt.

Zu den Federn, ich kenne das von den ollen LandRovern:
Nachbauten taugen seltenst was, meist sind die nicht aus ordentlichem Federstahl und verlieren Ihre Vorspannung in Nullkommanix, da kann man aufsprengen wie man will.

Am besten suchst Du Dir einen Federnschmied, welcher Dir die Anzahl Lagen und Vorspannung nach Vorgabe macht.

Hier ist allerdings eine gewisse Kompromissbereitschaft gefragt, denn wenn er keine standardisierten Breiten und Dicken verwenden kann ist viel Handarbeit angesagt, was wieder ins Geld geht.

Da die Federn bei Dir nur das Boot federn und auf das Fahrverhalten keinen Einfluss haben: Nimm die Nachbauten oder reparier die alten Federn, da gehen sonst schnell einige 100,- Euronen pro Feder weg.

Ansonsten: viel Freude beim Herrichten des Gespannes, noch 22 Wochen bis Weihnachten.

Gruß, Frank
 
jetzt auch Farbe auf den R80 Rahmen geworfen :D So sieht er frisch Alu-flammgespritzt aus
BMW R80 Rahmen flammgespritzt.jpg
Ein dunkler Grund ist praktisch, so erkennt man besser, wo es an der Schichtdicke fehlt. Hellgrauer Grund ist auf dem Alu kaum zu erkennen.
BMW R80 Rahmen grundiert.jpg
Selbst ein seidenmatter Lack glänzt noch zu sehr, außerdem ist die Oberfläche noch zu uneben. Selbst durch mehrere lagen Lack schlagen die Körner noch durch.
BMW R80 Rahmen lackiert.jpg
Daher nach dem Durchhärten ganz vorsichtig angeschliffen, nochmals lackiert und zum Abschluss eine Lage 2K Klarlack Matt, um den Glanz zu reduzieren. Fertig zum Einbau.

Als vorläufiges Resümee Zink vs Alu Flammspritzen - Alu Flammspritzen ist bei Berolina deutlich günstiger (160 / 210€, inkl. Strahlen) und die Lackierung ist einfacher (kein spezieller Grund nötig, weniger rauhe Oberfläche). Bzgl. der Wintertauglichkeit wird erst ein Langzeit Test Erkenntnisse bringen. Ein Alu flammgespritzer Rahmen wird schon seit 10 Jahren an meiner Ganzjahres Enduro verwendet, ohne erneuten Rostansatz NX250 Rahmen Alu-flammspritzen - NX250 / NX500 / NX650 Dominator Forum und hoffe doch sehr, das sich der verzinkte Seitenwagenrahmen auch ähnlich gut macht.
BMW R80 Rahmen lackiert matt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich geht es wieder an den zusammenbau. Beim Hilfs rahmen waren 8.8er Schrauben verbaut, da habe ich 10.9er bestellt. Die M8-M12 Schrauben würde ich dann mit etwas höheren werten als bei den 8.8er anziehen, oder was meint ihr? Sollten die M20 Bolzen für die Kugelgelenke tatsächlich mit 420Nm angezogen werden? Beim Lösen der Schrauben hatte ich nicht den Eindruck, dürften gefühlte 100 Nm gewesen sein. Dann müsste ich mir erst mal einen neuen Drehmomentschlüssel kaufen, mein Proxxon zeigt nur bis 200Nm an.


BMW Gespann Anzugswerte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
vor dem Urlaub Bertha wieder rollfähig gemacht, das Typenschild ist nun aus salzwasserbeständigen Messing :gfreu:

R80_rolling_chassis3.jpgR80_rolling_chassis2.jpgR80_Typenschild_messing2.jpg

Dann war erst mal Zeit für den jährlichen Alpenurlaub. Mit der R80 war ich erst einmal dort, 1997 vor dem Gespannbau und war überhaupt nicht meins. Da bevorzuge ich leichter Einzylinder. 2025 ist mit dem Gespann zum 20 jährigen Jubiläum aber eine Alpentour geplant.
NX650_stilfser_2024_entwurf2_klein (1).jpg
Jetzt ist nur noch sechs Wochen bis Saisonbeginn - die unliebsame Arbeit lässt sich nicht länger aufschieben - die an der Elektrik. Vor 20 Jahren war das meine erste Arbeit an einen Kabelbaum und konnte weder Crimpen noch löten. Eigentlich ein Wunder, das es keine größeren Probleme gab. Außerdem wurden andere Kabelfarben verwendet, was halt im Autozubehör vorhanden war. Daher wird der Kabelbaum komplett erneuert und diesmal nur BMW Farben verwendet.

Zum Einstieg mit dem Kabelbaum Seitenwagen angefangen, das ist noch am einfachsten. Beim Rücklicht hatte ich damals schon einen LED Einsatz verwendet, weil sonst nichts in das kleine Hella Rücklicht reinpasste. Das LED Rücklicht war auch ziemlich groß und trotzdem nicht sehr hell. Heutige LED Rücklichter sind sehr hell und klein, dieses hier Louis LED-RUECKLICHT OLD-STYLE SCHWARZ MIT ROTEM GLAS passt rein. Bei der Leuchte vorne hatte ich einen Einsatz eines Halogen Miniblinkers genommen. Mit 21W sehr hell und auch tagsüber gut sichtbar, allerdings ging dann mit 45W Heizgriffen die Spannung zu weit in den Keller. Mit einer 10W Birne besser allerdings ist die nicht besonders hell. Inzwischen gibt es auch LED.

BMW R80 rücklicht LED.jpgBMW R80 positionslampe.jpg

Verlängerungskabel in BMW Farben angelötet und mit Baumwoll-PVC Schlauch geschützt. Kabelhalter und Schrauben in Messing, das rostet nicht fest und gibt eine schöne Patina. Der Kotflügel war von einer zentimeterdicken Spachtelschicht bedeckt, die aber trotzdem unterrostet wurde. Daher ab zum Flammspritzen - darunter war er geflickt und verbeult, passt aber nun besser zum ebenfalls ziemlich verknitterten Steib Boot. Und zum Schluss noch die Bremsleuchte getestet - viel heller als die Glühfadenfunzeln.

BMW R80 rücklicht LED_3.jpgBMW R80 rücklicht LED_2.jpgBMW R80 rücklicht LED_4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Wochen übler Schraubblockade endlich mit der Elektrik weiter gemacht. Ich mag sowas eh nicht, aber bei BMW ist das mal wieder unnötig kompliziert und umständlich gemacht. Hilft aber alles nix, den alten Kabelbaum, an dem ich 20 Jahre ohne gross Ahnung dran rumgefrickel hab und im dem der Gammel von vielen Wintern steckt kann ich nicht guten Gewissens weiter verwenden. Zum Glück gibts hier einen farbigen Schaltplan, den ich mir als Werkstattposter habe vergrößern lassen - so erkenne ich auch ohne Brille noch was :gfreu:


und um mich zu motivieren, eine Klebeschablone für den Rückwärtsgang designen lassen (das Getriebe ist auch noch nicht zurück mmmm ) :D Lackierschablone Neutralgang Getriebe Rückwärtsgang Warnhinweis 6,5x3,5cm #A6493 passend zum vorhandenen Zündungshinweis Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen) - Seite 32 (2-ventiler.de)
BMW Kabelbaum erneuern.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich ist das überholte Getriebe zurück - mit kürzeren 1. Gang, längerer Übersetzung Kickstarter und mit Rückwärtsgang. Man wird ja nicht jünger :)

BMW R80 Getriebe Rückwärtsgang.jpg

jetzt aber los, wer weiß, wann der erste Schnee kommt. Vor dem Zusammenbau noch um das Federbein gekümmert - das hatte ich letztes jahr entrostet und neu lackiert, rostete dann aber noch stärker. Es liegt halt im Spritzwasserbereich, da hält kein Lack, Fett, Wachs etc. auf Dauer. Eine Manschette Federbeinschutz BMW R Modelle mit SWT-SPORTS Logo hat leider keinen Platz , selbst ein 130er Reifen ist nur 2mm vom dicken Wilbers entfernt. Daher mal was anderes ausprobiert - neopren Gabelschützer.

BMW R80 Federbein Neopren_1.jpg

Denn eigentlich ist es nur wichtig, Dämpfer und Kolbenstange zu schützen. Alles gut mit Salzwasserfett überzogen und Manschette drüber. Mal sehen, wie das schützt.

BMW R80 Federbein Neopren_2.jpg
 
Mal ein Video zur Funktionsweise des Rückwärtsgang Getriebes gemacht. Je nach Bauart kann der Hilfsrahmen im Weg sein, hier kein Problem.

BMW R80 Getriebe Rückwärtsgang_2.jpg





BMW R80 Getriebe Rückwärtsgang_3.jpg


BMW R80 Getriebe Rückwärtsgang_4.jpg

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Schick! Siehst Du noch eine Sperre vor, daß man den nicht ungewollt einlegen kann?

Sonst kommt irgendwann die Zahnfee.

Gruß, Frank
 
IIRC kann der RWG nur eingelegt werden, wenn das Getriebe im Leerlauf ist. Zahnfeeschutz serienmäßig, kwasi, fast wie bei den Russentrymmern. Nur haben die nur 4 Vorwärtsgänge...
 
vor dem Urlaub Bertha wieder rollfähig gemacht, das Typenschild ist nun aus salzwasserbeständigen Messing :gfreu:

Anhang anzeigen 350587Anhang anzeigen 350588Anhang anzeigen 350589

Dann war erst mal Zeit für den jährlichen Alpenurlaub. Mit der R80 war ich erst einmal dort, 1997 vor dem Gespannbau und war überhaupt nicht meins. Da bevorzuge ich leichter Einzylinder. 2025 ist mit dem Gespann zum 20 jährigen Jubiläum aber eine Alpentour geplant.


Anhang anzeigen 350593Anhang anzeigen 350594

Also auf den Kotflügel bin ich echt neidisch!
So viele echte Beulen. Das Schwarze. Trifft genau meinen Nerv!

Schöne Idee mit dem Rückwärtsgang. Hast Du den mal vermisst? Ist der nur zum rangieren oder soll er helfen aus der Matschkuhle zu kommen? Dann fehlt ja nur noch ne Seilwinde! 😀

Gefällt mir noch immer!

MfG

Charly
 
Schöne Idee mit dem Rückwärtsgang. Hast Du den mal vermisst?
Im Gelände schon das ein oder andere mal, auf der Straße (noch) nicht. Bislang habe ich zwar noch keinerlei Rücken, aber da gibt's natürlich keinen Rechtsanspruch, das das so bleibt. 350kg schieben sich halt nicht mal eben so, wenn's nicht gerade und eben ist.

Gestern die neue Kardanwelle - mit Schmiernippeln und austauschbaren Gummidämpfer - eingefädelt. Ging diesmal etwas schneller als 2005, als ich das zum ersten mal gemacht habe. Alle zwei Jahre werde ich ganz sicher nicht die Welle zum abschmieren ausbauen, aber nehme mir vor, diesmal nicht 19 Jahre zu warten :D.

BMW R80 Kardanwelle.jpg

Für die Kardanflansch Schrauben habe ich diesmal sogar einen Drehmomentschlüssel samt Verlängerung.

BMW R80 Kardanwelle Schraube.jpg

Endlich ist die Hinterhand wieder montiert. Oben ist eine Halterung für eine Fernbedienung des Rückwärtsganghebels.

BMW R80 Schwinge eingebaut.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin remsper,

gefällt mir gut, dein Gespann und diese Dokumentation! (y)
Dickes Dankeschön.


... Rückwärtsgang Getriebes gemacht. Je nach Bauart kann der Hilfsrahmen im Weg sein, hier kein Problem. ...

Gibt´s eigentlich Lösungen für den Bauhs Hilfsrahmen, der ja dem Einbau des "Rückwärtsgang Buckels" verhindert?