Servus, ich musste den kompletten Hilfsrahmen ändern, ohne Rücksicht das Schweißgerät und die Flex gebraucht. Aber ich glaube ein Gespannbauer hat die geänderten Rahmen zu verkaufen, eventuell der Hr. Brett bin mir aber nicht sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen den nächsten Ganzjahresreifen aufgezogen, wieder ein K60 Scout. Der fährt sich auch auf nasser, kalter Straße prima und hält recht lang (ca 5000km in 130/80-17). Gibt im Schlamm & Schnee natürlich recht schnell auf, deswegen hab ich bei Schnee immer ein zweites Rad zum Wechseln parat. Letztes Jahr war es der Heidenau K60 Ranger (links) - der hat aber zu wenig Negativprofil und greift nur wenig besser als der K60 Scout. Am besten hat noch der Michelin Anakee Wild gebaggert https://www.nx650.nx250.de/albums/userpics/10001/BMW_15jan2020_3.jpg , hält aber nicht lange. Sonst gibt's eigentlich keine Alternativen, die sich auch noch gut auf der Straße fahren lassen, die diversen Mitas scheinen immer noch auf nassen Asphalt nicht der Bringer zu sein.

BMW R80 K60 120_90_17.jpg

Kabelbaum zur Beiwagenelektrik neu aufgebaut, jetzt in BMW Kabelfarben und mit Baumwoll-Ummantelung.

BMW R80 Beiwagen Schutzblech2.jpg

BMW R80 Beiwagen Schutzblech.jpg
 
Auspuff wieder montiert ... nun kann ich es nicht länger verschieben und muss an die Elektrik ran. Zuerst den Frontkabelbaum verschlanken, dazu eine kleine Skizze gemacht. An dieser Stelle einen großen Dank an den Schöpfer des farbigen Paralever Schaltplans, ohne diesen hätte ich wohl schon längst aufgegeben.

BMW R80 Auspuff.jpg

BMW R80 Schaltplan Lampe.jpg
 
Hallo Pit,
es wird aber auch Zeit, frickle da schon seit April rum und bin mehr als ein einmal verzweifelt, weil das so quälend langsam geht und ständig Probleme bei der Wiedermontage auftreten. Aber im Moment sieht es so aus, als könnte ich meinen Zeitplan (fahrbereit vor dem ersten Schnee) noch einhalten.

Kabelbaum Lampe neu - und mittels Klebeschablonen Warnhinweise für Rückwärtsgang und Zündung. War nur leider zu ungeduldig und habe die Schablonen zu früh abgezogen, so haben sich auch teilweise die Buchstaben wieder gelöst. Egal, noch ein bisschen angeschliffen für den Vintagelook, muss ja weitergehen. Eine alte Boschhupe hätte ich gern gehabt, wäre aber zu teuer - und nur 6V. Eine Harley Hupe aus dem Zubehör hat einen ähnlichen Grill, musste nur schwarz lackiert werden.

BMW lampe2.jpg

BMW lampe.jpg
 
Endlich ist der neue gebrauchte Kabelbaum an die Honda Lenkerschalter angeschlossen, (fast) alles blinkte, hupte und leuchtete wieder wie es soll. Allerdings erloschen dann nach wenigen Sekunden alle Lichter, Grund war ein korrodiertes Lichtrelais. Das Hupenrelais war sogar festgerostet und ließ sich nicht mehr vom Stecker trennen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte :D

Gibt es für die Kontakte ein Wundermittel, das Korrosion verhindert?

R80R Lichtrelais.jpg



BMW R80 lenker.jpg

Das Boot hat auch noch eine neue Lage Lack bekommen, bleiben noch ein paar Rest Arbeiten. Dann kann ich nächste Woche hoffentlich das erste Mal den Motor starten. Erst dann weiß ich, ob das mit dem Zylinderabdichten funktioniert hat, das Öl im Motor bleibt und zu den Köpfen gelangt.

BMW R80 fast fertig.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Kontakte verwende ich ein Spray aus dem Bootsbereich, das wurde extra für korrosive Umgebungen entwickelt und funktioniert recht gut. Aber frag mich nicht, wie das heißt, da musst du mal googeln.
 
Endlich ist der neue gebrauchte Kabelbaum an die Honda Lenkerschalter angeschlossen, (fast) alles blinkte, hupte und leuchtete wieder wie es soll. Allerdings erloschen dann nach wenigen Sekunden alle Lichter, Grund war ein korrodiertes Lichtrelais. Das Hupenrelais war sogar festgerostet und ließ sich nicht mehr vom Stecker trennen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte :D

Gibt es für die Kontakte ein Wundermittel, das Korrosion verhindert?

Anhang anzeigen 369858



Anhang anzeigen 369859

Das Boot hat auch noch eine neue Lage Lack bekommen, bleiben noch ein paar Rest Arbeiten. Dann kann ich nächste Woche hoffentlich das erste Mal den Motor starten. Erst dann weiß ich, ob das mit dem Zylinderabdichten funktioniert hat, das Öl im Motor bleibt und zu den Köpfen gelangt.

Anhang anzeigen 369860
Schlicht und ergreifend.
Gruß
Pit
 
gestern ausnahmsweise eine Sonntagsschicht eingelegt, weil ich unbedingt wissen wollte ob der Motor läuft. Ohne Zündkerzen ein bisschen georgelt, da keine verdächtigen Geräusche zu hören waren einen Startversuch gewagt - und habe gleich die Gegend eingenebelt. Ist aber normal bei niedrigen Temperaturen. Außer ein bisschen Ventilgeklapper - gehöre zum Team Vorsicht mit 0.15/0.25mm Ventilspiel bis zum Nachziehen der Kopfmuttern - weiterhin keine bösen Geräusche.

BMW R80 erster start nov2024.jpg

Nach dem Abstellen des Motors wurde es spannend - in beiden Ventildeckeln war aber ordentlich Öl, habe also nicht mit dem Silikon die Kanäle zugeschmoddert.

BMW R80 erster start nov2024_2.jpg

Mit dem neuen gebrauchten Kabelbaum und neuen Batteriekabeln ist die angezeigte Spannung deutlich höher als vorher, ca.14V bei Licht an und erhöhter Leerlaufdrehzahl. Morgen kann dann hoffentlich die erste Probefahrt erfolgen - noch ohne Boot, falls ich doch noch mal an den rechten Kopf ran muss.

BMW R80 erster start nov2024_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
gestern ausnahmsweise eine Sonntagsschicht eingelegt, weil ich unbedingt wissen wollte ob der Motor läuft. Ohne Zündkerzen ein bisschen georgelt, da keine verdächtigen Geräusche zu hören waren einen Startversuch gewagt - und habe gleich die Gegend eingenebelt. Ist aber normal bei niedrigen Temperaturen. Außer ein bisschen Ventilgeklapper - gehöre zum Team Vorsicht mit 0.15/0.25mm Ventilspiel bis zum Nachziehen der Kopfmuttern - weiterhin keine bösen Geräusche.

Anhang anzeigen 370068

Nach dem Abstellen des Motors wurde es spannend - in beiden Ventildeckeln war aber ordentlich Öl, habe also nicht mit dem Silikon die Kanäle zugeschmoddert.

Anhang anzeigen 370069

Mit dem neuen gebrauchten Kabelbaum und neuen Batteriekabeln ist die angezeigte Spannung deutlich höher als vorher, ca.14V bei Licht an und erhöhter Leerlaufdrehzahl. Morgen kann dann hoffentlich die erste Probefahrt erfolgen - noch ohne Boot, falls ich doch noch mal an den rechten Kopf ran muss.

Anhang anzeigen 370070
Hallo,
Hut ab.
Gruß
Pit
 
Hast Du rot-braunes Motoröl?

Ansonsten: Schick geworden, dazu rechtzeitig fertig geworden.

Gruss, Frank
 
Hast Du rot-braunes Motoröl?
rotes Motul vollsynthetisch 7100 10W40

gestern Abend noch die erste Probefahrt geschafft. Den Ballast hätte es dank des schweren Beiwagens vermutlich nicht mal gebraucht. Muss heute morgen mal unter den Motor kriechen und werde hoffentlich keinen Öl Dunst entdecken - Daumen drücken! Dann noch mal eine Probefahrt, dann können hoffentlich die Kopfmuttern nachgezogen und das Boot montiert werden. Nächste Woche soll der erste Schnee kommen :applaus:

Wetter Hechingen.jpg

Die LED in der Beiwagenleuchte https://forum.2-ventiler.de/attachments/bmw-r80-positionslampe-jpg.350592/ ist ganz schon grell im Vergleich zu der 10W Funzel vorher - sollte ich vermutlich vor dem TüV wieder tauschen :D

BMWR80 12nov2024_2.jpg
BMW fahren macht soviel mehr Spaß als BMW schrauben :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 50km auf Ölspuren kontrolliert, zum Glück scheint alles trocken zu sein. Hinter dem Messingdeckel ist ein M14 Gewinde für einen Rückwärtsgangleuchtenschalter - finde ich jetzt nicht unbedingt nötig. Aber eine akustische Warnung beepbeepbeep wäre hilfreich (und recht witzig) auf vollen Supermarkt Parkplätzen :D jemand einen Tip für einen nachrüstbeeper? Inzwischen ein paar mal den Rückwärtsgang ausprobiert, funktioniert tadellos. Für das Einlegen muss man sich tief bücken, das ausrücken geht mit einem leichten Kick des Stiefelabsatzes.

BMW R80 Zylinder rechts nach probefahrt.jpg

Zylinderkopfmuttern nachgezogen - die Silikondichtungen der Deckel scheinen sich auch zu setzen, hoffentlich gibt sich das. Kann nur im Freien an der Bertha schrauben, wenigstens habe ich ein Dach über den Kopf.

BMW R80 Zylinderkopfmuttern nachziehen.jpg

Endlich sind die Brocken wieder zusammen - der Winter kann kommen.

BMW R80 14nov2024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool! :)
An das Bücken kann man sich durchaus gewöhnen, ist ja beim Russen-RWG-Getriebe auch nicht groß anders (hier geht Einlegen mit dem Fuß besser als rausnehmen). Besser als absteigen und schieben allemal. ;)
Einen Rückfahrscheinwerfer hab ich auch schon angedacht, ist aber noch nicht final umgesetzt. Piepser finde ich persönlich extrem nervig und wenig hilfreich, das Moped ist an sich ja schon gut hörbar (besser als z.B. jedes E-Auto).
Gute Fahrt auf jeden Fall mit dem Trymmer im Winter! :fuenfe:

Grysze, Michael :bier:
 
gestern morgen - erster Schnee im Albvorland. Daher gleich frühmorgens eine Runde gedreht, bevor die weiße Pracht wieder schmilzt.

BMW R80 first snow 20nov2024.jpg

Zurück dann erst mal in die Freiluftwerkstatt. Eigentlich wollte ich die nächste Monate nicht mehr schrauben, aber wie so oft bei einer BMW bleibt das ein frommer Wunsch. Ursache waren diesmal die Ventildeckeldichtungen aus Silikon, mit denen sich ständig die Muttern lockern.

BMW R80 first snow 20nov2024_3.jpg

Außerdem probeweiser das Pluskabel mit einer Knebelschraube befestigt, so kann man es bei Bedarf ohne Werkzeug schnell lösen.

BMW R80 varta.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
gestern morgen - erster Schnee im Albvorland. Daher gleich frühmorgens eine Runde gedreht, bevor die weiße Pracht wieder schmilzt.

Anhang anzeigen 370842

Zurück dann erst mal in die Freiluftwerkstatt. Eigentlich wollte ich die nächste Monate nicht mehr schrauben, aber wie so oft bei einer BMW bleibt das ein frommer Wunsch. Ursache waren diesmal die Ventildeckeldichtungen aus Silikon, mit denen sich ständig die Bolzen/Muttern lockerten.

Anhang anzeigen 370843
Servus, bitte nimm wieder die Orginal Deckeldichtungen, die Silikon taugen nichts.
Erfahrung aus 45 Jahren 2V.
Gruss und allzeit gute Fahrt, Reini
 
Moin,

auf die Schneebilder hab ich schon gewartet!
Die gehören ja schon richtig zum Vorwinter dazu!
Mit den Ventildeckeldichtungen bin ich beim Reini.
Die Originalen setzen sich zwar auch anfangs gewaltig,
tuen es aber recht zuverlässig auch bei regelmässiger
Ventilspielkontrolle.

Gruß
Kai
 
und bei der Montage auf der Kopfseite etwas Fett drauf, und deckelsetig etwas Öl. Erleichtert die Demontage :D
Aber, muss ich das einem Winterfahrer erzählen :piesacken:

Gruss Holger
 
Servus, bitte nimm wieder die Orginal Deckeldichtungen, die Silikon taugen nichts.
Weiß ich jetzt auch :rolleyes:. Eigentlich wären diese elastischen Dichtungen ja eine gute Idee. An meinem Einzylinder hält so eine (allerdings aus Gummi) jahrzehntelang ohne Schwitzen dicht. Der vermutlich ausschlaggebende Unterschied: da sind an den Schrauben Distanzbuchsen, so ist eine feste Verbindung gewährleistet und die Dichtung wird auf das richtige Maß zusammen gepresst. Bei den 2V Silikondichtungen werden diese einfach rausgequetscht, wenn man die Muttern stärker anzieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte das hier ebenso mit Distanzhülsen machen.
Stimmt,
oder man nimmt ein seit vielen Jahrzehnten bewährtes System und baut die orginalen Dichtungen ein.
Meine Silikon-Ventildeckeldichtungen sind in Nordspanien rausgeflogen, weil ich auch die Muttern verlohren hatte.
Naja der Fernsehschrank im Hotel in Peñafiel HATTE passende Muttern ;-) und fiel auch nicht in sich zusammen, nachdem ich 4 Stück abgeschraubt hatte.
Viele Grüße
 
Naja der Fernsehschrank im Hotel in Peñafiel HATTE passende Muttern ;-) und fiel auch nicht in sich zusammen, nachdem ich 4 Stück abgeschraubt hatte.
Aber wenn das jeder machen würde........:lautlachen1:
Andererseits, wer schaut denn heutzutage noch fern?
Und bzgl. Silikon: Ich stehe auf echtes Originalmaterial. Nicht nur bei Dichtungen. :&&&:
(medizinisch notwendige Rebuilds mal ausgenommen) ;)
BTW: Herrlicher Bericht mit schönen Winterbildern zum Abschluss. :applaus:

VG aus dem Tal auf die Albhochfläche :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
gestern morgen - erster Schnee im Albvorland. Daher gleich frühmorgens eine Runde gedreht, bevor die weiße Pracht wieder schmilzt.

Anhang anzeigen 370842

Zurück dann erst mal in die Freiluftwerkstatt. Eigentlich wollte ich die nächste Monate nicht mehr schrauben, aber wie so oft bei einer BMW bleibt das ein frommer Wunsch. Ursache waren diesmal die Ventildeckeldichtungen aus Silikon, mit denen sich ständig die Muttern lockern.

Anhang anzeigen 370843

Außerdem probeweiser das Pluskabel mit einer Knebelschraube befestigt, so kann man es bei Bedarf ohne Werkzeug schnell lösen.

Anhang anzeigen 370844
Hallo,

ich kann nach frühester Kindheit zwar mit Dreirädern nichts mehr anfangen, finde es aber toll wenn Leute nicht nur Gespann fahren sondern vor allem Gespann "Leben"

Respekt und Daumen hoch :fuenfe:

Gruß Michel (der die Probleme mit Silikondichtungen allerdings nicht nachvollziehen kann)