...zu der Themenkombination fällt mir dann eigentlich nur der gute alte 70er Jahre Film "Fluchtpunkt San Francisco" ein.
Den hab ich in den 80ern sehr gemocht :D !

Bildersuche:
Gilda Texter, Vanishing Point

...jetzt schweifen wir aber wirklich zu sehr ab und ich verspreche nix mehr dazu zu schreiben !
 
Ich hörte schon davon!:D
Und, bist Du mit der französischen Luftpumpe schon gefahren?
Ich würde mich über ein Feedback freuen!
So, bin am Wochenende gute 1000km mit dem Federbein unterwegs gewesen. Habe den Druck nochmal ein wenig abgesenkt, zZt sind es 13 Bar. Das Federbein verträgt aber noch weniger, es ist selbst auf übelsten Rüttelpisten nicht durchgeschlagen und wie man an dem O-Ring auf dem Foto erkennen kann, ist da noch reichlich nutzbarer Weg frei.
Die Optik ist das Einzige, an dem ich mich stören könnte, die Funktion ist 1A.

fournales.jpg
 
Hallo Detlev,

Hast du dem Radsensor des Tachos an den Achsantrieb gebaut?
Wie hast du denn den Magneten befestigt?

Gruß

Kai
 
..... nein 3D ..... Moosgummi rund.

Wurde vom TÜV schon tatsächlich für eine Feder gehalten, habe nichts dazu gesagt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So einen hatte ich mal vorne an der Felge, für den Sigma Tacho.
Hatte ich mit der Heissklebepistole fixiert.War fast nicht mehr abzubekommen!:D

Gruß

Kai
 
Einfach an eine Speiche gesetzt und mit JB Weld von hinten umschlossen. Hält einwandfrei.

Anhang anzeigen 236835

So einen hatte ich mal vorne an der Felge, für den Sigma Tacho.
Hatte ich mit der Heissklebepistole fixiert.War fast nicht mehr abzubekommen!:D

Gruß

Kai

Beide Ideen gefallen mir. Die Rohrspeichenräder des alten Gespanns, ist da nicht so willig dafür.

Heute soll der Sigma MC 18.12 in der Post liegen. Der soll an die Gespanne. Ein Fahrradmagnet sollte sicherlich funktionieren. Ist ja so'ne Art Reed-Contact (?) drin.



Übrigens, der Tacho kostet bei Sigma direkt, Kabelgedöns gesondert hinzufügen!!, nur knapp 30€ :entsetzten: Statt 58 bei den üblichen Verdächtigen.


Stephan
 
Beide Ideen gefallen mir. Die Rohrspeichenräder des alten Gespanns, ist da nicht so willig dafür.

Heute soll der Sigma MC 18.12 in der Post liegen. Der soll an die Gespanne. Ein Fahrradmagnet sollte sicherlich funktionieren. Ist ja so'ne Art Reed-Contact (?) drin.



Übrigens, der Tacho kostet bei Sigma direkt, Kabelgedöns gesondert hinzufügen!!, nur knapp 30€ :entsetzten: Statt 58 bei den üblichen Verdächtigen.


Stephan

Natürlich funktioniert das Stephan! Bei mir war der 2 Jahre drauf, ohne Probleme. Wenn Du aber NUR mit dem Sigma fährst musst Du ihn irgendwie beleuchten... für den TÜV!

Gruß

Kai
 
Nochmal ein paar kleine Änderungen hier und da, so ein Motorrad muss sich ja an den Fahrer anpassen.
Inzwischen bin ich gut 4550km gefahren und bin inzwischen recht zufrieden mit dem Bock.
Ein paar kleine Änderungen gabs an der Optik bzw. Fahrerergonomie, zum einen habe ich die relativ schmale und weiche Doppelsitzbank gegen das "verbesserte" Exemplar Einzelsitzbank von Siebenrock getauscht, da waren auch die 1300km am Forentreffenwochenende keine Tortur.
Dann habe ich nach längerer Suche noch die schöne alte UFO Frontmaske in den Kleinanzeigen kaufen können und auch ein in meinen Augen schönerer Hinterradkotflügel passt nun besser zum Frontkotflügel. Stammt auch von UFO und erinnert mich an die 70er Jahre Zweitakt-Laverdas.

ufo.jpg

Der Motor bedurfte einiger Überarbeitung, so habe ich die Köpfe bei Rolf in Berlin überholen lassen, die Sitzringe waren noch nicht bleifrei geeignet und die Führungen saßen bedenklich locker im Kopf. Zudem drückten 800er Kopfdichtungen auf die Kante der 1000er Kolben.
Bei der Gelegenheit hat Rolf dann die Kalotten an die 1000er Kolben angepasst und ich habe wegen der leichteren Kolben ein Replacementkit verbaut.
Bei der Gelegenheit noch die Kupplungswuchtung überprüft , war ok, und als letztes, besonders effektives Schmankerl habe ich dem Motor die Krümmer mit Interferenzrohr sowie den großen Sammler der Paralever-GS verpasst. Den Sammler musste ich natürlich zum Hinterrad hin um 2cm kürzen.
Das hat für die Laufkultur bisher am meisten gebracht.
 
Schönes Motorrad , macht Spass zu lesen !
Viel Spass damit !
p.s dachte bis dato Benzinfilter wären nicht notwendig etc. ....
Grüße Lutz



Vor ca. sechs Jahren habe ich mir eine R100GS PD gekauft und diese nach meinen Wünschen und Vorstellungen neu aufgebaut.
Herausgekommen ist dabei ein wunderbares Reisemotorrad, mit 1070er BBK Motor, Öhlins-Federbein, HE-Doppelscheibenbremse usw. usf..

Viele schöne Kilometer bin ich damit gefahren, die letzte größere Tour im vergangenen Jahr in die Dolomiten.

Nur leider ist sie doch immer noch recht schwer, und so habe ich mich in diesem Jahr kurzentschlossen von ihr getrennt. In der Verkaufsofferte hier im Forum habe ich dann noch erwähnt, dass ich eine R80ST suchen würde. Die ST ist nunmal eine der leichtesten 2-Ventiler-BMW der 247er Baureihe.
Ich habe ganz schnell zwei gute Angebote, beide mit einem Tauschobjekt dabei, erhalten und mich für dieses gepflegte Exemplar entschieden:

Anhang anzeigen 235139

Sie war übervoll ausgestattet und natürlich von meinem Zielfahrzeug einige Kilos entfernt. Aber da ein kleinerer G/S Tank mit im Konvolut dabei war, fiel mir der Umbau recht leicht.
Die ST hatte schon meine Lieblingsreifen auf den Felgen und ich wollte auf jeden Fall auch das 19" Vorderrad behalten und keine G/S daraus bauen, eher was in Richtung Supermoto.
Herausgekommen ist nun diese superhandliche ST, die Waage zeigt 182kg vollgetankt, und da der Motor, ein Tausender, mit den geheimnisvollen Buchstaben "GMR" gestempelt ist, mit einem enormen Spaßpotential.
Ich wollte dem Forum das Ergebnis nicht vorenthalten, daher dieser kurze Beitrag:

Anhang anzeigen 235140

Achja, zum Endurowandern der gemäßigten Art taugt sie mit passender Bereifung (TKC80 o.ä.) ganz sicher auch...
 
Benzinfilter sind auch nicht (mehr) notwendig.
Da der G/S Tank offensichtlich viele Jahre in irgendeinem Keller geruht hatte, fand ich in der Schwimmerkammer nach den ersten paar Hundert Kilometern ganz feinen roten Staub von der Tankbeschichtung.
Deswegen habe ich für einige Tankfüllungen einen Filter davor gesetzt, der ist inzwischen weg und die Schwimmerkammern bleiben sauber.
Allet klaa?
 
Achja: Den Benzinhahn hatte ich nach einigen Kilometern auch nochmal ausgebaut und gereinigt, da waren schon einige rote Flocken vor.
 
Hallo Detlev,

die letzten Anpassungen haben Dein Motorrad optisch deutlich aufgewertet, besonders der Heckkoti gefällt außerordentlich! :respekt:
 
Kurze Rückmeldung zum Sigam. Magnet hält in der Stahlfelge zwar ohne jegliche zusätzliche Befestigung, hält wie Teufel. Allerdings verschiebt er sich schon mal. Also werd' ich die Tage mal etwas Kleber dran tun (oder Kaltmetall).


Stephan