Hallo Rudi,

das verstehe ich jetzt nicht. Wenn Du Dir die Markierungen in Michaels Grafik in #20 ansiehst, sollte eigentlich klar sein, dass die Wahrscheinlichkeit des Kontaktes des Pleuelschaftes mit dem Zylinderfuß mit der Länge der Pleuel zunimmt. Ein kürzeres Pleuel wird nämlich in Relation zu diesen neuralgischen Stellen weniger ausgelenkt.

Ob die an den Lagerdeckeln sitzendne Schraubenköpfe Konfliktpotential bieten, kann ich leider auch nicht beurteilen. Wie ist das beim Siebenrock-BBK gelöst? Wo sitzen da die Schraubenköpfe?

Beste Grüße, Uwe

Servus!

Unter Auslenkung verstehe ich die Winkeländerung des Pleuels zwischen OT/UT und dem Wert bei 90° dazwischen.
Diese Auslenkung nimmt zu, je kürzer das Pleuel ist.
Und damit die Bewegung des Schraubenkopfes, der an einer Stelle sitzt, wo das originale Pleuel sehr schlank ist.

Die in der Graphik in Beitrag #20 eingezeichneten Stellen sind zumindest beim BBK mit Pleuellänge L=151mm unkritisch.
Eventuell aber auch durch den sehr kurzen Zylinderbund im Gehäuse.

Zur Verschraubung des BBK Pleuels siehe Beitrag #13.

Gruß, Rudi
 
......
Die in der Graphik in Beitrag #20 eingezeichneten Stellen sind zumindest beim BBK mit Pleuellänge L=151mm unkritisch.
Eventuell aber auch durch den sehr kurzen Zylinderbund im Gehäuse.

Zur Verschraubung des BBK Pleuels siehe Beitrag #13.

Gruß, Rudi

Hier ist der in das Motorgehäuse ragende Bund so kurz und dünnwandig dass hier genug Platz für das auslenkende Pleuel ist.

031.jpg
 
Hier ist der in das Motorgehäuse ragende Bund so kurz und dünnwandig dass hier genug Platz für das auslenkende Pleuel ist.

Anhang anzeigen 113237

Servus!

Ja, der Bund ist kurz und der Platz reicht. Sagte ich ja.

Interessant wäre eher, bei welcher Bundlänge mit welcher Bohrung und welcher Pleuellänge es nicht mehr reicht.
Aber das kann der Betroffene ja selber ausprobieren.

Gruß, Rudi
 
Rudi,ich wollte deine Aussage nur untermauern und das zur besseren Veranschaulichung zeigen. ;)





Ich fotografiere halt so gerne. :D
 
Rudi,ich wollte deine Aussage nur untermauern und das zur besseren Veranschaulichung zeigen. ;)
Ich fotografiere halt so gerne. :D

Servus!

Ist OK, ich wollte nur ausdrücken, dass die Länge dieses Bundes keinen Rückschluss zulässt.
Der kann nicht länger sein, weil im Gehäuse nur auf ner sehr geringen Tiefe der 100er Durchmesser gegeben ist.
Das war hier der limitierende Faktor.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

hat dann keiner ein Bild von den R50 Zylinder? Die waren unten ausgefräst sonst wäre das Pleuel nicht an den oberen Totpunkt gekommen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Ganze mit den Sonderpleuel macht doch eh erst richtig Sinn, wenn man dazu kürzere Kolben verbaut und damit den Knickwinkel der Pleuel reduziert. Zusätzlicher Effekt ist das es kürzere und damit leichtere Kolben gibt, siehe auch die Kolben des BBK. Dann wiederum kann der Zylinderüberstand in den Motorblock reduziert werden und das Anschlagen der Pleuel am unteren Zylinderende ist kein Thema mehr. :]
Dann kann man das gesparte Geld auch gleich in Kolben bei Meister Wahl umsetzen..... Der baut sowas bestimmt passend in 94mm Durchmesser.
Das Ganze gibt es auch als Variante von oben verschraubt.
Für 4 Zylinder Boxer. Das soll dann auch aus Japan kommen (Händler ist in USA). Ist dann bei 105mm Kolben bis 7000U/min tauglich.
Die Pleuel sehen den BBK Teilen erstaunlich ähnlich...
Ich glaube ja die kommen von der gleichen Fräsmaschine....

Gruß Klaus

PS: Die H-Schaft Pleuel sollen die Durchbiegung der Kurbelwelle aufgrund der wenigen Lagerstellen nicht ab können. Da müsste es dann ja schon Erfahungen aus der BBK Szene geben....
Meine 2V Pleuel haben die ca 5000km zumindest überstanden.
 
PS: Die H-Schaft Pleuel sollen die Durchbiegung der Kurbelwelle aufgrund der wenigen Lagerstellen nicht ab können. Da müsste es dann ja schon Erfahungen aus der BBK Szene geben....
Meine 2V Pleuel haben die ca 5000km zumindest überstanden.

Bei den Schondrehzahlen spielt das keine Rolle...


Das in den RS-Motoren bei 5-stelligen Drehzahlen Messerpleul genutzt wurden, hatte seine Berechtigung.
Allerdings handelte es sich da auch um eine Rollenlagerkurbelwelle mit deutlicher Durchbiegung...
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe heute meine in HH bei maxspeedingrods.de gekauften Pleuel bekommen.

Da der Artikelstandort mit HH angegeben war, direkt ins Haus ohne weitere kosten.

Ausgepackt und für "preiswert" befunden.

Hightech oder High-Quality sieht wahrscheinlich doch ein wenig anders aus.

Für den Verwendungszweck den ich vor habe alle male genug, bis dato verwende ich geänderte General-Motors Gusspleuel.

Da die Pleuel ein 3mm längeres Stichmaß haben, muss ich mir nun mal verschiedene Fuss-Dichtungen in Alu lasern lassen, der Rest wird mittels Quetschkanten Bearbeitung angepasst.

Viel Spaß beim Bilder kucken......

Gruß Patrick

PS. Es fehlt natürlich die NM Angabe für die Pleuel-Schrauben.
 

Anhänge

  • P1040265.JPG
    P1040265.JPG
    165 KB · Aufrufe: 180
  • P1040262.JPG
    P1040262.JPG
    179,5 KB · Aufrufe: 186
  • P1040261.JPG
    P1040261.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 204
  • P1040260.JPG
    P1040260.JPG
    171,5 KB · Aufrufe: 209
  • P1040259.JPG
    P1040259.JPG
    172 KB · Aufrufe: 228
Guten Morgen zusammen,

ich habe heute meine in HH bei maxspeedingrods.de gekauften Pleuel bekommen.

Da der Artikelstandort mit HH angegeben war, direkt ins Haus ohne weitere kosten.

Ausgepackt und für "preiswert" befunden.

Hightech oder High-Quality sieht wahrscheinlich doch ein wenig anders aus.

Für den Verwendungszweck den ich vor habe alle male genug, bis dato verwende ich geänderte General-Motors Gusspleuel.

Da die Pleuel ein 3mm längeres Stichmaß haben, muss ich mir nun mal verschiedene Fuss-Dichtungen in Alu lasern lassen, der Rest wird mittels Quetschkanten Bearbeitung angepasst.

Viel Spaß beim Bilder kucken......

Gruß Patrick

PS. Es fehlt natürlich die NM Angabe für die Pleuel-Schrauben.


....und da noch eine 3mm bohrung vom h-nut in das pleuelauge rein und der kolbenbolzen bekommt da noch ne extraschmierung und das öl läuft auch ab...beim boxer
 
....und da noch eine 3mm bohrung vom h-nut in das pleuelauge rein und der kolbenbolzen bekommt da noch ne extraschmierung und das öl läuft auch ab...beim boxer


Oh, vielen Dank für den Tipp, hätte ich auch selber drauf kommen können..:]

Hast Du evtl. auch eine Quelle die in Klein-Serie feine Kolben baut?

Dann würde ich die Kompressions-Höhe einfach 2mm weniger wählen.

Denn den gezeigten MAHLE Kolben gibt es schon lange nicht mehr.
 

Anhänge

  • P1040266.JPG
    P1040266.JPG
    182,5 KB · Aufrufe: 146
  • P1040267.JPG
    P1040267.JPG
    177,5 KB · Aufrufe: 102
Danke für die Fotos, Patrick! Buenos Dias :D!

Für mich als Laien ist nun schwierig bis gar nicht erkennbar, was die gezeigten Teile von High Tech bzw. High Quality trennt. Magst Du mir auf die Sprünge helfen?

Vermutlich ist hier der Schaft nicht versetzt, er scheint genau mittig zu verlaufen. Hast Du deswegen Probleme? Laufen beide Schäfte einwandfrei an den Kurbelwangen vorbei? Kratzen die Pleuelschrauben nirgends? Und passen beide Lager, sodass die Teile ohne Nacharbeit hieran einzusetzen sind?

Bin gespannt auf Deine Berichte :gfreu:!

Beste Grüße, Uwe
 
Danke für die Fotos, Patrick! Buenos Dias :D!

Für mich als Laien ist nun schwierig bis gar nicht erkennbar, was die gezeigten Teile von High Tech bzw. High Quality trennt. Magst Du mir auf die Sprünge helfen?

Vermutlich ist hier der Schaft nicht versetzt, er scheint genau mittig zu verlaufen. Hast Du deswegen Probleme? Laufen beide Schäfte einwandfrei an den Kurbelwangen vorbei? Kratzen die Pleuelschrauben nirgends? Und passen beide Lager, sodass die Teile ohne Nacharbeit hieran einzusetzen sind?

Bin gespannt auf Deine Berichte :gfreu:!

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

es ist einfach nur die haptik.

Nicht wirklich bis ins Detail bearbeitet, sprich Kantenbruch und eine sehr raue Strahloberfläche.

Ansonsten sind sie symmetrisch wie erwartet und werden passen.

Leichte nacharbeit am Motorengehäuse vorausgesetzt.

Sind ja schließlich Auto-Pleuel die in ein 60 Jahre alten Motorrad-Motor sollen.

Gruß
Patrick
 
Ansonsten sind sie symmetrisch wie erwartet und werden passen.

Hallo Patrick,

entschuldige bitte meine Neugier :pfeif:. Weiter oben hatten wir doch herausgearbeitet, dass die BMW-Originale eben nicht symmetrisch sind und weshalb dies so sein muss. Schließlich gibt BMW im den WHBs auch die Einbaurichtung der Pleuel anhand ihrer Markierungen genau vor, was bei einer symmetrischen Gestaltung eigentlich unnötig wäre.

Leichte Nacharbeit am Motorengehäuse vorausgesetzt.

Worin besteht diese Nacharbeit? Ist oben und unten an der Zylinder-Aufnahmebohrung Material abzutragen? Lässt sich bereits abschätzen, wie viel?

Beste Grüße, Uwe
 
Gut. Wir sehen hier ein Foto, das zwar kein Original-Pleuel zeigt, sondern eines vom 7-Rock-BBK, aber dieses ist eindeutig asymmetrisch. Weshalb?

Beste Grüße, Uwe
 
Symmetrisch weil bei meiner Kurbelwelle keine Gewichte angenietet sind.


In meinem Fall geht es nicht um einen BMW Motor.
 

Anhänge

  • P1040276.JPG
    P1040276.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 146
Ich habe mal diesen etwas älteren Fred wieder hochgeholt, weil ich das hier gefunden habe >Link<
Macht auf den ersten Blick ja einen guten Eindruck. 151mm Pleuel hört sich ja an wie die Pleuel vom BBK.
Die original Pleuel haben 135 oder 136mm!?!?
Dann sind das natürlich nicht die Kolben -8mm, dafür wären die Pleuel zu lang,
auch nicht die -17mm, dafür wären sie zu kurz, also noch ein neues Maß!?!?
Gegenüber BBK mit allem drum und dran ist das jetzt aber auch kein Sonderangebot.
 
Hallo Volker,

das Stichmaß von 151 mm der hier angebotenen Pleuel entsprechen den der beim 7Rock-BBK angebotenen. Die Kolben sind entsprechend flacher.

Beste Grüße, Uwe
 
In der Beschreibung steht ja dass die Serienzylinder der Sortierung A,B oder C beibehalten werden.
Da kommt dann eventuell noch das Honen der Zylinder dazu.
Ist aber eine Alternative wenn der Hubraum nicht erhöht werden soll.

Schnäppchen ist es sicher keines wenn man bedenkt dass beim Siebenrock BBK noch die Zylinder mit VA Stoßstangenschutzrohren,Nockenwelle und der komplette benötigte Dichtsatz mit Nuss und Schmiermittel für die Pleuelschrauben dabei ist.
Zum BBK kommt dann halt noch die benötigte Doppelzündung dazu.
 
Kann man,muss man aber nicht zwingend. ;)

Habe schon einige hochgetunte 980er BMW Rennmotorräder gesehen die ohne DZ und mit mehr als 90 PS problemlos laufen.

...he, he - hatte mir schon überlegt, ob ich noch einen Hinweis auf die zu jedem Thema (und damit auch zu "Doppelzündung") bestehenden unterschiedlichen Ansichten dazusetzen soll...


...hab's dann aber deshalb sein gelassen, da es mir nur darum ging herauszustellen, dass die Verdichtung des genannten 1.000er Satzes in vergleichbaren Bereichen liegt wie für den BBK von Siebenrock:

Jemand, der vielleicht nicht nur, aber gerade auch aufgrund der höheren Verdichtung eine Doppelzündung für den BBK empfielt, würde dies vermutlich für den angebotenen 1.000er Satz ebenso tun. Eine "Einsparungsmöglichkeit" ergäbe sich also nicht.



Zur generelle Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Doppelzündung gibt es an anderer Stelle im Forum bereits seitenweise Beiträge/Meinungen, das Fass braucht man in diesem Fred nicht wirklich "neu" aufzumachen.
...es sei denn, man möchte neben dem Öl- und dem Reifen-Thread-Tag einen festen Doppelzündungstag einrichten (...ist Freitag noch frei?) :D


VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet: