Hallo,

habe gesehen, dass die im Ausgangsposting erwähnten Pleuel leider nicht mehr erhältlich sind. Beim selben Anbieter gibt's jedoch Pleuel, die in allen entscheidenden Abmessungen (Länge = 135 mm, großes Auge = 52 mm, kleines Auge = 22 mm) den Serienteilen unserer Moppeten entsprechen, und das zu einem Stückpreis von weniger als der Hälfte neuer Original-BMW-Teile: Klick!

Und hier noch welche, die 9 mm länger sind und bei entsprechend kürzeren Kolben folglich die Bearbeitung der Zylinder ersparen.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

kann man die Pleuel eigentlich im Motor montieren? Aus gutem Grund werden die Boxerpleuel von oben geschraubt.

Gruß
Walter
 
Ihr meint also, man kommt nicht an die Schrauben ran, wenn sie von der Deckelseite aus zu verschrauben sind? Warum denn nicht? Sofern die Stangen nicht an die Wuchtgewichte stoßen (was ggf. zu klären wäre), kann man schließlich die KW um 180° drehen, sodass die Deckel außen stehen und eben von der anderen Seite aus verschraubt werden könnten.

Beste Grüße, Uwe
 
Du kann die KW drehen, wie du willst: Das Pleuel bleibt Schraubentechnisch in der gleichen Position. Alleine, wenn du auf der anderen Motorblockseite ein Loch bohren würdest, kommst du an die Schrauben "von hinten".

pl-schraube.jpg

Hans
 
Du kann die KW drehen, wie du willst: Das Pleuel bleibt Schraubentechnisch in der gleichen Position. Alleine, wenn du auf der anderen Motorblockseite ein Loch bohren würdest, kommst du an die Schrauben "von hinten".

Anhang anzeigen 203041

Hans

Hallo,

so ist es. Der Zylinderversatz von 5cm verhindert das anziehen der Schrauben. Nicht ohne Grund sind die Schrauben von BMW von oben anzuziehen. Beim BBK sitzt die Pleuelstangen nicht mittig zum KW Lager um am KW Ausgleichsgewicht vorbei zu kommen.

Gruß
Walter
 
Servus Zusammen,

warum soll man die Pleuelschrauben nicht von hinten verschrauben/anziehen können?
Dann könnt ich nicht mit meinen R1100 125er Pleuel fahren.

VG
Max



Hallo,

so ist es. Der Zylinderversatz von 5cm verhindert das anziehen der Schrauben. Nicht ohne Grund sind die Schrauben von BMW von oben anzuziehen. Beim BBK sitzt die Pleuelstangen nicht mittig zum KW Lager um am KW Ausgleichsgewicht vorbei zu kommen.

Gruß
Walter
 
Nein nicht im Vierventilergehäuse, R1100er Pleuel im 2 Ventilergehäuse R65 natürlich:gfreu:

Hallo,

da fehlen die Gegengewichte an der KW.:oberl:
Daher vielleicht mehr Platz und von unter über das Ölwanneloch schrauben.
Wenn es so einfach währe hätte ich so etwas schon. Jahrzehnte lang hatte ich Titanschmiederohlinge vom BMW F1 Motor im Regal liegen. Wollte Pleuel daraus herstellen lassen. Die Werkstatt ist an dem Zeug verzweifelt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

die KW 70,6mm ist eine vom Mader, also ohne Zusatzgewichte, verschraubt wird durch die Zylinderbohrung im Gehäuse.
Morgen bau ich meinen Kurzen 1070er wieder zusammen, dann mach ich ein Bild davon.

VG
Max



Hallo,

da fehlen die Gegengewichte an der KW.:oberl:
Daher vielleicht mehr Platz und von unter über das Ölwanneloch schrauben.
Wenn es so einfach währe hätte ich so etwas schon. Jahrzehnte lang hatte ich Titanschmiederohlinge vom BMW F1 Motor im Regal liegen. Wollte Pleuel daraus herstellen lassen. Die Werkstatt ist an dem Zeug verzweifelt.

Gruß
Walter
 
Ok, danke, jetzt habe ich es wohl doch noch gerafft und muss nicht dumm sterben :D! Der Zylinderversatz von 44 mm könnte der Verschraubung von der Gegenseite aus im Wege stehen.

Btw, wir hatten's weiter oben von symmetrischen (Serie) und unsymmetrischen (BBK) Pleueln. Michael hat gestern einen Artikel von Helmut Heusler in die Datenbank eingestellt. Aus einer Abbildung hierin geht sehr deutlich hervor, weshalb die BBK-Pleuel in der Seitenprojektion asymmetrisch konstruiert sind - das auf die KW aufgenietete Gegengewicht steht im Weg. Mir stellen sich jedoch zwei Fragen:

1. Wie wird bei den symmetrischen Serienpleueln eine Kolission mit der KW verhindert?

2. Aufgrund der Anordnung besagter Gewichte müssen die BBK-Pleuel in Bezug auf die Seitenprojektion um 180° gedreht montiert werden. Wie wird hier die Sache mit der Verdrehsicherung der Lagerschalen erzielt? ich könnte zwar bei meinem eigenen BBK-Satz nachsehen, dieser ist jedoch nicht hier, sondern in meiner Remote-Garage eingelagert ;).

Beste Grüße, Uwe
 
Die Serienpleuel haben keinen H-Schaft.
Deshalb sind sie schlank.
Deshalb passen Sie an den Gewichten vorbei.
 
Ok, danke, jetzt habe ich es wohl doch noch gerafft und muss nicht dumm sterben :D! Der Zylinderversatz von 44 mm könnte der Verschraubung von der Gegenseite aus im Wege stehen.

Btw, wir hatten's weiter oben von symmetrischen (Serie) und unsymmetrischen (BBK) Pleueln. Michael hat gestern einen Artikel von Helmut Heusler in die Datenbank eingestellt. Aus einer Abbildung hierin geht sehr deutlich hervor, weshalb die BBK-Pleuel in der Seitenprojektion asymmetrisch konstruiert sind - das auf die KW aufgenietete Gegengewicht steht im Weg. Mir stellen sich jedoch zwei Fragen:

1. Wie wird bei den symmetrischen Serienpleueln eine Kolission mit der KW verhindert?

Hallo,

wenn aus einer Geburt eine Mißgeburt wird, dann hier. Zunächst hatte die KW einen größeren Durchmesser und H-Schaft Pleuel. Erkenntlich an den alten Gehäusen mit großer Aussparung vorn. Da gab es Risse im Gehäuse zwischen KW und NW. Dann wurde die Öffnung im Gehäuse zwei mal verkleinert und damit auch der Durchmesser der KW. Nun waren Schwermetallstopfen und angenietete Gewicht erforderlich um einen Massenausgleich herzustellen. Damit wurde das H-Schaftpleuel obsolet, weil zu breit, und durch ein schlankeres geschmiedetes Pleuel ersetzt das noch an den KW Gewichten, mittig zum Pleuelfuß, vorbei ging. Die modernen gefrästen H-Schaftpleuel sind alle zu breit um an den Auswuchtgewicht vorbei zu gehen. Daher werden diese nunmehr außermittig hergestellt um genügend Freiraum zu den KW Gewichten zu haben.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

man könnte laut Helmut Heusler bei Verwendung des BBK mit seinen kleineren oszillierenden Massen stattdessen auch die angenieteten Gewichte entfernen - und anschließend die KW neu wuchten lassen :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Walter,


hier die Bilder, Pleuel R1100 werden von der Rückseite durch Gehäusebohrung verschraubt-- auf Kupplungsseite liegend--ohne Probleme
VG
Max


Hallo,

da fehlen die Gegengewichte an der KW.:oberl:
Daher vielleicht mehr Platz und von unter über das Ölwanneloch schrauben.
Wenn es so einfach währe hätte ich so etwas schon. Jahrzehnte lang hatte ich Titanschmiederohlinge vom BMW F1 Motor im Regal liegen. Wollte Pleuel daraus herstellen lassen. Die Werkstatt ist an dem Zeug verzweifelt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • 20180224_095926.jpg
    20180224_095926.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 138
  • 20180224_100539.jpg
    20180224_100539.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 137
Hallo Rudi,

Es gibt Engstellen zu Nockenwelle und Gehäuse, hab gestern fast 4 Std gebraucht, bis überall der Freigang da war.
Ist auch von Gehäuse zu Gehäuse unterschiedlich.

VG
Max




Servus Max,
wie sieht's da eigentlich mit dem Freigang der Schraubenköpfe zum Gehäuse aus?
Geht das ohne Nacharbeit?

Gruß, Rudi
 
Es gibt Engstellen zu Nockenwelle und Gehäuse, hab gestern fast 4 Std gebraucht, bis überall der Freigang da war.
Ist auch von Gehäuse zu Gehäuse unterschiedlich.

Hallo Max,

diese Unterschiede beziehen sich doch sicher auf unterschiedliche, modelljahrbedingte Gehäuseausführungen, nicht auf Toleranzen innerhalb einer Bauserie, oder?

Beste Grüße, Uwe
 
Servus Max,
Hallo Rudi,

Es gibt Engstellen zu Nockenwelle und Gehäuse, hab gestern fast 4 Std gebraucht, bis überall der Freigang da war.
Ist auch von Gehäuse zu Gehäuse unterschiedlich.

VG
Max

das mit den Engstellen zum Gehäuse wusste ich, zur Nockenwelle nicht.
Aber das zeigt, warum die 125er Pleuel aus dem BMW-Versuch so begehrt sind ...

Die Gehäuse der kleinen Motoren halten bei Dir mit dem Hubraum?
Erstaunlich.

Gruß, Rudi
 
Servus Uwe,
Hallo Max,

diese Unterschiede beziehen sich doch sicher auf unterschiedliche, modelljahrbedingte Gehäuseausführungen, nicht auf Toleranzen innerhalb einer Bauserie, oder?

Beste Grüße, Uwe

wir reden hier von Sandguss und Flächen, die nicht mechanisch bearbeitet wurden.
Da fallen die Toleranzen selbst innerhalb eines Fertigungsloses größer aus.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

da ich nach der Suche von langen Pleuels bin, greife ich das Thema noch einmal auf.
Die vorgeschlagen Pleuel sind allen unsymmetrisch in der Pleuelstange zur Lagerung. Schafft das nicht Probleme zusätzlich?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

sind das die BBK-Pleuel nicht auch?

Ich sehe die Probleme eher darin, dass 1. die zuerst vorgeschlagenen Pleuel dort nicht mehr erhältlich sind, und 2. in der Verschraubung von hinten, also vom Deckel her.

Beste Grüße, Uwe
 
da ich nach der Suche von langen Pleuels bin, greife ich das Thema noch einmal auf.
Wie lang sollen die Pleuel sein? Nicht zufällig 142mm? ;)

Die vorgeschlagen Pleuel sind allen unsymmetrisch in der Pleuelstange zur Lagerung. Schafft das nicht Probleme zusätzlich?
Nö, das ist m.W. bei vielen Zubehör-Pleueln so. Irgendwie musst Du an den Gegengewichten vorbeikommen. Vgl. zB. die Pleuel vom BBK.
 
Die Gehäuse der kleinen Motoren halten bei Dir mit dem Hubraum?
Erstaunlich.

Gruß, Rudi[/QUOTE]


Servus Rudi,

Da das Thema wieder aufgemacht wurde:gfreu: hier noch jetziger Stand auf deine Frage von damals,
ja, Gehäuse sind bei allen zwei Motoren (2V 1070ccm + 4V Krauser 980ccm) i.O.
Drehmoment bei beiden über 100NM.
Schöne Weihnachten
VG
Max
 
Die Gehäuse der kleinen Motoren halten bei Dir mit dem Hubraum?
Erstaunlich.

Gruß, Rudi


Servus Rudi,

Da das Thema wieder aufgemacht wurde:gfreu: hier noch jetziger Stand auf deine Frage von damals,
ja, Gehäuse sind bei allen zwei Motoren (2V 1070ccm + 4V Krauser 980ccm) i.O.
Drehmoment bei beiden über 100NM.
Schöne Weihnachten
VG
Max[/QUOTE]


Hallo,

das 248er Gehäuse hält mit 860 cm³ schon 2 Jahre. Im Prinzip baugleich mit Gehäuse 247 ohne die neue Motorentlüftung.

Gruß
Walter