Hier nennt man das "mit der notwendigen Distanz" beurteilen. Was nichts anderes heißt, als dass jemand die Augen nicht aufmacht.
 
Heute die XCou von Bine und der Roadrunner zur HU jeweils 64,50 Euro:(

Das Auto auch noch zur HU mit AU waren´s dann noch mal ca. 90 Euro.

Mit insgesamt über 200 Euro X( ein durchaus ertragreicher Tag für die gewählten Prüforganisationen.
 
Das ist ein Luxusproblem. ;;-)

In der Summe wohl, im Einzelnen weniger. Ich finde 64,50 Euro für ca. 20 Minuten Prüfung recht kräftig.

Sind in der Stunde mal eben 190 Euro beim Endkunden.

So hoch sind die Stundenverrechnungssätze der Werkstätten selbst in Ballungsgebieten (noch) nicht und das bei sicherlich höheren Fixkosten.
 
Man sollte ja auch nicht mit KFZ zum TÜV, sondern mit Brustimplantaten. Dann ist sicher neben dem Preis auch die Zahl der erkannten Mängel niedriger....:pfeif:
 
In der Summe wohl, im Einzelnen weniger. Ich finde 64,50 Euro für ca. 20 Minuten Prüfung recht kräftig.

Sind in der Stunde mal eben 190 Euro beim Endkunden.

So hoch sind die Stundenverrechnungssätze der Werkstätten selbst in Ballungsgebieten (noch) nicht und das bei sicherlich höheren Fixkosten.

Die Aussage, 60,-€/20Min habe ich auch noch im Hinterkopf, allerdings für Eintragungen "ausser der Reihe".
Der Stundenlohn für HU ist schon beachtlich :entsetzten:

Bei meinem gelben Moped hat die Abnahme in meinem Beisein ca. 2 Stunden gedauert, der Tüvi versicherte mir dann glaubhaft, dass die ganze Schreiberei und Sucherei mindestens noch mal 1 Stunde dauert.
Da habe ich dann mit Fahrgeräuschmessung und allem Zipp und Zapp 360,-€ bezahlt. Wenn ich Nachrechne war das "günstig"
Bei meinem "Neubau" hat das Gleiche dann "nur" noch 280,-€ gekostet.

Ist vielleicht auch eine Mischkalkulation...................
bei Eintragungen freut man sich, bei HU ärgert man sich )(-:
Gibt viele Dinge im Leben zum Ärgern, Gott sei Dank aber auch zum Freuen.
 
Die Aussage, 60,-€/20Min habe ich auch noch im Hinterkopf, allerdings für Eintragungen "ausser der Reihe".
Der Stundenlohn für HU ist schon beachtlich :entsetzten:

Bei meinem gelben Moped hat die Abnahme in meinem Beisein ca. 2 Stunden gedauert, der Tüvi versicherte mir dann glaubhaft, dass die ganze Schreiberei und Sucherei mindestens noch mal 1 Stunde dauert.
Da habe ich dann mit Fahrgeräuschmessung und allem Zipp und Zapp 360,-€ bezahlt. Wenn ich Nachrechne war das "günstig"
Bei meinem "Neubau" hat das Gleiche dann "nur" noch 280,-€ gekostet.

Ist vielleicht auch eine Mischkalkulation...................
bei Eintragungen freut man sich, bei HU ärgert man sich )(-:
Gibt viele Dinge im Leben zum Ärgern, Gott sei Dank aber auch zum Freuen.

Genau, und für die Dinge zum Ärgern ham wa ja die Rubrik "Sonstiges". :D
 
In der Summe wohl, im Einzelnen weniger. Ich finde 64,50 Euro für ca. 20 Minuten Prüfung recht kräftig.

Sind in der Stunde mal eben 190 Euro beim Endkunden.

So hoch sind die Stundenverrechnungssätze der Werkstätten selbst in Ballungsgebieten (noch) nicht und das bei sicherlich höheren Fixkosten.

Naja, die Wartezeit, bis du dran bist musst du halt auch einrechnen - dann sieht das schon ganz anders aus :D
 
Ich habe gerade vorletzte Woche mit dem Betreiber unserer örtlichen KÜS-Prüfstelle darüber gesprochen.
Er sagte, dass bei ner HU gerade mal ein Drittel bei ihm bleibt, der Rest ist für die Organisation und den Staat.

Für ne §21 Vollabnahme mit rund einem Dutzend zusätzlichen Änderungseintragungen habe ich vor 4 Wochen beim TÜV 220€ gelassen.
 
Man sollte ja auch nicht mit KFZ zum TÜV, sondern mit Brustimplantaten. Dann ist sicher neben dem Preis auch die Zahl der erkannten Mängel niedriger....:pfeif:

Meine Fahrzeuge wurden alle geprüft und für mängelfrei befunden. Man hat ja seinen Stolz.:]

Die junge Mutter mit Ihrem kleinen süßen Sohnemann, die vor mir dran war, hat ihren Opel Vectra aus der Gründerzeit von Opel auch mängelfrei durchbekommen.:rolleyes:

.......
bei Eintragungen freut man sich, bei HU ärgert man sich )(-:
Gibt viele Dinge im Leben zum Ärgern, Gott sei Dank aber auch zum Freuen.

Ärgern kann man sich sicher über andere Dinge. Vorbehaltlich des Vorhaltens von umfangreichem Ingenieurswissen haben andere Dienstleister allerdings einen deutlich höheren Zeitaufwand um gleiche Einnahmen zu erhalten. Insoweit finde ich die Kalkulation des verbraucherpreises interessant.

Naja, die Wartezeit, bis du dran bist musst du halt auch einrechnen - dann sieht das schon ganz anders aus :D

Das Catering an unserer örtlichen Prüfstation muss allerdings auf die Kosten aufgeschlagen werden. Weniger hätten die nicht anbieten können. Die Kalkulation jedenfalls erfolgt anscheinend ohne Kaffee für Kunden.:(
 
In der Summe wohl, im Einzelnen weniger. Ich finde 64,50 Euro für ca. 20 Minuten Prüfung recht kräftig.

Sind in der Stunde mal eben 190 Euro beim Endkunden.


...beim Frisör habe ich in der letzten Woche 18 € für 8 Minuten Arbeit bezahlt. Das wären in der Stunde 135 €. Und dahin muss ich öfter, als zum TÜV.
Ich gönne dem Prüfer also seine 190 € / Stunde. Er sieht zwar sicher nicht so gut aus, wie meine Frisörin,;) hat aber einen höheren Ausbildungsstand und trägt größere Verantwortung (auch wenn man mit einer gruseligen Frisur so einiges anrichten kann...:gfreu:)
 
Bei meiner Frisörin 15 Minuten für 12,5 Euro inc. Kaffee und Informationen, die einem keine Tageszeitung und kein Onlinedienst bieten kann....;)

Bei den HU Gebühren, die sich bei den jeweiligen Anbietern ja nur marginal unterscheiden, wäre es ja nur mal interessant zu wissen, was die Obrigkeit den Organisationen für die Überlassung dieser hoheitlichen Aufgaben in Rechnung stellt.

Hinzu kommen ja wohl noch die Gebühren für die wichtigen Stempel und Plaketten.

Ein Großteil geht sicher auch dafür drauf die Prüfer und Sachverständigen durch aktuelle Technik total gläsern und über das Normalmaß hinaus kontrollierbar zu machen.
 
Heute die XCou von Bine und der Roadrunner zur HU jeweils 64,50 Euro:(

Das Auto auch noch zur HU mit AU waren´s dann noch mal ca. 90 Euro.

Mit insgesamt über 200 Euro X( ein durchaus ertragreicher Tag für die gewählten Prüforganisationen.

Hallo Matthias,
wieso war die Prüfung der Motorräder so teuer? War da noch was extra?
Ich habe bei uns vor ein paar Tagen wie auch schon vor 2 Jahren für eine "normale" Abnahme 40,20€ bezahlt.
Gruß
Klaus
 
Gestern im Fernsehen, die durch Technischemängel verursachten Unfälle bewegen sich bei fast null.
Ist das in Ländern ohne vergleichbare Prüfungen anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gemeinde,

da wir jetzt bei der Gebührenstaffelung sind habe ich mal eine Frage:

Mein TÜV nebenan erklärte mir vor ein paar Tagen, dass die Gebühren für die HU abhängig vom Hubraum ist.
Begründung: Man kann ja einen Roller nicht genau so wie ein Motorrad prüfen.... ?
AU mal aussen vorgelassen - brauche ich bei keinem meiner Moppeds.

Stimmt es wirklich, dass es verschiedene Hubraumklassen für die HU gibt?

Grüsse
Chris
 
...beim Frisör habe ich in der letzten Woche 18 € für 8 Minuten Arbeit bezahlt. Das wären in der Stunde 135 €. ....
Ich gönne dem Prüfer also seine 190 € / Stunde. Er sieht zwar sicher nicht so gut aus, wie meine Frisörin,;) hat aber einen höheren Ausbildungsstand ....

Leider gibt es immer noch TÜV-Prüfer, denen nicht bewußt ist, dass der Kunde ihr Gehalt bezahlt - jedenfalls indirekt. Unverschämte Trottel ohne Tagesgruß, die mit der Kippe im Hals ihren Bauernschädel in das Auto des Kunden stecken. Normalerweise würde ich bei einem solchen Dienstleister sofort abbrechen und ohne Bezahlung gehen. Leider muss man ja vorab bezahlen. Echten Wettbewerb gibt es nicht, denn die Preise sind gleich und die Kernleistung auch. Kaffeetrinken gehe ich woanders und die ### Ausdruck entfernt Hans ### dürfte über die Organisationen normalverteilt sein.

### Bitte sachlich bleiben, Hans ###
 
Die HU-Preise unterscheiden sich wie folgt:
- Zweirad bis 31.12.88 ohne AUK, danach mit; Hubraumunterschiede gibts nicht (warum auch?)
- PKW Benzin bis 30.06.69, Diesel bis 31.12.76 ohne AU, danach mit
- PKW ab 06 AU etwas günstiger, weil nur per OBD ausgelesen, aber nicht gemessen wird
- bei LKW und Bus staffeln sich die Preise nach zul. Gesamtgewicht
- Anhänger ungebremst oder gebremst und nach zul. Gesamtgewicht

Die Länder haben die Pflicht für die Fahrzeugkontrollen an die Prüforganisationen delegiert. Die dafür verlangten Gebühren werden zwischen Prüforganisation und Land ausgehandelt und festgeschrieben.
 
Normalerweise würde ich bei einem solchen Dienstleister sofort abbrechen und ohne Bezahlung gehen. Leider muss man ja vorab bezahlen. Echten Wettbewerb gibt es nicht, denn die Preise sind gleich und die Kernleistung auch. Kaffeetrinken gehe ich woanders und die ### Ausdruck entfernt Hans ### dürfte über die Organisationen normalverteilt sein.


Hallo,

das rot markierte stimmt nach meiner Erfahrung so nicht. Ich bin seit vielen Jahren mit allen Fahrzeugen bei einer GTÜ-Prüfstelle. Die ist stark in Oldtimern, ist OCC-Partner, haben in der Anmeldung immer ein paar Oldtimer stehen. Die angestellten Prüfer sind fast alle selbst Schrauber und Sammler, der Inhaber fährt u.a. eine alte R100RS und eine 12er GS und ist im örlichen Oldtimerverein aktiv.

Die Prüfung immer mit Sachkunde und Augenmaß. Nahe am Benzingespräch. Letztlich hat seit langem mal wieder Inhaber, der sonst eher administrativ tätig ist, ein Motorad und ein Auto von mir geprüft: War voll ok.

Den TüV (bei mir TüV Süd) meide ich wenn es geht (Einzelbegutachtungen gehen halt nur dort). Die haben bei mir auf alle Zeiten versch*, aufgrund deren Habitus in meinen Zeiten als Fahranfänger, als die noch ihr Monopol hatten. Auch wenn sie dort heute freundlicher sind, einen Kaffee anbieten und Termine einhalten: Ein Teil ist davon hängengeblieben. Vor einigen Jahren habe ich mir sprichwörtlich die Hacken abgelaufen bei mehreren Prüfstellen mit aaSmTP wg. eintragung eines BBK. Abgewimmelt wäre der richtige Begriff für das was die mit mir gemacht haben. In meiner Verzweiflung ging ich dann zu meinem "Tuner" bei dem ich viel Geld für die Umbauten gelassen hatte aber eben nicht für den BBK-Motor. Der bekam das dann ratz-fatz eingetragen, meinen BBK. Beim TüV Süd. Und der hatte nichts das ich nicht auch hatte. Jetzt darf ich nicht schreiben was ich über den Verein denke, sonst rüffelt mich der Hans auch noch.

Achso, geschenkt gibt es die HU bei o.g. GTÜ auch nicht. Motorrad mit AU/Messung Standgas CO nach 1990 kostet 62 EUR. Prüfdauer 15 Minuten plus 10 Minuten Small Talk. Auto-Youngtimer mit GKat und AU (ohne OBD2, Prüfzyklus mit dem Tester) kostet 92 EUR. Prüfdauer hier ~45 Minuten. Das meiste geht drauf für: "wie bekomme ich die tieferglegte Kiste auf den Fahrwerkprüfstand?" und "wie bekomme ich bei 5-Zylinder Turbo mit Direktzündspulen ein stabiles Drehzahlsignal für den AU Tester?". Letzters inkl. Ausprobieren aller Varianten (Infraschall Mirko an allen möglichen Stellen, Lima Oberwellen. Jedes mal wieder spannend. Der Small-Talk fällt beim Auto aus vorgenannten Gründen meist aus, weil die Prüfung so lange dauert, dass der nächste schon wartet :D

Und: Gezahlt wird hinterher, von o.g. Listenpreisen geht dann noch 10% Nachlass weg. wg. "vieler Fahrzeuge" :gfreu:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin die Herren,

mich wunderte die Aussage des TÜV-Nord (Aldi-Süd ist nebenan) dass es unterschiedliche Beträge je Hubraum gäbe.
AU ausgeschlossen, da nicht relevant.
Dann werde ich morgen noch einmal nebenan beim TÜV-Nord nachfragen, nach welcher "Hubraumtabelle" sie abrechnen...
Halte euch auf dem laufenden

Grüsse
Chris