Ich kenne mich mit R5/R6 ein bißchen aus.

Wenn ich den Text richtig verstehe, und mir die Details anschaue, ist hier kein R5 Rahmen verwendet worden. Das sieht für mich aus wie ein für den Zweck des Demo-Motorrades gebauter Rahmen, unter Verwendung von den R5 charakteristischen Einschweißbögen hinten (die es seit Jahren als Repro-Teile gibt).

Im Text wird ja erwähnt, wer den Motor für BMW gemacht hat. Ich hatte mit ihm schon mal Kontakt, ein profunder Kenner von R5 und nach allem, was ich beurteilen kann, ein sehr netter und sinniger Typ, der genau weiß, was er tut. Ich bin so sicher, wie man sein kann, daß er keinen R5 Rahmen zerlegt, um solch ein Bike daraus zu bauen.

Soweit erkennbar, sind Motor und Achsantrieb hinten Teile von R5. Wobei ich auch schon Nachfertigungen der Gehäuse für den Achsantrieb und Teller-Kegelradsätze gesehen habe. Getriebe ist unklar - da war R5 und R51 nahezu identisch, und selbst R51/2 und R51/3 hatten im Prinzip das gleiche Getriebe, die Schaltautomaten wurden immer wieder etwas geändert.

Ich bin gestern in die Garage gegangen, und habe meiner R5 mal ein Photo von der "Hommage" gezeigt. Daraufhin meine ich gesehen zu haben, daß das Standlichtbirnchen einmal kurz gezwinkert hat ;). Ich habe verstanden, was das heißen soll: meine R5 meint, daß es sie freut, daß man sich an sie erinnert. Gleichzeitig ließ sie durchblicken, dass sie dieses Kirmes-Mopped als Karrikatur durchgehen läßt, aber Hommage fand sie ein bißchen beleidigend.;)

Zum Thema Recht: alle haben ein Recht darauf, mit ihrer Meinung Recht zu haben. Dieses Recht ist aber nicht einklagbar.

Ich empfehle Bescheidenheit! Es reicht, eine eigene Meinung zu haben und diese äußern zu können. Da gibt's weder richtig noch falsch, noch muß jemand "Recht haben".
 
Was eine Diskussion wieder..............

Um die Bewahrer unwiederbringlichen Kulturgutes vor dem Blutsturz zu bewahren:

Das einzig alte an dem Moped ist der Motor. Das ist ein beschädigter alter Rennmotor, der mit Neuteilen wieder aufgebaut wurde.

Rahmen, Tank etc. sind alles Neuteile. Keine kuh musste sterben.

Kann man alles nachlesen, bevor man mit dem Lamentieren beginnt.
 
Ich bin gestern in die Garage gegangen, und habe meiner R5 mal ein Photo von der "Hommage" gezeigt. Daraufhin meine ich gesehen zu haben, daß das Standlichtbirnchen einmal kurz gezwinkert hat ;). Ich habe verstanden, was das heißen soll: meine R5 meint, daß es sie freut, daß man sich an sie erinnert. Gleichzeitig ließ sie durchblicken, dass sie dieses Kirmes-Mopped als Karrikatur durchgehen läßt, aber Hommage fand sie ein bißchen beleidigend.;)

Zum Thema Recht: alle haben ein Recht darauf, mit ihrer Meinung Recht zu haben. Dieses Recht ist aber nicht einklagbar.

Ganz deiner Meinung. Echtes und Unechtes sind normalerweise leicht und blitzschnell unterscheidbar. Da aber das Motorrad zum Posingobjekt geworden ist, unterstellt man diesen Charakterzug ausnahmslos jedem neuen Motorrad. Diesen Verdacht haben die Altvorderen nicht zu ertragen und können unbeschwert und augenzwinkernd auf die heutige Kirmes herabschauen.
 
Mir gefällt sie. Ich hätte nicht gedacht, das die Sitzposition so gut ist. So etwas würde ich gerne in echt beim Boku begutachten.

Die Diskussion zeigt wieder einmal mehr, daß Customizing polarisiert. Und das soll es auch.

Gruß, Sucky
 
Die Diskussion zeigt wieder einmal mehr, daß Customizing polarisiert. Und das soll es auch.

Gruß, Sucky[/QUOTE]



in sucky verritas
 
Was das so genannte Kulturgut angeht, das hat bis heute noch keine Generation so verbissen gesehen wie die unsere! Sonst hätten wir vor lauter Denkmalgeschützter Gebäude keinen Platz mehr für neues, in jeder Hinsicht. Abgesehen davon, wer bestimmt das den das es nicht ok ist eine R5 umzubauen, aber ein /5 Cafer Racer schon?Welche Karre ist den hier schon absolut original?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tu ich gar nicht. Es ist meine Meinung, sonst gar nichts.
Ich bestreite nur daß hier jemand "Recht" hat bzw. die Anmaßung aus Kammlach, "Recht" zu sprechen.
Lies doch bitte mal genau, bevor Du Dich wieder zu solch vorschnellen Urteilen hinreissen lässt. ;)

Lübeck/Berlin masst sich aber auch viel an.
 
Was das so genannte Kulturgut angeht, das hat bis heute noch keine Generation so verbissen gesehen wie die unsere! Sonst hätten wir vor lauter Denkmalgeschützter Gebäude keinen Platz mehr für neues, in jeder Hinsicht. Abgesehen davon, wer bestimmt das den das es nicht ok ist eine R5 umzubauen, aber ein /5 Cafer Racer schon?Welche Karre ist den hier schon absolut original?

Es maßt sich hir überhaupt niemand etwas an jeder kann mit seinem Eigentum machen was er will, wäre ja auch noch schöner.
Aber!
Man wird ja noch sagen dürfen das man die vernichting von Kulturgut (für die Nachwelt zu erhaltene Dinge) Scheis.. findet wird ja wohl möglich sein, oder.
 
Ok ok, war jetzt vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Das sollte jetzt kein Angriff auf irgend einen Kommentar hier sein! Man kann aber eben nicht alles bewahren oder verhindern. Wenn eben jemand das nötige Kleingeld hat einen Oldtimer zu verschrotten, wird man da gegen kaum was machen können. Andererseits wird man als Besitzer eines Denkmalgeschützten Gebäudes mehr oder weniger dazu gezwungen es in den Original Zustand zu versetzten/Erhalten ob man die Kohle hat oder nicht :rolleyes:
Aber das geht jetzt auch wieder zu weit...
 
Man kann das ganze aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Hat jemand, der die Mona Lisa besitzt, das Recht, diese im Kamin zu vernichten? Oder gibt es darüberliegende Grundsätze und Normen, niedergeschrieben oder implizit, daß Dinge erhalten werden, sei es im Sinne von Kulturgut für die Nachwelt erhalten oder volkswirtschaftlichen Schaden zu erhalten?

Selbst unser Grundgesetz weiß etwas dazu:
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 14


(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.

(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.

(einen ähnlichen Artikel gab es schon in der Verfassung der Weimarer Republik)

Ich will mit keiner Silbe andeuten, daß eine R5 unter das eine oder andere fällt (und ein 2V genauso viel oder wenig). Genausowenig ist dieser komische Vogel gleichzusetzen mit dem Niedergang des Abendlandes. Ich würde aber schon anregen, daß man in verschiedene Richtungen nachdenken darf.

Mal ein ganz anderer Aspekt: eine R5 ist unter verschiedenen Aspekten ein richtig geiles Motorrad. Die Bobber-'Hommage' fällt für meine Begriffe in jeder einzelnen Kategorie, in der die R5 besticht, durch. As simple as that.

Edit: typo
 
Hallo

Übrigens ists in Kammlach total schön historisch

Gruß Robert
 
interessante Diskussion :D

also ich lese überall, dass um einen beschädigten R5 Motor ein neues Motorrad gebaut wurde, also keine Original R5 zerpflückt. Selbst Ventil- und Stirndeckel wurden neu angefertigt.

wenn man nun überall noch den gleichen Artikel liest,
also die Redakteure schreiben scheinbar nicht mehr mal selbst;)

http://www.motor-talk.de/news/bmw-und-die-bobber-t5701910.html

http://www.welt.de/motor/news/article155598978/BMW-R5-Hommage.html

in den englischen Magazien kann man das Gleiche lesen....

dann ist es wohl eine neue Marketing - Strategie,
da steckt noch mehr dahinter, vielleicht auch nur eine Vermutung, aber jeder erinnert sich noch an die Concept 90 von Roland Sands und was daraus geworden ist.

Soll zumindest die Custom-Motorrad-Szene anfeuern, dass sie weiterhin fleißig die RNineT umbauen, und vielleicht ein neues Retro-Bike dazu, dass vielleicht auf dem Markt kommen könnte.

Vielleicht will auch Ola Stenegärd den Markt etwas beunruhigen, dass sowas ähnliches auf den Markt kommt, zumindest hat er sein Concept-Bike oder Show - Bike für diese Jahr, dass er auf den Messen und in Garmisch bei den BMW Days ausstellen kann.

nur wenn ich das alles hier lese, trau ich mich nicht ein Bild meines Umbaus zu zeigen, bei der ich eine R80ST vor dem Bobber-Umbau rettete;)

Gruss

Jürgen

[/SIZE][/FONT][/COLOR]
4kk3zn.jpg



 
interessante Diskussion :D

also ich lese überall, dass um einen beschädigten R5 Motor ein neues Motorrad gebaut wurde, also keine Original R5 zerpflückt. Selbst Ventil- und Stirndeckel wurden neu angefertigt.

wenn man nun überall noch den gleichen Artikel liest,
also die Redakteure schreiben scheinbar nicht mehr mal selbst;)

http://www.motor-talk.de/news/bmw-und-die-bobber-t5701910.html

http://www.welt.de/motor/news/article155598978/BMW-R5-Hommage.html

in den englischen Magazien kann man das Gleiche lesen....

dann ist es wohl eine neue Marketing - Strategie,
da steckt noch mehr dahinter, vielleicht auch nur eine Vermutung, aber jeder erinnert sich noch an die Concept 90 von Roland Sands und was daraus geworden ist.

Soll zumindest die Custom-Motorrad-Szene anfeuern, dass sie weiterhin fleißig die RNineT umbauen, und vielleicht ein neues Retro-Bike dazu, dass vielleicht auf dem Markt kommen könnte.

Vielleicht will auch Ola Stenegärd den Markt etwas beunruhigen, dass sowas ähnliches auf den Markt kommt, zumindest hat er sein Concept-Bike oder Show - Bike für diese Jahr, dass er auf den Messen und in Garmisch bei den BMW Days ausstellen kann.

nur wenn ich das alles hier lese, trau ich mich nicht ein Bild meines Umbaus zu zeigen, bei der ich eine R80ST vor dem Bobber-Umbau rettete;)

Gruss

Jürgen

[/SIZE][/FONT][/COLOR]
4kk3zn.jpg



Zeig!
Oder feig.
Hab auch ne ST......;)
Also?
 
Hey Jürgen,

Bilder .... wir wollen Bilder :sabber:

Für die einen wird die Nymphe R5 von einem bocksbeinigen Bobber geschändet und heraus kommt ein widerlicher Bastard, für die anderen ist's ein gelungene Verbeugung vor der großen Vergangenheit, da sieht man mal wieder, wie die Geschmäcker und die Meinungen auseinander gehen - und man sieht, dass das Konzept der cleveren Urheber der "Hommage-R5" aufgeht: Die Gemeinde diskutiert eine Styling-Studie, die in einem ultraexklusiven Ambiente einem wahrscheinlich handverlesenen Publikum vorgeführt wird.
Wenn ich mir das Krad genauer ansehe, finde ich eine ganze Menge wunderschöner und handwerklich perfekt umgesetzter Details, das Design greift prägende Stilelemente der R5 auf und kombiniert sie mit moderner Technik wie dem Kompressor, wahrscheinlich hochwertigen Federelementen und Bremsen, die bremsen.

Die Diskussion hier verläuft entlang der Kluft zwischen Traditionalisten und Pragmatikern; ich für meinen Teil mag eine klassische Optik, die aber gerne mit moderner Technik kombiniert werden darf, wie z.B. die "R 90S" von HM hier im Forum, die die Formensprache der R 90S mit besserer Gabel/Bremsanlage/Bereifung usw. kombiniert. Der Klassiker wird nicht verhunzt, sondern technisch aufgewertet, das Gesamtbild bleibt erhalten und die Funktionalität wird verbessert.

herzliche Grüße

Alfons
 
rein von der linie her kann ich jetzt nicht so einen riesigen unterschied erkennen.
wenn man an der r5 das hintere klappbare, und das vordere schutzblech, den gepäckträger abbaut und den sattel etwas tiefer setzt, koennte ich die beiden ohne lesebrille nicht unterscheiden ;)
 
rein von der linie her kann ich jetzt nicht so einen riesigen unterschied erkennen.
wenn man an der r5 das hintere klappbare, und das vordere schutzblech, den gepäckträger abbaut und den sattel etwas tiefer setzt, koennte ich die beiden ohne lesebrille nicht unterscheiden ;)
Und wenn Bob Dylan keine Brille aufhätte.....wär er Udo.
 
rein von der linie her kann ich jetzt nicht so einen riesigen unterschied erkennen.
wenn man an der r5 das hintere klappbare, und das vordere schutzblech, den gepäckträger abbaut und den sattel etwas tiefer setzt, koennte ich die beiden ohne lesebrille nicht unterscheiden ;)

160v67q.jpg


und ich wollte noch schreiben, geb der Neuen einen vorderen Kotflügel,
dann noch ein Gepäckträger drauf, oder zweiten Sattel,
und ohne Lesebrille erkenne ich den Unterschied nur auf meinem 48" Monitor :D

den Bericht finde ich am Besten....
http://bikerszene.de/magazin/news/7...tion&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=Neue_News

und folgende Aussage:

Doch der Rahmen, die clevere Schwingenanlenkung und die Hinterradnabe könnten bald schon in einem Modell verbaut werden. Ob dieses dann aber noch mit geglückten Proportionen die edle Essenz des Motorradfahrens verkörpert wie die faszinierende R5 Hommage? Dazu sagt ein BMW-Verantwortlicher vielsagend: „Lassen Sie sich überraschen!“

es wird interessant, wobei der Bagger, der letztes Jahr gezeigt wurde, bisher auch noch nicht in Serie ging.

Zeig!
Oder feig.
Hab auch ne ST......;)
Also?

dann mach doch einen "Zeig deine R80ST" - Fred auf,
und leg mal vor:aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:

he, cool, 2 bobber! sind das schwestern?
:&&&:

tante edith.
aber mal im ernst!
wenn man die beiden auf dem foto so sieht, merkt man erst, welchen unsinn manche hier zu den beiden geschrieben haben. manche lassen sich einfach nur von ihren emotionen oder ihren vorgefertigten meinungen leiten.
ich hol schon mal bier und chips....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ich find die gut! Ich hab für mich nur zwei Ansprüche an meine Motorräder, sie müssen mir gefallen und sie müssen legal auf der Straße bewegbar sein.

Ich wüsste jetzt kein Mopped, welches ich nicht zumindest in kleinem Rahmen ändern müsste damit es mir gefällt. Insbesondere hat in meinen Augen BMW in den letzten 50 Jahren kein schönes Motorrad gebaut, lediglich ne gute Basis war vorhanden.

Aber es ist ja gut, dass die Geschmäcker verschieden sind, sonst wären die meisten häßlichen Frauen und Männer noch Singles.:D

Gruß

Jogi
 
Man kann das ganze aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Hat jemand, der die Mona Lisa besitzt, das Recht, diese im Kamin zu vernichten? Oder gibt es darüberliegende Grundsätze und Normen, niedergeschrieben oder implizit, daß Dinge erhalten werden, sei es im Sinne von Kulturgut für die Nachwelt erhalten oder volkswirtschaftlichen Schaden zu erhalten?

Selbst unser Grundgesetz weiß etwas dazu:
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 14


(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.

(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.

(einen ähnlichen Artikel gab es schon in der Verfassung der Weimarer Republik)

Ich will mit keiner Silbe andeuten, daß eine R5 unter das eine oder andere fällt (und ein 2V genauso viel oder wenig). Genausowenig ist dieser komische Vogel gleichzusetzen mit dem Niedergang des Abendlandes. Ich würde aber schon anregen, daß man in verschiedene Richtungen nachdenken darf.

Mal ein ganz anderer Aspekt: eine R5 ist unter verschiedenen Aspekten ein richtig geiles Motorrad. Die Bobber-'Hommage' fällt für meine Begriffe in jeder einzelnen Kategorie, in der die R5 besticht, durch. As simple as that.

Edit: typo

Nun sollten wir an dieser Stelle nicht gleich das Bundesverfassungsgericht anrufen, da im Sinne von (2) nicht jedes Eigentum einer solchen Bindung unterliegt, sondern nur solches, das soziale Relevanz besitzt.

Letztendlich sollte man dann doch eher den Alten Fritz bemühen und jeden nach seiner Facon seelig werden lassen.
 
R69S?? ist das nicht die mit der unfassbar häßlichen Doppelsitzbank die aussieht als hätte man versucht mit bespanntem Bauschaum die Lücke zu schließen? :D
 
rein von der linie her kann ich jetzt nicht so einen riesigen unterschied erkennen.
wenn man an der r5 das hintere klappbare, und das vordere schutzblech, den gepäckträger abbaut und den sattel etwas tiefer setzt, koennte ich die beiden ohne lesebrille nicht unterscheiden ;)

Du solltest nicht ohne Lesebrille das Haus verlassen... ;)

Wahrscheinlich bin ich nicht gut, Sachen auf den Punkt zu bringen. Ich gönne mir einen letzten Versuch:
In der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre hat BMW sehr erfolgreich an Rennen teilgenommen. Schorsch Meier, Wiggerl Kraus, Karl gall etc. waren richtig gut im Geschäft. Das hat natürlich die Popularität der Marke BMW gesteigert, und auch die Begehrlichkeiten von Leuten auf der Straße, auch so ein tolles Motorrad zu fahren. Zu der Zeit waren selbst die sportlichen R16 und R17 schwer wie Braunkohlebagger, und von der Optik her altbacken. Um genau diese Nachfarge zu befriedigen, hat BMW 1936 auf dem pariser Salon die R5 vorgestellt. Die erste Serie ging mit einer Auflage von hmöopatischen 1500 Stück an den Start, von der zweiten Serie gab es sogar noch weniger - insgesamt wurden es gut 2600 Stück. Eine Version für Privatfahrer, die an Rennen teilnehmen wollten, die R5 SS hatte ein paar sportliche Details mehr für die handverlesene Kundschaft bereit - 2PS mehr durch größeren Vergaserdurchlass.
BMW hat einen Renner mit 24 PS auf die Räder gestellt, mit zwei halbhoch liegenden Nockenwellen, schutzgasgeschweißtem Rahmen, 4-Gang Fußschaltung in Rennauslegung (raufschalten durch runterdrücken), steifes Tunnelgehäuse für den Motor, hydraulisch bedämpfte Telegabel während der fahrt auf die Strecke einstellbar, 154kg schwer. Klingt alles normal? Ja, aus heutiger Sicht. Die Parallelmodelle wie z.B. R17 hatte 33PS, mit denen man kein bißchen schneller unterwegs war, weil die Karre bockig, schwer und unhandlich war, in jeder Kurve ächzte der Rahmen unter der Last des Fahrers und der Leistung. Die R5 war agil,. sportlich, und die wenigen Menschen, die sich sowas leisten konnten, waren die Könige der Landstraße (und der gerade entstehenden Autobahn).

Und nun kommt 80 Jahre später ein Designer mit Bart und Karohemd und sagt: Cooler Bobber, sowas kann ich auch. Und baut eine "Hommage" an dieses Motorrad, mit gereckter Gabel, eckigen Reifen und Sitzposition Marke "Affe auf Schleifstein". Das einzige, was an diesem Hobel an R5 erinnert, sind die hinteren Rahmenbögen.

Natürlich ist das handwerklich sauber gemacht. Anerkennung dafür. Aber das ist nicht mein Thema. Mein Thema ist: Thema verfehlt, setzen, sechs.

Jemand hatte die Concept 90 angesprochen: schönes Gegenbeispiel, bei der der Charakter des Originals erhalten blieb, und modern interpretiert hat. Bräuchte ich so ein Motorrad - nein. Ich hab das original. Aber die Referenz '90' ist IMHO legitim.

Eine schöne Geschichte fällt mir noch zur R5 ein: ein Redakteur von "Das Motorrad" ist 1936 mit der R5 zur TT auf die Isle of Man gefahren, um das Motorrad ausgiebig zu testen. Auf dem Rückweg hat er noch Freunde in England besucht, u.a. auch den Earl of ... (hab ich vergessen), der um die Gelgenheit einer Probefahrt bat. Durfte er und war weg. 3 Stunden später kam er nicht zurück, sondern er hatte seinen Butler geschickt. Der brachte einen Brief, in dem stand: "Ich bin so begeistert, daß ich entgegen meiner üblichen Gepflogenheit das Motorrad nicht zurückgeben werde. Anbei ein Scheck, bei dem Sie bitte die Kaufsumme selbst eintragen möchten. Ich bin ja kein Dieb, ich bin nur ein Motorrad-Enthusiast." Die Geschichte ist verbrieft, das Motorrad existiert heute noch und die Nachfahren haben das Motorrad noch in Besitz. Das sind die Jungs, die in Goodwood das "Festival of Speed" veranstalten. Dort ist das Motorrad dann und wann auch zu sehen.

Wahrscheinlich habe ich es wieder nicht auf den Punkt gebracht. Na ja, ich geh wieder schrauben, kann ich besser als schreiben. Hab gerade ein engl. Burman Getriebe auf der Werkbank.
 
Du solltest nicht ohne Lesebrille das Haus verlassen... ;)


Natürlich ist das handwerklich sauber gemacht. Anerkennung dafür. Aber das ist nicht mein Thema. Mein Thema ist: Thema verfehlt, setzen, sechs.

Jemand hatte die Concept 90 angesprochen: schönes Gegenbeispiel, bei der der Charakter des Originals erhalten blieb, und modern interpretiert hat. Bräuchte ich so ein Motorrad - nein. Ich hab das original. Aber die Referenz '90' ist IMHO legitim.

Wenn Du den Hans Muth zum Design der Concept 90 fragst, wird er dir genau das Gegenteil dazu sagen;)


Hier noch ein Video ..
die Carbon - Blenden am ESD passt irgendwie gar nicht:entsetzten:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
................und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heutemmmm
 
Zuletzt bearbeitet: