Ich will die Arbeit der Kollegen von HPN nicht schlecht reden. Nur, ich gehöre eindeutig nicht zu deren Zielgruppe.
Um auf der Straße zu fahren sind diese Motorräder eindeutig zu hoch, zu schwer und in punkto Leistung und Bremsen eben nicht für die Strasse gebaut.
Ich fahre ja auch keinen Geländewagen. :D

Gruss
Claus
 
Ich will die Arbeit der Kollegen von HPN nicht schlecht reden. Nur, ich gehöre eindeutig nicht zu deren Zielgruppe.
Um auf der Straße zu fahren sind diese Motorräder eindeutig zu hoch, zu schwer und in punkto Leistung und Bremsen eben nicht für die Strasse gebaut.
Ich fahre ja auch keinen Geländewagen. :D

Gruss
Claus

...wie, du fährst keinen Geländewagen?
...bei uns fahren - gefühlt - 50 % der Mütter mit SUV mit 50 km/h durch die verkehrsberuhigte Zone zum Kindergarten. ...


:nixw:
 
...wie, du fährst keinen Geländewagen?
...bei uns fahren - gefühlt - 50 % der Mütter mit SUV mit 50 km/h durch die verkehrsberuhigte Zone zum Kindergarten. ...


:nixw:

Ja, ist hier wohl auch so und verursacht bei mir immer Brechreiz.
Hat aber mit HPN gerade Mal nix zu tun.

Gruß
Claus
 
Moinsen zusammen,
Hallo Themenstarter wie lange soll die Investmentlaufzeit sein ? Oder soll es ein Spekulationsobjekt werden ?
Ich denke in 10-15 Jahren ist die Kundschaft für solche Fahrzeuge einfach nicht mehr da, weil zu alt. Ich habe es in den letzten Jahren mit Vorkriegesklassikern gesehen.
Ansonsten stimme ich mk66 voll und ganz zu.

LG pete
 
Ein Motorrad ist immer nur so viel Wert, wie es irgendjemand Wert ist zu bezahlen.

Wenn eine Königswelle auch 40 oder 50T€ Wert sein sollte, so ist die doch Wertlos wenn niemand bereit ist das zu bezahlen.
So wird es auch bei den HPNs sein.
Mag sein das das ein Investmanbanker anders sieht.Für mich sind das aber alles Halsabschneider die auf Kosten anderer Leben.
Wenn du mal normale Motorradfahrer was von einer HPN erzählst verdrehen die die Augen und wissen nicht von was du erzählst.
Der Kreis der QGS Verstrahlten ist halt nicht sehr groß

Daher verfahre ich bei Motorrädern immer so
1.Die Kohle muss vorhanden und für sowas übrig sein.
2.Wenn das Motorrad der begierde im Stall steht ist das Geld weg und für mich abgeschrieben.


Servus,

Das von Dir geschriebene trifft eigentlich den Nagel auf den Kopf.

Die Banker, die Reichen und die Schönen.... die sind dat, die solche
Preise ausrufen. Ist doch egal, was soll´s, es wird gerade eben aus diesem Grunde immer wieder Leute geben, die deshalb bereit sind richtig Mammuts auf den Tisch zu legen.

Diejenigen die sich mit den Maschinen tatsächlich befassen kannst Du vergessen, die sind immer mit sich im Zweifel, ob sich da eine Preissteigerung ergeben kann oder nicht.

Wenn dann tatsächlich schon mal ein gewisses Preisniveu erreicht wurde, bleibt das erst mal stehen, den diejenigen die diese Preise ausrufen haben Zeit, da hat das keine Eile, es soll ja was verdient sein.

Ich selbst beobachte ja immer wieder den Oldtimer Markt und wenn was vernünftiges dabei ist, dann schlage ich auch zu um dann wiederum nach gewisser Zeit das begehrte Objekt zu verscheuern.

Spekulation eben........


Grez Markus
 
Vielleicht ist das Wort Spekulationsobjekt gar nicht so falsch, zumindest könnte man etwas daran denken ;)
Eigentlich dachte ich mit dem Motorrad von Zeit zu Zeit etwas Spaß haben und trotzdem eher gewinnen, als draufzulegen.
Außerdem finde ich es schön etwas Besonderes zu haben, was nicht an jeder Ecke steht.
Das größte Problem wird sein etwas Passendes technisch wie auch preislich zu finden, ich glaube hier wird mir die Erfahrung fehlen.

Gruß Franz )(-:
 
moin Ingo,

sei nicht so streng zu Wolf, ihr beiden würdet euch bestens verstehen, WENN ihr mal ein Bierchen zusammen schlürfen würdet, glaube mir.
Ich kann das sagen da ich euch beide kenne;)

Was Wolf sicherlich sagen wollte war, viele die hier mitreden wollen haben oder werden nie eine HPN besitzen, von den Ausbauvarianten und den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen ganz zu schweigen.

Eine HPN baut sich, jedenfall keiner den ich kenne, auf um damit Geld zu verdienen.
Die meisten haben "Ihre HPN" auf ihre speziellen Bedürfnisse aufgebaut, Hochzeits Reise quer durch Afrika, 3 Monate Urlaub in Australien, Urlaub in Südamerika die Liste der Leute die ich da kenne ist lang.

Ein kleiner Teil der Leute benutzt "seine" HPN zum Asphalt Posen oder weil man sich an dem gut gemachten Fahrwerk einfach erfreut.

Ingo man sieht sich :D, zum fachsimpeln über unsere HPN`s

gruß charly
 
moin Ingo,



Was Wolf sicherlich sagen wollte war, viele die hier mitreden wollen haben oder werden nie eine HPN besitzen, von den Ausbauvarianten und den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen ganz zu schweigen.



gruß charly


Da isses wieder das Elitäre Geschwafel der HPN Jünger.Ganz schön überheblich.Woher wollt ihr wissen wer hier schreibt, das der sich nichts sehnlicher wünscht als so eine Karre von den zwei Bärtigen hab zu wollen.
Und dann obwohl keine Ahnung sich erdreisten auch noch hier mitzuschreiben.Obwohl es ja um ein Heiligtum der Wüstenikone schlecht hin geht.
Das ist die Überheblichkeit, warum ich nicht dazugehören möchte.
 
Hallo Franz,

ein Invest in ein Fahrzeug verzinst sich, wenn es gut läuft , in Spaß und du verlierst mit Glück nichts. Mehr wird eher nicht passieren.

Also ohne Spaß an der Nutzung lieber lassen. Daran ändert auch der Nimbus der Bärtigen nichts.
 
Servus Miteinander,
es ist schon faszinierend wie fast jede HPN Diskussion läuft.
Es gibt Fans die sich das einfach gegönnt haben um eine zu haben und welche die den Sinn darin nicht erkennen wollen oder können.
Was ist schon rational erklärbar an unserem Hobby mit alten Kisten durch die Gegend zu fahren ??

Ich für mich geht es nicht um ein Investment.

Wer schon mal bei den Bärtigen war und erlebt hat wie einer sagt "dann machen Sie mal Alles" weiss das der Auftraggeber einfach sich eine hinstellen will ohne die Geschichte und Historie von HPN zu verstehen. Der hat Kohle und stellt sich das in die Garage... d.h. er bewegt sie nicht mal =Investment

Also Leute locker bleiben. Genießt es Moped fahren zu können egal ob "normale 2V" oder HPN in jeglicher Evolutionsstufe, oder sonst was !!

Mir macht meine 965 einfach nur Spaß, zaubert mir wie jedes Motorrad mit Charakter ein Lächeln ins Gesicht, Entschleunigt mich (mental)
zum Schluss zu dem Thema noch zwei Zitate:
Walter Röhrl "ich fahre um Benzin genussvoll verbrennen zu können"
Und zum Thema Was kann ein Motorrad (z.B. HPN oder eine Ducati Panigale,)
Holger Aue: " Der Begrenzer sitzt oben drauf"

in diesem Sinne…
Thomas
 
Rein rechnerisch würde es sich für mich nicht lohnen ;-) :gfreu:

Garage für 60,- im Monat, sind in 20 Jahren schon die ersten 14.000,-
ohne ein bisschen was an Wartung ausgegeben zu haben.....:entsetzten:
Wer Platz und Zeit hat, einfach machen.%hipp%
Grüße
Nico
 
Die kontroversen Diskussionen spiegeln deutlich die Meinungsvielfalt wieder.:O
Glücklicherweise sind wir nicht alle gleichgeschaltet.

Was einen erwartbaren Werterhalt oder gar Wertsteigerung anbelangt,
so gilt IMHO das Gleiche wie für die Zweiventiler ohne Umbaumaßnahmen.

IMHO werden die 2Vs allen Nachwuchsproblemen zum Trotz eher gesuchter als verramscht werden.
Warum ich das glaube?
Einfacher Aufbau/Wartung sowie eine gute Ersatzteilversorgung.
Ausdünnung der Bestände durch regen Gebrauch und Ersatzteilverwertung
von eigentlich reparablen Maschinen, da Teile oft mehr bringen als ganze Maschinen mit Mängeln.
Individualisierbarkeit wie bei keinem zweiten Motorradtyp...

Was die HPN-Umbauten angeht, so laufen bei BMW in einer Woche mehr 1200er GS vom Band
als HPN in über 30 Jahren überhaupt Maschinen umgebaut hat.

Trotzdem deren Seltenheit begegne ich bei diversen Offroad-Events
immer wieder anderen HPNs, die auch artgerecht eingesetzt werden.

Auch auf der Landstraße macht ein Offroad-Umbau mit langen Federwegen
einen Riesenspaß.
Mit 320er Bremsscheibe und viel Bodenfreiheit verlieren Kurven einen Gutteil ihres Schreckens -
Offroad helfen die Umbauten noch mehr und die HPN-Modifikationen des Motors steigern das Grinsen zusätzlich.
Gummikuh als Bezeichnung trifft es jedenfalls ganz und gar nicht mehr.

Ich persönlich bin überzeugt, dass eine Investition in ein derart seltenes Exemplar kein Fehler ist.
Was die Wertsteigerung anbelangt, so liegt wohl im Einkauf der Gewinn.
Wer sich für rund 50.000€ eine komplette Rallyesport mit allen Optionen gegönnt hat,
braucht bestimmt einen langen Atem, um eine eventuelle Wertsteigerung zu erzielen.
Eine Nutzung des Bikes verbietet sich dabei unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten.
Wer dagegen für einen niedrigeren 5-stelligen Betrag eine Gebrauchtmaschine ersteht, diese nutzt,
vernünftig wartet und repariert, was an Verschleiß turnusmäßig anfällt,
braucht sich um einen Wertverlust wohl keine Gedanken zu machen.
Diese Maschinen werden im In- und Ausland sehr gesucht...

Gruß aus Franken - Ray
 
Da isses wieder das Elitäre Geschwafel der HPN Jünger.Ganz schön überheblich.Woher wollt ihr wissen wer hier schreibt, das der sich nichts sehnlicher wünscht als so eine Karre von den zwei Bärtigen hab zu wollen.
Und dann obwohl keine Ahnung sich erdreisten auch noch hier mitzuschreiben.Obwohl es ja um ein Heiligtum der Wüstenikone schlecht hin geht.
Das ist die Überheblichkeit, warum ich nicht dazugehören möchte.

moin Klaus

mir liegt es völlig fern, hier überheblich oder elitär rüber zu kommen, wenn dieser Eindruck bei dir entstanden sein sollte bitte ich das zu entschuldigen.

Die HPN Fahrer(innen) die ich bis dato kennen gelernt habe sind allesamt in Ordnung.

gruß charly
 
Man hörte ja schon öfter von einer Limitierung der HPN-Rahmen, bei #999 sei Schluss. Nun lese ich im holländischen Forum von Rahmennummern mit 113x bzw. 114x, für die wohl Aufträge entgegen genommen wurden.

Geht's also weiter? Würde mich freuen - obwohl ich selbst keine brauche.

Gruß

Werner
 
Hier wird mal wieder eine "HPN" angeboten, schaun wir mal, wie sich der Preis entwickelt...;) Link

Sagt mal, geht's noch... Hat sich einer von euch Grosssprechern, Supercheckern und Handystreichlern das Ding live angesehen?

Rahmennummer 725, WP Gabel von HPN mit R R Vierkolbensattel und Magura Radialbremspumpe; Getriebe frisch gemacht, R 65 Tank, Basic Heck. Das Ding fährt sich trotz 10 Jahre alten TKC wie ein Skalpell, nur der Scheinwerfer ist - naja. Elektrik und der Rest sehr sauber gemacht, aber offensichtlich stand sie ne Zeit draussen. Umgebaut zu einer Zeit als ein R 65 Tank auf ner GS noch fast ein Jahrzehnt vom 'best practice' - Status im 2 Ventilerforum entfernt war.

Was maßt ihr euch eigentlich alle an? Fahrt hin, macht euch ein Bild (falls ihr das könnt...), danach könnt ihr dann rummaulen.

Ist nicht meine, aber wenn ich so was lese könnt ich im Strahl kotzen. Diese - ursprünglich - fantastische Einrichtung hier verkommt mehr und mehr zum Schwallerforum...

Ich habe fertig...
 
Sagt mal, geht's noch... Hat sich einer von euch Grosssprechern, Supercheckern und Handystreichlern das Ding live angesehen?

Rahmennummer 725, WP Gabel von HPN mit R R Vierkolbensattel und Magura Radialbremspumpe; Getriebe frisch gemacht, R 65 Tank, Basic Heck. Das Ding fährt sich trotz 10 Jahre alten TKC wie ein Skalpell, nur der Scheinwerfer ist - naja. Elektrik und der Rest sehr sauber gemacht, aber offensichtlich stand sie ne Zeit draussen. Umgebaut zu einer Zeit als ein R 65 Tank auf ner GS noch fast ein Jahrzehnt vom 'best practice' - Status im 2 Ventilerforum entfernt war.

Was maßt ihr euch eigentlich alle an? Fahrt hin, macht euch ein Bild (falls ihr das könnt...), danach könnt ihr dann rummaulen.

Ist nicht meine, aber wenn ich so was lese könnt ich im Strahl kotzen. Diese - ursprünglich - fantastische Einrichtung hier verkommt mehr und mehr zum Schwallerforum...

Ich habe fertig...

Was falsches geraucht ))):

Grez
 
Moin Franz,

eine HPN als Wertanlage ist sicher keine schlechte Idee. Aber dann musst du schon eine HPN mit "Ralley Geschichte" als Basis nehmen.

Und an so einen Diamanten zu kommen ist fast schon unmöglich.
Das Geld was du in eine HPN investierst bekommst du niemals wieder.:entsetzten:..
Meine HPN's habe ich mir so wie ich sie für mich haben wollte aufgebaut und beide werden auch Artgerecht bewegt.
Eine Geldanlage ist dafür nicht geeignet.

Da kommt für mich die Freude am fahren an erster Stelle.

vg, Ralf

Das trifft es auf den Punkt .
Viel was sonst noch geschrieben wurde hat in meinen Augen nichts mit der frage des Themenerstellers zu tun .

p.s. habe alles gelesen
 
Sagt mal, geht's noch... Hat sich einer von euch Grosssprechern, Supercheckern und Handystreichlern das Ding live angesehen?

Rahmennummer 725, WP Gabel von HPN mit R R Vierkolbensattel und Magura Radialbremspumpe; Getriebe frisch gemacht, R 65 Tank, Basic Heck. Das Ding fährt sich trotz 10 Jahre alten TKC wie ein Skalpell, nur der Scheinwerfer ist - naja. Elektrik und der Rest sehr sauber gemacht, aber offensichtlich stand sie ne Zeit draussen. Umgebaut zu einer Zeit als ein R 65 Tank auf ner GS noch fast ein Jahrzehnt vom 'best practice' - Status im 2 Ventilerforum entfernt war.

Was maßt ihr euch eigentlich alle an? Fahrt hin, macht euch ein Bild (falls ihr das könnt...), danach könnt ihr dann rummaulen.

Ist nicht meine, aber wenn ich so was lese könnt ich im Strahl kotzen. Diese - ursprünglich - fantastische Einrichtung hier verkommt mehr und mehr zum Schwallerforum...

Ich habe fertig...

Genau.
Und was falsches geraucht hat der Bertl gwiss ned.
;;-)
 
Wenn du erwartest, dass da eine große Wertsteigerung kommt, dann müsste zuerst ein alter Boxer durch sämtliche Werbespots für was auch immer fahren, in jeder zweiten Verlosung der Hauptgewinn sein, Leute, die Null komma Null Ahnung davon haben (aber das notwendige Kleingeld) müssten so ein Ding unbedingt haben wollen und man müsste als Yuppie ein Lebensgefühl damit verbinden können. Dann gehen die Preise durch die Decke. Ich sehe das leider in der Vespaszene. Hier werden verrostete, unfahrbare Roller inzwischen zu Mondpreisen gehandelt, weil es Idio.... gibt, die alles bezahlen, nur um eine zu haben. Aber sie werden es nie zu schätzen wissen. Eine "alte" BMW wird immer nur einem alten BMW-Fahrer wirklich etwas bedeuten.

Wenn du dir dein HPN-Schätzchen in die Garage stellst, wird es für dich einen bestimmten ganz persönlichen Wert haben, der vielleicht steigt, je weniger es davon gibt. Wenn dir das reicht, dann ist es ein guter Invest.
 
Hätt ich eine HPN würde sie ausgiebig nutzen. :D
Dafür wurde sie auch gebaut,zum Spaß am Fahren. A%!

Wertanlage?
Schmarrn.
Für die Erben oder Leute die damit nicht umgehen können?

Ich würde da nichts versäumen wollen.
Dafür ist das Leben zu kurz. ;)
 
Aber MEINE G/S fährt ohne HPN mindestens wie ein Laserschwert...

:&&&: ...

Woher weißt Du das? Hast Du erst nen verstärkten Rahmen gehabt und dann wieder auf einen Serienrahmen zurückgerüstet? Oder einer sehr ähnlichen " HPN" von Deiner Maschine zur verfügung gehabt um direkt zu vergleichen.

Ich habe Verstärkungen eingeschweißt und bin den nächsten Tag mit der Maschine wieder gefahren, und fand den Unterschied gravierend. Eher wie Dynamotaschenlampe zum Laserschwert. :gfreu:

Gruß Lars
 
Ich meine, eine HPN eignet sich nicht als Wertsteigerungsobjekt:

1. kleine Käufergruppe
2. egal, wie hoch der Invest beim Kauf ist, eine prozentuale Wertsteigerung lohnt sich kaum, wenn man die Haltungskosten abzieht
3. die meisten kurzfristigen (10 Jahre) Wertsteigerungen entstehen durch einen günstigen Kauf. Den musste erstmal finden, ...

Aber:
Du verlierst auch nichts an Wert. Selbst, wenn Du sie fleissig nutzt.

Übrigens, wer schrieb, die Dinger seien schwer, sollte wissen, dass das nicht stimmt. Meine wiegt 188 kg ohne Sprit (plus 42 kg für Sprit ;)).

Im übrigen verstehe ich hier im Forum nicht, dass einige sich so schroff äußern müssen. Bei kleinster Unstimmigkeit wird gleich mit "Ich könnte Schwall ko.." etc. geschrieben. Mir persönlich wäre Argumentieren lieber zur Meinungsbildung. Der Stil sagt meist mehr über den Autor aus, als der Inhalt selbst...
 
Der Umbau zu einer HPN (SWT oder o.ä.) ist ein Investment in ein besseres Fahrwerk und in ein Fahrzeug einer Kleinserie. Ob man bereit ist, dieses Geld zu investieren, muß jeder für sich selbst entscheiden.
Was man auch nicht vergessen darf, die Rahmenverstärkung ist meist nur ein Teil der Veränderung. Die Überholung der „alten“ Komponenten und neue Teile wie Gabel, Federbeine usw. können dann das i-Tüpfelchen sein.

Viele Grüße
Horst
 
Woher weißt Du das? Hast Du erst nen verstärkten Rahmen gehabt und dann wieder auf einen Serienrahmen zurückgerüstet? Oder einer sehr ähnlichen " HPN" von Deiner Maschine zur verfügung gehabt um direkt zu vergleichen.

Ich habe Verstärkungen eingeschweißt und bin den nächsten Tag mit der Maschine wieder gefahren, und fand den Unterschied gravierend. Eher wie Dynamotaschenlampe zum Laserschwert. :gfreu:

Gruß Lars

Hi Lars,

ich glaube, die Umbauten in Summe machen es - vernünftige Gabel und Federbein mit richtiger Abstimmung machen 90 oder vielleicht sogar 95 % ... das hab ich gemacht. Da passte auch der Vergleich Dynamotaschenlampe/Laserschwert. Die Verstärkungen anschließend hab ich mir erspart - vielleicht mach ich das noch... irgendwann, aber dann würde es ein HPN Kopie...

Gruß - Thomas
 
...Im übrigen verstehe ich hier im Forum nicht, dass einige sich so schroff äußern müssen. Bei kleinster Unstimmigkeit wird gleich mit "Ich könnte Schwall ko.." etc. geschrieben. Mir persönlich wäre Argumentieren lieber zur Meinungsbildung. Der Stil sagt meist mehr über den Autor aus, als der Inhalt selbst...
:fuenfe:
 
Dann ist das falsch rüber gekommen Klaus und da hast Du natürlich recht! Da gibt es tolle Sachen! ABER das da ist eine 0815 Bastelgurke.

Mit Serienfahrwerk und nur Verstärkung sehe ich da als untersten HPN Standart in dem sinne einer Wertsteigerung. Da sehe ich das dann als nicht besonder genug.


Gruß Marco
Hallo Marco,
vorweg, ich habe mit dem Verkäufer nichts zu tun.
Ich glaube Du hattest Deine Brille nicht auf.
Ja der Tacho schaut sch.... aus.
Aaaber so wie es aussieht ist da neben der Rahmenverstärkung eine orginal HPN Gabel (Federweg hat HPN auch mit 230 mm im Angebot) mit HPN Brücken, ein HPN Heck und noch ein paar nicht ganz günstige Teile verbaut. Du kennst ja die Preise.
Daher finde ich, das ist eine Top Basis. Nicht jeder braucht ellenlange Federwege oder eine bunte Kriegsbemalung, die auch nicht schneller macht. Dafür ist die Gabel in Verbindung mit der Rahmenverstärkung sicherlich eine klare Verbesserung auf der Straße.
0815 würde ich das nicht nennen.


Zum Thema zurück, wenn man bedenkt dass der Verkäufer neben dem Basismoped noch min. ca. 4000 € nur von HPN verbaut hat, dann ist das Angebot aktuell noch ein Schnäpchen und weit weg von einer Investmentblase.

Nur meine Meinung
Grüße
Ulli
 
Hallo Ulli,

Brille brauche ich nicht, noch nicht Gott sei dank. Kommt aber bestimmt auch irgendwann. Aus dem Grund habe ich das schon erkannt. Klar taugen die Komponenten, aber bestimmt nicht zur Wertsteugerung, mehr als Basis.
Mal ehrlich, die Beschreibung ist mehr als mangelhaft, erwähnung über Motor/Getriebe?
Wer bitte so ein Tacho montiert als Verkaufsbild ablichtet, zeigt damit deutlich die Handschrift seiner Arbeit. Ich traue mir die Aussage aufgrund langjähriger Erfahrung mal zu. Die Vermutung drängt sich für mich dann schnell auf, das andere Details änlich sorgfältig gemacht wurden. Beweisen kann ich es nicht, doch Nachtigall ich hör dir trappsen.

Gruß Marco
 
Hallo Ulli,

Brille brauche ich nicht, noch nicht Gott sei dank. Kommt aber bestimmt auch irgendwann. Aus dem Grund habe ich das schon erkannt. Klar taugen die Komponenten, aber bestimmt nicht zur Wertsteugerung, mehr als Basis.
Mal ehrlich, die Beschreibung ist mehr als mangelhaft, erwähnung über Motor/Getriebe?
Wer bitte so ein Tacho montiert als Verkaufsbild ablichtet, zeigt damit deutlich die Handschrift seiner Arbeit. Ich traue mir die Aussage aufgrund langjähriger Erfahrung mal zu. Die Vermutung drängt sich für mich dann schnell auf, das andere Details änlich sorgfältig gemacht wurden. Beweisen kann ich es nicht, doch Nachtigall ich hör dir trappsen.

Gruß Marco

ok, das Bild mit dem Tacho hätte ich auch nicht veröffentlicht;), das ist wertvernichtend
Man kann auch nicht sagen dass es sich um einen Blender handelt. Also passt dieses Beispiel eigentlich gar nicht zum Thema.:oberl:

Wenn Fahrwerk und Bremse das sind wonach es aussieht, dann müsste das Ding zumindest ganz gut auf der Straße liegen.
Dafür ist das Paralleverfahrwerk hinten voll ausreichend. Wenn man bedenkt was um 1995 von Q-Tech, Schalber, Scheck etc. fahrwerksmäßig auf die Beine gestellt wurde, dann passt das schon.
Ich bin mal auf den Endpreis gespannt.
Grüße
Ulli