Ottel

Sehr aktiv
Hallo zusammen,

ich werde nun auch ein paar Fotos und Berichte zur Instandsetzung meiner GS hier platzieren. Seht mir nach, wenn zeitliche Lücken entstehen.

Beginnen möchte ich mit dem Teil, mit dem alles begann: der Valeo Anlasser. Der Grund der Probleme beim Starten waren nach Öffnung schnell gefunden. Seht selbst.

Ein Freund konnte den Kollektor abdrehen, die zerstörte Kohlehalterplatte wurde neu extrem schnell durch Tiedemann-Auto-Elektrik geliefert.

Wegen des schlechten Wetters um Weihnachten (Fahren war da nu wirklich nicht möglich) hab ich dann begonnen nach und nach die GS zu zerlegen.

... to be continued

Grüße Thomas
 

Anhänge

  • 2010-12-16_100GS_001.jpg
    2010-12-16_100GS_001.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 463
  • 2010-12-16_100GS_002.jpg
    2010-12-16_100GS_002.jpg
    209,8 KB · Aufrufe: 425
Tach Thomas,

na dann viel Erfolg, nur intressehalber, wird es Modifikationen an deiner GS geben oder geht es "nur" um Instandsetzungsarbeiten.

Gruß Ingo
 
Hallo Thomas,

sehr schön. Das sind die Berichte, die wir hier gerne lesen. :fuenfe:
 
Tach Thomas,

na dann viel Erfolg, nur intressehalber, wird es Modifikationen an deiner GS geben oder geht es "nur" um Instandsetzungsarbeiten.

Gruß Ingo

Hi Ingo,
es wird kaum Modifikationen geben, die schwarz/gelbe Sitzbank ist schon seit Jahren gegen UNI-Schwarz getauscht, ebenso hab ich vorne das Schutzblech direkt ans Rad verlegt (war glaub ich damals sogar original von BMW).

Da ich, wie ich schon sagte nach und nach alles zerlege, werde ich die gelben Tauchrohre schwarz pulvern lassen.

Im Grunde soll das Moppet wieder so werden, dass ich mich ohne :&&&: wieder auf die Straße trauen kann. Denn wie Peter schon in meinem Testfred schrieb:

so nen verranzten Paralever bekommt man nur selten zu sehen.
Sieht aus wie ein Scheunenfund von einer Vorkriegsmaschine.

Grüße Thomas
 

Anhänge

  • 2010-12-16_100GS_003.jpg
    2010-12-16_100GS_003.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 458
  • 2010-12-16_100GS_004.jpg
    2010-12-16_100GS_004.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 421
Tach Thomas,

da du ja zum pulvern die Gabel auseinandernehmen musst, wäre ich an Photos der Einzelteile so wie sie zusammen gebaut werden interessiert. Wenn du also Zeit und Muße hast, wäre ich dir sehr dankbar. So könnte ich entlich meinen DB-Eintrag über die Paralever-Gabel vervollständigen.

Viel Spass bei deinem Projekt wünscht...
Ingo
 
da du ja zum pulvern die Gabel auseinandernehmen musst, wäre ich an Photos der Einzelteile so wie sie zusammen gebaut werden interessiert. Wenn du also Zeit und Muße hast, wäre ich dir sehr dankbar. So könnte ich entlich meinen DB-Eintrag über die Paralever-Gabel vervollständigen.

Fotos sind kein Thema, momentan fotografiere ich die Arbeitsschritte, so wie unten zu sehen. Ich kann aber die Teile, so wie in der DB, einmal anordnen und dann fotografieren. Im jetzigen Zustand ist (fast) alles möglich.



R100GS_006.jpgR100GS_007.jpgR100GS_008.jpgR100GS_009.jpgR100GS_010.jpgR100GS_011.jpgR100GS_012.jpgR100GS_013.jpgR100GS_014.jpg

Grüße Thomas
 
Tach Thomas,

du bist der Mann der Stunde )(-: du photograhierst im gleichen Style wie ich. Das würde super zu meinem DB-Eintrag passen.

Ich bitte dich daher mir die Bilder in voller Auflösung zu schicken, so wie die Digicam sie abspeichert an meine E-Mail-Addy zu schicken. Leider sind hier aber nur bis zu 4MB möglich. Ich gebe dir dann Bescheid wenn ich das Postfach geleert habe.

Hab vielen Dank für deine Bemühungen...
Schönen Abend noch wünscht...
Ingo

strassenkehrer(ätt)web.de
 
... gut zu wissen, dass da unten ein Bund dran ist - und folglich das Rohr von oben durch muss )(-:

mal so nebenbei gesagt, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege - wenn ich auf ein Gewindestück hämmere (egal ob mit Kunststoffhammer oder mit Holzzwischenlage) mache ich immer erst die Mutter drauf, bevor ich loslege...
 
Finde ich ja echt erstaunlich, daß du mit deiner ollen Bosch Heißlufblase das
Lenkrohr so mal locker rausklopfen konntest.
Ich brauchte da 17t auf der Hydraulikpresse.:schock:
 
... gut zu wissen, dass da unten ein Bund dran ist - und folglich das Rohr von oben durch muss )(-:

mal so nebenbei gesagt, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege - wenn ich auf ein Gewindestück hämmere (egal ob mit Kunststoffhammer oder mit Holzzwischenlage) mache ich immer erst die Mutter drauf, bevor ich loslege...

Mit ein Grund, warum ich dieses Lager abziehe.....
 
Finde ich ja echt erstaunlich, daß du mit deiner ollen Bosch Heißlufblase das
Lenkrohr so mal locker rausklopfen konntest.
Ich brauchte da 17t auf der Hydraulikpresse.:schock:

Na ja, so locker war es auch nicht. Man muss halt ein wenig Geduld haben und nicht direkt nach 5 Minuten wie ein Idiot auf dem Gewinde rumhämmern.

wenn ich auf ein Gewindestück hämmere (egal ob mit Kunststoffhammer oder mit Holzzwischenlage) mache ich immer erst die Mutter drauf, bevor ich loslege...

OK. Das ist einzusehen. Beim nächsten Mal wirds berücksichtigt.

Mit ein Grund, warum ich dieses Lager abziehe.....

Wie kommst Du denn mit dem Abzieher unter das Lager? Und wenn das Lager raus ist, hast Du das Steuerrohr aber immer noch in der unteren Gabelbrücke drin, oder?

Grüße Thomas
 
die zerstörte Kohlehalterplatte wurde neu extrem schnell durch Tiedemann-Auto-Elektrik geliefert.
Grüße Thomas

Servus Thomas,
hat Tiedemann wieder seine GFK-Halteplatte im Angebot?
Meines Wissens hatte er vor Jahren eine Serie aufgelegt und die war gleich ausverkauft.
 
Wie kommst Du denn mit dem Abzieher unter das Lager? Und wenn das Lager raus ist, hast Du das Steuerrohr aber immer noch in der unteren Gabelbrücke drin, oder?

Grüße Thomas

Ich hab mir da mal einen speziellen Abzieher gebaut. Das Steuerrohr bleibt, wo es ist. Es erschließt sich mir auch nicht, warum ich das aus seiner Passung raustreiben sollte. Auch wenn das im Handbuch steht. Macht keine (vernünftige) Werkstatt, viel zu großer Aufwand.....
 
Servus Thomas,
hat Tiedemann wieder seine GFK-Halteplatte im Angebot?
Meines Wissens hatte er vor Jahren eine Serie aufgelegt und die war gleich ausverkauft.

Hallo Peter, ob das GFK ist, hab ich noch nicht nachgeschaut. Jedenfalls ist es Ersatz für meine zerbrochene Platte. Schnelle Lieferung, netter Kontakt. Hat mir kostenlos noch zwei Sprengringe dazugetan.

Ich hab mir da mal einen speziellen Abzieher gebaut. Das Steuerrohr bleibt, wo es ist. Es erschließt sich mir auch nicht, warum ich das aus seiner Passung raustreiben sollte. Auch wenn das im Handbuch steht. Macht keine (vernünftige) Werkstatt, viel zu großer Aufwand.....

Hi Franco, zum Pulvern der unteren Gabelbrücke fand ich es jetzt schon hilfreich, wenn das Steuerrohr raus ist. Hast Du mal ein Foto vom Abzieher?

Grüße Thomas
 
Foto muss ich erst machen. Das Steuerrohr kann zum Pulverbeschichten bleiben, wo es ist. Das klebt sich nämlich leichter ab als die Passung. Und an dieser Passung hinterher rumzuschleifen ist auch kein Vergnügen....
 
Tauchrohre pulvern

Hallo zusammen,

ich habe mich heute mal mit den Tauchrohren beschäftigt. Soll ich zum Pulvern die Dichtringe rausnehmen? Die sind noch OK.

R100GS_020.jpg

Oder einfach mit Gewindestange und Deckel die Dinger einfach verschließen? Der obere Rand wird dann natürlich nicht mitgepulvert. Egal? Oder wie macht ihr das?

Grüße Thomas
 
Rausnehmen. Dem Gummi des Ringes werden die Temperaturen im Ofen kaum guttun.

so, Gummis sind raus und Rohr mit Stopfen verschlossen.

R100GS_021.jpg R100GS_022.jpg

Als Vorbereitung zum Pulvern, habe ich am Rahmen versucht den Aufkleber oberhalb des genieteten Schildes mit Heißluft abzulösen. Leider vergeblich. Ist der für den nächsten Tüv-Termin wichtig?

R100GS_023.jpg

Ansonsten liegt jetzt alles bereit zum Strahlen und Pulvern.

R100GS_024.jpg

Grüße Thomas
 
Ich kann Dir zwar auch nicht sagen, wozu der Aufkleber gut ist, hat wohl mit der Typprüfung/ABE zu tun. Aber Du bekommst den normalerweise bei BMW neu zu kaufen.
 
Hallo zusammen,
weiß wirklich keiner wozu der Aufkleber gut ist? Und was passiert wenn er nicht mehr vorhanden ist?

Grüße Thomas

Ich weiß es auch nicht, weiß aber ziemlich sicher, daß bei den letzten 8 x Hauptuntersuchung bei meiner GS keiner nach dem Bebberle geschaut hat.
 
Im ETK ist der Bäpper nicht gelistet. Aber lt. StVZO ist an einem Fahrzeug neben der eingeschlagenen Rahmennummer nur ein Typenschild vorgeschrieben, das hast Du ja in wiederverwendbarer Form vorliegen.
 
Ah ja. Ich hab über eine alte Fahrgestellnummer von mir gesucht, evtl. war das da gar nicht dran, das Bäpperle :&&&:
 
Hi,

däs Bäpperle konnte ich bei der /7 mit nem Cutter vorsichtig abnehmen, auf ne Trägerfolie legen und nach dem Pulvern wieder ankleben.

Wichtig ist das aber gewiss nicht.
 
Schönen Dank für die rasanten Antworten. Ich lass das Ding dann mal wech. Morgen bring ich die Teile zum Pulvern.

schönen Abend noch

Grüße Thomas
 
Hallo zusammen,
zuerst hatte ich vor, dem Mototrblock als Ganzes mit WD40 und Messinbürste(n) zu Leibe zu rücken. Letztendlich habe ich dann doch Deckel, Köpfe und Zylinder abgebaut. So komm ich wenigstens bequem an alles ran.

Beim Zylinderabbau sind beim Herausnehmen der Stösselstangen-Röhrchen gummiartige Reste im Motorblock verblieben, die sich wohl nicht von den Stopfen gelöst haben. Es sieht mir mehr aus wie der Versuch, etwas in diesem Bereich abzudichten. Werden die Hülsen mit den Stopfen mit einer Dichtungemasse eingesetzt?

R100GS_025.jpg R100GS_026.jpg

Für den Zusammenbau hab ich mich mal umgesehen wo was am günstigsten zu bekommen ist. Ich denke, die kompletten Dichtungen werde ich bei Siebenrock bestellen. Wie sind Eure Erfahrungen mit Lieferzeit?

Grüße Thomas
 
Hallo Thomas,

1. die gummiartigen Reste kommen vom Silikon, mit dem die Stößelstangengummis gesetzt wurden.

2. Die Teile bekommst Du sehr schnell hier: http://www.bmwbayer.de/
Der verkauft auch keine nachgebauten Stößelgummis, die entweder nicht richtig sitzen, oder beim Montieren schon auseinanderfallen.....