Hi zusammen,
die Einzylinder-Fraktion (R25 etc.) hat offenbar auch Probleme mit Leistungsverlusten durch Nachbau-Schalldämpfer und die Thematik mal sehr intensiv untersucht.
Ich lege den Link hier mal zum Nachlesen ab (bitte unter Tipps(Bauanleitungen/Strömungssimulation .... weiterlesen):

http://www.bmw-r25.de/index2.php?http://www.bmw-r25.de/Start/baureihe/r27/Bilder/index.php

Falls die Geschichte gerade gestern noch zum dritten Mal hier vorgestellt wurde :schock:, bitte ich latürnich um Vergebung.

Viel Spass beim Lesen, Ralph
 
Ich habe auch schon des öfteren mit großem Interesse bei den Einzylindern gelesen,
ein tolles Forum, das übrigens auch in unserer Linkliste steht.
Die Beiträge über die Auspufftöpfe sind professionell, Spitze ! :applaus:
 
Die Probleme kenne ich! Habe meine Hoske-Tüten nach zig Versuchen mit anderen Düsen, Nadelstellungen usw. von meiner 90 S wieder abgetreten. Entweder oben keine Leistung oder im mittleren Bereich. Waren allerdings Nachbauten. Fahre jetzt wieder mit Originaltüten.
 
Hierzu mal noch folgende Frage:
Hat schon mal jemand den Topf einer /5 oder /6 bzw. /7 komplett aufgeschnitten?
Einen Röntger werden wir ja kaum finden... ;;-)
 
Original von Euklid55

Ein Anbieter aus den neuen Bundesländer baut eine Original Hoske Anlage nach. Ist in ca. 4 Wochen fertig mit 14 tägiger Rückgabegarantie (Preis 240 Euro). Er könnte auch neue Krümmerrohre nach Vorgabe herstellen. Ich dachte insbesondere an die Modelle 80-85 mit Ölkühler für die es nur die BMW Krümmer gibt. Kleine Änderungen und 14mm Anschluß für eine Lambdasonde sowie bessere Montage währe mein Vorschlag.

Hallo,

wenn das der MMM (Motorrad Meister Milz) war/ist dann Vorsicht.
Töpfe können sie wohl ganz anständig, bei allen von mir bisher gesehenen Krümmerrohren stimmte nichts, weder Radien noch Oberfläche.....ebenfalls gibt es noch keine Aussagen zur Chromqualität und unverchromt verkaufen sie nicht.

Gruß
Patrick

(ärgertsichgeradeübereinezündappanlagevondort)
 
Hallo Michael,

die Auspuffbeschreibung bei den Einzylindern BMW ist wirklich gut. Demnach kann der offene Hoske nicht richtig laufen. Mit dem Messen des Druckverlustes hatte ich mich schon beschäftigt, nur bringt das wegen der Offenheit nichts.
Ich werde weiter nach einer Lösung suchen.

Gruß
Walter
 
RE: Leistungsgewinn

Hallo,

mit dem MMM habe ich gesprochen. Die Teile die Er mithatte machten einen ordentlichen Eindruck.

Nach den Studium der Auspuffanlagen in Einzylinderforum habe ich eine Einsatz für die Hoske Anlage gebaut. Die Leistung war voll vorhanden und die Lautstärke etwas reduziert. Der Auspuff bleibt offen, nur werden die Druckverhältnisse auf der Auslaßseite erhöht. Damit verringern sich die Spülverluste durch die Ventilüberschneidungszeiten. Den Weg über eine Verdichtungserhöhung, die Leistung zurück zugewinnen, kann ich mir ersparen.
Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg. Leider ist mir der Auspuffeinsatz durch eine ungünstige Materialpaarung beim Fahrversuch, auf der Autobahn, weggeflogen.

Gruß
Walter
 
RE: Leistungsgewinn

Leider ist mir der Auspuffeinsatz durch eine ungünstige Materialpaarung beim Fahrversuch, auf der Autobahn, weggeflogen.
Du machst ja Sachen!
Hoffentlich hast du niemand damit getroffen. :entsetzten:
Ich habe (glaube ich) noch zwei schrottige Töpfe liegen. Vielleicht sollte ich mal einen aufschneiden. ;;-)
 
RE: Leistungsgewinn

Ako-Pads nehme ich nur noch zum Reinigen von irgendwas - oder als Tropfhinderns, dann aus Edelstahl, für den neuen Designer-Waschtischeinlauf im Bad, damit der nicht mehr nachtropft :aetsch:

Für den Schalldämpfer ist für den Dampfkessel Überwachungsverein normale Stahlwolle gut genug :O und Ja, die fliegt dann leider irgendwann unbemerkt raus, ohne Schaden anzurichten ;)
 
RE: Leistungsgewinn

Original von dan-bike

Für den Schalldämpfer ist für den Dampfkessel Überwachungsverein normale Stahlwolle gut genug :O und Ja, die fliegt dann leider irgendwann unbemerkt raus, ohne Schaden anzurichten ;)

Dachte ich auch so,als ich 1996, meine gerade frisch erworbene Duc
für den Dampfkessel Überwachungsverein vorbereiten wollte.
Die Bella hatte dumpf bollernde Italo-Carbonrohre dran. §:
Einfach zu laut.Nach einer Sicht-, Klopf-, und Schüttelprobe,
hatte ich mich für`s öffnen entschieden.
Gesagt, getan.Dann den Hohlraum zwischen der Außenhülle( Kohlefaser)
und dem durchlaufenden Siebrohr schön mit Stahlwolle ausgestopft. ::-))
Also, auf zur Probefahrt .Damals lebte ich in Oldenburg/Oldb.,fuhr ich auf die
Autobahn Richtung Wilhelmshaven.Ist nicht so viel Verkehr,und man kann gut testen.Da das Siebrohr ja frei war, konnte ja auch nichts rausfliegen.
Nach dem Warmfahren, dann auch mal richtig gehen lassen. :D
Alles schön, alles gut, aber irgendwie hatte ich das Gefühl, sie wird
wieder lauter.Dreh mich um , und sehe wie meine Tüten Brennen :entsetzten::entsetzten:
Klar erstmal Gas weg ! Die ersten aufgeregten Dosenfahrer,
hektisch auf meine Rohre zeigend :schadel:
Habe dann kurz überlegt anzuhalten, aber sofort wieder verworfen.
Wenn ich nicht wollte, daß mir die ganze Karre abfackelt,
gab es ja nur die eine Lösung, weiterfahren bis der Kram komplett weggebrannt ist.Nach einigen km`s war es dann so weit.
Die nächste Ausfahrt war meine.Da stand sie nun,die Bella, sah aus
wie ein Indianerpferd mit Fransen. Ich war klitschnass und hatte zittrige
Knie, wußte wirklich nicht,ob ich jetzt lachen oder weinen sollte, und stand
da ohne Handy mitten in der Pampa.
Nach ein paar Kippen, entschloss ich mich zur Rückfahrt.
Mit der Wut im Bauch, meine schönen Tüten gerade vernichtet zu haben, :schimpf:
war mir das "Vogelzeigen"der Dosenfahrer dann auch egal. :aetsch:
Also, Vorsicht mit Stahlwolle ! Ist sie zu fein, kann sie anfangen zu glühen!
Wäre auch für den Kumpel,oder den Cabriofahrer, der hinter Euch fährt
unter Umständen sehr unangenehm.Im Crosserbereich gibt es spezielle
Dämpferwolle zum nachstopfen.
 
Moin Moin,

Dämmmatten gibbet auch bei Louis. Damit hab ich meine Supertrapps nachgedämpft. Langzeittest liegt noch nicht vor.

Gruß

Jogi
 
Ich "fahre" schon länger Edelstahl-Putzschwämmchen im (Zweitakter-) Auspuff; bisher ist nichts angebrannt.

Fritz.
 
Hallo,

nachdem ich nun die 3. Version eines Dämpfers gebaut habe komme ich langsam zu Ziel. Kein merklicher Leistungsverlust bei den Hoske Nachbauten mehr. Mit 2 Personen dreht der Motor nun voll aus. Die Dämpfer stecken im übergang von den Auspuffrohren zum Dämpfer. Die Bilder zeigen die noch nicht mit Hartlot verlöteten Dämpfer.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30328.jpg
    SNV30328.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 1.141
  • SNV30329.jpg
    SNV30329.jpg
    42 KB · Aufrufe: 1.101
Hallo Detlev,

die Einsätze stecken nur so im Eingang vom Hoske Dämpfer. Sonst bleibt der Dämpfer wie er ist d.h. nach hinten offen. Die Einsätze sollen nur den Druck nach dem Auslaßventil etwas erhöhen um die Spülverluste zu begrenzen. Der freie Blick auf das Auslaßventil ist jetzt nicht mehr gegeben. Am Klang ändert sich nichts.
Nach dem ich heute bei der Tankstelle war gab es der Überraschung:
5,3 ltr/100 km von dem kostbaren Saft. Nicht schlecht für 2 Personen zügig über die Landstraße und Autobahn. Offensichtlich sind der Füllungsgrad der Zylinder besser geworden als mit den offenen Hoskes.

Gruß
Walter
 
5,3 Liter, Donnerwetter! :applaus:

Du solltest Dir die Einsätze patentieren lassen!
Da komme ich nicht mal im Schleichmodus ran!
 
Hallo,

heute war ich beim TÜV Hessen. Der Mann im Blaukittel hatte einmal bei uns studiert. Nicht mehr davon zu spüren. Reines Geschäft. Er kann die Auspuffanlage nicht abnehmen weil ihm Personal für die Messung fehlt! Und das bei 3,5 Mill. Arbeitslose.
Ich dachte immer der TÜV ist ein Dienstleistungsunternehmen und ich bin Kunde. Die wollen kein Geld verdienen. Igitt!! ein Kunde.
Der TÜV Hessen will wieder anrufen wenn er genügend Personal hat und dann Auspuffanlage zu begutachten.

War heute Abend noch einmal schnell im Rheingau. Das Ding geht mittlerweile mit den Hoskes wie die Sau.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute habe ich mir die Hoske Auspuffanlage von der R90/6 vorgenommen. Nach dem etwas schwierigen entfernen des Schalldämpfers mußte ich feststellen, so kann die Dämpfung nicht funktionieren. Der Dämpfereinsatz erzeugt für die Abgase einen "Kurzschluß" d. h. die Abgase haben einen Loch im Dämpfer. Daher die Lautstärke. Außerdem stimmen die Bohrungen nicht mit den Vorschlägen im Einzylinderforum überein.
Nach Hobbels Bauanleitung habe ich nun 2 Dämpfersätze angefertigt. Es gibt eine Edelstahlrohr 44,5mm und ich habe 2 Käferendrohre angepaßt. Der Erfolg ist umwerfend. Der Klang stimmt in beiden Ausführungen und Leistung ist auch da. Die Nadeldüse muß allerdings vergrößert werden.
Die Ausführung "Graukittel" besteht aus Käferendrohre 34,5mm und die Ausführung "Boxertreff" aus Edelstahlendrohre 38,5mm Durchmesser. Die Einsätze lassen sich ohne Auspuffdemontage einfach Wechsel.
Auf dem 1 + 2 Bild die unterschiedlichen Dämpfer. Aus Bild 3 + 4 eingebaute Dämpfer, Bild 5 +6 Edelstahldämpfer vor dem Einbau.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010492.jpg
    P1010492.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 908
  • P1010491.jpg
    P1010491.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 928
  • P1010490.jpg
    P1010490.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 923
  • P1010489.jpg
    P1010489.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 945
  • P1010480n.jpg
    P1010480n.jpg
    115 KB · Aufrufe: 913
  • P1010479n.jpg
    P1010479n.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 922
Genial Walter,

man kann die Bilder förmlich hören.... ;-JJJ

Freue mich schon auf das Modell "Boxertreff" 8)
 
Hallo Hobbel,

ich kann leider nicht mit 2 Q kommen. Fürs Ohr habe ich bestimmt etwas dabei.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute war ich mit der Hoske/Vattier Auspuffanlage auf dem Prüfstand. Die Arbeit hat sich gelohnt. Nach Änderung der Düsenbestückung 84.3 Nm Drehmoment bei nur 4190 U/min und eine max. Leistung von 70,3 PS und kaum Leistungsabfall bis 7500 U/min. Interessant ist das Drehmoment das von 3000 U/min bis 6000 U/min über dem Seriendrehmoment von 76 Nm liegt. Richtig für schaltfaules fahren. Bei der max. Leistung war allerdings mein Vorrat an Düsen aufgebraucht. Da läßt sich sicherlich noch etwas drehen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • diagramm.jpg
    diagramm.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 1.146
In der aktuellen MO-BMW Ausgabe wurde der 7R-BigBoreSatz unter die Lupe genommen.
Sinngemäß übersetzt sind wohl die GS und ST Anlagen sowie die Hoskes absolut untauglich was die Leistungsentfaltung generell angeht.
Original RS- Anlagen frühen BJs oder die SR Lösungen sind wohl erste Wahl.

... hab ich auch nur gelesen

Da könnte man doch die RS Anlage so bearbeiten, dass sie

a) noch gut aussieht und der TÜV "Ja" sagt (Krümmer kürzen, steiler stellen)

b) damit die Leistung zumindest nicht verringert bzw. steigert


Gruß

Markus
 
Hallo,

was den TÜV angeht müßte es klappen. Nur haben bislang 2 Tüv's mit fadenscheinige Absagen gekniffen. Einer wird wohl einmal genügend Personal haben für die Abnahme. Nach einer Nahfeldmessung beim TÜV hatte ich 96 db(A).

Gruß
Walter
 
Hallo,

jetzt habe ich auch die eckigen Hoske durch probiert. Der mitgelieferte Dämpfereinsatz ist lausig gefertigt und ist gleichzeitig recht Laut ohne den gewünschten tiefen Ton zu erzeugen. 3 Versuche den Dämpfer in der Tonlage zu verbessern sind fehlgeschlagen. Den Leistungsverlust kann man wettmachen durch 2x4 zusätzliche Bohrungen 13mm. Im den Bilder ist der Alte und abgeänderte Einsatz zu sehen. Der neue Einsatz ist aus dem gelieferten ausgebaut. Die 4 Löcher wurden zugeschweißt um den Kurzschluß der Auspuffgase zu beseitigen. Das Endstück wird nachträglich wieder eingesetzt.
Ein Hosketon stellt sich nur ein wenn der Auspuff, nach Hobbels Idee, umgebaut wird. Ein Rohrstück 44,5mm ersetzt den Seriendämpfer und innen wird ein VW Käferdämpfer gasdicht nach außen montiert.

Für mehr Leistung muß die Auspuffanlage anders gestaltet werden. Die Modelle nach 1985 sind sicherlich eine Vorlage.
Die Auspuffanlage ist eine Zwickmühle zwischen Leistung-Platzbedarf-Lautstärke. Für mich wurde das mit der originalen Anlage von Zeuna gut gelöst.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30363.jpg
    SNV30363.jpg
    38 KB · Aufrufe: 669
  • SNV30367.jpg
    SNV30367.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 709
  • SNV30370.jpg
    SNV30370.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 680
  • SNV30366.jpg
    SNV30366.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 674
Ich habe mir mit großem Interesse viele Beiträge hier zu den verschiedenen Varianten der Hoske-Nachbau-Schalldämpfer usw. durchgelesen.
Der interessante Beitrag im Einzylinder-Forum mit den Strömungssimulationen zu verschiedenen Schalldämpfern war mir schon bekannt und besonders interessant ist hier auch Walters umfangreiche "Forschungsarbeit".

Auch ich habe vor fast zwei Jahren nach Hoske-Nachbauten gesucht und mußte leider feststellen, daß Rabenbauer und Kempmann nicht mehr liefern.
Damals wurde mir allerdings am Telefon in Aussicht gestellt, daß in einigen Monaten wieder Nachschub kommen könnte.
Auch Vattier war für mich damals ein Thema, aber irgendein Dussel hat mir erzählt, daß die auch nicht mehr gebaut werden, was wohl nicht gestimmt hat, wie ich jetzt sehe.
Damals war ich übrigens noch fest der Meinung, daß die Tüten von Rabenbauer, Kempmann und Vattier baugleich sind, was ja wohl auch nicht stimmt.
Auch Detlefs gelungene Nachbauten waren für mich sehr interessant.
Hätte er die schlanke Rabenbauer-Form als Vorlage genommen, wären sie sofort für mich die Lösung gewesen!
Jedenfalls habe ich mich dann erstmal für eine "Übergangslösung" entschieden, die ich zu gegebener Zeit wieder verkaufen wollte.
Diese Übergangslösung waren die Hoske-Tüten vom Boxer-Shop in Krefeld.
Allerdings habe ich sie damals über einen Ebay-Sofortkauf direkt vom Boxer-Shop eine Ecke günstiger bekommen, als im Internet-Shop.
Da ich von meinen alten Hoske-Tüten vor 25 Jahren schon ein deutliches Drehmomentloch im mittleren Drehzahlbereich kannte, war ich wieder auf ein ähnliches Verhalten gefaßt.
Umso angenehmer war ich überrascht, als ich meine erste Probefahrt mit den Krefeld-Tüten gemacht habe.
Der Sound war dumpfer und angenehmer, als ich ihn noch von früher in Erinnerung hatte und hatte nicht das typische Käfer-Zwitschern.
Beim Fahren konnte ich bei Drehmoment und Leistung keinen merklichen Unterschied zu den originalen Zeuna-Dämpfern feststellen.
Also auf jeden Fall ein deutlicher Vorteil gegenüber meinen alten Hoske-Erinnerungen.
Im Gegenteil. Das Moped zieht gut durch und macht subjektiv einen etwas agileren Eindruck.
Das kann aber auch einfach nur ein Gefühl sein, was vom kräftigeren Klang verursacht wird...
Die Vergaser-Bedüsung ist unverändert geblieben.
Somit scheint mir auf einer R75/6 die Welt mit diesen Tüten zumindest nach meiner Einschätzung in Ordnung zu sein.
Die Eintragung der Tüten als BS1 und BS2 sollte mit einer passenden Briefkopie bei Mopeds vor 1980 möglich sein.
Ich mußte dazu jedenfalls nicht nach Krefeld fahren und habe für die Eintragung nur knapp über 20 Euro bezahlt.

Übrigens sind die Krefeld-Tüten eigentlich in der Form den Hoske-Tüten für die R50 bis R69S nachempfunden.
Der Innenaufbau entspricht genau der Hoske-Schnittdarstellung im Einzylinder-Forum.
Allerdings haben die Bohrungen in den Dämpfern einen Durchmesser von 13mm und zum Ende hin sind bereits zwei Lochreihen hintereinander angeordnet.
Also fast so, wie es im Einzylinder-Forum als sinnvolle Änderung beschrieben wird.

Wer einen Motor ab 900 aufwärts hat und sehr auf Tuning und Leistung bedacht ist, sollte es mal mit dem üblichen Aufbohren der Originalschalldämpfer versuchen oder sich nach den Edelstahlschalldämpfern in Originalform mit erhöhtem Gasdurchsatz umsehen.
Wer sich nicht an der Form der großen Schornsteine stört, kann nach meiner Meinung damit und mit einer passenden Vergaserabstimmung noch am ehesten einen echten Leistungs- und Drehmomentzuwachs erreichen. Und der Klang ist dann auch schon ganz ordentlich kernig.
Auch von den Edelstahl-Contis munkelt man teilweise, daß sie etwas bringen können.

Gruß, Pit