FanR69

Aktiv
Hallo zusammen,
Ich denke intensiv über den Einbau eines Big Bore Kit 1070cc Touring von Siebenrock nach, bei meiner BMW R100RS (Baujahr 1981). Diese BMW ist mein Langstreckenfahrzeug, da kommt dann Landstrasse und Autobahn (wenn Kilometer gemacht werden müssen) gleichermassen vor. Nun verspricht der BBK eine deutliche Steigerung des Drehmomentes. Ich denke, das könnte ja genutzt werden um die Übersetzung länger zu machen, mit dem Ziel die Drehzahl (gerade für die Autobahn) bei gleichem Tempo ab zu senken. Ddavon verspreche ich mir einen ruhigeren Motorlauf, Schonung des Motors und weniger Vibrationen.

Frage:
  1. Wer hat diesbezüglich Erfahrung, wer hat das schon mal gemacht?
  2. Soll ich die Übersetzung im Getriebe, also nur im 5. Gang ändern? Oder am Hinterrad, dann würden ja alle Gänge länger übersetzt??
 
Es ist auch im GS-Paralever-Gehäuse nicht jedwede Endübersetzung zu haben ...

Ist nicht 10 / 32 eh schon die längste Serienübersetzung, die man zu packen bekommt?
Noch längere bräuchten uU. dann einen Umbau von den Vierventiler-Paralevern ... was einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt.
Oder irre ich?

Nachtrag: ich irrte, es gibt auch 11/34, das ist ein bisschen länger noch. Hat man aber schon 11/34 drinne, dann geiht da mit GS-2V-Technik wohl nix Verlängerndes.
 
Es ist auch im GS-Paralever-Gehäuse nicht jedwede Endübersetzung zu haben ...

Ist nicht 10 / 32 eh schon die längste Serienübersetzung, die man zu packen bekommt?
Noch längere bräuchten uU. dann einen Umbau von den Vierventiler-Paralevern ... was einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt.
Oder irre ich?

Nachtrag: ich irrte, es gibt auch 11/34, das ist ein bisschen länger noch. Hat man aber schon 11/34 drinne, dann geiht da mit GS-2V-Technik wohl nix Verlängerndes.
Es geht aber nicht um GS oder Paralever, sondern um /7 ;)

Gruß Wolfgang
 
Also ich hab hier noch ein 11/33 rumliegen. Ist mir persönlich zu lang. Gibt auch noch 11/32 als längste Übersetzung. Ich hab den längeren 5. im Getriebe in Verbindung mit 11/34. Passt sehr gut für meine Ansprüche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht schon einen 33/11er Endantrieb hast, würde ich den dann einbauen.
Evtl. in Verbindung mit nem kurzen ersten Gang - oft zu zweit und viel Gepäckst. Ist dann ein Aufwasch.
Ich hab das so gemacht.:D
Mir hat in meiner G/S auf Strecke und Bahn immer ein Gang zum Hochschalten gefehlt.
Und zum blümchenpflücken taugts mir auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht ob das weiter hilft, ich hab das 7R BBK mit den langen Pleuel in meiner 90S, also das höher verdichtete.

Vorher, 100RS Umbau, 5.G hatte mein Kayser Sport 1,36 und das HAG 3. Nach dem Umbau auf das BBK hab ich lange überlegt ob ich im HAG auf 2,9 gehe. Als ich im ebay ein gutes Angebot sah hab ich zu geschlagen und umgebaut. Voller Erfolg, mein Motor hat das voll "gestemmt".

Wenn vor mir einer mit 100Kmh einen LKW überholt, bei 3400Upm, und dann endlich nach rechts geht, mach ich im 5.G einfach nur den Hahn auf und es geht mit Schmackes nach vorn. Kopfbearbeitung ist das alles entscheidende. Anpassen auf die 98mm Bohrung, Quetschkante und besonders die Quetschfläche bearbeiten. Und natürlich DoZü. Fast hätte ich vergessen die 40 Dellos zu erwähnen.

Die Q im Touring Modus im 5.G, mit wenig Drehzahl macht richtig Spass. Wenn der Motor nicht so viel Newtons stemmt, auch nicht schlimm, dann schaltet man halt in den 4.

gruss peter
 
Ich weiss nicht ob das weiter hilft, ich hab das 7R BBK mit den langen Pleuel in meiner 90S, also das höher verdichtete.

Vorher, 100RS Umbau, 5.G hatte mein Kayser Sport 1,36 und das HAG 3. Nach dem Umbau auf das BBK hab ich lange überlegt ob ich im HAG auf 2,9 gehe. Als ich im ebay ein gutes Angebot sah hab ich zu geschlagen und umgebaut. Voller Erfolg, mein Motor hat das voll "gestemmt".

Wenn vor mir einer mit 100Kmh einen LKW überholt, bei 3400Upm, und dann endlich nach rechts geht, mach ich im 5.G einfach nur den Hahn auf und es geht mit Schmackes nach vorn. Kopfbearbeitung ist das alles entscheidende. Anpassen auf die 98mm Bohrung, Quetschkante und besonders die Quetschfläche bearbeiten. Und natürlich DoZü. Fast hätte ich vergessen die 40 Dellos zu erwähnen.

Die Q im Touring Modus im 5.G, mit wenig Drehzahl macht richtig Spass. Wenn der Motor nicht so viel Newtons stemmt, auch nicht schlimm, dann schaltet man halt in den 4.

gruss peter
Hast Du den BBK selbst eingebaut? Wer hat denn bei Dir die Arbeiten gemacht?
 
Das BBK in meiner G/S vernichtet regelmäßig alle 2 Jahre ein Getriebe. Mit großen Ventilen, 40er Krümmern, scharfer Nocke und 40er Dell´Ortos geht das Ding schon ganz gut. Wenn ich die Leistung und das Drehmoment nicht nutzen würde, hielte es bestimmt länger. Aber wofür hat man den Krempel dann gebaut???
Was man mit Sicherheit sagen kann ist: tiefe Drehzahlen und offene Schieber mögen Motor und Getriebe nicht. Da hört man schon, daß das in kurzer Zeit alles zerscheppern wird.
 
Stimmt. Spricht das gegen den BBK? ...
Kommt auf die Erwartungen an - insbesondere an die Laufleistung. Abgesehen vom Getriebe wird auch der BBK Zylinder nicht das ewige Leben haben. Schon die 1000er werden schneller und stärker unrund als die 800er. Dadurch steigt der Ölverbrauch und die Köpfe verkoken. Das soll beim BBK auch vorkommen.

Isch 'abe aber gar keine BBK und bin deshalb still.
 
Das BBK in meiner G/S vernichtet regelmäßig alle 2 Jahre ein Getriebe.
Meine Wanderbaustelle hat bekanntermaßen eine 100 er Bohrung und ebenso viele Pferde, die ziehen.
Seit Kiellegung 2007 ist da dasselbe Getriebe drin.
Lediglich eine gebrochene Schaltfeder hat zu einem Tausch in 2023 geführt.
Das Getriebe bzw deren Wellen etc. halten bislang.
Aber vielleicht geb ich nicht genügend Gas...
 
Was ist praxisgerecht 😉
Ich habe ja auf 34/11 umgebaut, da ich tendenziell etwas höhere Drehzahl mag. Noch lebt mein Getriebe 😄.
H.C. in was für Drehzahlen fährst du denn so?
Oder einfach zu viel Vollgas 😜
 
Das BBK in meiner G/S vernichtet regelmäßig alle 2 Jahre ein Getriebe. ....

Meine Wanderbaustelle hat bekanntermaßen eine 100 er Bohrung und ebenso viele Pferde, die ziehen.
Seit Kiellegung 2007 ist da dasselbe Getriebe drin.
Sind das wirklich zwei unterschiedliche Erfahrungswerte oder fahrt ihr einfach sehr unterschiedlich viel? Welche Laufleistung haben eure BBK denn (ohne nennenswerte Überarbeitung) auf der Uhr? Bei meiner 800er halten die Getriebe ca. 80 tkm. Dann bricht "die Feder" in der Schaltmimik, aber die Lager waren zumindest bein letzten Mal auch nicht mehr fein.
 
Beim Getriebe meiner Blauen waren es 180Tkm mit 800ccm über Stlck und über Stein und mit glühenden Krümmern über die Bahn, auch mal 700km am Stück. Naja, 2 mal getankt. Richtig kaputt war nur die Kulisse vo Dämpfer.
 
Langer fünfter Gang und fertig. Es sei denn, dass Du mit dem Big Bore Deinen Fahrstiel völlig änderst. Bei der 100 RS müsste der 32:11 eventuell schon drin sein, oder eben der 33:11.
 
Längere Übersetzung bedeutet für mich weniger Fahrspaß. Und dafür hatte ich den BBK doch eingebaut. 😉 Bin mal probeweise in der GS ein Getriebe mit längerem 5ten Gang gefahren. Resultat: war mir zu lange und ich war dann länger im 4ten auf der Landstraße unterwegs. Aber das ist meine subjektive Wahrnehmung. Ein Fahrer mit anderem Temperament mag das anders empfinden. 😉
 
Diesen Beitrag finde ich sehr interessant.

Geschwindigkeitsrechner

Da kannst du schon mal rein rechnerisch schauen, was die verschiedenen Übersetzungen bei der Geschwindigkeit bewirken.
Ist leider für den Popometer nicht aussagekräftig.
Ich persönlich würde erst den 5. länger machen und dann in der Praxis erfahren.
Vielleicht ist es ja genug?

Grüße
Uwe
 
Ich fahre in der GS beides, den längeren fünften Gang und den 33:11 Endantrieb und finde
das Fahrgefühl ist erst jetzt in dieser Kombination perfekt auf Reisen! 100Km/h bei ca.3400 U/min.
Perfekt um flott und doch mit angenehmer Drehzahl unterwegs zu sein!
Würde nie wieder zurück bauen!

)(-:
 
Ich habe ja in meiner 100gs ab Werk den langen endantrieb, dazu den langen 5.
Zusammen mit big bore gut. Könnte ich noch länger würde ich es machen. Der fahrspaß ist trotzdem da🤭
 
Praxisgerecht ist für mich zwischen 3500 bis 7500 U/min.
Und das sicher nicht versehentlich. ;)

Wäre doch unsinnig das Potential des BBK nicht auszunützen. :D
So sieht es aus. unter 3000U/min kennt das Moped nur beim rastfrei durch die Dörfer bummeln. Sobald der Motor warm ist gibt es Feuer. Und öfter auch schon mal bis in den Begrenzer, vor Allem auf losem Boden.