Die Herren....

Es ist das Lenkkopflager, der Lenkkopf und der Lenkkopfschaft... :oberl: mmmm
An diesen Stellen und Bauteilen wird schon seit den 80ern nichts mehr "gesteuert"
Gesteuert wird ausschließlich im Kfz-Bereich im Motor.

Warum sagt von Euch eigentlich niemand Steuerkräfte statt Lenkkräfte?

Gruß

Ich halte mich an die Begriffe die BMW im ETK verwendet und wenn da nix steht schaue ich im Buch Morradtechnik von Jürgen Stoffregen nach.

Wie heißt es noch so schön im Vorwort zu diesem Buch:
"die sich beruflich oder aus Interesse intensiver mit dem Thema befassen möchten."

Der Gebrauch von Trivialbegriffen ist mir aber egal, Hauptsache der Leser weiß was gemeint ist.
 
nach den vielen Vorschlägen gebe ich einen neuen Vorschlag preis. Mit einem kleinen Fräsen 2x 1 mm Material unter dem Außenring von Steuerkopflager entfernen. Gerade so viel, daß der Kukko Abzieher unter das Lager greifen kann. Dann sollte es kein Problem mehr sein, den Lagerring zu ziehen.

Das waere noch eine Loesung gewesen, die ich auch im Hinterkopf hatte. Fuer den Innenauszieher mit 4 Segmenten (Kukko 21-5-E - den hatte ich) haette man aber auch 4x Einfraesung benoetigt, fuer den Kukko 21-6 (der lag mir nicht vor) duerften 2x ausreichen.
Habe mich dann aber doch fuer das Schweissgeraet entschieden.

das erklärt zumindest teilweise, warum manche schreiben, dass die Lagerschalen sich ganz "easy" ziehen lassen, andere wiederum keinen Ansatz für den Innenauszieher finden.

Die 0,8 mm Unterschied im Radius können da schon was ausmachen, denke ich jedenfalls.

Mir ist auch nicht bekannt, ob es auch noch unterschiedliche Ausführungen des Steuerkopfrohres gibt. Gemeint ist die Breite des Absatzes, auf dem die Lagerschale aufsitzt.

Stimmt, Wolfram, dieses Innenmass der Lageraussenringe habe ich auch nirgends in den Kataloegen gefunden.

Ich habe an dem unteren FAG 42,35mm gemessen.... das obere Lager war das gleiche.
20221223_120700.jpg

Aus dem Grunde wollte ich auch nicht wieder ein FAG einsetzen. Wollte...

Wie gesagt: bei meiner q war der Sitz fuer den Lageraussenring im Rahmen so eng, dass da nix (Schraubenzieher, Kukko, etc.) einen Packan gefunden hat, nicht mal der Fingernagel.
20221223_120937.jpg
Und einen nennenswerten Radius hat die Lagerschale auch nicht.
Am unteren Sitz gab es genügend Absatz (...mal wieder zu wenig Bilder gemacht....). Ich halte das fuer Streuung im von BMW verwendeten (Drexs-Zeux :evil:) Material.

Gruss
Volker
 
Neulich in der Niederlassung:
Guten Tag, was hättense denn gerne?

Ich brauch eine neue Biomechanische Vorrichtung zur manuellen Korrektur der aktuellen in die vorgesehene Fahrtrichtung ... :pfeif:
.
.
.
die Pillen schmecken nach nix, aber die Jacke is komisch die se mir angezogen haben........
:D
Glück Auf!
 
Neulich in der Niederlassung:
Guten Tag, was hättense denn gerne?

Ich brauch eine neue Biomechanische Vorrichtung zur manuellen Korrektur der aktuellen in die vorgesehene Fahrtrichtung ... :pfeif:
.
.
.
die Pillen schmecken nach nix, aber die Jacke is komisch die se mir angezogen haben........
:D
Glück Auf!

Aber das Lächeln, dieses Lächeln im Gesicht - einfach herrlich ...

Hans
 
Neulich in der Niederlassung:
Guten Tag, was hättense denn gerne?

Ich brauch eine neue Biomechanische Vorrichtung zur manuellen Korrektur der aktuellen in die vorgesehene Fahrtrichtung ... :pfeif:
.
.
.
die Pillen schmecken nach nix, aber die Jacke is komisch die se mir angezogen haben........
:D
Glück Auf!

:D:D herrlich...
 
Neulich in der Niederlassung:
Guten Tag, was hättense denn gerne?

Ich brauch eine neue Biomechanische Vorrichtung zur manuellen Korrektur der aktuellen in die vorgesehene Fahrtrichtung ... :pfeif:
.
.
.
die Pillen schmecken nach nix, aber die Jacke is komisch die se mir angezogen haben........
:D
Glück Auf!

🤣🤣🤣
 
... Stimmt, Wolfram, dieses Innenmass der Lageraussenringe habe ich auch nirgends in den Kataloegen gefunden.

Ich habe an dem unteren FAG 42,35mm gemessen.... das obere Lager war das gleiche.
Anhang anzeigen 315459

Aus dem Grunde wollte ich auch nicht wieder ein FAG einsetzen. Wollte...

Wie gesagt: bei meiner q war der Sitz fuer den Lageraussenring im Rahmen so eng, dass da nix (Schraubenzieher, Kukko, etc.) einen Packan gefunden hat, nicht mal der Fingernagel.
Anhang anzeigen 315460
Und einen nennenswerten Radius hat die Lagerschale auch nicht. ...

Hallo Volker,

komme noch einmal auf das Thema zurück.

Zuerst einmal danke fürs Nachmessen.

Die Probleme beim Ausziehen der äußeren Lagerschale haben ihre Ursache darin, dass BMW sich nicht an die Vorgaben der Lagerhersteller für den Einbauraum hält. Im Beitrag #54 habe ich ja einen Link zur Seite von FAG eingestellt, auf der die sogenannten Abmaße für das Lager 320/28X angegeben sind. Die dortigen Angaben decken sich mit denen, die auch die Fa. SKF macht.
Beide Hersteller sehen eine Stufe von 3 mm Höhe vor, hat dort die Bezeichnung C[SUB]a,min[/SUB], minimaler axialer Freiraum. Weiterhin findet man dort D[SUB]a,min[/SUB] = 45 mm und D[SUB]a,max[/SUB] = 46 mm, Durchmesser der Gehäuseschulter.

Wäre dieser Freiraum vorhanden, so hätte man zumindest eine 3 mm breite Lücke von mindestens 1,3 mm Tiefe [(45 -42,35)/2 mm]. Dies wäre wohl ausreichend für die üblichen Abzieher.
Ist dieser Freiraum nicht vorhanden, hat man mit dem Abzieher keine Chance, sondern es führt nur zu beschädigten Kanten des Innenausziehers, wie Du ja feststellen durftest. Die Auswurfkräfte sind halt nicht unerheblich.

Ich habe mir auch noch einmal die Radien solch einer Lagerschale angeschaut. Ist eine 60 mm Variante aus einem Radlagersatz.
Außen ist der Radius recht groß, deutlich größer als die im Datenblatt genannten 1 mm. Gibt dann auch weniger Probleme bei unsauberem Freistich im Sitzgrund.
Der Radius an der Innenkannte ist gering und geht auch nicht vollständig in die geschliffene Fläche über (versteht man das?). Keine Chance für den Abzieher, wenn die Lagerschale komplett ohne Stufe aufliegt.

Ich frage mich, wie die BMW-Werkstatt hier vorgeht. Da die aber auch nicht zaubern können, greifen die wohl auch zum Schweißgerät.

Eine Begründung für den fehlenden Absatz könnte ja sein, dass das Lager ohne den Freiraum tragfähiger ist. Aber warum war dann bei Deinem Motorrad am unteren Steuerkopflager ein Absatz, am oberen dagegen nicht?
Das untere Lager nimmt doch jegliche Kräfte auf, wogegen das obere Lager mehr oder weniger nur führt.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
genau so. Das untere Lager nimmt die Kräfte auf, dass obere na ja. Ein Schrägzylinderrollenlager nimmt die Kräfte am Außenumfang auf, nicht innen.....
 
Moin,

wollte nur deine Aussage unterstützen. Und darauf hinweisen das der Absatz keinen Einfluss auf die Tragfähigkeit hat.
 
Für alle die das noch vor sich haben. Ich habe es wie folgt gelöst:
Lagerschale unten: mit dem Kukko Auszieher gemäß WHB ausgezogen - schnell und einfach gemacht

Lagerschale oben: da der Auszieher bei meinem Modell keinen Platz hatte um zu greifen, mit einem Dremel zwei Kanten gefräst und dann mit dem Kukko Auszieher ausgezogen.

Ging damit wirklich spielend leicht :D