Hallo Bernhard,
ich drängele Dich nicht. Gut Ding will doch Weile haben. Und im Vorfeld alles richtig machen, ist doch die halbe Miete für das Endergebnis.
Wird schon werden.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
habe ich auch mal überlegt, nur bei dem aussenliegenden Rotor ist das etwas schwieriger, nicht unlösbar.
Punkt1 lima in BMW.
Punkt2 geänderter Auslöser mit Ignitech.
Wobei Punkt1 und Punkt2 zusammen gelöst sein müssen.
Ideal wäre mit Auslöser auf Kurbelwelle und Auslöser auf Nockenwelle.
Dann könnte man selektiv, pro Zylinder zünden.
Nur kann das die Ignitech?
Aber bitte lass mich erst mal Punkt 1 und Punkt 2 Lösen.
Viele Grüsse,
Bernhard

Hallo,

das ist bei Ignitech Standard. Einfacher ist es natürlich nur die NW zu nutzen. Mit mehreren Zacken kann Ignitech die Zylinder einzeln auslösen. Einfach die Zuordnung festlegen. Zapfen 2 OT linke Zündspule, Zapfen 6 OT rechte Zündspule. Dann muß man es nur noch schaffen die Zündkabel richtig zuzuodnen. Unser Schullehrer hatte eine 200er Adler. Kerzenstecker vertauscht und er hat sich dann richtig abgeschafft am Kickstarter.

Bei der Ausstattung kann man schwach werden, wenn man sie bedienen kann. Habe mit jetzt um die Einspritzung besser in den Griff zu bekommen ein PM3384E geleistet. Da fallen die Fehler an der Programmierung von Ignitech sofort auf.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020799.jpg
    P1020799.jpg
    116 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
herzlichen Glückwunsch zu dem neuen Scope. Da hast Du dir was richtig gutes geleistet.
Was die Ignitech angeht, werde ich sicher von Deinen Erfahrungen profitieren.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Bernhard,
so soll es ja auch sein. Von den Erfahrungen, die andere gemacht haben, müssen wir profitieren. Ich finde das gut so.
Gruß
Pit
 
Hallo,
zwischendurch mal ein paar Fotos.
Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0181.jpg
    DSCF0181.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
irgendwie habe ich heute Probleme, mit den Fotos.
Bild von vorherigen Beitrag zeigt die Stromsenke.
Die beiden anderen Fotos zeigt den Limaprüfstand.
Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0182.jpg
    DSCF0182.jpg
    254,7 KB · Aufrufe: 148
  • DSCF0184.jpg
    DSCF0184.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 207
  • DSCF0185.jpg
    DSCF0185.jpg
    268,2 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,
da hast Du Dich aber gut ins Zeug gelegt. Ist der Kettenkastendeckel schon verändert worden? Passt das Ganze nachher auch auf die glatten Deckel?
Weiter so.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
den ersten Prüfstand für die neue Lima hatte ich ja vorher reingestellt.
Der hatte den Nachteil, man konnte nur einen Typ messen. Da der erste Frequenzumrichter (Steuerteil für die Drehzahl des Antriebmotors) leider defekt wurde, habe ich mir die neue Lösung ausgedacht.
Wie bereits erkennbar, ist der Motor mit einer Blechplatte versehen, um die verschiedenen geänderten Kettenkastendeckel davorschrauben zu können.
Dadurch bin ich in der Lage, die verschiedenen Lichtmaschinen hinsichtlich der Abgabeleistung durchmessen zu können.
Ist vielleicht für den einen oder anderen im Raum Köln / Düsseldorf interessant.
Der abgebildete Kettenkastendeckel ist noch Original.
Ich warte jetzt noch auf meinen Dreher, dann kann es weitergehen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,

2 LIMA könnte ich Dir zum Messen geben. Einmal die umgebaute K1100 und eine 4" im umgebauten Deckel. Passen jeweils auf den KW Zapfen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
lach jetzt bitte nicht, die 4 Zoll, Pfaffen LIma habe ich hier und der Standard BMW Stator liegt auch hier. Sobald mein Dreher soweit ist, werde ich die Werte hier reinstellen. Nachdem sich vor ein paar Tagen ein Denkfehler bei den Adaptern rausstellte, deshalb darf mein Spezi die Adapter neu machen, ist deshalb auch ein wenig geknickt.
Ich hoffe, dass am Wochenende der Prüfstand verfügbar ist. Dann kann ich alle Drehzahlen von ungefähr 0 U/min bis 8000 (kurzzeitig höher) U/min einstellen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
kleiner Zwischenbericht. Habe am Freitag die Ignitech Zündung bestellt.
Der neue Geber ist auch in Arbeit, bin gestern und heute bei meinem Metallbearbeiter gewesen. Leider kamen paar Reparaturen bei ihm für Landmaschinen dazwischen.
Meine QU habe ich heute neue Gaszüge, sowie Änderungen an den Vergaserdeckeln verpasst ( viele Dank Andreas für Deine Ratschäge).
Nun muss ich viel Geduld aufbringenmmmmmmmm ,dann geht es weiter.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
@Euklid, Hallo Walter, vorab schon mal die Info, die Pfaffenlima (4Zoll Rotor)
bringt im Gegensatz zur Original Lima recht früh, so ab 1200 U/min Leistung.
Der Stator aus der anderen Lima (K100) bringt erst etwas ab 2000 U/min.
Die genauen Werte und Fotos bringe ich heute Abend. Muss noch meine Geschirrspülmaschine auswechseln.
Hat leider etwas länger gedauert, weil a) die Welle des Prüfstands schlug,
b) noch nicht alle Sachen vorhanden sind.

Bin aber immer noch guten Mutes.:sabber:

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Tommy,
das eigentliche Projekt:
grosse Version Leistung ab 1000 U/min,
kleine Version Leistung ab 1200 U/min.
Mehr gibt es später,
Bernhard
 
Hi,

habe mir jetzt eine Lichtmaschine besorgt. 450Watt von Motoren Israel. Die LiMa koste 424,50 €. Ist aber auch eine sehr gute Qualität. Bin echt begeistert. Da meine BMW Doppelzündung und eine sehr kleine Batterie besitz, Blei-Gel 10 Ampere', macht sich das schon bemekbar. Sie läuft auch viel besser.

Bis ca. 3500U/min, verhält sie sich wie eine serien LiMa (280 Watt), danach sind es Quantensprünge. Man merkt es beim beschleunigen. Der Zündfunke ist alles.

MfG, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.

Was mir vorschwebt: Lima muss soviel Leistung haben, dass bei Leerlaufdrehzahl die Batterie abgeklemmt sein kann.

Ach ja ich vergas :

Lima muss auch bezahlbar sein, also wesentlich günstiger als die von den anderen Anbietern.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
...diese Lima fahre ich schon seit ein paar Jahren, seit letztem Herbst adaptiert mit der Ignitech von Walter und Co.
Die Lima ist ja keine Erfindung vom Rabi, sondern kommt von hier:

http://www.repro-works.com/products/new_pro.htm

Ich kann nur sagen, dass nach dem Einbau alle Stromprobleme besteitigt waren.
So bin ich z.B. letztes Jahr während der 1000Km Langstrecken-Rallye die ganze Nacht mit 2 Zusatzscheinwerfern und Griffheizung über kleine Straßen (also meist wenig Drehzahl) gefahren, oft steht man dann sogar noch mit Standgas herum, und das ist alles kein Problem.
Die dicke Autobatterie aus dem Beiwagen konnte auch einer kleinen Gelbatterie am Orginalplatz weichen.

Mein Fazit: absolut empfehlenswert und zuverlässig.

Leider ist der Pfundwechselkurs zur Zeit nicht so dolle, aber über z.B. Motorworks in UK ist immer noch was zu sparen...

VG Heinrich
 
Hallo zusammen,
nun die versprochenen Messwerte. Belastungsspannung 13,5V 18 Grad C Die Werte sind mit +- 2A Toleranz zu betrachten
Werle Regler zugehöriger Regler
Pfaffen Lima: Lima Permanent innenrotor
1000 U/min 8 A 5A
1200 U/min 13 A 13A
1400 U/min 20 A 18A
1600 U/min 21,5A 20A
1700 U/min 22,5A 22A
1800 U/min 23,5A 23A
1900 U/min 26 A 24A
2000 U/min 28 A 24A
2500 U/min 31,5A 26A
3000 U/min 33 A 28A
4000 U/min 35 A 30A
5000 U/min 35 A

weitere Werte habe ich erstmal nicht aufgenommen.

In den nächsten Tagen kommen dann die Fotos und Messwerte der Aussenrotorlima.




Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0192.jpg
    DSCF0192.jpg
    210,9 KB · Aufrufe: 150
  • DSCF0191.jpg
    DSCF0191.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 141
  • DSCF0190.jpg
    DSCF0190.jpg
    239,5 KB · Aufrufe: 140
  • DSCF0189.jpg
    DSCF0189.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Feine Ergebnisse! :fuenfe:

Ist es ohne Riesenaufwand möglich zu messen, welche Leistung der Motor dabei abgibt?
 
Hallo zusammen,
nun die versprochenen Messwerte. Belastungsspannung 13,5V 18 Grad C Die Werte sind mit +- 2A Toleranz zu betrachten
Werle Regler zugehöriger Regler
Pfaffen Lima: Lima Permanent innenrotor
1000 U/min 8 A 5A
1200 U/min 13 A 13A
1400 U/min 20 A 18A
1600 U/min 21,5A 20A
1700 U/min 22,5A 22A
1800 U/min 23,5A 23A
1900 U/min 26 A 24A
2000 U/min 28 A 24A
2500 U/min 31,5A 26A
3000 U/min 33 A 28A
4000 U/min 35 A 30A
5000 U/min 35 A

weitere Werte habe ich erstmal nicht aufgenommen.

In den nächsten Tagen kommen dann die Fotos und Messwerte der Aussenrotorlima.

Hallo,

welch ein Glück, daß ich mir so eine LIMA schon besorgt habe. Da ertrinkt ja die Kuh im Strom.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,
vielen Dank für Dein Interesse. Bosch selbst gibt Wirkungsgrade von 50 bis 70% an. Das wäre schon mal eine Hausnummer . Die Lima mit dem Permanentmagnetrotor dürfte über 70% haben, da wird nicht soviel heiss wie bei der Bosch.
Ich denke mal drüber nach, man könnte über die Aufnahmeleistung des E-Motors die Abgabeleistung näherungsweise bestimmen.
Nur habe ich einen Frequenzumrichter davor, der taktet mit bis zu 8Khz, könnte Schweinereien bei der Messung produzieren.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Michael,
vielen Dank für Dein Interesse. Bosch selbst gibt Wirkungsgrade von 50 bis 70% an. Das wäre schon mal eine Hausnummer . Die Lima mit dem Permanentmagnetrotor dürfte über 70% haben, da wird nicht soviel heiss wie bei der Bosch.
Ich denke mal drüber nach, man könnte über die Aufnahmeleistung des E-Motors die Abgabeleistung näherungsweise bestimmen.
Nur habe ich einen Frequenzumrichter davor, der taktet mit bis zu 8Khz, könnte Schweinereien bei der Messung produzieren.
Viele Grüsse,
Bernhard

Hallo,

kann man einen 50Hz Motor mit 8Khz laufen lassen? Völlig neue Perspektiven tun sich da auf.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
ist jetzt ein wenig schwierig, zumindestens für mich, das zu erklären.
Bei einem Frequenzumrichter kannst Du die Motorfrequenz von irgendwas bei Null bis zum Maximum einstellen. In diesem Fall, ein zweipoliger Motor mit Nenndrehzahl von 28xx U/min , max Drehzahl unter 9000 U/min, also 150 Hz.
Dazu gibt es noch eine Chopperfrequenz, mit der die Leistungshalbleiter, in diesem Fall IGBTs getaktet werden, damit kann man die Verlustleistung in den Halbleitern absenken.
Was am Frequenzumrichter rauskommt ist halt die Nutzfrequenz für den Motor, wird aber von der Copperfrequenz überlagert. Diese 8Khz sind für den Motor ohne Bedeutung, für die Messgeräte schon.

Noch eine Anmerkung zu den 13,5 V Belastungsspannung. Besser wäre es die Spannung unter der Leerlaufspannung, bei der Pfaffen Lima z.b 14,4V dann eben auf 14,2 zu halten.
Nur leider bringt die andere Lima irgendwas bei 14V, also weniger, liegt am internen Regler.
Um beide vergleichen zu können, werden die Limas so belastet, dass der Regler voll aufmacht.
Ist zwar nicht die feine Art, aber ermöglicht Vergleiche.

Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0193.jpg
    DSCF0193.jpg
    290,6 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nun wollte ich weitermessen. Schön brav Drossel und Filter eingebaut, eingeschaltet.

Dann konnte ich nur noch den Stecker rausreissen und lüften.

Jetzt ist der zweite Frequenzumrichter defekt.

Für Heute bin ich bedient.

Anbei paar Fotos, es hätte ja so schön werden können.


Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0194.jpg
    DSCF0194.jpg
    263,1 KB · Aufrufe: 88
  • DSCF0195.jpg
    DSCF0195.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 83
  • DSCF0196.jpg
    DSCF0196.jpg
    183 KB · Aufrufe: 80
  • DSCF0197.jpg
    DSCF0197.jpg
    213 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet: