wie war das mit dem Glashaus und den Steinen? :schadel:

Bei mir sind 2800 Watt 2,8 kW und nicht 280 KW. :oberl:

...also bitte... schau Dir doch einfach mal den Link an. Die Werte habe ich zur Belustigung nur übernommen. Dort wurde halt so umgerechnet. Da stimmt nichts und das macht den Witz doch gerade aus.

Egal - ich finde es trotzdem lustig :D
 
Hallo,
lassen wir den Bernhard doch machen. Was er bisher alles auf die Beine gestellt hat, ist doch nicht von schlechten Eltern. Alleine die Arbeit ist schon bemerkenswert.
Ich bin jedenfalls begeistert von dem Projekt.
Gruß
Pit
 
Hallo Klaus,
schau Dir bitte den Link unter #149 an.
Übrigens, der Koffer müsste morgen kommen.

Rainer, die Hallgeber sind heute angekommen.

Irgendwie muss es weiter gehen.:schimpf: 2800W 280Kw :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
schau Dir bitte den Link unter #149 an.
Übrigens, der Koffer müsste morgen kommen.

Rainer, die Hallgeber sind heute angekommen.

Irgendwie muss es weiter gehen.:schimpf: 2800W 280Kw :schock:

Läppische 4 PS LiMa-Leistung ... :pfeif: oder doch 400? :sabber:
Manche Leute werfen bar jeden Wissens mit Einheiten um sich, dass es einem die Sprache verschlägt. :D
 

DAS wäre doch genial: 51 kW (R100RS) max. Inputt und 280kW Autputt.
Rund 549% Wirkungsgrad. Ein Perpetuum Mobile ist glatter Mist dagegen.

Mit ein paar Kühen könnte man ganz Städte dezentral mit Energie versorgen!!

Wenn das klappt, dann ist das Welt-Klimaproblem gelöst und Bernhard der reichste Mensch, der je gelebt hat.
Dann gibt er bestimmt einen aus.

:rotwein::schoppen::bier::grappa:

Und ich mach aus der RS dann auch ein Kraftwerk. Oder BMW-2V-Boxer als Stationärmotor mit Wasserkühlmantel - > Blockheizkraftwerk de Luxe mit angenehmem Sound.

Es gäbe sooo viele Möglichkeiten...


So vor sich hin spinnende Grüße

Kai
 
Moin,

...also bitte... schau Dir doch einfach mal den Link an. Die Werte habe ich zur Belustigung nur übernommen. Dort wurde halt so umgerechnet. Da stimmt nichts und das macht den Witz doch gerade aus.

Egal - ich finde es trotzdem lustig :D

mea culpa - Asche auf mein Haupt, ich hatte im Link nur die 2800W gesehen und die etwas 'optimistische' Umrechnung dir angelastet. Sorry.

Grüße Jörg.
 
Hallo,
nicht das das Gerücht aufkommt, ich schlafe jetzt.
Für die kleine LIma habe ich zwei Lösungen zur Ignitech.
Für die grosse Lima denke ich, wird im Laufe der nächsten Woche etwas als Lösung bereitstehen. Wohlgemerkt als Hallsensor mit kleinen Maßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:applaus::applaus::applaus::applaus:
Hallo Bernhard,
kannst Du uns schon etwas zu Deinen beiden Hallgeber-Lösungen für die kleine Lima verraten (ggf. mit Foto)?

Besonderes interessant ist, wie Du die magnetische Abschirmung gelöst hast. Hast Du die Hallgeber-Lösung schon einen Praxistest unterzogen, d.h. an Deiner Q?

Grüße,
Rainer
 
Hallo,
nun einfach als Größenvergleich Hallsensor zum Pickup.
Ich bin mir sicher, einen Spacer wird man wohl dann nicht mehr brauchen.
 

Anhänge

  • DSCF0225.jpg
    DSCF0225.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 120
nur mal so das Thema noch oben schubs...

und gleich mit der Frage wie es denn jetzt mit einer neuen Lima aussieht bzw. welcher Stand der Entwicklungen wurde bereits erreicht?

Gruß P.
der zumindest mental auf die Polenreise 2013 bereits vorbereitet ist :)
 
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Nachfrage.
Habe heute montiert, das kannst Du in einem anderen Fred lesen, wie die kleine Lima sich macht.
Morgen werde ich den Messkoffer für Klaus fertig stellen.
Danach gibt es die Lösung für die grosse Lima bezüglich des Pickups.

Du glaube es mir, hinter der Bühne läuft verdammt es was ab:applaus::hurra:
 
Nur mal so am Rande ...

... mein breites Grinsen hält auch zwei Stunden später noch an!!!

Ich frag mich wie ich die letzten 33 Jahre ohne sowas Gutes auskommen konnte.

Nochmals meinen herzlichen Dank und ein Gut´s Nächtle

Manfred
 
Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Leider leben viele User hier mit einer mangelhaften Lösung.
Die kleinste Ausnahme, die Batterie ist leer.
Aber was soll es.
 
Hallo,
jetzt nix mehr oder was???

Nur mal so zum mitdenken: es sind einige zig Stunden verbraten worden, einfach nur so, damit andere vom Forum profitieren.
 
Hallo,
was sollen wir nun Deiner Aussage entnehmen??
Schliesslich hast Du etwas von Trollig... behauptet.

Hi Bernhard,

ehrlich gesagt habe ich ja eigentlich keinelerei Aussage gemacht. Das zeichnet ja den Troll aus.

Leider leben viele User hier mit einer mangelhaften Lösung.
Die kleinste Ausnahme, die Batterie ist leer

..suggeriert ein Problem, das du anscheinend siehst, aber m.M. nicht in dem Umfang existiert.

Mach dir ein grünes Bändchen um, und dann kann ichs einschätzen.
 
Hallo Klaus,
auch wenn ich Dich jetzt langweile, die Lima von der BMW wurde entwickelt,
als es die Vorschrift zur Dauerbeleuchtung nicht gab.
daraus resultieren alle Probleme der Lima.
Nun biete ich eine ( genaugenommen zwei) Lösungen an, wo gibt es ein Problem?
Keiner muss was ändern, wenn er die Notwendigkeit nicht sieht.
 
Ich schreib mal, wie ich das so sehe:

..suggeriert ein Problem, das du anscheinend siehst, aber m.M. nicht in dem Umfang existiert.

Ein wirkliches Problem ist das wohl nicht, sonst hätten wir die 2-Ventiler
schon längst entsorgt oder mit anderen Lösungen - wenn auch teuer - aufgerüstet.
Allerdings zieht sich das Bemängeln der fehlenden LiMa-Leistung wie ein roter Faden durch verschiedene Foren und auch durch unseres.

Mach dir ein grünes Bändchen um, und dann kann ichs einschätzen.

Mit dem Spruch kann ich nichts anfangen (bin ja Norddeutscher ;) )



:respekt: Zu deinem Engagement, eine stabile und leistungsstärkere Stromversorgung für unsere Kühe zu entwickeln, die auch noch bezahlbar sein soll :respekt:

Klar braucht sowas kein Mensch, der viel und lange fährt, keine Zusatzverbraucher nutzt, im Zweifelsfall eine Steckdose für nachts hat - und immer einen Ersatzrotor mitschleppen will ;;-)
Ansonsten bin auch ich gespannt auf die Dauertests :applaus:
 
Klar braucht sowas kein Mensch, der viel und lange fährt, keine Zusatzverbraucher nutzt, im Zweifelsfall eine Steckdose für nachts hat - und immer einen Ersatzrotor mitschleppen will ;;-)

Ich brauch es eigentlich nicht. Fahre zwar nicht viel, aber hab auch beinahe noch nie ein Problem gehabt. Muss ja auch nicht durch eine Großstadt zuckeln. :D Mein Problem war ein aboxidiertes Pluskabel an der Diodenplatte. Ohne Kabelverbindung wird auch diese Lösung nicht funktionieren.

Aber trotzdem. Wenn ich denn wirklich mal Zusatzscheinwerfer will kauf ich mir deine Lösung.

Trotzdem finde ich es super von dir so was zu leisten und all diejenigen bedienen zu wollen die ein Problem haben. :applaus::applaus:
 
Hi,

nachdem mir in zwei Jahren drei Rotoren verreckt sind, bin ich schon ganz gespannt, wann das Produkt zur Verfügung steht. mmmm
Da ich viel unterwegs bin, interessiert mich vor allem die Haltbarkeit. Falls also noch Testfahrer benötigt werden, melde ich mich schonmal freiwillig. :gfreu:
 
Hallo Bernhard,
berichtige mich bitte, wenn ich jetzt Blödsinn schreibe.
Die von Dir modifizierte Duc-Lima hat m.W. einen Permanentmagnetrotor der keinen elektrischen defekt verursachen kann und eine Gleichrichter-Regler-Einheit, die sie nicht mit zweifelhaften Steckverbindern und offenen Dioden rumplagen muss. Damit dürfte sie sehr dauerhaltbar sein.
Das sie darüber hinaus schon bei niedrigen Drehzahlen reichlich Strom abgeben kann ist gerade für Großstadtmenschen, Gespannfahrer, Winterfahrer und e-Zubehörfreunde äußerst angenehm.
Ich bleibe gespannt...