RE: Garmin-Service ...

Original von udo
Heute mal ein Bericht aus der Service-Wüste Deutschland.

Vor einigen Tagen ist mein 4 Jahre altes Garmin 276c funktionsunfähig geworden.

Es hatte keinen Satellitenempfang mehr.

Da ich für das Gerät inkl. allem drum und dran vor 4 Jahren 1200 Taler auf den Tresen gelegt habe, wollte ich das so nicht hinnhemen.

Beim Garmin Händler meines Vertrauens angerufen und ich bekam binnen 3 Minuten die Antwort: Einsenden und für 146 € bekommst du ein neues Gerät, wenn es nicht reparabel ist.

Das war schon mal ein Wort!

Also habe ich das Teil nach Garmin Deutschland gesendet. Kurze Fehlerbeschreibung beigelegt und dann den "Warte-Modus" aktiviert.

Letzten Freitag war das Päckchen dann angekommen.

Das Gerät wurde binnen 6 Tagen auf Kulanz repariert. :oberl:
Der GPS Empfänger wurde ausgetauscht und Udo hat nichts dazubezahlt :wink1:

Nun kann ich wieder Routen und bin vollumfänglich zufrieden ob des hervorragenden Services bei Garmin :applaus: :applaus:

Klasse !

Eindeutig eine SERVICE - OASE !

;)
Wolfgang
 
Ich beschäftige mich ja auch mit der Anschaffung eines Navis zum Mopedfahn und hatte angesichts der Preisgestaltung von Garmin bereits vor längerem auf Schnappatmung umgestellt.:entsetzten:

Aber das macht mich jetzt schon nachdenklich (positiv):)
 
Original von Luggi
Ich beschäftige mich ja auch mit der Anschaffung eines Navis zum Mopedfahn und hatte angesichts der Preisgestaltung von Garmin bereits vor längerem auf Schnappatmung umgestellt.:entsetzten:

Aber das macht mich jetzt schon nachdenklich (positiv):)

Ja, teuer sind sie, die Garmins. Aber das mit der Schnappatmung legt sich recht bald. Eine Alternative wäre allerhöchstens der TTR2, aber da gibts keinen funktionierenden Service. Und Garmin ist schlicht der Standardauf dem Mopped.

Also Garmin. Aber glaub bitte nicht, dass deine Welt dann voller weißer Wölkchen sein wird. Garmin ist kein Selbstläufer und du wirst viel Arbeit da reinstecken müssen, sonst hast du keinen Spaß am Navi.
 
RE: Garmin-Service ...

...kann Udo's Erfahrungen nur bestätigen, mir erging es ähnlich schon vor Jahren bei einem gebraucht gekauften, aber noch in der Garantie befindlichen 176c.
Der Spannungwandler war defekt, das Gerät wurde für "umme" einfach ausgetauscht.
Ich würde immer wieder ein Garmin Gerät kaufen. Mit dem 276c sind wir sehr zufrieden, für unseren Anwendungsbreich optimal.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Das macht ja Mut.:(

z.Z prüfe ich noch die Alternative Becker Z 200.

Kann besser Routen berechenn als das Z 100 Crocodile, das angeblich für Motorradfahrer sein soll, ist allerdings nicht wasserdicht, dafür aber nur ~ 250,-.

Is dat alles schwierig.
 
Original von Luggi


Kann besser Routen berechenn als das Z 100 Crocodile, das angeblich für Motorradfahrer sein soll, ist allerdings nicht wasserdicht, dafür aber nur ~ 250,-.
...und kann garantiert keine Garmin Tourdaten lesen...
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Garminen ist auch, dass wir untereinander die Routen tauschen können. Die Zumos übrigens auch mal eben mit SD-Kartentausch am Straßenrand.....
 
RE: Garmin-Service ...

Original von ququk
Original von udo
Heute mal ein Bericht aus der Service-Wüste Deutschland.

Vor einigen Tagen ist mein 4 Jahre altes Garmin 276c funktionsunfähig geworden.

Es hatte keinen Satellitenempfang mehr.

Da ich für das Gerät inkl. allem drum und dran vor 4 Jahren 1200 Taler auf den Tresen gelegt habe, wollte ich das so nicht hinnhemen.

Beim Garmin Händler meines Vertrauens angerufen und ich bekam binnen 3 Minuten die Antwort: Einsenden und für 146 € bekommst du ein neues Gerät, wenn es nicht reparabel ist.

Das war schon mal ein Wort!

Also habe ich das Teil nach Garmin Deutschland gesendet. Kurze Fehlerbeschreibung beigelegt und dann den "Warte-Modus" aktiviert.

Letzten Freitag war das Päckchen dann angekommen.

Das Gerät wurde binnen 6 Tagen auf Kulanz repariert. :oberl:
Der GPS Empfänger wurde ausgetauscht und Udo hat nichts dazubezahlt :wink1:

Nun kann ich wieder Routen und bin vollumfänglich zufrieden ob des hervorragenden Services bei Garmin :applaus: :applaus:

Klasse !

Eindeutig eine SERVICE - OASE !

;)
Wolfgang

Neues aus der Service Oase.

Leider hat die Reparatur nicht den Erfolg gehabt, den man sich wünschte.
Offensichtlich war doch mehr kaputt, was sich aber erst nach einiger Zeit herausstellte.

Ich habe dann das Navi wieder nach Garmin eingeschickt.
2 Tage später bekam ich das Schreiben, dass ich gegen Zahlung einer Reparaturpauschale von 146 € ein niegelnagelneues Gerät bekomme.
Donnerstag letzter Woche habe ich abends die Mail zur Annahme des Angebotes gesendet. Heute ist das Gerät mit allen dazugehörigen Teilen inkl. neuem Freischaltcode eingetrudelt.

Nein, da kann man nicht meckern. :respekt:
 
Garmin Street pilot III

Wie sieht´s denn damit aus?

Garmin StreetPilot III Deluxe

Soll ja auch Map Sourcefähig sein, hat allerdings keine SD Karten sondern wohl spezielle Garmin Karten.

Hat jemand Erfahrung?

Aber bitte nicht so wie im Naviboard, das verstehe ich nämlich kaum?(
 
Der SP3 ist ein ziemlich alter Hund.
Zum einen bekommst Du kein aktuelles Kartenmaterial mehr nach 2007, und eben die Sache mit den teuren Spezialspeichern. Wenn Du die Kiste komplett mit Halterung für ne ganz schmale Mark bekommst, wäre das wohl ein Einstieg, aber letztlich ist das auch ne ziemlich große Kiste.
 
Original von detlev

... bekommst Du kein aktuelles Kartenmaterial mehr nach 2007...

Hallo Detlev,
ich glaube in diesem Punkt irrst Du Dich. Es gibt schon noch die aktuellen Versionen im nicht-komprimierten Format z.B. für den 276er, der auch die NT Version nicht verarbeitet.
Ansonsten stimme ich Dir voll zu.
Mein altes Street Pilot-Schätzchen liegt bei mir noch rum, hatte ich zu zumo Anfangs- Zeiten zur Sicherheit mal aufgehoben.
Mittlerweile ist er quasi unverkäuflich, obwohl er noch gut funktioniert.
 
Aktuell wird von Garmin.de nur noch die City Navigator Europe v9 vertrieben, die hat den Kartenstand September 2006! Und kostet mit 159 Euro doppelt soviel wie die aktuelle CN 2009 NT (79 Euro)! Nur die läuft eben nicht auf den alten Geräten.
 
Das stimmt leider :( , irgendwo war mal erwähnt, dass die nicht-NT Version immer etwas später erscheint, als die NT. Aber der Preis :entsetzten: wurde nicht genannt.

Nur mal so nebenbei: Die alten Macher des Naviboard haben seit ein paar Wochen nach der Übernahme durch pocketnavigation was eigenes auf die Beine gestellt:
http://www.naviuser.at/forum/index.php
 
Original von dan-bike
...irgendwo war mal erwähnt, dass die nicht-NT Version immer etwas später erscheint, als die NT.
Dann hätte die Version 10 schon vor etwa einem Jahr auf dem Markt sein müssen. Ich habe andernorts irgendwo gelesen, dass die nicht-NT-Version nicht mehr aktualisiert wird.
 
Dieser Fred hat mich heute wieder mal zum basteln getrieben.
Kurz vor dem Fest habe ich einen neuen Schuberth S1 bekommen und in diesen wollte ich nun, wie schon zuvor in meinen alten Arai zwei Helmlautsprecher einbauen.
Die Lautsprecher, die ich seinerzeit bei Reichelt bestellt hatte, sind derzeit nicht im Programm, und während ich so im Netz nach anderen Quellen suchte, fiel mir ein, dass ich ja auch noch ein einfaches Headset, irgendwann mal für 1,98 Euro mitbestellt, hier liegen habe.
Also habe ich das Teil mal zerlegt und siehe da, zwei optimale kleine Lautsprecher, die zudem sehr dünn ausfallen.
Ich habe dann mal die Ohrposition im Helm ermittelt und markiert.
Sowohl beim Arai als auch beim Schuberth liegt sie sehr servicefreundlich im Bereich des Wangenposters, das man leicht entnehmen kann.
In den Styroporkern der Wangenpolster habe ich von hinten zwei Löcher geschnitten und bis auf das Futter ausgeweidet. In die Löcher habe ich die kleinen Lautsprecher eingesetzt und von hinten mit Heißkleber fixiert (verbindet sich gut mit Styropor).
Danach habe ich die beiden Lautsprecher (je 32 Ohm) mit dünnem Mikrofonkabel parallel geschaltet und am linken Lautsprecher noch ein kurzes Stück Kabel mit angegossenem Chinchstecker angelötet. Dieses kabel habe ich auch an Styroporkern des linken Wangenpolsters mit Heißkleber fixiert und den Helm wieder zusammengebaut.
Nun schaut nur noch unterm linken Helmrand ein Chinchstecker hervor, den ich mit meinem Verbindungskabel zum Garmin, welches ich aus einer alten, hochelastischen Rasiererschnur gebaut habe, verbinden kann.

Die Billigstlautsprecher erweisen sich als optimal für den Helm, da sie den Verstärker der Zumohalterung mit 16 Ohm Gesamtwiderstand nicht so sehr belasten und zudem einen ordentlichen Wirkungsgrad haben und entsprechend laut sind. Ich musst für den Test die Lautstärke auf erträgliche 60% reduzieren!

Das Rasiererkabel erlaubt allerdings, da nur 2-polig, nur Monowiedergabe, aber ich glaube, das stört während der Fahrt eher nicht. Die beiden "heißen" Anschlüsse des 3,5mm Klinkensteckers an der Zumohalterung habe ich einfach parallel geschaltet.
 
Was empfiehlst Du einem der nicht so rumlöten kann.?(

Ach so, habe jetzt fertig, entschieden und bestellt: Garmin Zumo 500 Deluxe. Die restlichen 50 hab ich mir geschenkt.
 
Es gibt von Garmin einen kompletten Satz dünner Helmlautsprecher die mit Klett befestigt werden. Plug and Bläh!
 
Nüvi

'N Abend!

Hat schon mal Jemand ein Nüvi im Cockpit einer /6 (Mit S-Verkleidung) montiert? Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, wo das da hin soll... Für kleines Geld gibt es eine Fahrradhalterung, die einfach mit Kabelbindern an die Lenkstange passen würde, wenn es denn irgendwo Platz gäbe. Bin für Hinweise dankbar.

Grüße
vom Bub
 
RE: Nüvi

Hallo,

bau einfach den Lenkungsdämpfer aus und setze darauf das Navi.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 256
alternativ so:

das habe ich gerade so montiert, und es funktioniert gut.
Auf die Hutmutter der Gabelverschraubung habe ich zur Aufnahme der RAM MOUNT Kugel ein Stück Rundstahl mit Innengewinde M10x1,25 (Achtung Feingewinde) geschweisst. Der Lenkungsdämpfer ist schon seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr dran.
Auch meinen unverzichtbaren Elefantenboy kann ich drauflassen. :]

Ich hab mal die Bilder flottgemacht, da waren ein paar Zeichen zuviel im Link ;) Hofe
 

Anhänge

  • 4443.jpg
    4443.jpg
    6 KB · Aufrufe: 13
  • 4442.jpg
    4442.jpg
    6,5 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise, Walter und Jörg. Würde den Lenkungsdämpfer aber gerne behalten. Ich fahre meine Q als Oldtimer und mein Ziel ist, sie so original wie möglich zu erhalten. Habe mir jetzt mal eine Halterung bestellt und hoffe, dass ich die links oder recht in Richtung Griffe irgendwo unterbekomme. Werde dann berichten, ob es passt.

K1705_Artikelbild_big.jpg
 
Hi Luggi,

gibt es da: http://www.hermann-mechatronik.de

Ist super schnell gekommen und ordentlich gearbeitet. Die Halterung passt ganz gut. Durch die leichte Lenkerbiegung ausserhalb der Klemmböcke sitzt sie nicht ganz gerade, lässt sich aber durch das Kugelgelenk ausgleichen. Wer den Warnblinker woanders hat, könnte die Halterung auch mittig montieren.

Und so sieht das dann aus:

bild-4463.jpg


Liebe Grüße,
vom Bub