Hallo liebe 2-Ventiler-Freunde,
huuih, hier nehmen´s aber einige recht ernst... gemach, gemach !
Dieses Subforum „Händler stellen sich vor“ ist - nomen est omen - zur Präsentation gedacht.
Wir stellen hier die Funktionsweise sowie den zusätzlichen Nutzen der Zündmeister dem geneigten Leser vor.
Das ist hier keine Verkaufsveranstaltung !
Wir werden überwiegend die Händlerschaft damit beliefern zum fachgerechten Einbau in die BMWs. Wer das selber machen will kann das problemlos tun und später natürlich auch online bei uns einkaufen wenn gewünscht.
Aber hier und jetzt geht es um die Technik, um den Nutzen, um die Besonderheiten und Eure Reaktionen darauf.
Die Zündmeister wird an alle 2-V-BMWs ab /5 passen. Aktuell haben wir erst einmal die Halterungen für alles ab Paralever gebaut, die anderen folgen schnellstmöglich. Die ZM kann so wie sie ist (out-of-the-box) eingebaut werden und funktioniert, ohne daß man einen PC oder zusätzliche Teile benötigt. Seriennahe Zündkurven sind installiert, speziellere für veränderte Motoren kann man downloaden und einfach aufspielen in das Gerät.
Die Software sowie das passende Kabel liegen bei.
Der Anschluß an das Bordnetzt ist dabei denkbar einfach, an der Zündmeister befindet sich das Gegenstück zum Serienstecker und wird einfach eingesteckt:
Bei Verwendung als Doppelzündung wird die 2. Spule einfach an den Zusatzstecker angeschlossen - fertig !
...Fortsetzung:
Bei der Erläuterung der Funktionsweise waren wir dabei stehen geblieben, wie das Signal zum Zündmeister-Steuergerät gelangt und dort anhand der Zündkurve (Kennlinie) verarbeitet wird.
Die ZM weiß jetzt also WANN gezündet werden soll.
Sofern dies beim Start geschieht werden die Zündhybride, oder nur einer bei Einzelzündung, angewiesen, einen sehr langen Plasmafunken zu erzeugen. Dieser endet erst nach vielen Millisekunden, spätestens aber bei einer definierten Position nach OT.
Wir nennen das „
Smart-Start“.
Warum Smart-Start ?
Gerade beim Startvorgang kann nur sehr wenig und dazu auch noch inhomogenes Gemisch durch den Startvergaser (Choke) in den Brennraum gelangen. Es befindet sich sozusagen eine Gemischwolke im Brennraum. Wenn zum Zeitpunkt des normalesn Zündfunkens jetzt gerade kein brennbares Gemisch in Kerzennähe ist, kann nichts gezündet werden.
Folge:
Der Motor springt schlecht oder gar nicht an.
Durch den dauerhaften Plasma-Funken wird auf jeden Fall die Gemischwolke entzündet, weil sie in der Zeit, in der der Funken „steht“, auf jeden Fall in die Nähe der Kerze kommt durch die Verwirbelung.
Folge:
Der Motor startet zuverlässig !
Und das eben auch per Kickstart, weil die ZM-Hallsensorik ab der ersten Bewegung der Kurbelwelle, deren Position korrekt erfaßt und einen sicheren Start erlaubt. Dies übrigens auch bei Tiefsttemperaturen und nur noch 7-8 Volt Bordspannung.
Eben „smart“-Start !
Was sind Zündhybride ?
Die Zündhybride sorgen erst einmal für die korrekte Bestromung der Zündspulen.
Normalerweise werden die Spulen lange Zeit vor der Zündauslösung bestromt. Meist muß der Konstrukteur einen ziemlich frühen Zeitpunkt vorsehen damit die Energiemenge auch bei höheren Drehzahlen, wo es schnell gehen muß, ausreicht. Da bei Beendigung der Stromzufuhr der Zündfunke ausgelöst wird, muß die Bestromung andauern bis zum vorgesehenen Zündzeitpunkt. Bis dahin ist die Spule aber bereits in der Sättigung und setzt den weiteren Strom durch ihren ohmschen Widerstand nur noch in Wärme um !
Folge:
Die Spule wird zu warm, die Endstufen ebenso, das Bordnetz und die LIMA unnötig belastet, im Stadtverkehr ist die Ladebilanz meist negativ. Durch die Wärme halten die Spulen nicht so lange.
Die von Zündmeister entwickelten Zündhybride können schon während der Bestromung der Zündspulen messen, wie weit diese geaden sind, so daß die Bestromung erst dann begonnen wird wenn es bis zum gewünschten Zündzeitpunkt notwendig ist. All das geschieht automatisch und in Abhängigkeit von Drehzahl und Art der Zündspule (Primärwiderstand und Induktivität). Deswegen werden auch keine zusätzlichen Kühlkörper benötigt.
Folge:
Die Spulen bekommen nur soviel Strom, wie sie für einen kräftigen und sicheren Zündfunken benötigen.
Kein Strom wird nur in Wärme umgesetzt und verschwendet.
Die Ladebilanz, auch im Stadtverkehr, verbessert sich.
Auch dadurch sind relativ kleine, feine Zündspulen für einen kräftigen Funken und einen sicheren Motorlauf mehr als ausreichend. Trotzdem wäre es ja unsinnig, am Fahrzeug vorhandene, gut laufende Zündspulen auszutauschen. Die Zündmeister arbeitet mit nahezu allen an 2-V-BMWs verwendeten Zündspulen, die einfach bei der Erstmontage automatisch kalibiriert werden.
Und was bringt mir das ?
Ist das auch für meine BMW sinnvoll ?
...dazu kommen wir gerne abschließend morgen.
Danke für´s viele Lesen. Und danke für Eure Geduld !
Herzliche Grüße
Stephan