Nun wirs mir langsam aber sicher zu kompliziert.
Pit

Jou- seh ich genauso!

Ich denke, dass 90% aller optionalen Kunden einfach eine Zündung wollen, die unproblematisch und zuverlässig funktioniert!

Für mich wäre die Option Einfachzündung/Doppelzündung interessant - das langt dann aber schon!

Ich sehe etwas die Gefahr, dass das ganze zu komplex wird!

Ich erinnere mich an eine Situation, welche ich selbst erlebt habe:

Ein Fernseher einen (früher) nahmhaften deutschen Herstellers wurde vom Kunden (wohl unwissend) so verstellt, dass er nicht mehr richtig funktionierte!

Sogar die Leute in der Haupt-Servicestelle - direkt beim Hersteller - waren aufgrund der vielen Optionen und Menüs / Untermenüs nicht mehr in der Lage den Fernseher in seine Grundeinstellungen zu überführen! :aetsch:


Genau so was kanns doch nicht sein! :O

- Ein (idiotensicheres) :applaus: Grundbedienfeld mit wenigen optionalen Grundeinstellungen - und von mir aus softwareseiteig noch was zum Spielen für die Laptopgurus! mmmm

Andreas
 
Eine zuverlässige Zündanlage ist schon was feines..., und genau hier setze ich an, wenn ich vergleiche. Die Beschreibung der ZM lässt hoffen, allerdings wird damit aus meinen Kühen auch nicht die spanische Hofreitschule. Ums es mal klar zu sagen: wenn der Pickup auf der KW sitzt, bringt das schon ordentlich was. Das reicht aber m.M. nach auch. Ich brauche weder x-Zündkurven (einmal eingestellt reicht eine, und zwar ein "Moppedlebenlang"...) noch muss ich sonstwas zig-fach verstellen können. Das Teil muss funktionieren, und gut.

Zitat:

"Dann zu den unsäglichen Diskussionsthemen Preis und Redundanz der Hallsensoren.

Der Verkaufspreis wird später bekannt gegeben. Ein Vergleich mit der „Konkurrenz“ ist dabei nicht möglich (???), da es sich hierbei um eine völlig andere, wesentlich modernere Konstruktion handelt, die erstmals den motorischen Erfordernissen Rechnung trägt. Gleichwohl wird sich die ZM sicherlich grob am Preis der Serienzündanlage orientieren."

Zitat Ende.

Ich bin kein Freund langer, geschönter Worte, ich sags einfach mal, wie ich denke:

Diese Arroganz (o.g.Aussage betreffend) geht mir derartig auf den S..., dass ich als Kunde hier schonmal von vornherein ausscheide.
Wenn ich was kaufen will, egal was, will ich vorher wissen, was es kostet !!!
Und noch ne Kleinigkeit: Hier hat keiner das Rad neu erfunden, im Gegenteil, nach meinem Geschmack kommt hier für die (recht einfach gestrickte Kuh) unnötiger Kram hinzu, den keiner wirklich braucht. Die Moppeds sind in den letzten Jahrzehnten auch gelaufen...

Übrigens, was den Vergleich angeht: Andere Mütter (SH,B&G,etc.) haben auch schöne Töchter... :D
 
Hallo Andreas,
Du sprichst mir aus der Seele. Genau so sehe ich das auch. Mich interessieren hier keine zig Optionen. Ich will was Einfaches, Funktionierendes. Ich möchte das einmal einbauen, und es soll klappen. Mit dem ganzen neumodischen Kram den es mittlerweile gibt, kann ich mich einfach nicht anfreunden. Und in der ganzen Beschreibung des ZM war es am Anfang ein idiotensicheres Beschreiben. Deshalb wird es mir langsam zu kompliziert.
Und ich scheine nicht der Einzige zu sein, der so denkt.
Pit
 
Original von Herr F.
Eine zuverlässige Zündanlage ist schon was feines..., und genau hier setze ich an, wenn ich vergleiche. Die Beschreibung der ZM lässt hoffen, allerdings wird damit aus meinen Kühen auch nicht die spanische Hofreitschule. Ums es mal klar zu sagen: wenn der Pickup auf der KW sitzt, bringt das schon ordentlich was. Das reicht aber m.M. nach auch. Ich brauche weder x-Zündkurven (einmal eingestellt reicht eine, und zwar ein "Moppedlebenlang"...) noch muss ich sonstwas zig-fach verstellen können. Das Teil muss funktionieren, und gut.

Zitat:

"Dann zu den unsäglichen Diskussionsthemen Preis und Redundanz der Hallsensoren.

Der Verkaufspreis wird später bekannt gegeben. Ein Vergleich mit der „Konkurrenz“ ist dabei nicht möglich (???), da es sich hierbei um eine völlig andere, wesentlich modernere Konstruktion handelt, die erstmals den motorischen Erfordernissen Rechnung trägt. Gleichwohl wird sich die ZM sicherlich grob am Preis der Serienzündanlage orientieren."

Der letzte Satz: Der Verkaufspreis... usw.
Das ist meines Erachtens blöd geschrieben. Grob am Preis der Serienzündanlage: Ich habe Fliehkraftversteller, Unterbrecher. Die Anderen haben eine Dose mit Kontakten. Wieder Andere haben Dosen mit Elektronik und Zündsteuergeräten. Alles hat doch unterschiedliche Preise. Wie kann man sich denn da orientieren? Die eine Bauart ist doch teurer, als die Andere. Oder täusche ich mich da?
Pit

Zitat Ende.

Ich bin kein Freund langer, geschönter Worte, ich sags einfach mal, wie ich denke:

Diese Arroganz (o.g.Aussage betreffend) geht mir derartig auf den S..., dass ich als Kunde hier schonmal von vornherein ausscheide.
Wenn ich was kaufen will, egal was, will ich vorher wissen, was es kostet !!!
Und noch ne Kleinigkeit: Hier hat keiner das Rad neu erfunden, im Gegenteil, nach meinem Geschmack kommt hier für die (recht einfach gestrickte Kuh) unnötiger Kram hinzu, den keiner wirklich braucht. Die Moppeds sind in den letzten Jahrzehnten auch gelaufen...

Übrigens, was den Vergleich angeht: Andere Mütter (SH,B&G,etc.) haben auch schöne Töchter... :D
 
Hi,

die Zündung scheint von den Funktionen und der Qualität (optisch) recht ordentlich zu sein.

Was mir allerdings ins Auge springt, ist die "riesige" Geberscheibe. Es gibt da Anlagen, da muss man die BMW auf die Anlage anpassen, sei es nun mechanisch oder elektrisch. Das kann es ja wohl nicht sein.

Daher meine Frage, passt die Zündung ohne Änderungen, egal wo, in die BMW, und wenn ja, in welche Modelle (z.B. /5 bis R100R Classic)?

Bei der Entscheidung, ob diese Zündung in meiner Q verbaut wird, wird der Preis sicher eine große Rolle spielen.

Denn seit fast 20 Jahren versieht in meiner R75/6 eine selbst gebaute Kontakt gesteuerte Transistorzündung ihren Dienst ohne Ausfälle. Mit dieser Zündung ist es sogar möglich, die Q noch bei 8 Volt Bordspannung anzukicken (also faktisch leerer Batterie). Und bei Ausfall wird mit dem Kippschalter einfach wieder auf normale Zündung umgeschaltet. :aetsch:


PS: Noch etwas Wichtiges vergessen. Die Schwungmasse ist um ca. 1 kg erleichtert. Sauberer runder Leerlauf ohne Aussetzer bei 800U/min. :respekt:
 
Die Frage habe ich auch schon gestellt. Mal gespannt, wann eine Antwort erfolgt. Deine selbstgebaute Anlage scheint ja recht gut zu klappen. Kannst du mir das mal genauer erläutern, mit dem Killschalter. Evtl. Bilder?
Am besten über PN.
Ich danke Dir.
Pit
 
Imho passt die Zündung an alle 2-V BMW's ab /5.

Die Redundazfrage ist ja ein heißes Eisen. Viele haben ja auch deswegen
2 unterschiedliche Systeme eingebaut. Dieser Fakt führt bei mir zu der
Annahme, daß es genau an diesem Punkt an einer wirklich guten
Lösung fehlt !

Ich habe keine Probleme damit, einen Klassiker oder Oldtimer mit
moderner Elektrik auszustatten. Das sind ja Fahrzeuge und keine
Ausstellungstücke. Gerade die KFZ aus den betr. Jahrzehnten hatten
ja meiner Erfahrung nach meist Elektrik- und auch Zündungsprobleme.

Viele von uns sind ja auch bereit, für eine Handvoll PS etliche Kilo-€
auszugeben. Warum dann vor dem Preis einer innovativen Zündung
zurückzucken ? Was kostet eine neue Hallgeberdose, Zündspulen und
der Rest der konventionellen Zündung beim :D ? Ich mach' mir jetzt
nicht die Mühe, das zu ermitteln...

Die verstellbaren Zündkurven sollen m.E. zur Anpassung an den Motor-
typ dienen, eine 50/5 benötigt sicher andere Kennfelder als eine
"aufgebohrte" R 100 xx mit DZ und Pipapo.

Gruß, Andreas
 
Ja, was kostet eine Zündanlage für eine /5, mit Fliehkraftversteller, Kontakten, Kondensator, usw? Und was kostet eine Zündanlage für eine /7 mit Dose und Kontakten? Und was kostet eine ZA für ne Neuere mit Dose und Elektronikzündung, und Zündgeber? Der ZM schreibt, dass man sich an den Original Zündsystemen wegen der Preisvorstellung orientieren kann. Da gibt es aber sehr große Unterschiede. Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Pit
 
Hallo,

ich warte einfach einmal ab. Wenn, wie mein /5, die Letzte mit mechanischer Zündung, auf den 1. Tritt anspringt was gibt es dann noch zu verbessern? Allen Anderen Fünf laufen auch gut.

Gruß
Walter
 
Hallo liebe 2-Ventiler-Freunde,

huuih, hier nehmen´s aber einige recht ernst... gemach, gemach !

Dieses Subforum „Händler stellen sich vor“ ist - nomen est omen - zur Präsentation gedacht.
Wir stellen hier die Funktionsweise sowie den zusätzlichen Nutzen der Zündmeister dem geneigten Leser vor.
Das ist hier keine Verkaufsveranstaltung !

Wir werden überwiegend die Händlerschaft damit beliefern zum fachgerechten Einbau in die BMWs. Wer das selber machen will kann das problemlos tun und später natürlich auch online bei uns einkaufen wenn gewünscht.

Aber hier und jetzt geht es um die Technik, um den Nutzen, um die Besonderheiten und Eure Reaktionen darauf.

Die Zündmeister wird an alle 2-V-BMWs ab /5 passen. Aktuell haben wir erst einmal die Halterungen für alles ab Paralever gebaut, die anderen folgen schnellstmöglich. Die ZM kann so wie sie ist (out-of-the-box) eingebaut werden und funktioniert, ohne daß man einen PC oder zusätzliche Teile benötigt. Seriennahe Zündkurven sind installiert, speziellere für veränderte Motoren kann man downloaden und einfach aufspielen in das Gerät.
Die Software sowie das passende Kabel liegen bei.
Der Anschluß an das Bordnetzt ist dabei denkbar einfach, an der Zündmeister befindet sich das Gegenstück zum Serienstecker und wird einfach eingesteckt:

bild-7921.jpg


Bei Verwendung als Doppelzündung wird die 2. Spule einfach an den Zusatzstecker angeschlossen - fertig !

bild-7922.jpg


...Fortsetzung:

Bei der Erläuterung der Funktionsweise waren wir dabei stehen geblieben, wie das Signal zum Zündmeister-Steuergerät gelangt und dort anhand der Zündkurve (Kennlinie) verarbeitet wird.
Die ZM weiß jetzt also WANN gezündet werden soll.
Sofern dies beim Start geschieht werden die Zündhybride, oder nur einer bei Einzelzündung, angewiesen, einen sehr langen Plasmafunken zu erzeugen. Dieser endet erst nach vielen Millisekunden, spätestens aber bei einer definierten Position nach OT.
Wir nennen das „Smart-Start“.

Warum Smart-Start ?

Gerade beim Startvorgang kann nur sehr wenig und dazu auch noch inhomogenes Gemisch durch den Startvergaser (Choke) in den Brennraum gelangen. Es befindet sich sozusagen eine Gemischwolke im Brennraum. Wenn zum Zeitpunkt des normalesn Zündfunkens jetzt gerade kein brennbares Gemisch in Kerzennähe ist, kann nichts gezündet werden.
Folge:
Der Motor springt schlecht oder gar nicht an.

Durch den dauerhaften Plasma-Funken wird auf jeden Fall die Gemischwolke entzündet, weil sie in der Zeit, in der der Funken „steht“, auf jeden Fall in die Nähe der Kerze kommt durch die Verwirbelung.
Folge:
Der Motor startet zuverlässig !

Und das eben auch per Kickstart, weil die ZM-Hallsensorik ab der ersten Bewegung der Kurbelwelle, deren Position korrekt erfaßt und einen sicheren Start erlaubt. Dies übrigens auch bei Tiefsttemperaturen und nur noch 7-8 Volt Bordspannung.
Eben „smart“-Start !

Was sind Zündhybride ?

Die Zündhybride sorgen erst einmal für die korrekte Bestromung der Zündspulen.
Normalerweise werden die Spulen lange Zeit vor der Zündauslösung bestromt. Meist muß der Konstrukteur einen ziemlich frühen Zeitpunkt vorsehen damit die Energiemenge auch bei höheren Drehzahlen, wo es schnell gehen muß, ausreicht. Da bei Beendigung der Stromzufuhr der Zündfunke ausgelöst wird, muß die Bestromung andauern bis zum vorgesehenen Zündzeitpunkt. Bis dahin ist die Spule aber bereits in der Sättigung und setzt den weiteren Strom durch ihren ohmschen Widerstand nur noch in Wärme um !
Folge:
Die Spule wird zu warm, die Endstufen ebenso, das Bordnetz und die LIMA unnötig belastet, im Stadtverkehr ist die Ladebilanz meist negativ. Durch die Wärme halten die Spulen nicht so lange.

Die von Zündmeister entwickelten Zündhybride können schon während der Bestromung der Zündspulen messen, wie weit diese geaden sind, so daß die Bestromung erst dann begonnen wird wenn es bis zum gewünschten Zündzeitpunkt notwendig ist. All das geschieht automatisch und in Abhängigkeit von Drehzahl und Art der Zündspule (Primärwiderstand und Induktivität). Deswegen werden auch keine zusätzlichen Kühlkörper benötigt.
Folge:
Die Spulen bekommen nur soviel Strom, wie sie für einen kräftigen und sicheren Zündfunken benötigen.
Kein Strom wird nur in Wärme umgesetzt und verschwendet.
Die Ladebilanz, auch im Stadtverkehr, verbessert sich.

Auch dadurch sind relativ kleine, feine Zündspulen für einen kräftigen Funken und einen sicheren Motorlauf mehr als ausreichend. Trotzdem wäre es ja unsinnig, am Fahrzeug vorhandene, gut laufende Zündspulen auszutauschen. Die Zündmeister arbeitet mit nahezu allen an 2-V-BMWs verwendeten Zündspulen, die einfach bei der Erstmontage automatisch kalibiriert werden.

Und was bringt mir das ?
Ist das auch für meine BMW sinnvoll ?


...dazu kommen wir gerne abschließend morgen.

Danke für´s viele Lesen. Und danke für Eure Geduld !


Herzliche Grüße

Stephan
 
Original von Zündmeister


Dieses Subforum „Händler stellen sich vor“ ist - nomen est omen - zur Präsentation gedacht.
Wir stellen hier die Funktionsweise sowie den zusätzlichen Nutzen der Zündmeister dem geneigten Leser vor.
Das ist hier keine Verkaufsveranstaltung !

Vielleicht solltest Du, Stefan, dann Dein Foto hier einstellen...!!

Was soll der ganze Scheiß, wenn Du nichts verkaufen willst ???
Wenn dieser Fred lediglich der Verbreitung einiger unvollständiger Informationen dienen soll, teile dies bitte zu Anfang mit, dann spar ich mir die Leserei !
 
Hey Franco, :schimpf:

relaaax!! :rotwein: .....mach' ne Reserve auf und wart' ab!

Ich glaube Stephan will seine Anlage nur langsam vorstellen, weil:

a) Sie so viel neues kann, daß man gar nicht alles mitkriegt, wenn man alles auf einmal serviert bekommt! :entsetzten:
Auf seine Weise kriegt man wirklich besser mit - Schritt für Schritt - was das gute Stück liefern wird/soll!

b) Der Preis!! JA! Wir wollen alle wissen was das Ding GENAU kosten wird!
ABER: Offensichtlich dauert es doch noch eine Weile bis die ZM auf den Markt kommt.
Und was ich so zwischen den Zeilen rauszulesen glaube, werden erstmal Tuner/Werkstätten/Großhändler(?) bedient.
Die Preise für den Großhandel sind offensichtlich immer unterschiedlich zum Einzelhandel.....

Der Hauptgrund, NEHME ICH AN, den Preis noch nicht festzulegen ist, exakt der Grund warum die Anlage hier vorgestellt wird:

PROSPECTIVE CUSTOMER FEEDBACK
- auf deitsch: "Mal schauen was zukünftige Kunden von unserer Entwicklung halten und welche eventuellen Änderungen gewünscht würden."
Das sich da der Preis dann noch ändern kann is nur natürlich.
Auch kann ich mir Preisunterschiede für verschieden ausgerüstete Modelle vorstellen (z.B. eine Anlage die auf eine Enduralast kommt könnte wegen anderer Teile - Halter, Schrauben, etc..., einen etwas anderen Preis erhalten)

Einfach mal auf die Grundidee dieses Forums zurück kommen und den Verkäufer sein Produkt vorstellen lassen und nur mal "Kundenwünsche" äußern! :gfreu:

Ich lass' ja gelten, daß der Stephan einfach mal hätte sagen können, "daß der Preis noch nicht festliegt!"
Aber er hat ja vermeldet, das der Preis, zumindest am Anfang "im Rahmen der Preise andere Anlagen liegt".....

Also, nochmal - RELAAAAAX! :bier:

Geht ja bald weiter! ...morgen oder so! ::-))


Gruß,

Thomas

....auch gerade beim relaxen! :sabbel: :bier:
 
Ich halte die originale E-Zündung ab 80 für betriebssicher.
Ausfälle haben meistens ihre Ursache in irgendwelchen Montagefehlern.
Immerhin sind die Komponenten bis zu 30 Jahre alt,wer von euch
hat ein Auto in alltäglichen Betrieb das 30 Jahre elektronisch einwandfrei funktioniert?
Das Gejammer über die ach so unzuverlässige Original-Zündung
erübrigt sich meiner Meinung.
Mein Passat ist EZ 1980 und hat dieselbe Zündung,die Teile sind
bis heute voll einsatzbereit,der Wagen läuft und läuft und läuft..
Ich würde bei meiner R 65 trotzdem den Zündimpuls an
der KW abnemen,ist technisch viel sinnvoller.
Die vorgestellte Anlage sagt mir zu,man kann auch mit Kickstarter
starten.
BMW wollte in den alten Motor nichts mehr investieren,
solange er so noch zu verkaufen war.
 
Hallo zusammen,
lieber Franco,

wir haben aus wirklichem Enthusiasmus für unsere alten 2-Ventiler mit viel Herzblut etwas wirklich Neues entwickelt.
Und irgendwann kamen wir an den Punkt, wo der immer größere Aufwand nur noch mit der späteren gewerblichen Vermarktung zu rechtfertigen war. Also mußten wir uns entscheiden abzubrechen oder das Projekt zu professionalisieren im Sinne der Vermarktung. Wir haben uns damals entschieden weiterzumachen und noch mehr Arbeit und Geld hineinzustecken.
Also werden wir die Zündmeister natürlich verkaufen, geplant ist dies nach Ostern. Dann gibt es auch unsere Homepage und einen Shop dafür.
All´ das kommt später.
Und dann kann sich der einzelne Gedanken machen, ob die Zündmeister für ihn evtl. interesant sein kann.

Hier im Forum geht es eigentlich nur darum, Gleichgesinnten und ebenfalls begeisterten Enthusiasten vor der offiziellen Markteinführung das Projekt vorzustellen.
Es ging und geht uns dabei um die Faszination des technisch Möglichen, der Verbesserung unserer alten Moterenkonzepte und dem einfachen und sichereren Betrieb der Motoren.

Komischerweise kommen neben wirklich interessierten Zuschriften (danke an alle PN und mail-Schreiber !) auch welche, die das technische Haar in der Suppe suchen - die gar unterstellen, man wolle "abzocken", nur weil der beabsichtigte Preis nicht als Erstes genannt wird oder nicht alle technischen Details besprochen werden auf einen Schlag.
Diese Einstellung finde ich persönlich enttäuschend. Tröstend könnte dabei nur sein, daß es augenscheinlich ein deutsches Phänomen ist - bei einigen wenigen.

Ich würde mir wünschen, daß wir uns hier über die technischen Möglichkeiten und die Vorteile für unsere Motoren unterhalten. Über das, was die Zündmeister kann, warum etwas so gelöst wurde und nicht anders, wie Lösungen gefunden wurden, die völlig neu sind. Und was diese für einen Nutzen haben.
Eben das, was ein technisch orientiertes Forum ausmacht.

Und dem Grunde nach bin ich da eher hoffnungsvoll... :fuenfe:


Herzliche Grüße

Stephan
 
Original von sst 350
Ich halte die originale E-Zündung ab 80 für betriebssicher.
Richtig !!!

Das Gejammer über die ach so unzuverlässige Original-Zündung
erübrigt sich meiner Meinung.

Bin ich dabei !!!

Ich würde bei meiner R 65 trotzdem den Zündimpuls an
der KW abnemen,ist technisch viel sinnvoller.

Auch korrekt !!!

Die vorgestellte Anlage sagt mir zu,man kann auch mit Kickstarter
starten.

Das geht auch mit anderen Zündanlagen !!!
.
 
Original von Herr F.
........................

Das geht auch mit anderen Zündanlagen !!!
.
[/quote]

Man kann auch ne Kerze in den Scheinwerfer stellen, bringt auch Licht. ;)

Ich weiß noch nicht, ob ich überhaupt eine solche Zündanlage benötige, finde es aber interessant das die Entwicklung einer solchen Zündanlage in dieser Ausführlichkeit hier so vorgestellt wird.:respekt:

Viellleicht haben die Beiträge ja auch Einfluß auf das Produkt.

Das Ganze wird seinen Preis haben. Na und. Leben und leben lassen und wir wollen ja alle von irgendwas leben.

Ich bin dann froh, keine aus dem Koreanischen ins Deutsche übersetzte Bedienungsanleitung lesen zu müssen und das ist ja auch schon was wert.

Warum nicht eine Sparversion die man nur einbauen und fahren kann?

Und eine Version für die Hard Core Abteilung die können dann daran drehen und programmieren bis die Leistung bei 100 PS und der Verbrauch sich bei 2,5 l auf 100 Km einpendelt.

Und schönen Aufkleber braucht´s dann aber auch noch.

Bitte weitermachen.
)(-:
 
Original von Luggi


Das Ganze wird seinen Preis haben. Na und. Leben und leben lassen und wir wollen ja alle von irgendwas leben.

Seh ich genauso !!! Es soll und muss ja auch keiner was verschenken, und wenn´s funktioniert und gut verarbeitet ist, bezahlt man vielleicht auch gerne den aufgerufenen Preis, gar keine Frage !!

Dazu muss man den Preis aber kennen !!!
 
Original von Herr F.


Dazu muss man den Preis aber kennen !!!

Das ist offenbar heutzutage so üblich ...

Typisches Beispiel: Garmin Navis. Da wird ein neues Modell vorgestellt, die Vorzüge angepriesen, auch auf Messen ist das Teil schon zu sehen, aber über einen Preis erfährt der potenzielle Kunde erst dann etwas, wenn ihm inzwischen der Speichel schon aus den Mundwinkeln tropft. (Oder er sich mittlerweile doch was anderes erwerbbares zugelegt hat ;;-) ) dann interessiert es ihn aber nicht mehr wirklich...
 
Original von gespannpit
Wenn der den Preis nicht nennen will, seine Sache. Oder will er nicht verkaufen. Blöde Strategie.
Pit

Wie er schon schrieb, erst 'mal die Händler, dann gibbet auch einen
Shop im Net ...
Irgenwann nach Ostern - Hier soll das Teil erst 'mal vorgestellt werden,
Stephan spricht noch von Vorserie !

Andreas
 
Original von Herr F.
Seh ich genauso !!! Es soll und muss ja auch keiner was verschenken, und wenn´s funktioniert und gut verarbeitet ist, bezahlt man vielleicht auch gerne den aufgerufenen Preis, gar keine Frage !!

Dazu muss man den Preis aber kennen !!!

Dem kann ich nur zustimmen. Als ich in den späten 70ern für meine Z eine Kröber Zündung kaufte habe ich beim Preis erst mal geschluckt. Wenn man dann aber bedenkt das die Anlage seit über 30 Jahren zuverlässig funktioniert hat sich der Preis gerechnet!
 
Original von robby ausm tal
Original von Herr F.
Seh ich genauso !!! Es soll und muss ja auch keiner was verschenken, und wenn´s funktioniert und gut verarbeitet ist, bezahlt man vielleicht auch gerne den aufgerufenen Preis, gar keine Frage !!

Dazu muss man den Preis aber kennen !!!

Dem kann ich nur zustimmen. Als ich in den späten 70ern für meine Z eine Kröber Zündung kaufte habe ich beim Preis erst mal geschluckt. Wenn man dann aber bedenkt das die Anlage seit über 30 Jahren zuverlässig funktioniert hat sich der Preis gerechnet!

Kann man hiermit nicht vergleichen.
Pit
 
Hallo "Derderdenpreisnichtnennt" :D

Ich persönlich finde die mit einer Engelsgeduld vorgestellte Art und Weise klasse !
Die gefundene Lösung der Befestigung der Hallsensorik und der Verstellmöglichkeit ist schon durchdacht, bei anderen Herstelllern von Zubehörzündungen ist dies nicht so einfach zu bewerkstelligen...

Bezgl. der Zündkurven siehts so aus, vielleicht habe ich es auch falsch verstanden; das nur EINE Zündkurve programmiert ist und jede ANDERE nur per PC aufgedudelt wird ? Schön wäre ein kleines "Mäuseklavier" um vielleicht max. 10 verschiedene Zündkurven auswählen zu können, ist einerseits für die interessant die a.) keinen Laptop haben und b.) jedes Jahr ein anderes Moped kaufen und die "Zündmeister" ( geiler Name !) gern "mitnehmen" würden.

Den eventuellen Ausfall eines Hallgebers in irgendeiner Form signalisiert zu bekommen sollte in meinen Augen unbedingt umgesetzt werden, egal ob´s durch ein Piepen, kurzes Fiepen, DZM Ausschlag o.ä. passiert.

Viel Erfolg und gute Geschäfte !

Gruß, Bernd
 
Ein toller Thread, die Beschreibung der Anlage ist das

spannenste was ich in der letzten Zeit gelesen habe.

Der Zündmeister ist wirklich kompetent, und geduldig.

Respekt vor dem Mut, aus einer ursprünglichen Liebhaberei

für ein altes Motorkonzept so ein Wirtschafliches Risiko

einzugehen.

Ich glaube ans reich werden hat dieses Team als

letztes gedacht, nur an die Herausforderung die

jeder Bastler kennt, allerdings hier, auf einem hohen Nievau.

Der Markt wird alles regel, siehe Häufigkeit der Behandlung

dieses Themas in diesem Forum.

Über den Sinn und Preis seiner Zündanlage läßt sich

ebenso reden, wie über den Sinn 30 Jahre alte Motoren

am Leben zu erhalten, und über das

Kosten-Nutzen Verhältnis so einer Liebhaberei.

Ich war lange nicht im Forum, aber dieser

technische Beitrag ist für mich sehr lehrreich.
 
Dann kauft doch um Himmels willen eine andere programmierbare Zündanlage.
Es gibt doch genügend Zündanlagen am Markt für Eure Kühe.

Den Aufstand hier finde ich mittlerweile ziemlich albern !


Oliver
 
RE: Anmerkungen

Original von Zündmeister
Das Geberrad sitzt auf einer speziellen Distanzhülse, die in die Öffnung für die Rotorverschraubung gesteckt wird. Auf diese Auflagefläche stützt sich das Geberrad ab. Die Stirnfläche des Rotors wäre dazu natürlich nicht geeignet.
Darüber und über die Senkung im Geberrad erfolgt auch die Zentrierung.

bild-7899.jpg

In Japan gilt die Kopie ja als Ausdruck der Wertschätzung für das Original.
Drum freut es mich, dass Ihr die Rotorbefestigung von dignition so gut fandet:
dozue1_klein.jpg


Grüße,
Götz
 
Original von DirkHusa
Ich sehe den Vergleich der unterschiedlichen Systeme jetzt mal so.



Dirk :wink1:


hallo Dirk,
da hast du dir ja viel Arbeit gemacht. Ich finde, das wäre DB-tauglich, oder was meinen die admins?

Nur die letzte Zeile wundert mich ein bisschen. Du kennst wohl als einziger hier den Preis? ?(