Sehr geiles Mopped geworden - Kompliment.

Nette Gehäuse-/Lufiabdeckung. Hoffe sie bekommt so genug kühle Luft.

Nach meinen Erfahrungen mit 40er Dellortos, würde ich diese noch nachrüsten. Bin ein halbes Leben mit Bing gefahren und habe mich immer rumgeärgert. Mit den 40er Dellos lief mein letzter 2V (mit BBK) endlich so, ich es mir immer wünschte. Direkte Gasannahme, stabiler Leerlauf und nochmal nen halben Liter Sprit gespart. 😉

Grüße
Claus
 
Soll das Motorrad eigentlich eine Sportmaschine werden oder am Ende auch über den TÜV?

Ich frage wegen der vielen geschweißten Eigenbaulösungen am Rahmen. Alle §21 berechtigten Prüfer, die ich wegen der Abnahme solcher Verstärkungen anfragte, haben ein scheinbar auswendig gelerntes Sätzchen aufgesagt "Am Rahmen darf nicht geschweißt werden". Nicht dass der Rahmen selbst keine Schweißkonstruktion wäre 😵 .
 
Soll das Motorrad eigentlich eine Sportmaschine werden oder am Ende auch über den TÜV?

Ich frage wegen der vielen geschweißten Eigenbaulösungen am Rahmen. Alle §21 berechtigten Prüfer, die ich wegen der Abnahme solcher Verstärkungen anfragte, haben ein scheinbar auswendig gelerntes Sätzchen aufgesagt "Am Rahmen darf nicht geschweißt werden". Nicht dass der Rahmen selbst keine Schweißkonstruktion wäre 😵 .
Nach dem Thema TÜV habe ich ja auch schon mal gefragt.
 
Soll das Motorrad eigentlich eine Sportmaschine werden oder am Ende auch über den TÜV?

Ich frage wegen der vielen geschweißten Eigenbaulösungen am Rahmen. Alle §21 berechtigten Prüfer, die ich wegen der Abnahme solcher Verstärkungen anfragte, haben ein scheinbar auswendig gelerntes Sätzchen aufgesagt "Am Rahmen darf nicht geschweißt werden". Nicht dass der Rahmen selbst keine Schweißkonstruktion wäre 😵 .

Das Zeugs was hinten unter dem Kotflügel hängt, baut doch wohl nur jemand an, der auch zum TÜV will.
Ich habe an meinem Rahmen auch geschweisst, an der Schwinge auch, der TÜV fand das ok:fuenfe:
 
Ersetz mal "Du" durch "ich", lieber Frank.
Aus welcher Ecke kommst Du eigentlich ?
(Dein Profil gibt ja nix her in dieser Hinsicht.)

Südniedersachsen und Nordhessen. Konkret habe ich TÜV Nord, Dekra, GTÜ und KÜS mir §21 in der Region abgefragt. TÜV Hessen habe ich mir gespart, weil die noch restriktiver unterwegs sind.

Wo ist das Gras denn grüner?
 
Ich habe ein Gutachten von einem Fahrzeugbau Betrieb für schweißarbeiten und die Kräfteberechnung gehabt
Sonst wird das schwierig auch mit viel gutem willen seitens des Prüfers
BMW steht gerade hab gestern die Schwimmer eingestellt und ein schwimmerventil hat sich direkt in den Spalt zwischen Hub Tisch und die darunter liegende Grube verabschiedet suchen ist sinnlos ohne sehr viel auszuräumen
Ich wollte sie sowieso tauschen habe neue bestellt das dauert
 
Wo ist das Gras denn grüner?

Jedenfalls nicht bei Dekra, GTÜ und KÜS.
Die dürfen inzwischen auch eine 21er Abnahme machen, haben aber nach Aussage interner Mitarbeiter Bedenken, diese zu verlieren wenn sie zu "großzügig" eintragen.
Interne Anweisung soll es sein, nichts einzutragen, ohne dass Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Gutachten oder andere Papiere vorliegen, auf die man sich notfalls stützen können.
Hat also keinen Sinn m.E.

Der TÜV (/Rheinland) bei uns ist hingegen - in Abhängigkeit des Prüfers - ein vernünftiger Anlaufpunkt.
Die Prüfer dürfen noch mit Sachverstand prüfen, nehmen das dann auf ihre Kappe und sind weiterhin wohl durch den Arbeitgeber haftungstechnisch abgesichert.
 
...
Interne Anweisung soll es sein, nichts einzutragen, ohne dass Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Gutachten oder andere Papiere vorliegen, auf die man sich notfalls stützen können. Hat also keinen Sinn m.E.

Diese Ansage haben wohl auch die Prüfer vom TÜV Hessen. Ich frage mich allerdings, warum jemand überhaupt eine §21 Berechtigung erwirbt, wenn er sie später nicht nutzt bzw nutzen darf. Nur Papiere abzutippen ist meiner Ansicht nach keine Ingenieursaufgabe.

Aber Danke, dann frage ich mal den TÜV Rheinland.

Ich habe ein Gutachten von einem Fahrzeugbau Betrieb für schweißarbeiten und die Kräfteberechnung gehabt
Sonst wird das schwierig auch mit viel gutem willen seitens des Prüfers

Danke, dann viel Erfolg !
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner G/S ist der umgeschweißte Rahmen auch eingetragen, war im Rheinland.
Ich fahre auch viel mit Crosstiefeln, die Dell´Orto PHM 40 stören mich so gut wie nicht. Beim harten Anbremsen komme ich auf einer Seite leicht dagegen.
Außerdem lassen sie sich in meinen Augen hervorragend abstimmen
 
So Mopet läuft wieder Neue Schwimmer und Nadelventile dann noch den Kammerstand erhöhtMit dem China AFR Teil gemessen allerdings immer zu FettIch hatte die 150er Düsen leicht aufgerieben was wohl zuviel des Guten warNun werde ich mal mit 145er und wieder 150er Düsen und den Nadeleinstellungen probierenGrüße Andy
 
Ich war heute ca 200 KM mit dem Mopet unterwegs
Hinten viel zu hart ich muss dem Dämpfer anpassen
Die Vorderradfelge habe ich beim Umbau nicht richtig zentriert bekommen der Reifen läuft nicht richtig sauber rund das muß ich ändern entweder ich nehme ein KTM Rad oder ich probiere es ob ich den Felgenring etwas richten kann damit das Teil sauber rund läuft
Bremse hinten geht jetzt mit neu eingestelltem Hebel trotz Rennsportschlappen
Die Schaltwege werde ich deutlich kürzer machen durch das nacharbeiten der Schaltkulisse geht die Schaltung super leicht da reicht der halbe Weg ohne das es schwer geht
Bei den Hauptdüsen bin ich nun auf ca:152 (geschätzt ) so läuft das Möppel ohne abzumagern den Rest muss ich mit der Nadelhöhe ausprobieren
Grüße Andy
Hat jemand einen 17 Zoll Kreuzspeichen Felgenring abzugeben der richtig gut ist wenn möglich 3 oder 3 1/2 zoll dann kann ich mir das mit dem nachrichten ersparen
 

Anhänge

  • 20230507_160941.jpg
    20230507_160941.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 143
Die Schaltwege werde ich deutlich kürzer machen .........

Mach' dir nicht zu viel Arbeit, probiere erstmal was ganz einfaches, ich bin damit zufrieden.
Du hast die Werkzeuge und das know how, nimm' dir die Schaltklinke vor.
Entweder eine neue fräsen, oder auf die alte Aufschweissen, durch die Veränderung der Mitnehmerabstände kannst du mit geringem Aufwand den Weg deutlich verkürzen.

Dann musst du nur den Platz zwischen Schalthebel und Vergaser wieder im Auge behalten :D
 
Ich habe bei der Monolever das Kugelgelenk am Schalthebel versetzt.
Verkürzt den Hebelweg nach oben und unten um ca.7 bis 8 mm.
Das sollte bei dem anders angestellten Hebel der GS auch funktionieren.

004.jpg

Und falls Fragen kommen. ;)
Der vorne abgeschrägte Gummi der Fußraste ist wegen der besseren Schaltbarkeit so gewollt.
 
Ich hab nun mal den Kugelkopf weiter zur Schaltwelle versetzt ist aber nix gudd der Leerlauf geht extrem schlecht zu schalten die anderen Gänge wären ok
Die Winkel der Hebel zueinander sind schlecht da werde ich doch ein anderes Gestänge bauen hat aber Zeit bis zum Winter
Zum Vorderrad ich möchte eigentlich Kreuzspeichen behalten gibt es eine 3 oder 3 1/2 x 17 Zoll Felge dafür oder suche ich schon wieder mal was exotisches
Gruß Andy
 
Die Reifen-Felgen Kombi hab ich auch nur das die vordere nicht rund läuft
Ich brauche eigentlich nur einen neuen Felgenring
Dann Speiche ich noch mal neu ein
Gibt es so was in neu und in gut noch zu kaufen?
 
Ich habe das Vorderrad noch mal nachgerichtet mit aufgezogenem Reifen ging es fast besser zu zentrieren so wie es jetzt läuft kann ich es lassen

Mich nervt etwas das Geklapper vom Ventiltrieb
Die einteiligen Lageböcke einbauen macht das Sinn oder ist das nur etwas Schischi für das Gewissen
Muss ich da was besonderes beachten ( klar Drehmoment und so )
Sonst läuft das Möppel schön
Ich bin noch am schauen ob ich für hinten einen anderen Dämpfer bekomme weil viel zu hart die Feder könnte noch gehen aber die Dämpfung ist zu stark

Der linke Vergaser läuft trotz neuem Nadelventil immer noch über ich muss mir die Hülse mal anschauen ob da was dran ist
Grüße Andy
 
So die Hebelverhältnisse der Schaltung sind nun ok die Wege kurz genug und der Leerlauf lässt sich auch wieder gut einlegen
Der linke Vergaser läuft nach zerlegen und reinigen immer noch über
 

Anhänge

  • 20240810_150846[1].jpg
    20240810_150846[1].jpg
    101 KB · Aufrufe: 237
Hallo Andy,

ich habe im Winter die einteiligen Kipphebelböcke + Axiallager verbauen lassen und bin mit dem ruhigeren Lauf sehr zufrieden. Ich meine man merkt den Unterschied sehr wohl. Gekauft habe ich hier im Forum bei Feuerlibelle.

Gegenfrage: wo gibt es denn das schöne Ölschauglas zu kaufen?

Gruss Alex
 
Moin,

wichtig ist das Axialspiel der Kipphebel auf "0" zu distanzieren, dass bringt Ruhe. Mit den einteiligen bleibt das Spiel. Bei den Originalen kann es sich verändern über die Zeit.

Das Schauglas gibt es bei den üblichen Verdächtigen oder im Normteile Handel. Bestimmt auch bei eBay.
 
Hallo zusammen
Die Kipphebelböckchen sind eingebaut es klappert wesentlich weniger
Zum hinteren Dämpfer ich werde nun bei Fa Wilbers eine Federbein bauen lassen welches an meine Radlast und Federwege angepasst ist
Ich habe lange überlegt aber das wird wohl der beste Weg sein um das Fahrwerk sauber in den Griff zu bekommen
Nächster Spaß mein Getriebe bläst Öl zur Entlüftung raus
Ich habe in die Öffnung der Tachowelle einen Stutzen gesetzt daran ein Schlauch mit 4mm lichter Weite und bis nach oben zur Dämpferaufnahme gelegt aber es drückt immer noch Öl raus
Hier noch ein Bild vom Ausmessen des Federweges im Verhältnis zum Dämpferweg darauf sieht man den Schlauchstutzen
Was mach ich falsch ??????????????????
Grüße Andy
 

Anhänge

  • 20240823_145107.jpg
    20240823_145107.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 167
Hi Andy,

hast Du irgendwo im Getriebe überhaupt noch eine LüftunGSöffnung?
Normalerweise befindet sich diese in der hohlgebohrten Schraube, welche die Tachowelle im Getriebe fixiert.

VG
Guido
 
Nächster Spaß mein Getriebe bläst Öl zur Entlüftung raus
Ich habe in die Öffnung der Tachowelle einen Stutzen gesetzt daran ein Schlauch mit 4mm lichter Weite und bis nach oben zur Dämpferaufnahme gelegt aber es drückt immer noch Öl raus

Hi Andy.

Diese Konstruktion fahre ich auch an allen meinen Umbauten.
Hatte die gleiche Sauerei mal mit einem 75W-140 Getriebeöl bei starker Belastung.
Diese Ölsorte schäumte dann auf und stieg den ganzen Entlüftungs-Schlauch hoch und ergoss sich dann von oben über LuFi und Getriebe.
Also, probehalber mal einfach die Ölsorte wechseln.

4mm ID ist schon heftig, bei mir reichen 2mm.

@Guido
Wenn du einen Entlüftungsschlauch am Getriebe hast, wird die hohlgebohrte Schraube nicht mehr benötigt.
 
Hi Andy.

Diese Konstruktion fahre ich auch an allen meinen Umbauten.
Hatte die gleiche Sauerei mal mit einem 75W-140 Getriebeöl bei starker Belastung.
Diese Ölsorte schäumte dann auf und stieg den ganzen Entlüftungs-Schlauch hoch und ergoss sich dann von oben über LuFi und Getriebe.
Also, probehalber mal einfach die Ölsorte wechseln.

4mm ID ist schon heftig, bei mir reichen 2mm.

@Guido
Wenn du einen Entlüftungsschlauch am Getriebe hast, wird die hohlgebohrte Schraube nicht mehr benötigt.

War mir eigentlich schon klar. Ich dachte allerdings eher daran, dass wenn die Suppe schon im Schlauch steht, niGS mehr das Getriebe lüftet.

Das Problem mit schäumenden Ölsorten hatten wir hier schon öfters im Forum. Trat jedoch meist im EA auf.

VG
Guido