Wenn du schon am Einkaufszettel schreiben bist, nimm dies hier für die Montage:

ATE_BZpaste_MED.jpg
 
Und mach das ordentlich; mit Bremsen ist nicht spaßen. :oberl:
Aber das ist dir bewusst. ))):
 
Ich habs zwar bei einem /6 Zylinder noch nie gemacht, aber als Tipp von Erfahrungen mit anderen HBZ Folgendes:
Besorg Dir ein Kunststoffröhrchen, das genau den Innendurchmesser des HBZ hat und beidseitig offen ist. Da schiebst Du den vormontierten Kolben rein und setzts das Rohr am HBZ so mittig es geht an. Dann schiebst Du vorsichtig den Kolben in den Zylinder. Das erleichtert die manchmal fummelige Montage etwas.
 
Original von hubi
Ich habs zwar bei einem /6 Zylinder noch nie gemacht, aber als Tipp von Erfahrungen mit anderen HBZ Folgendes:
Besorg Dir ein Kunststoffröhrchen, das genau den Innendurchmesser des HBZ hat und beidseitig offen ist. Da schiebst Du den vormontierten Kolben rein und setzts das Rohr am HBZ so mittig es geht an. Dann schiebst Du vorsichtig den Kolben in den Zylinder. Das erleichtert die manchmal fummelige Montage etwas.
Gute Idee !
Werde Fotos von der Re-Montage einstellen.
Gruß
DI@k
 
Meine Bemühungen haben ff ergeben :

1. es gibt noch Rep Sätze beim :D für den 16mm HBZ und Kosten so um die 45 €.(Inhalt nicht gefragt, gehe aber von Kolben + Gummis aus, denn selbst der :D) wird für zwei kleine Gummidichtungen keine 45 nehmen ;;-) )

2. Ein guter Bremsendienst hat die Dichtrungsgummis in fast allen Größen vorrätig (Dank an LutzK für den Tip - ich war bei Peters in RE ) und da kann man für nen Beitrag in die Kaffeekasse die kleinen Dichtungsschlingel bekommen. Sind ATE Teile mit Nummer. (Bremsenpaste hat der nette Mewnsch mir i.Ü. auch ein bisserl in nem Tüchen abgefüllt( 'soviel brauchste ja nich' Zitat Ende)

3. Im Internet kosten die GesamtRepSätze so zwischen 60 und 70 Ökken ( Druckkolben + Dichtungen)

Fotos vom Remontieren folgen
 
Hatte lange nicht so recht Zeit zu schrauben und dann noch ein zweites Projekt angefangen..
Jedenfalls hab ich die eigentliche Undichtigkeitsursache am HBZ entdeckt.
Die komische Klemmvorrichtumg mit welcher der Flüssigkeitsbehälter an den HBZ gepresst wird war verbogen. Die Schiene war durch Montagen oder warum auch immer zu weit "Auf"-gebogen und konnte den Behälter nicht mehr andrücken.

Ich hab sie etwas gegengebogen und neu verschraubt. MAcht nen dichten Eindruck und auch bei aufgeschraubtem Verschluß und Pumpen des HBZ kkeiin DOT-Austritt.
Da ich aber (olli 1x ich 2x) nun das Oberrohr schon 3x nachlackiert habe und den ganzen SCH*** wieder entlüftet, verschraubt etc habe. tu ich mich etwas schwer mit der Neumontage. Hab zwar nen zweiten HBZ, aber der ist MIT Bremslichtschalter und meine Q hat im Original den Schalter am Bremagriff (Knubbelarmaturen) geht natürlich auch so, aber :-))

FRAGE an die Experten : Kann man da einen Dichtstoff ( Silico oder ähnliches) als zusätzliche Außendichtung drumlegen ? Der Behälter selber muss ja nur zum HBZ hin dicht sein und muss keinen Druck aushalten. Darf nur eben nix rauslaufen...
 
Hallo, ich habe zwar nicht so richtig Ahnung wovon Du da sprichst, aber aus Erfahrung weiss ich, dass ein Dichtstoff um eine abgedichtete Naht im Grunde gar nichts bringt. Sollte durch die eigentliche Dichtung Öl/Flüssigkeiten drücken, bringt auch eine Naht flüssiger Dichtstoff um den Behälter nichts. Ich habe eigentlich immer ganz gute Erfahrung gemacht, wenn ich schlechte "Dichtflechen" dann statt der eigentlichen Dichtung, mit flüssigen Dichtstoff ersetzt habe. Der kann einiges ausgleichen und das bringt dann eher was.
Gruß pelle
 
@Dirk: Ich bin der Meinung, daß eine Bremse von vorne bis hinten, von wichtigen bis eher unwichtigen Bauteilen in absolut tadellosem Zustand zu sein hat. Da an irgendeiner Stelle rumzufrickeln ist in meinen Augen höchst bedenklich! Schau lieber, daß das Teil im Originalzustand dicht bleibt, ist technisch mit Sicherheit die einzig wahre Lösung. Und beruhigt ungemein!
@ Pelle: In der Bremse ist kein Öl und hat da auch nichts verloren! In der Berufsschule hats jedesmal eine Mark in die Klassenkasse gekostet, wenn man das Wort "Bremsöl" verwendet hat. Ich gehe mal davon aus, daß es Dir geläufig ist, was da reingehört, in die Bremse, nämlich Bremsflüssigkeit! :oberl: Aber ich habs auch einmal erlebt, daß ein Kunde in die Werkstatt kam und in der Bremsanlage war ATF drin. Begründung:"Ich hab halt ein Hydrauliköl statt dem Bremsöl genommen!" War dann teuer, alles wurde ausgetauscht, incl. ABS.
 
Hallo, klar weiss ich das da kein Öl drin ist, das ändert aber an der Sache selbst nichts, auch wenn es um Luft gehen würde.
Gruß pelle
 
OK, Pelle, hab wohl nicht genau genug gelesen. Reagiere immer etwas allergisch auf das Wortt "Öl" in Verbindung mit der Bremse, ist anerzogen :D
Und ich bin auch ganz Deiner Meinung, nämlich daß man nicht am Symptom kurieren darf, speziell an der Bremse oder am fahrwerk kann das fatale Folgen haben.
 
Original von hubi
OK, Pelle, hab wohl nicht genau genug gelesen. Reagiere immer etwas allergisch auf das Wortt "Öl" in Verbindung mit der Bremse, ist anerzogen :D
Und ich bin auch ganz Deiner Meinung, nämlich daß man nicht am Symptom kurieren darf, speziell an der Bremse oder am fahrwerk kann das fatale Folgen haben.

Ihr habt ja beide Recht, aber ich bin es einfach leid dass die Bremsflüssigkeit aus dem Reservoir läuft bei jedem Testversuch.
Denke dass ich das Problem beseitigt habe und wollte nur ganz sicher gehen dass es nicht wieder raussuppt und ich nochmal lacken muss..

Hab aber schonn von einem Freund der AutoOldies restauriert die Lösung des Problems : Beim Testlauf einfach Frischhaltefolie um alle lackierten Stellen wickeln. Wenn dicht : abmachen Wenn nicht dicht :Kein Neulack Problem !!
 
Original von hubi
OK, Pelle, hab wohl nicht genau genug gelesen. Reagiere immer etwas allergisch auf das Wortt "Öl" in Verbindung mit der Bremse, ist anerzogen :D

Unsereiner fühlt sich halt eher zum Alkohol hingezogen, und sei es auch nur ein technischer... :)
 
Endspurt

nu isses fast so weit, dass die Dame auf die Straße kann. ;;-)

Allerdings möchte ich die Abdeck-Hülsen (ALU poliert, gabs nur für die 90S soweit ich weiss..?) der Original Stoßdämpfer an die nun eingebauten IKON (KONI-Nachbau) anbauen.

Dazu muss ich die alten Dämpfer demontieren und die neuen ebenfalls auseinandernehmen.

Bevor ich das mache wüsste ich gern ob das überhaupt geht. :nixw:

Bei rein optischer Überprüfung scheint das mmachbar, aber gibt es vielleicht jemanden der sowas schon mal machte??? Bin für jeden Tip dankbar.

Der HBZ ist übrigens immer noch in der Mache. Beim :) gibt es keinen Rep-Satz. Hat vielleicht jemand noch einen oder ne Quelle?

Ich hab zwar nen anderen (mit angebautem hydr. Bremslichtschalter) aber nach Auskunft eines Freundes der Ing ist und TÜV-Ing noch dazu, ist der ein wenig größer im Durchmesser und dass kann das Bremsverhalten ändern, bzw die erforderlichen Kräfte.
Also besser den orig (ohne Schalter) behalten !! Oder wie ist die Meinung der geneigten Edelschrauber in dieser Runde ??!!
 
Das sollte klappen.
Spann den Dämpfer mit der montierten Hülse mit der Unterseite in den Schraubstock und fummel dann einen Ratschenspanngurt so hoch wie möglich unter der Hülse in die Feder. Nach dem Zusammenziehen der Feder schraubst Du das obere Dämpferauge ab und dann kannst Du die Hülse abnehmen. Es kam schon mal vor, wenn keine Originalhülse, das 5/10 am Hülsenloch zur Neumontage fehlten, doch dafür gibts ja Schmirgel.
BOT
 
PS:
Der Spanngurt verhindert ein eventuelles Beschädigen der Hülsen.
Mit Federspanner geht das auch, ist aber gefährlicher für die Aluhülse.
BOT
 
RE: Endspurt

Original von Di@k
Der HBZ ist übrigens immer noch in der Mache. Beim :) gibt es keinen Rep-Satz. Hat vielleicht jemand noch einen oder ne Quelle?

Ich hab zwar nen anderen (mit angebautem hydr. Bremslichtschalter) aber nach Auskunft eines Freundes der Ing ist und TÜV-Ing noch dazu, ist der ein wenig größer im Durchmesser und dass kann das Bremsverhalten ändern, bzw die erforderlichen Kräfte.
Also besser den orig (ohne Schalter) behalten !! Oder wie ist die Meinung der geneigten Edelschrauber in dieser Runde ??!!

Hallo,

der kleinere Zylinder ist der Bessere. Da müßen die Unterarmmuskel und die Hand nicht so viel ziehen.

Gruß
Walter
 
RE: Endspurt

Original von Euklid55
Original von Di@k
Der HBZ ist übrigens immer noch in der Mache. Beim :) gibt es keinen Rep-Satz. Hat vielleicht jemand noch einen oder ne Quelle?

Ich hab zwar nen anderen (mit angebautem hydr. Bremslichtschalter) aber nach Auskunft eines Freundes der Ing ist und TÜV-Ing noch dazu, ist der ein wenig größer im Durchmesser und dass kann das Bremsverhalten ändern, bzw die erforderlichen Kräfte.
Also besser den orig (ohne Schalter) behalten !! Oder wie ist die Meinung der geneigten Edelschrauber in dieser Runde ??!!

Hallo,

der kleinere Zylinder ist der Bessere. Da müßen die Unterarmmuskel und die Hand nicht so viel ziehen.

Gruß
Walter

Genau das sagte der Hörr Inschinöhr... Aber is das wirklich so spürbar ?!
 
RE: Endspurt

der kleinere Zylinder ist der Bessere. Da müßen die Unterarmmuskel und die Hand nicht so viel ziehen.

Genau das sagte der Hörr Inschinöhr... Aber is das wirklich so spürbar ?!

Hallo,

es wird keine 2 Fingerbremse daraus. Das Vorderrad bekomme ich jedoch zum blockieren und das ohne vorher in der Muckibude gewesen zu sein. Ich halte die Bremsleistung bei meiner R90/6 für mehr als ausreichend.

Gruß
Walter
 
RE: Endspurt

Hallo,

es wird keine 2 Fingerbremse daraus. Das Vorderrad bekomme ich jedoch zum blockieren und das ohne vorher in der Muckibude gewesen zu sein. Ich halte die Bremsleistung bei meiner R90/6 für mehr als ausreichend.

Gruß
Walter

Dank Dir Walter,
das is doch mal ne Aussage. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, daß das Soooo enorm anders sein sollte.

Bester Gruß aus Bochum
Di@k
 
Hallo Dirk,
ich habe beim HBZ am Lenker mit den Schwenksattelbremse alle ausgetestet.

Vorgesehen waren 16mm. Viel Kraft, wenig Weg, ordentliche Bremsleistung.

Mit 13mm konnte ich den Handhebel zwar bis maximal an den Gasgriff durchziehen, aber dann hatte ich schon angst um die Gabelholme.

Mit 14mm ist der Kraftweg zwar immer noch recht lang, aber nicht mehr bis zum Anschlag, und die Bremsleistung ist immer noch sehr ordentlich.
Und deutlich besser dosierbar als mit dem 16er HBZ.

Das ganze dürfte analog auch beim HBZ unterm Tank gelten, nur dass Du hier noch die Möglichkeit des einstellbaren Seilzugspiels hast, da sollten 13mm das Optimum sein.
 
Bleibt die Frage nach der austaschbarkeit der Hülsen dern Orig Dämpfer an die Ikon Dämpfer... :&&&:

Rep Satz für 16mm HBZ soll es in Berlin geben (ca 99 €).. bei Kempmann, Hindenburgdamm 114 in Steglitz.
Gibt es die noch und hat jemand da schon mal was gekauft ?

Seit ich 300 Ökken bei Ebay für ne Kaffeemaschine gezahlt hab und die nicht kriegte, :schimpf: sondern ein Schreiben der Staatsanwaltschaft mit der Bitte nicht nach dem Sachstand zu fragen, weil da schon so viel wegen dem Typen war, bin ich in Sachen Internet-Kauf etwas vorsichtiger... ;(
 
Kempmann ist sehr zuverlässig. Mein Nachbar bestellt dort gerne, Lieferung ist immer sehr schnell.
 
Hallo,

Im Keller habe ich noch ein Satz gefunden. Diesen kann ich Dir zu dem originalen BMW Preis anbieten. 46,25 Euro plus Porto. Teilenummer 34 31 1 234 925 16mm. Was sich so alles in Keller noch findet!

Gruß
Walter
 
@Detlev
mal telefonieren... Dank auch Dir !

@Walter
der ganze HBZ kostet ca 300 Ökken. Da find ich dem RepSatz (incl. Feder und Druckkolben, Gummiringe und Dichtplättchen auch recht teuer. Aber ich hab noch nix billgeres entdecken können.
Beim Bremsendienst konnten die mir auch nur eins der Gummis geben. Scheint schwieriger zu sein da ran zu kommen.