Hallo,

diese Nuß gibt es bei BMW. Über den Preis lohnt es sich nicht zu sprechen. Einfach eine 27 Nuß außen abdrehen.

Gruß
Walter
 
NA da werd ich dann heut nachmittag mal die Flex heulen lassen...
Abdrehen kann ich nich ;;-)

wg keine Drehbank :pfeif:
 
Na klar

dann taten sich wieder Baustellen auf (und ich dachte ne alte Q is einfach ..)

1. Vino
Plötzlich war da Wein überall

2512166.jpg


2. Ein Schräubsken lag in der Ölwanne und ich hab keine Ahnung woher das kam. ICH HATTE DIE WANNE N I E AB

2512171.jpg


3. Die Verzahnung des Anlassers (Bosch) sah nich mehr sooo fein aus

2512172.jpg


4. Auf den Zähnen der Kettenblätter war nur ein Dünner Strich (hab inzwischen rausgefunden dass das die Markierung der Blatstellung war in 1974)

5. ÖLwanne ist ohne Schwallbleche (wenn jenmand ne modifzierte Wanne hätte wär ich dankbar) und würde sogar was dafür zahlen !!! :&&&:

6. Die Schrauben des Hauptständers lassen sich einwandfrei rausschrauben, sieht aber "schräg" aus die Schraube. IS DAS SO NORMAL ?(

7. SO sieht nach Ollis Hilfe ( VIELEN DANK NOCHMAL MEIN FREUND !!!!!!!!!) das ganze gezz aus

2512195.jpg
 
RE: Uuuuuuuund

Die perfekte Ölwanne hat die Teilenummer 11131336995. Geht mit dem /6-Hauptständer gerade noch.
Über die Herkunft der Schraube würd ich mir Gedanken machen....
 
RE: Uuuuuuuund

Original von hubi
Die perfekte Ölwanne hat die Teilenummer 11131336995. Geht mit dem /6-Hauptständer gerade noch.
Über die Herkunft der Schraube würd ich mir Gedanken machen....

Da kannste einen drauf ......... !!! :D

Ich hab allerdings keinen Schimmer...

Wegen Hauptständer muss ich auch was unternehmen. Der ist an den neuralgischen Punkten schon durch bzw gaaaanz kurz davor. Meine auch dass die Q etwas zu tief absinkt darauf.
Dürfte aber /5 sein (Q=Bj 1974 mit Knubbelschaltern)..

Forsche schon nach Ersatz.

Hat jemand eine Ölwanne im Angebot !!????
 
Ölpumpendeckel

sind auch nich mehr das was sie mal waren... :entsetzten:
Nachdem ich das Schwungrad abzog sah ich ff Situation

2516015.jpg


Die eine Schraube wars aber nicht nur !!! Zwei weitere waren nicht einmal mehr handfest ;(

Und ich dachte das übliche KWS Problem würde auf mich warten... Also auch die Pumpe checken.. Jedenfalls könnte DAS eine Erklärung für fehlenden Öldruck (aber ein Lämpchen war nie an bei den Probeläufen - ob wohl der Schalter def ist???--) sein!

Das Schräubsken aus der Ölwanne ( wie ich schon schrub-- die hatte ich nie ab vorher !!! ISCH SCHWÖHR !!!) sieht so aus

2516049.jpg


Woher könnte das sein ? Und nach 34 Jahren im Öl sieht das auch nicht aus. Musste nicht großartig abputzen !! ?( ?( ?(
 
Die kenn ich auch nicht, und ich kenn an den Qen jede Schraube. Muss wohl so reingeflutscht sein. Sei froh, daß die Ölpumpendeckelschrauben lose sind, festsitzend ist auch eklig. Hab erst diese woche mal alle vier abbohren müssen, die waren in die Senkung gegammelt.
 
Original von detlev
Hatte die sich zufällig in der Ölkanne versteckt?

Nö Detlev,

ich hab die Wanne amputiert und da lag sie dann.... siehe Foto weiter oben.

Ok der Motor stand beim Amputieren Hochkant, aber ich kann mich nicht erinnern so'n Schräubsken reingeworfen zu haben ;)

Kann natürlich beim Generalabschrauben mit appen Zylindern von irgendwo reingeplumpst sein :&&&:
aber kann die auch von irgendeinem Aggregat abgegangen sein ??

Ich hab sowas in ner MOTOR-Ölwanne noch nie gesehen... ?(
 
Original von hubi
Die kenn ich auch nicht, und ich kenn an den Qen jede Schraube. Muss wohl so reingeflutscht sein. Sei froh, daß die Ölpumpendeckelschrauben lose sind, festsitzend ist auch eklig. Hab erst diese woche mal alle vier abbohren müssen, die waren in die Senkung gegammelt.

Also dann muss ich wohl der Esel A%! sein und das Ding (zeitlich früher..) mal - wie Detlef schon schrub -reingeworfen haben...

Das mit dem Abbohren kenn ich auch, aber drei von vier lose ??? Hatte ich noch nie...
 
RE: Uuuuuuuund

Original von Di@k
Original von hubi
Die perfekte Ölwanne hat die Teilenummer 11131336995. Geht mit dem /6-Hauptständer gerade noch.
Über die Herkunft der Schraube würd ich mir Gedanken machen....

Da kannste einen drauf ......... !!! :D

Ich hab allerdings keinen Schimmer...

Wegen Hauptständer muss ich auch was unternehmen. Der ist an den neuralgischen Punkten schon durch bzw gaaaanz kurz davor. Meine auch dass die Q etwas zu tief absinkt darauf.
Dürfte aber /5 sein (Q=Bj 1974 mit Knubbelschaltern)..

Forsche schon nach Ersatz.

Hat jemand eine Ölwanne im Angebot !!????

Hauptständer kann man flicken und dann beschichten.
 

Anhänge

  • DSCF0001 (Large).jpg
    DSCF0001 (Large).jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 288
  • DSCF0003 (Large).jpg
    DSCF0003 (Large).jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 280
RE: Uuuuuuuund

Original von kasinoteam
Original von detlev
Original von Luggi

Hauptständer kann man flicken und dann beschichten.
Solide gemacht! )(-:

S & G ;)

HM

Wenn ich mir das an Deiner 90 S so betrachte.....:D

Läßt sich doch aber für jeden der einigermaßen bruzzeln kann gut, einfach und rasch realisieren. Entweder mache ich das selbst oder aber suche mir einen der bruzzelt. Und wenn alles schwarz getüncht oder beschichtet ist fällt das gar nicht weiter auf.

Und es kommt in diesem Leben nicht noch mal vor. Außer ich parke auf Waschbeton
 
ich wollt gerade schreiben, mein ständer sieht genau so aus.
ist wirklich für die ewigkeit gemacht, viagra für hauptständer sozusagen. :D

HM
 
RE: Na klar

Dirk,

ich versuch mal auf deine zahlreichen Hinweise einzugehen.

1. Vino
Ist der Q jetzt eher nicht anzulasten, schadet aber nie. :schoppen:

2. Ein Schräubsken lag in der Ölwanne
Die kommt definitiv nicht ab Werk von einer 2V-BMW.
Was mich mehr erschüttert, ist der Ölschlamm. War da Wasser bei?


3. Die Verzahnung des Anlassers (Bosch) sah nich mehr sooo fein aus
Um diese Zähne würde ich mir keinerlei Sorgen machen.

4. Auf den Zähnen der Kettenblätter war nur ein Dünner Strich...
Ok.

5. ÖLwanne ist ohne Schwallbleche...
Im Prinzip kannst du die auch nachrüsten.

6. Die Schrauben des Hauptständers lassen sich einwandfrei rausschrauben, sieht aber "schräg" aus die Schraube. IS DAS SO NORMAL ?(
Typisch nach einiger Gebrauchszeit.

7. SO sieht nach Ollis Hilfe ( VIELEN DANK NOCHMAL MEIN FREUND !!!!!!!!!) das ganze gezz aus
Gut, wenn man einen solchen hat.

...

8. Die Ölpumpenschrauben
Habe ich derart lose noch nie erlebt. Wenn die mal fest sitzen, Hubi: Schlagschrauber (Handgerät) öffnet sie immer!
 
Dank Dir Michael..

Hab wegen der Ölwanne mal meinen Vertrauensschrauber gefragt und der meinte, dass es nicht nötig sei die Wanne zu tauschen.
Na ja mal sehen..

Alasser werd ich diese Woche mal auseinandernehmen um das Innenleben zu checken. ;;-)

Das Schräubsken muss ich wohl irgendwie da reingebastelt haben ?.... :schock:

Der Ölschlamm sah in der Tat nach Feuchtigkeit aus, aber wenn man bedenkt wie lose der Deckel der Ölpumpe war ?( ?(

Die 27er Schrauben an der Schwinge weigern sich übrigens (auch nach einem ganzen Wochenende in Rostlöser gebadet!) sich zu öffnen. Motor und Getrieb haben wir eben zusammen etwas nach vorn geschoben und dann ging das Getrieb ja auch gut ab.
Die Schwinge muss aber spätestens zum Einbau ab. Bei der Generallage sämtlicher Lager würd ich die Schw-Lager auch gern mal sichten. :)
 
Hab zum testen mal von nem selbstlosen Freund aus BAYERN(DANK DIR !! Woifi) einfach mal einen Satz einteilige Kipphebelböcke zugesandt bekommen. Die aber leider nicht auf die 90 S passen. Problem ist die Hülse die jeweils links und rechts neben der Ventilfeder zu sehen ist und in der die Stehbolzen der Zylinderhalterung geführt werden.
Frage 1: Kann man die Buchse einfach kürzen?
oder
Frage 2 : Gibt es einteilige Kipphebelböcke auch für die Motoren bis 05/74

Zur Verdeutlichung siehe Fotos unten
 

Anhänge

  • Zyl Kopf Buchse 2.jpg
    Zyl Kopf Buchse 2.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 649
  • Kipphebelbock 2.jpg
    Kipphebelbock 2.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 641
  • Kipphebelbock 1.jpg
    Kipphebelbock 1.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 658
die ständerhülsenkonstruktion ist bei der 90S bis modelljahr 75 (bis sept. 75). ich habe die hülsen abgefräst und weierstall draufgeschraubt. weil die winkel der ventile bzw. -führungen ab 75 etwas anders sind (lies nach bei schwietzer seite 118, re. spalte), wird´s aber zwischen kipphebel und federteller zu eng, wenn man die neueren kipphebel (die mit der plastikanlaufscheibe, ab 85) montiert. dann muss man die kipphebel etwas "nachschleifen" und den federteller "entgraten". das läuft bei mir schon einige jahre.

für die hülsenkonstruktion gibt´s aber inzwischen einteilige bei isr... ob diese dann die montage der neueren kipphebel zulassen, ist mir nicht bekannt.

mfg
ffritzle
 
Muss ich mal mit Granada drüber reden. Du meinst , wenn ich Dich richtig verstehe,dass die orischinohll 74er Kipphebel und Kippehebelwellen dann nicht mehr mit der Ventilfeder bzw. dem Teller und der Anlauffläche harmonisieren ?

Ich wollte eigentlich die einteiligen Kipphebelböcke lediglich mit ner tieferen Einfräsung dann aufliegend auf dem Zylinderkopf montieren.

Rest soll originohl bleiben ( Ventile, Federn, Teller, Kipphebel u Welle)..

Wenn Die Führungen in den einteiligen Böcken doch auf die selbe Position der Welle kommen wie im orischinohl, warum ändert sich dann der Winkel ?
Doch wohl nur wenn man auch alles andere aus dem "75er-und-später-Regal" nimmt oder.... ?
 
ab 10/75 ist das 76er modell mit den auflage-pilzen statt der ständerhülsen. ab da ist wohl auch der ventilwinkel anders: lt. schwietzer wegen zu wenig platz zwischen kipphebel und federteller.

ob die 74er kipphebel auf den einteiligen nicht mehr harmonisieren, weiß ich nicht.

mein fall war ja umgekehrt:

nach ständerkürzung die neuere art kipphebel und -wellen (mit den plastikanlaufteilen) im weierstall-käfig auf die 74er Köpfe montiert: das ging nicht ohne nachhilfe, weil zu wenig platz zwischen kipphebel und ventilteller.

ob die jetzt auf dem markt befindlichen (isr...) einteiligen für die ständerhülsen die neuen oder alten kipphebel aufnehmen (können), weiss ich nicht. die stärke der welle ist meiner erinnerung nach nämlich unterschiedlich!

mfg

ffritzle