Celop

Teilnehmer
Werte Freunde,

ich möchte Euch den Umbau meiner R45 zeigen. Ich habe einen eher dezenten Stil angestrebt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, vor allem hat sich ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Nichts sieht umgebaut aus. Das mag auch an der Patina liegen, die das Bike hat. Die Basis ist eine R45 von 1979, die seit 20 Jahren einem Laternenparker gehört. Und zwar mir. Daher habe ich auch noch ein recht traditionelles Kuchenblech als Nummernschild.

Die Farbe ist RAL 7021 / Schwarzgrau. Bei den verbauten Teilen ist nichts wirklich besonderes dabei, allein die Emalie-BMW-Schilder sind vielleicht an diesem Modell nicht die Regel. Kennzeichnend für das Projekt ist auch, dass ich alles auf dem Bürgersteig vorm Haus und damit ohne Werkstattraum gemacht habe. Einschließlich der Spraydosenlackierung.

TÜV für die Brooks Bar einschließlich Erhöhung durch 25-mm-Zwischenstücke und die Stahlflexleitung steht noch aus. Hans aus dem Forum gilt mein Dank für den von ihm gefundenen Verkabelungsfehler, den ich am neuen Tacho eingebaut hatte. Jetzt läuft alles, und zwar excellent. Ich gewöhne mich an das Zündschloss unter der Sitzbank und genieße beim Fahren den Blick über die aufgeräumte Gabelbrücke und den originalen, aber lackierten Rundscheinwerfer.

Soweit,

Celop

IMG_9121.jpg IMG_9125.jpg IMG_9157-sw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht! Passt genau in den Zeitgeist!
Das hätte ich mit meiner R45 auch machen sollen.
Obwohl: dann hätte ich jetzt meine ST nicht...

Nur der Lenker, der wäre mir persönlich zu stark gekröpft. Der ist bei der ST auch so, darum habe ich den gleich als erstes ausgetauscht.

Viel Freude weiterhin mit Deiner Kleinen! :applaus:

Franz
 
Hi,

gefällt mir deutlich besser als die meisten Umbauten die ich bisher gesehen habe. Auch der Lenker passt ins Bild und wenn er gut in der Hand liegt, super. :applaus:

Die Auspufftöpfe wirken für mich etwas fett an der Maschine, hier würden schlanke Töpfe sicher harmonischer ins Bild passen aber das soll keine wirkliche Kritik sein.

Willy
 
Kennzeichnend für das Projekt ist auch, dass ich alles auf dem Bürgersteig vorm Haus und damit ohne Werkstattraum gemacht habe. Einschließlich der Spraydosenlackierung.

Morgen,

)(-:, für deinen Umbau, klasse Understatement, du scheinst sehr entspannte Nachbarn zu haben :applaus:
Sowas war in der Siedlung wo ich großgeworden bin üblich, da wurden ganze Autos am Strassenrand repariert. ;)
 
leute kauft euch noch schnell ne 45er, die werden auch langsam rar...
sieht gut aus, aber wenn schon mumienband, dann etwas mehr mühe geben und auch das querrohr einwickeln.
konstruktive kritik ist doch erlaubt, oder? :pfeif:
 
Werte Freunde,

ich möchte Euch den Umbau meiner R45 zeigen. Ich habe einen eher dezenten Stil angestrebt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, vor allem hat sich ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Nichts sieht umgebaut aus.
Die Farbe ist RAL 7021 / Schwarzgrau. Bei den verbauten Teilen ist nichts wirklich besonderes dabei, allein die Emalie-BMW-Schilder sind vielleicht an diesem Modell nicht die Regel. Kennzeichnend für das Projekt ist auch, dass ich alles auf dem Bürgersteig vorm Haus und damit ohne Werkstattraum gemacht habe. Einschließlich der Spraydosenlackierung.

Ich denke dein Ziel hast du erreicht.
Mumienband würd ich aber durch einen einigermaßen ansehnlichen Krümmer ersetzen. Was neues kannst du da nicht ranbauen.
In der Seitenansicht sollte nach meinem Geschmack auch die Sitzbank voluminöser ausfallen, obwohl deine schon dicker ausfällt wie vieles was hier sonst gezeigt wird.
Bei deinen Schutzblechen wirds dem Tüver vor Freude Tränen in die Augen Treiben, vor allem Hinten.
So haben Motorräder damals das Werk verlassen.:applaus:
Gruß, Axel
 
Ja, das Auspuffband ist tatsächlich das Teil, was am ehesten modisch und nicht klassisch-funktional daherkommt. Auslöser war -wie von Euch vermutet- ein rostig-unansehnlicher Krümmer, was am Interferenzrohr auch noch schön zu sehen ist. Das muss ich dann wohl auch noch hinter Band verstecken ...

Einen kürzeren Auspuff kann ich mir auch gut vorstellen, wobei ich es gern mit zivilem Klang und weiterhin guter Abstimmung haben möchte. Das ist wohl vor allem eine Preisfrage. Mal sehen.

Lange Schutzbleche gelten gemeinhin als uncool. Andererseits sind sie ganz praktisch, wenn man auf dem Motorrad tatsächlich fährt. Das hintere Schutzblech endet in Fahrtrichtung nicht unter der Sitzbank, sondern vor der Batterie. Dadurch ist das Rahmendreieck zwar nicht leer, aber Batterie und Luftfiltergehäuse eben auch nach dem Fahren nicht eingesaut. Ich bin generell ein Anhänger der Philosophie, dass die Form der Funktion folgt. Insofern wollte ich keine Elektrikkomponenten unter das Getriebe hängen, nicht regentaugliche Luftfilterlösungen anbauen oder Unterarmspiegel verwenden.

Danke für Euer Feedback,

Celop
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Celop,

... gefällt mir auch sehr gut, dein Umbau - eher auffällig unauffällig, aber genau das sieht man ja selten :applaus:

Das Reifenprofil wurde ja schon erwähnt, sind das Enduroreifen ala Metzeler Tourance oder so?


Viele Grüße in den Norden

Peter
 
Hi Celop,
haste gut gemacht!
)(-: und das ganze auf der Strasse?
Muss ja jedesmal ne Schlepperei und Lauferei gewesen sein:schock:
Und das mit den Schutzblechen usw. usf. siehst Du m. E. richtig ;)
Hab viel Spass damit!
Grüße
Karl
 
Du machst die R45 salonfähig ;). Schön finde ich, dass du das Motorrad schon so lange besitzt und es jetzt herrichtest. Offenbar mit dem Ziel, es noch lange zu benutzen.
Dein Ansatz gefällt mir. Form folgt Funktion. Und die R45 ist ja ein Motorrad, dass sich für die täglichen Wege eignet! Auch deine Einstellung zu Klang und Abstimmung begrüße ich.
Das Hitzeschutzband wird allerdings dafür sorgen, dass die unansehnlichen Krümmer bald richtig gammeln. Und dann ist vorbei mit zivilem Klang ;). Ich würde da eher schwatte Ofenfarbe drüber jauchen.

Grüße aus´m Sauerland
Torsten
 
Schutzbleche sind von Louis, vorn und hinten jeweils der größte Radius bzw. die längste Version.
 
Hallo Celop,

sehr gelungener Umbau. :respekt:
Wie hast du denn die Sitzbank gebaut?
Hast du die originale Halterung umgebaut oder komplett neu aufgebaut?
Gibts davon Bilder?

Beste Grüße
Konstantin
 
Die Sitzbank ist ein fertiges Zubehörteil für die R45 aus England (oder USA?) und wohl über Ebay zu bekommen. Sie kostet umgerechnet um 200 Euro. Sie hat passende Scharniere und einen Dorn für den original Verschluss.

Jemand, zu dem ich über Ebay Kontakt hatte, wollte seine R45 umbauen und hat sich als erstes diese Sitzbank zugelegt. Später hat er dann festgestellt, dass sie nicht zu dem gewünschten Tank passt und sie mir verkauft. Qualität ist gut, Befestigungsteile passen sehr gut, Ergonomie ausreichend (ziemlich fest um nicht zu sagen hart).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist wirklich ein toller Umbau:applaus:
Könnte Vorbild für meine 45 werden ;)
Das ist alles stimmig und sieht vor allem fahrbar aus, was man bei vielen Umbauten nicht mehr denkt...
Die Sitzbank hast Du von Ebay... ? Weißt Du zufälligerweise von welcher Firma oder so die ist? Hab sie auf den ersten Blick nicht gefunden...
Und was ist das für ein Lenker?

Dein Bike ist wirklich toll geworden - Hut ab!

Liebe Grüße,
Petra
 
Jo der Lenker gefählt mir, müsste ich mal Probesitzen ( Wohn auch in Hamburg) da fällt mir mein eigener R45 Umbau diesen Winter ein😄.
Hab immer Teile über , mit Elektrik steh ich auf Kriegsfuß aber bekomme alles zum Laufen😀. Na mal sehn was wird.

Gruss
Heinz

(hm mein sz ist kaput)
 
Werte Freunde,

es ist schon ein Problem, wenn das Projekt beendet und der Umbau eigentlich fertig ist. Ich mache diese Erfahrung jetzt - für viele hier ist diese Erkenntnis vermutlich ein alter Hut. Jedenfalls begann bei mir schleichend eine Suche nach Baustellen, die neu eröffnet werden könnten.

Erste wesentliche Verbesserung: Die Installation einer roten (!) original BMW-Luftpumpe im Heckrahmen. Allein die Halterungen hierfür sind ein hinreichender Grund, den Heckrahmen bei einem Umbau weder zu kürzen, noch auszutauschen.

Zweiter Schritt: Heinrich-Beinschilder. Nicht jedermanns Sache, aber ich finde den 60er-Jahre Stil, den sie für mich ausstrahlen, gut. Sie sind Zeichen einer Zeit, in der Zweiräder Fortbewegungsmittel und Nutzfahrzeuge waren und Zubehör den Nutzwert (hier: den Wetterschutz) zu steigern hatte. Gegenwärtig sind Zweiräder ja eher Hobby. Perspektivisch könnten wir aber erleben, dass die Entwicklung parallel auch wieder stärker in die Richtung Nutzfahrzeug geht. In Metropolen mit City-Maut, Umweltzonen und enormen Parkkosten prophezeie ich eine Renaissance des Transportmittels Motorrad und dann bin ich mit meinen Beinschildern wieder voll im Trend!

Sodann: Neue Federbeine. Hier wurde ich wieder meinem Grundsatz untreu, der Funktion vorrang vor der Optik einzuräumen. Wäre ich treu geblieben, hätte ich günstige, aber qualitativ wohl vergleichsweise gute Federbeine von YSS gekauft. So habe ich mich für vollgekapselte Hagon-retro-Beine entscheiden. Auch noch günstig, aber in der Leistung wohl eher mittelmäßig. Andererseits: Mein Umbau ist ohnehin für die gemütliche Fahrweise. Dafür sollte es allemal reichen.

Jetzt liegen hier noch selbst designte Kniekissen und warten auf die Montage. Und was mache ich dann? Ich muss jetzt wirklich aufpassen, dass ich es nicht verbastele ...

Philipp

IMG_9417.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Philipp,
Beinschilder machen richtig was her, mir gefallen sie auch! :fuenfe: Nur das sie aus GfK sind gefällt mir nicht, Alu fänd ich gut. Da ich hier noch einen Satz für eine GS rumliegen habe, werde ich die vermutlich als Muster nehmen, irgendwann ;)

Stossdämpfer hätte ich welche für die /7 genommen, die sind geringfügig länger, dadurch wird die R 45/65 noch etwas handlicher.

Der Verbastlungsgefahr kannst du durch die Anschaffung eines Zweitmoppeds begegnen, da kannst du dich ann austoben. Woher ich das wohl weiß.:D

Wünsche viel Spass mit deinem Mopped, trotz oder gerade mit Mumienband und Beinschildern. :applaus:
 
Hallo,
die LEDs würde ich entweder wieder auf Org. rückbauen oder Ochsenaugen verbauen.
Sonst eine gelungene Sache mit den Beinschildern.

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philip,

Schoenes Moppet hassde dir da aufgebaut! Gefallt mir! Die Heinrich Beinschilder stehen ihr auch sehr gut.
Und keine Angst, an unseren alten Hobeln gibts immer was zu verbessern: Ignitech, elektronikbox, g
Gabel ueberholen....etc...etc

Aber auch wuesste gerne noch welcher Hersteller der Sitzbank ist..ichb die auch nicht im www gefunden...

Gruss Kay


...scheiss pad, hier gibts keine umlaute....