HAllo,

habe ich eine Chance mit einem normalen Abzieher die Glocke von der Kardanantrieb abzubekommen? Oder ist da die Gefahr groß, das da was kaputtgeht? Es gibt bei Ebay diesen satz für ca.15Euro

VG Michael
 

Anhänge

  • abzie.jpg
    abzie.jpg
    14 KB · Aufrufe: 283
Original von Q-Michael
HAllo,

habe ich eine Chance mit einem normalen Abzieher die Glocke von der Kardanantrieb abzubekommen? Oder ist da die Gefahr groß, das da was kaputtgeht?

VG Michael

Hallo,

das geht nach Entfernen der Mutter gut mit einem kräftigen 2- oder 3-Arm-Abzieher.
 
Original von Q-Michael
Was sind Ölauffangfelgen?

Insider-Frozzelei!
Bei der ersten Frühjahrsausfahrt mit Hofe und Hubi war meine obere Ölschraube an der Schwinge locker, und die austretende Brühe hat sich zum guten Teil in der Hochschulter-Felge gesammelt ...
 
Hallo Kollegen,

das ist ja ein ganzer Kramerladen geworden.

Besser wäre es vielleicht, die Themen einzeln zu behandeln wie bei den "neueren" Modellen.

Alles was eine /7 betrifft, gehört ja auch nicht in einen Thread.

Die Schwingenmodelle haben eben ihre Eigenheiten, aber die gehören darum noch lange nicht alle in einen Topf.

Macht lieber für eigene Probleme eigene Threads auf, dann gibts eher qualifizierte Antworten.

Christoph
 
Original von Fritz
... die austretende Brühe hat sich zum guten Teil in der Hochschulter-Felge gesammelt ...
Verteilt sich das eigentlich gleichmäßig oder bist Du damals durch eine Unwucht darauf aufmerksam geworden?

Diese Frage ist zwischendurch mal ernst gemeint :oberl:

BTW: Macht ne Hochschulterfelge eigentlich so -> :nixw: ?
 
Die Hochschulterfelge wirkt wie eine Ölzentrifuge.
Der Schlamm setzt sich in der Tiefe ab und an der Oberfläche bleibt sauberstes Öl zurück! :oberl:
Mit Wasser und Straßendreck verhält es sich ähnlich... :lautlachen1:


Aber schön sind se doch... :sabber:
 
Hallo,

ich habe mit dem abschrauben des Federbeinauges vom Stoßdämpfern schwer gekämpft, aber ich habe gewonnen.
Mein Nachbar hat mir eine Halterung aus Holz gemacht, damit ich den Dämpfer nicht verbeule. Dann ist es immer wieder durchgerutscht. Dann habe ich Kuperblech drumgewickelt, dann ging es. Ich war aber auch mit dem Flämmche dabei.

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_284 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_284 (1024 x 768).jpg
    136 KB · Aufrufe: 481
Prima, geht doch!
Ordentlich Pattex, UHU o.ä. zwischen Dämpfer und Holz wäre auch noch eine Option gewesen.
 
Hier die Aktionen in Oberschwaben von gestern Abend.
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 406
  • 7.jpg
    7.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 396
  • 6.jpg
    6.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 382
  • 5.jpg
    5.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 507
  • 4 (1000 x 750).jpg
    4 (1000 x 750).jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 398
  • 3.jpg
    3.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 443
  • 2.jpg
    2.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 389
  • 1.jpg
    1.jpg
    176 KB · Aufrufe: 379
Original von Hofe
Habt Ihr mit Speichen Mikado gespielt?

Ja, bin ja Beamter - "wer sich als erster bewegt, hat verloren" ;;-)

Michael und ich haben den gestrigen Abend mit dem Zerlegen seiner 50/2-Räder und -Hinterradschwinge verbracht. Da dachte ich, ein paar Bilder sind ganz nützlich für andere Schrauber.

Speziell die großen Rundmuttern auf den Radlagern gehen ja oft nur schwer los. Nach den Regeln der Kunst werden sie mit einem Zapfenschlüssel losgedreht. So einen habe ich mit einem Flacheisen und zwei Schrauben improvisiert, s. Bild. So verwarzt, wie die Räder nach langer Standzeit waren, erschien mir das Werkzeug aber zu schwach.

Brutale Menschen stecken einen Dorn in eins der Montagelöcher und hämmern drauflos, mit ungewissem Ausgang hinsichtlich Lösen der Mutter und sicherem Erfolg hinsichtlich Vermacken der Löcher. Noch schlimmere Burschen hauen mit dem Meißel auf dem Rand der Mutter herum :schock: .

Als schonende und sichere Lösung habe ich das Prinzip von Fahrradwerkzeugen abgeguckt, die zur Demontage der Zahnradkassetten am Hinterrad dienen. Die werden im Schraubstock eingespannt, das Rad dann auf die vorstehenden Zapfen gesteckt und gedreht.

Das Bündel, das ich auf dem einen Bild in der Hand halte, besteht nicht aus Speichen, sondern es sind Rohlinge für Knochennägel :D aus Chrom-Nickelstahl. Daraus haben wir zwei Zapfen gemacht, die saugend in die (auf 4,5 mm aufgebohrten) Montagelöcher passen. Das ganze Arrangement in den Schraubstock gespannt, zu zweit am Rad gedreht ... und auf! Michael hatte außerdem die Gewinde schon einige Tage fleißig vorgeölt.

Auf den anderen Bildern sieht man noch Innenauszieher im Einsatz beim Entfernen der Lagerringe.

Hoffe, es ist anderen Bastlern von Nutzen!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Fritz und Michael,

herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Aktion!
Meiner Erfahrung nach geben die Verschraubungen meistens auch bei nicht so verrotteten Teilen nicht so schnell nach.
Ich habe die Löcher auf 5mm aufgebohrt, Werkzeug aus massivem Winkelstahl mit 4 rutergefeilten M6 bestückt, Loch in den Stahl gebohrt, im Schraubstock eingespannt ( den Winkel, nicht das Loch), durch die Achsbohrung mit dem Rad verschraubt, damit's nicht kippeln kann und zu zweit am Rad gedreht, bis die Werkbank mitging.

Ich mach mal ein Foto, auch wenn's bei Euch so geklappt hat.

Christoph

Hier ist auch eine Möglichkeit: http://87.139.122.123/uli/Shop/Shop...hop=1&Type=-2&Param=&Group=&Language=D&Page=5
 
Hallo,

ich war heute bei Tante Louise und habe nach Felgenband gefragt. Er hat keins und meinte, das man anstelle dessen auch Gewebeband, sog. Panzertape nehmen kann.

Was meint Ihr?

VG Michael
 
Hallo Michael,
das mit dem Panzertape kann ich mir nicht so recht vorstellen. Für eine Notreparatur ja, aber im Lauf der Jahre löst sich der Kleber auf, das Zeug wird bröselig.
Frag mal beim Reifenhändler, evtl auch online. So teuer sind die Felgenbänder ja nicht, und ich denke auch nicht, dass du dieses Jahr mit der Guten noch auf die Piste willst.

Viel Erfolg bei der Restaurierung, gut Ding will Weile haben und Langeweile kommt eh nicht auf!

Christoph

Edit(h) sagt: http://cgi.ebay.de/Felgenband-18-MZ...ifen?hash=item3ee1d22d90&_trksid=p3286.c0.m14
 
Alles Klar.


Passt das Werkzeug zum abmachen des Abtriebsflansches am Getriebe auch für die /2?

VG Michael
 
ja

ist ident bis auf diverse Änderungen am Vergaser und Verdichtung sind die Dinger gleich, ach ja am Rahmen waren noch Verstärkungen angebracht worden

technisch gesehen das selbe Motorrad
 
RE: ja

Original von crisu66
ist ident bis auf diverse Änderungen am Vergaser und Verdichtung sind die Dinger gleich, ach ja am Rahmen waren noch Verstärkungen angebracht worden

technisch gesehen das selbe Motorrad

Ich nehme mal an, dass Michael nicht den Vergleich von R 50 und R 50/2 gemeint hat, sondern zu den neueren Modellen...

:oberl:Aber auch bei den Schwingenmodellen wurde im Lauf der Zeit einiges geändert: ab 1962 die Kupplung, die Stössel, Fliehkraftregler, vorderer KW-Lagerdeckel, Kurbelwellenlager, Ventilfederteller, Zylinderköpfe, Getriebeverzahnungen, Hinterradantrieb (Entlüftung), Schmiernippel für die Schwingen, Radlagerabdichtung mit Simmerringen statt Filzring...

und auch die Nutmutter am Abtriebsflansch von M14 auf M16

Das alles lässt sich zwar auch in die früheren Maschinen einbauen, aber eben nicht immer 100% plug and play

Verdichtung wurde übrigens nur bei den S-Modellen geändert

Weiter viel Spass

Christoph
 
Hallo,

schwarzes Gewebeband (Tesa) nehme ich seit vielen Jahren anstatt Felgenband (auch schon, als ich noch mit Schlauch gefahren bin). Hat sich bewährt; falls es nach etlichen Reifen schwächelt, einfach neu machen. Felgenband vergammelt auch im Laufe der Zeit.
Zwei Lagen draufwickeln und mit Nagelschere o.ä. das Ventilloch ausschneiden.

Grüßle, Fritz.
 
Falls dir technische Unterlagen für das alte Stück fehlen, sag Bescheid!
 
Mit den vorderen Stoßdämpern hab ich auch gekämpft.
Ich hab gewonnen.

Das obere Auge und die Hülse waren zu einem Teil zusammenoxidiert. Warmmachen hat nicht geholfen.
Beim spannen ging das Auge immer mit nach unten.

Dann habe ich ein altes Messer dazwischengehauen und das ganze am Schraubstock nach links gezogen.

Dann ging es.

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_309 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_309 (1024 x 768).jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 219
  • IMAGE_304 (768 x 1024).jpg
    IMAGE_304 (768 x 1024).jpg
    155 KB · Aufrufe: 216
  • IMAGE_305 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_305 (1024 x 768).jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 217
  • IMAGE_308 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_308 (1024 x 768).jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 225
  • IMAGE_310 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_310 (1024 x 768).jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 219