Hallo,

ich wollte den Wellendichtring vom Antrieb wechseln.
Kann ich das in irgendeiner Form mit einem Ring und mit dem SChraubstock rausdrücken?

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_313 (675 x 506).jpg
    IMAGE_313 (675 x 506).jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 496
Der Sattel ist auch gespannt. Das war einfach: EIn Stück von einem Regel, eine Gewindestange und vorne ein Stück, wo dioe Gewindestange und die Schraube am Sattelrahmen senkrecht zueinander stehen.

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_297 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_297 (1024 x 768).jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 481
  • IMAGE_311 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_311 (1024 x 768).jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 493
Original von Q-Michael
Hallo Fritz,

bedeutet das, das Du nun schlauchlos fährst?

VG Michael

Hallo Michael,

genau, mit Silikon abgedichtet (nach pingeliger Vorarbeit usw.!).
Zur Abdichtung bzw. Überholung des HiAchsgetriebes hat Walter ("Euklid 55") einen schönen Beitrag in die Datenbank gestellt; läßt sich sinngemäß auf /2-Modelle übertragen. Wichtig, die Unterschiede zu kennen, s. in "1000 Tricks"!

Grüßle, Fritz.

Edit zur Schwingsattel-Montage: So liebe ich das: Einfallsreich hergestellte Spezialwerkzeuge in simpler Form!
 
Original von Q-Michael
Der Sattel ist auch gespannt. Das war einfach: EIn Stück von einem Regel, eine Gewindestange und vorne ein Stück, wo dioe Gewindestange und die Schraube am Sattelrahmen senkrecht zueinander stehen.

VG Michael

ich hab das mit nem alten vw t3 wagenheber gemacht, mit der kurbel und dem groben gewinde hat das sehr gut geklappt.

gruß stephan
 
Hallo,

mir ist gestern ein Missgeschick passiert. Ich habe die Vergaser auseinandergebaut um alles gangbar zu machen und neue Dichtungen reinzumachen.

Dabei habe ich den einen Schwimmer nicht herausbekommen. Er hing in der Schwimmerkammer fest. Also WD40 rein und warmgemacht. Dann ging er raus, jedoch ist die Nadel abgebrochen und nun stecken 5mm in der unteren Führung drin und zwar so, das man den Rest nicht mit einer Spitzzange packen kann.

Hat da einer ne Idee?

VG Michael
 

Anhänge

  • schwimmer.jpg
    schwimmer.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 404
wie soll ich den rest, der unten in der Führung steckt rausbekomen?

VG Michael
 

Anhänge

  • schwimmer2.jpg
    schwimmer2.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 420
Original von Q-Michael
wie soll ich den rest, der unten in der Führung steckt rausbekomen?

VG Michael

jetzt verstehe ich, der Rest steckt im Gehäuse

Rostlöser versuchen, heiß machen und mit Kältespray ev. agieren

wenn alles nicht hilft ausbohren aber vorsichtig, Nadel ist Stahl und der Rest weiches Gußalu
 
Hallo,

an dem Getriebeflansch ist eine 16mm Nutmutter drauf. Wo bekommt man so einen Schlüssel. Bei den einschlägigen Lieferanten (Rabenb. Uli) kostet so ein Ding ca 23-25 Euro. Ist das ein Werkzeug was man evt. als Nuss irgendwo billiger bekommt?
kann man damit 220Nm aufbringen? Hält das?


VG Michael
 
Hallo Michael,

da hat mir doch jemand einmal eine Skizze eines selbstgefeilten Rohrschlüssels gegeben...1000 Tricks... Seite 110
 
Original von Q-Michael
WEnn das Buch 1000 Tricks nicht so teuer wäre, dann hättet ich auch eins.
Soweit ich weiß, ist der gute Fritz im Besitz eines solchen; er wohnt doch ganz in Deiner Nähe, Ihr könntet Euch zur gemeinsamen Lesestunde treffen :D
 
Original von Hofe
Original von Q-Michael
WEnn das Buch 1000 Tricks nicht so teuer wäre, dann hättet ich auch eins.
Soweit ich weiß, ist der gute Fritz im Besitz eines solchen; er wohnt doch ganz in Deiner Nähe, Ihr könntet Euch zur gemeinsamen Lesestunde treffen :D

was verstehst du unter teuer? Es gibt unterschiedliche Auflagen, die mehr oder weniger spät enden.
Die 8. Auflage von 1980 kostete mich damals 26.- DM; für die Zeit nicht gerade ein Sonderangebot, aber jeden Pfennig wert.

das hier:
http://cgi.ebay.de/1000-Tricks-fuer...cher?hash=item518ce24eba&_trksid=p3286.c0.m14

ist ganz schön übertrieben,

das:
http://cgi.ebay.de/1000-Tricks-fuer...a_DE?hash=item439a5c4d3c&_trksid=p3286.c0.m14

bleibt zu beobachten.

Schau mal, was für das vergriffene Vespa-Hexagon-Buecheli aufgerufen wird! Das hat mir allerdings dann mal jemand gePDFt. (nur so als Idee)

Christoph
 
Hallo,

ich hab etwas gebastelt.

Voriges Wochenende war ich bei meinem Kumpel, der eine Schlosserei hat. Da haben wir in eine Eisenplatte 5 Löcher gebohrt, und zwar so , das sie auf den Getriebeflansch passen. Danach an einem großen Bandschleifer rundgemacht und auf ein Flacheisen draufgeschweisst und durchgebohrt.
Der Nutenschlüssel ist ein 16mm Zündkerzenschlüssel aus dem Baumarkt. Dann mit der Flex und der Feile bearbeitet.

Und es hat geklappt, der Getriebeflansch ist ab, dank Eurer TIpps.

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_330 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_330 (1024 x 768).jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 254
  • IMAGE_326 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_326 (1024 x 768).jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 256
  • IMAGE_325 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_325 (1024 x 768).jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 244
  • IMAGE_329 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_329 (1024 x 768).jpg
    162 KB · Aufrufe: 243
  • IMAGE_328 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_328 (1024 x 768).jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 250
  • IMAGE_319 (768 x 1024).jpg
    IMAGE_319 (768 x 1024).jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 240
Hallo,
nachdem ich beim Radlager an der /6 fast verzweifelt bin frage ich lieber.

An der rechten Seite ist ein Filzring unter einem kleinen Blechring gewesen. Bedeutet das,das in der Radlverschraubung sich auch ein Filzring befindet?
Kann man das normalerweise aufmachen?

Es handelt sich um die Teile 6,7,8,14. Stecken die in Teil 20 drin?


VG Michael
 

Anhänge

  • radl.jpg
    radl.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 191
RE: filzring

Original von crisu66
es gibt heute Ersatz, in Foem von einem Wellendichtring, ich würde den Filzring vergessen

Klar, WeDi ist besser als Filzring. Allerdings gibts unterschiedliche Verschraubungen für WeDi und Filzring. Ich schätze, wenn Du von Filz auf WeDi umrüsten willst, brauchst Du auch neue Verschraubungen.
 
Original von Q-Michael
Hallo,
nachdem ich beim Radlager an der /6 fast verzweifelt bin frage ich lieber.

An der rechten Seite ist ein Filzring unter einem kleinen Blechring gewesen. Bedeutet das,das in der Radlverschraubung sich auch ein Filzring befindet?
Kann man das normalerweise aufmachen?

Es handelt sich um die Teile 6,7,8,14. Stecken die in Teil 20 drin?


VG Michael

Ja, da ist bei den älteren Modellen noch einer drin (16), bei der 50/2 ist da allerdings schon ein Wellendichtring zu erwarten.
Wenn du die alte Ausführung auf Simmerring umrüstest, brauchst du eine andere Verschraubung (21 statt 20) und eine andere Druckhülse (15 statt 14) und Nummer 6 fällt weg.

Wenn du nicht vorhast, bei jedem Wetter durch den Schlamm zu gurken und die Lager regelmässig fettest, (bei jedem Reifenwechsel sollten die eh mal kontrolliert werden) kannst du ganz gut auch mit dem Filzring leben; rechts sowieso.

Achtung bei der Radlagerverschraubung! Das Ding ist meist gut festoxidiert.
Also passendes Werkzeug besorgen oder anfertigen, am besten durch die Achsbohrung mit dem Rad verschrauben, Werkzeug in den Schraubstock spannen und am Rad drehen. Möglichst nicht mit Dorn rundtreiben, ausser du willst die Verschraubung ohnehin erneuern (25 €), aber zum Zusammenbau brauchst du dann ja wieder das Werkzeug. Nebenbei: wenn du das Werkzeug selber baust, kannst du die Bohrungen in der Verschraubung und die Stifte im Schlüssel von 4 auf 5 mm vergrössern.

Christoph

Der Uhrmacherschraubstock dient nur als Objektträger, bitte richtigen verwenden
 

Anhänge

  • DSC02950.jpg
    DSC02950.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 385
Herzlichen Glückwunsch!
Preis?? oder lieber ohne Kommentar? Was das in der Bucht gebracht hat , weiß ich ja...

Nebenbei: das Inhaltsverzeichnis ist eher rudimentär, also selbst eines anfertigen

Christoph
 

Anhänge

  • DSC02952.jpg
    DSC02952.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 324
  • DSC02953.jpg
    DSC02953.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 292
  • DSC02954.jpg
    DSC02954.jpg
    143 KB · Aufrufe: 292
Guten Morgen,

ich frage mich, ob Erhitzen dort überhaupt viel bringt.
Messing (Kupfer-Zink-Legierung) liegt in der Wärmedehnung zwischen Stahl und Alu. Der Gaser wird aus Zinkdruckguß sein. Ich vermute, da wird der Messingrest im Gehäuse nicht sehr viel lockerer werden.

Idee, falls alle Stricke reißen: Die Schwimmerkammer von unten anbohren und das Schwimmernadelstück von dort austreiben! Die Bohrung läßt sich unauffällig und sicher mit einem Aluminiumstift wieder verschließen, der mit Loctite eingepreßt wird.

Grüßle, Fritz.
 
Moin Fritz,

der Vergaser ist doch aus Alu und die Nadel aus Stahl?
Was soll denn da aus Messing sein? Ist das Zinkguss? Ich dachte es ist Alu.

Aber die Idee mit dem bohren von unten und dann einen Stift einbauen ist gut! Wie ist das mit Loctite und Benzin?

VG Michael
 
Hoppla,

kann sein, daß die Nadel aus Stahl ist; die Originalvergaser hatte ich zuletzt vor einem Vierteljahrhundert in der Hand ...

Ein mit Loctite 648 verklebter Stift (Metall/Metall) sitzt absolut sicher und dicht; nur noch zerstörend zu entfernen.
 
Hi Fritz,

du warst schneller, beim Betrachten des Bildes ging mir das Gleiche durch den Kopf.

Einen Versuch wäre vielleicht noch Ultraschall wert, aber dann...
Jedenfalls besser als das Gehäuse vergrillen!

Nadel Stahl, Gehäuse ZinkAlu Legierung, ziemlich bruchanfällig.

Christoph