Original von stangl
kommt wahrscheinlich immer drauf an, wie man fährt. Wenn ich die 42 PS aus der 69s wirklich nutzen will, muss ich ihr halt die Sporen geben. Wenn mir die Power untenrum und die souveränen 35 PS der R68 oder 69 reichen, hält der Motor und der Spass fast ewig.

Ist schon klar. Wenn Du nicht ganz entspannt durch die Gegend fährst, sondern etwas schneller sein willst als die üblichen sonntäglichen Blümchenpflücker, dann mußt Du das Mopped drehen lassen. Untenrum läuft sie zwar auch recht kultiviert, aber richtig ziehen tut sie da nicht.

Aber auch das macht dem Motor nix aus, auch nicht den ganzen Tag auf der Autobahn mit relativ hohem Tempo. Ich wollte mal mit nem Tritonfahrer gemeinsam nach England. Der meinte, schneller als 100 gingen auf die Dauer nicht. Mit der BMW kannst Du Vollgas fahren, bis es kein Benzin mehr gibt.

Bei mir kriegt das Mopped einen Mix aus allem ab. Bis jetzt alles kein Problem.
 
Original von manzkem
Könnt ihr einem Unkundigen der Wälzlagermotoren mal erklären, warum die Luftscheibe oder
Entlüfterscheibe (ETK) ihren Namen hat? ?(

Meinst Du das Teil, das vorne auf dem Nockenwellenrad sitzt?

Diese Scheibe ist so eine Art Drehschieber, die bei UT den Weg zur Kurbelgehäuseentlüftung frei gibt und bei OT verschließt. Auf diese Weise soll im Kurbelgehäuse immer etwas Unterdruck herrschen, was der Dichtigkeit zuträglich sein soll.
 
Guten Morgen,

zur Haltbarkeit mit/ohne Schwingungsdämpfer kann ich nichts aus eigener Erfahrung beisteuern.
Zu erwähnen als zusätzliche Komplikation beim Umbau ist aber noch, daß zum Dämpfer ein anderer, ausgebauchter LiMa-Deckel gehört und entsprechend ein flacheres Querrohr in der Schwinggabel.
 
dann würde ich sagen, wird's wohl sowas wie die R69 ohne "S" .
Das ist für mich die beste und begehrenswerteste von den Schwingenkühen, haltbar, stark genug und ohne die Wehwehchen der S-Klasse.

Dummerweise bleibt bei einer technischen und leistungsmässigen Aufwertung das Typenschild wertmindernd, auch wenn diese Umbauten noch während der Bauzeit der Serie möglich waren.

" is' ja nich originohl!"

Christoph
 
Hallo,

der Plan ist folgender: R69s Kurbelwelle (ist drin) Nockenwelle R69 (ist drin)
Schwere Schwungscheibe, Kolben von R69 und Zylinder verstärkt.
Der Uli hat mir das so oder so ähnlich empfohlen.

VG Michael
 
Hallo Michael,

ich weiß nicht, ob die Tourerköpfe (R 50 R60 (/2)) mit den Kolben und der Nockenwelle zusammengehen. Wäre halt die günstigste Lösung.

Die R68,69,69s Teile sind teuer, nur noch gebraucht zu kriegen (Stück à 270.-€) und brauchen eine andere Krümmerei, aber die muß bei dir eh neu her.

Von der Optik führt aber kein Weg dran vorbei, wenn's nach R69 aussehen soll.

Christophl
 
R69(s)

meine schwarze R60/2 ist auch so ein Mischding, KuWe von der 69S, Köpfe 60/2, Vergaser auch 60/2 (die von der 69S in Wartestellung) und sonst ist eher alles auf 69S getrimmt, die Schwinge schon abgeflacht, der Deckel ausgebaucht, mal sehen

so wie sie fährt, muss keine Veränderung mehr gemacht werden, unten rum genug Bums um zu fahren, Endgeschwindigkeit ca. 140 Km/h

klar wäre für die Optik die anderen Vergaser sowie Auspuffanlage ok, aber alles wieder abstimmen und versuchen ... ich fahre zu gerne, zudem ist im Moment meine Zeit sehr knapp... wenn der Hausbau beendet ist und kein neues Projekt anliegt, werde ich wohl den Schritt mit den Vergasern wagen, und nochmal ein wenig tüffteln

ansonsten würde ich sagen: eine gut eingestellte R60 steht der ach so berühmten Schwester R69S nicht viel nach, im Alltagsbetrieb wohl etwas vor ....
 

Anhänge

  • Herbstidylle_kl.jpg
    Herbstidylle_kl.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 492
Hallo,

heute waren die Ersatzteile vom Antrieb in der Post.

Der Simmering sitzt so locker. Weiss nicht ob man das auf dem Bild sieht.Als wenn er im Au-endurchmesser zu klein geraten wäre.
Ob sich da noch was ausdehnt.


@crisu:

Sieht man an den Vergasern 69s und r50 einen großen unterschied?

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_059_k.jpg
    IMAGE_059_k.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 435
Wenn der Simmerring zu locker sitzt, wirst du Leckagen bekommen.
Der muss schon stramm passen. Im Zweifel würde ich ihn einkleben.
 
Original von Q-Michael


Sieht man an den Vergasern 69s und r50 einen großen unterschied?

sie unterscheiden sich nur in der größe, ein geschultes auge sieht das auch so, ansonsten muss man eben lesen was drauf steht :D r50 hat 24er vergaser und die 69s 26er, wenn ichs richtig in erinnerung habe.

gruß stephan
 
um nochmal genau sicher zu gehen:

Muss der Bronzering auf der glatten Seite von dem großen NAdellager laufen ode rauf dem wo der Ring drauf ist damit die Nadeln nicht rausfallen.

Muss ich jetzt mit der Farbe auf den ZAhnrädern das Spiel der Telerräder einstellen bzw kontrollieren?

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_056_s.jpg
    IMAGE_056_s.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 424
  • IMAGE_057_s.jpg
    IMAGE_057_s.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 404
Guten Morgen,

wenn das vorher die Werkseinstellung war und nur die Lager gewechselt wurden, muß nicht unbedingt kontrolliert werden. Es beruhigt aber und bestätigt im Zweifelsfall, daß die Distanzscheiben am richtigen Platz sind.

Die Tragbildprüfung ist in den "1000 Tricks" beschrieben. Findet sich auch in Lehrbüchern zur Kfz-Technik. Das BMW-Achsgetriebe hat eine "Klingelnberg"-Verzahnung; die andere Bauart heißt "Gleason". Bei der BMW kommt die Tuschierfarbe auf das kleine Ritzel und abgelesen werden die Abdrücke auf dem großen Tellerrad; bei Gleason wäre es umgekehrt (ohne Gewähr, bin nicht ganz sicher, daß es evtl. umgekehrt ist, kann ich ohne Nachlesen nicht ausschließen).

Grüßle, Fritz.
 
Mahlzeit!

wie ist das eigentlich mit den Blinkern? Brauche ich da Blinker, wenn ich zum Tüv will?

VG Michael
 
Ochsenaugen am Lenker!

Schaust Du in der Datenbank "TÜV, Gutachten usw.", Abschnitt Blinkeranbau.

Grüßle, Fritz.
 
Morgenzusammen,


kann mir jemand die Dicke der SCheibe sagen, die am rechten hinteren Stoßdämpfer zwischen unteren Auge und dem HAG sitzt.

VG Michael
 
ich würde die auf 3mm schätzen, möchte sie jetzt aber nicht ausbauen.

Teilenummer 07 11 9 931 083 (.1)

je nach Anbieter und Material -.20 bis -.40 Cent

Christoph
 
Original von stangl
ich würde die auf 3mm schätzen, möchte sie jetzt aber nicht ausbauen.

Teilenummer 07 11 9 931 083 (.1)

je nach Anbieter und Material -.20 bis -.40 Cent

Christoph


Hi Christoph,

schönen Dank. Ich habe zur Zeit so viele Scheiben da leigen und wusste nicht mehr welche davon esy war.

VG Michael
 
Original von Q-Michael
Mahlzeit!

wie ist das eigentlich mit den Blinkern? Brauche ich da Blinker, wenn ich zum Tüv will?

VG Michael

ich kenn jmd, der mit seiner 65er 60/2 ohne blinker seit 15 jahren zum tüv fährt ohne das der was daran auszusetzen hat. ich glaube normalerweise musst du ab feb. ´62 blinker haben, bei meiner 63er R50 hat mich auch noch niemand nach gefragt. wenn du keine blinker haben willst, würde ichs an deiner stelle einfach mal versuchen :-D

gruß stephan
 
Original von Q-Michael
Morgenzusammen,


kann mir jemand die Dicke der SCheibe sagen, die am rechten hinteren Stoßdämpfer zwischen unteren Auge und dem HAG sitzt.

VG Michael

Hallo,

die Distanzscheiben habe ich mir aus Alu selbst gemacht in der Dicke, mit der die Aluhülsen der Stoßdämpfer ganz genau in ihren Töpfen ausgemittelt sind. Zuweilen stehen sie nämlich einseitig und verschrammen dann beim Ein- und Ausfedern.
Mit der Originalscheibe probieren, ob li. und re. der Hülse genau gleich viel Platz ist (einfach einen Bohrer als Fühlerlehre hernehmen).

Grüßle, Fritz.
 
Original von Fritz
Original von Q-Michael
Morgenzusammen,


kann mir jemand die Dicke der SCheibe sagen, die am rechten hinteren Stoßdämpfer zwischen unteren Auge und dem HAG sitzt.

VG Michael

Hallo,

die Distanzscheiben habe ich mir aus Alu selbst gemacht in der Dicke, mit der die Aluhülsen der Stoßdämpfer ganz genau in ihren Töpfen ausgemittelt sind. Zuweilen stehen sie nämlich einseitig und verschrammen dann beim Ein- und Ausfedern.
Mit der Originalscheibe probieren, ob li. und re. der Hülse genau gleich viel Platz ist (einfach einen Bohrer als Fühlerlehre hernehmen).

Grüßle, Fritz.

Bei Beilagscheiben ist's echt egal ob Stahl, Edelstahl oder Alu; letzteres lässt sich halt am leichtesten selber drehen.
Vor allem vorher drauf schauen, dass die Schwinge auch schön mittig läuft. Die Schrammen schauen echt z.k. aus.

Christoph

Christoph
 
So, ich war ein bisschen erkältet und habe nix aufregendes geschafft. Heute gehe ich aber wieder in die Garage. Drei Abende Fernsehen ist schrott.
 

Anhänge

  • IMAGE_072_k.jpg
    IMAGE_072_k.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 182