paasst

2 Lächer genügen um den vorderen Nockenwellenflansch zu lösen, einfach passend verdrehen damit du an die Schrauben M6 glaub ich ran kommst

mehr sind bei meiner auch nicht drin, dort wird die Entlüfterscheibe mitgenommen
 
HAllo,

der Bolzen am Kupplungshebel unten am Getriebe hat zwei Nuten. Läuft in der inneren oder in der äußeren Nut der Splint?

VG Michael
 
Morgenzusammen,

ich habe zwei Teile übrig, wo ich nicht mehr weiss wo sie dran sollen.

VG Michael
 

Anhänge

  • IMAGE_422 (1024 x 768).jpg
    IMAGE_422 (1024 x 768).jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 344
MOrgenzusammen,

gestern Abend habe ich mir mal den 12V Gleichstromgenerator angesehen. Weil ich nicht weiss wie lange da die Kohlen halten habe ich mir mal welche dahingelegt.
Beim saubermachen ist mir aufgefallen, das die alten Kohlen zwar noch lang genug waren, jedoch ist der Anschloss total schlecht verlötet gewesen.
VG Michael
 

Anhänge

  • kohlen.jpg
    kohlen.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 271
Hallo Michael,

schaut mir eher abvibriert aus, ich würde einfach die neuen einbauen, wenn sie schon daliegen. An den alten kannst du ja einen Lötversuch machen, und wenn's klappt, sie in die Ersatzteilkiste legen, für alle Fälle.
Denn merke: ein Ersatzteil, das man auf Lager hat, braucht man nie!

Christoph
 
das die alten Dinger da rausfliegen ist sowieso klar. Nur gut, das ich sie ausgebaut hatte. Im eingebauten Zustand sieht man das nämlich nicht.

Die Frage, die sich mir stellt:

Mann kann doch Kohle normalerweise nicht Löten.

VG Michael
 
Original von Q-Michael

Die Frage, die sich mir stellt:

Mann kann doch Kohle normalerweise nicht Löten.

VG Michael

Doch, dat jeiht!

Mußte mal einen Käfer-Anlasser reparieren und bekam vom Werkstattmann einen Satz halbwegs ähnliche Kohlen rausgesucht mit den Worten: "Einfach auf die richtige Größe feilen und Kabel einlöten!"
Ich: " ?( " Doch, oh Wunder, mit Lötkolben hat's geklappt (Gasbrenner dürfte ungeeignet sein :) ).
 
was nu, man oder Mann? ?(

ich sprach von versuchen, irgendwie haben die ja bei der Herstellung auch den Lötpunkt drangekriegt.

Mannomann!

Christoph
 
ok, die Forschungstätigkeit Kohlen löten wird verschoben, ich muss irgendwann mit dem Ding zum TÜV. Das ist wichtiger als Weiterbildung.

HAbe ich schon erzählt das ich eine neue Luftscheibe habe mit ovalen ZApfen.
Die beim Uli habe gesagt: erst eine Passscheibe, damit sich die 2. Ferderscheibe nicht in das Alu vom Zahnrad eingräbt und dann die Entlüfterscehibe druff. (Die sieht im Gegensatz zu der alten richtig lecker aus.)
 

Anhänge

  • scheibe3.jpg
    scheibe3.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 213
  • scheibe 2.jpg
    scheibe 2.jpg
    128 KB · Aufrufe: 208
  • scheibe 1.jpg
    scheibe 1.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 211
Die ZEit ist ja egal. Ich habe mir die Baustelle ja gekauft um im Winter eine anspruchsvolle Beschäftigung zu haben und nicht ganz zu verblöden.

Ja, das war ne franz. Polizeimaschine. Leider fehlt das Blaulicht, aber das Signalhorn war noch dran.

Wenn ich Samstags oder Sonntags mal früh aufstehe lasse ich es mal laufen.

VG Michael
 
Hallo Michael,

hast du mal über eine leichtere Schwungscheibe nachgedacht?
Wenn du die R 50 nicht als Gespannzugmaschine verwenden willst, erhöht das den Fahrspass ganz gewaltig, und nimmt den Honig aus dem Motor.

Ich würde (werde bei nächster Fälligkeit) auch höher verdichtende Kolben reinmachen.
Ich will keine R50s draus machen, schon wegen der Drehzahl, aber ein Bisschen mehr Zug untenraus und laut Uli ... geht das mit den heutigen Kraftstoffen problemlos.

Mit der erleichterten Schwungscheibe fahre ich seit 29 Jahren, und es ist nicht meine erste R50.

Christoph
 
Hallo Christoph,

ich mach ne R69s :sabber: draus. Kurbelwelle von R69s ist drin. 600er Zylinder habe ich noch nicht.
Die Schwungscheibe ist ja ein Energiespeicher. Das Fahrverhalten kenne ich noch nicht aber erstmal bleibt sie drin. Ich will mal einen Beiwagen dranmachen, aber zuerst zum TÜV.

VG Michael
 
Das mit dem Schalter in der Lampe ist ein Riesenmurks.
 

Anhänge

  • IMAGE_043_k.jpg
    IMAGE_043_k.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 284
  • IMAGE_036_k.jpg
    IMAGE_036_k.jpg
    128 KB · Aufrufe: 286
Hallo Michael,

Mit Seitenwagen ist der schwere Schwung ok; auch der Rahmen ist gut geeignet.
69s, schöne Idee; vor allem mit dem verstärkten Rahmen der /2. Aber da kommen noch ein paar Kleinigkeiten dazu: Köpfe, Krümmer, Schwingungsdämpfer, Tacho, Vergaser, Antrieb.... Das wird dann richtig teuer.

Das Gefrickel im Zündschloss ist halt High-Tech von 1955. Wenn's mal funktioniert, dann tut's das aber lange.

viel Spass weiter

Christoph
 
Hallo Christoph,

teuer war es bis jetzt schon. Den Antrieb/ Tacho/ Vergaser/ lasse ich erstmal drin.

Was meinst Du mit Schwingungsdämper?

VG Michael
 
Hallo Michael,

Die 69s und die 50s hatten ab 1963 einen Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle, der die bei höheren Drehzahlen auftretenden Schwingungen und die damit einhergehenden Probleme an Kurbelwelle und Zylindern abfedern sollte.
Bei den ersten Modellen gab es bisweilen abgerissene Zylinder (daher ab 1962 verstärkte Zylinder) verbogene oder gebrochene Kurbelwellen, abgerissene Pleuel etc.

Christoph
 
Original von stangl
Das Gefrickel im Zündschloss ist halt High-Tech von 1955. Wenn's mal funktioniert, dann tut's das aber lange.

Ich hatte 1986 für meine SchwingenQ ein komplettes Zündschloß bei BMW neu bestellt (ging damals noch) und dachte, da kommt dann ein Teil, das nur noch eingebaut werden muß. Was ich bekam, waren kleine Teile, Federn, Kugeln usw. Da hab ich erstmal blöd aus der Wäsche gekuckt, aber mithilfe des Teilekatalogs habe ich den Krempel dann zusammengebaut und der funktioniert bis heute ohne Beanstandung.


Original von stangl
Die 69s und die 50s hatten ab 1963 einen Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle, der die bei höheren Drehzahlen auftretenden Schwingungen und die damit einhergehenden Probleme an Kurbelwelle und Zylindern abfedern sollte.
Bei den ersten Modellen gab es bisweilen abgerissene Zylinder (daher ab 1962 verstärkte Zylinder) verbogene oder gebrochene Kurbelwellen, abgerissene Pleuel etc.

Diesen Schwingungsdämpfer hatte mir der Vorbesitzer mitgegeben. Paßte aber nicht wg. 12V Lima und kleinem Deckel. Vermißt habe ich das Teil nie. Ich denke, seit die Zylinder verstärkt wurden, ist das Problem gelöst und man kann auf den Schwingungsdämpfer ruhig verzichten.
 
Hi Jörg,
kommt wahrscheinlich immer drauf an, wie man fährt. Wenn ich die 42 PS aus der 69s wirklich nutzen will, muss ich ihr halt die Sporen geben. Wenn mir die Power untenrum und die souveränen 35 PS der R68 oder 69 reichen, hält der Motor und der Spass fast ewig.

Übrigens: das Lenkkopflager, das ich 1979 gekauft habe, war auch ein Set von 5 Ringen und 52 Kügelchen. "Musst' halt a Bisserl Fett nei schmiern"

Christoph

Schon damals bemühte sich BMW um das tiefere Verständnis der Fahrer für die Technik.
 
Könnt ihr einem Unkundigen der Wälzlagermotoren mal erklären, warum die Luftscheibe oder
Entlüfterscheibe (ETK) ihren Namen hat? ?(