AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Wurde auch die passende Entlüftungsschraube mit dem richtigen Konus verbaut?
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

...Marmeladenglas ... stand immer am Garagenboden neben dem Vorderrad.... auch wenn sich mir der Zusammenhang von Position des Gefäßes und Gewinde des Entlüfternippel nicht erschließt.

Steht das Auffanggefäß tiefer, kommt es bei gefülltem Schlauch zum "Siphon-Effekt". Die nach unten laufende Flüssigkeitssäule erzeugt einen Unterdruck, der ggf. am Nippelgewinde vorbei Luft in den Schlauch saugt. Hängt das Auffanggefäß höher, drückt die Flüssigkeitssäule nach hinten und dichtet das Nippelgewinde ab.
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Steht das Auffanggefäß tiefer, kommt es bei gefülltem Schlauch zum "Siphon-Effekt". Die nach unten laufende Flüssigkeitssäule erzeugt einen Unterdruck, der ggf. am Nippelgewinde vorbei Luft in den Schlauch saugt. Hängt das Auffanggefäß höher, drückt die Flüssigkeitssäule nach hinten und dichtet das Nippelgewinde ab.


Danke dir )(-:

Wird dann beim nächsten Wechsel so ins Procedere aufgenommen.

Gruß und dem Chryz gutes Gelingen mit der Schraube,
rainer
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit


Keine Ahnung, konnte mir auch nicht vorstellen dass das etwas bringt, aber als rettender Strohhalm willkommen.
Bei einem Vierkolbenbrembosattel hatte ich auch eine immer siffende Entlüfterschraube, ein alter Hydraulikfuchs hat mir den Tip gegeben, war dicht, hat etwas bewirkt, aber was :nixw:
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

zum Bremsen entlüften nehme ich immer solch ein schlichtes Gerät.
https://www.ebay.de/itm/394101579104
Auf den unteren Nippel aufgesteckt, die Schraube leicht geöffnet und die Bremsflüssigkeit mit dem Bremszylinder herausgedrückt. Fertig, ohne Sauererei in der Werkstatt.

Gruß
Walter
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Keine Ahnung, konnte mir auch nicht vorstellen dass das etwas bringt, aber als rettender Strohhalm willkommen.
Bei einem Vierkolbenbrembosattel hatte ich auch eine immer siffende Entlüfterschraube, ein alter Hydraulikfuchs hat mir den Tip gegeben, war dicht, hat etwas bewirkt, aber was :nixw:

Moin,

bei angezogener Hohlschraube wirkt die Kraft in Gewinde nach "oben". Wenn du jetzt drauf schlägst, gibt es eine Kraftspitze nach "unten" und die Schraube "bewegt" sich axial nach "unten". Und nun kommt es zu einer Verformung der beiden Kegel, womit sich diese anpassen. In dieser Weise werden Ventilbauteile aufeinander eingedichtet. Etweder mit einem Stößel, welcher immer wieder für die Buchse eingestzt wird, oder besser, die Kugel wird zum Anschlagen genutzt und verbleibt dann auch im Ventil.

So, hoffe halbwegs verständlich erklärt:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

ein Industriemechaniker hat mit einmal die Funktion der Kegelabdichtung erklärt. Zwei Kegel mit einem Winkel von 120° aufeinander drücken wird nicht dicht. Ein Kegel mit 118° und der 2. Kegel mit 120° werden dicht. Das Material verformt sich zu einer Dichtfläche im Berührungspunkt. Das geht besonders gut bei einer Materialpaarung Stahl zu Alu.

Gruß
Walter
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Spannend, wieder was gelernt!

Die Verformung der Kegel findet ja nur einmalig statt, richtig? Sprich danach müsste es dann auch mit weniger Drehmoment dicht sein.
Heute morgen war ein gaaaanz wenig Feuchtigkeit um die Schraube herum zu sehen. Es ist aber nichts runtergetropft. Also minimal. Der Druck am Handhebel hat sich nicht spürbar verändert.
Ich werd den Hammerschlag mal probieren und dann nochmal gucken, ob es ganz dicht ist.

Wieviel Flüssigkeit sollte eigentlich beim Entlüften durchlaufen ohne Luftblasen, damit ich sicher sein kann, dass nichts mehr drin ist?

Etweder mit einem Stößel, welcher immer wieder für die Buchse eingestzt wird, oder besser, die Kugel wird zum Anschlagen genutzt und verbleibt dann auch im Ventil.

So, hoffe halbwegs verständlich erklärt:D

Fast verständlich ;): Was genau meinst du mit Stößel, Buchse und Kugel?

Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Legende;):

- Stößel / Dorn sitzt in der Federschlagpresse und prägt den Sitz in der Ventilbuchse. Wie Walter richtig geschrieben hat, in einem etwas abweichenden Winkel, bei zwei Kegeln!

-Buchse ist ein Teil des Ventils (Ventilbuchse) wo die Kugel (klassifizierte (genaue) Stahlkugel) drinn sitzt und über eine Feder das Ventil dichtet.

Meine Aussagen beziehen sich auf Hydraulikventile bzw. artverwandt. Aber das Prinzip ist ähnlich.
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Danke Phil!

Kurzes Update: Gestern Abend mit Hammer und Holzklotz einen beherzten Schlag auf das Ventil gegeben. Schraube mit 13nm angezogen. Danach wieder Hebel mit Kabelbinder fixiert. Heute morgen sah das Ventil trocken aus. Ich lass es mal noch etwas dran und beobachte...

Dafür hab ich mich noch einem anderen Problem gewidment: und zwar schleift der rechte Bremsbelag an der Scheibe.
Wenn man von vorn in die Bremse schaut, sieht man auch, dass die Scheibe nicht mittig durch die Bremszange läuft, sondern deutlich weiter rechts (in Fahrrichtung). Da ist also überhaupt (zu?) wenig Spiel zum Belag bzw. für den Kolben zum Arbeiten.


Müsste die Scheibe eigentlich genau mittig laufen? Gibt es die Möglichkeit, da etwas zu justieren?

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 2D27BAB2-BC51-4C06-B778-E09665644554_1_201_a.jpg
    2D27BAB2-BC51-4C06-B778-E09665644554_1_201_a.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Tach Chryz,

du hast die richtigen Achsdistanzen verwendet?

Moin Ingo,
meinst du die Distanzhülse auf dem Foto?
Oder meinst du die 6-7mm Distanzhülse innen drin? Keine Ahnung, die hab ich noch nicht prüfen lassen. Da müsste ich ja ca. einen ganzen Millimeter daneben liegern...

Die beiden Druckhülsen haben je 13mm. Das müsste passen.
Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 9CB9BF64-2308-4896-B095-20D4B8BE7007_1_105_c.jpg
    9CB9BF64-2308-4896-B095-20D4B8BE7007_1_105_c.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 40
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Nachtrag: Dank der Rostspuren an der Achse lässt sich erkennen, dass die ME eigentlich ein paar Millimeter tiefer drin saß. Irgendwo ist da also noch ein Bock drin...
 

Anhänge

  • 3A7656ED-3EDD-4195-9165-19002D0C35F9.jpg
    3A7656ED-3EDD-4195-9165-19002D0C35F9.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 98
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Tach Chryz,

Moin Ingo,
meinst du die Distanzhülse auf dem Foto?

Oder meinst du die 6-7mm Distanzhülse innen drin? Keine Ahnung, die hab ich noch nicht prüfen lassen. Da müsste ich ja ca. einen ganzen Millimeter daneben liegern...

Die beiden Druckhülsen haben je 13mm. Das müsste passen.
Viele Grüße,
Chryz

Die Maschine hat nur eine Bremsscheibe, richtig?

Wenn, ja meine ich die Hülse auf dem Photo, das Maß, welches du gemessen hast stimmt.

Zu den Distanzhülsen kann ich nichts sagen.

Es ist zwar unwarscheinlich, aber prüf doch mal die Maße der Achse. Maße findest du wie immer in der :db:
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Moin Ingo,
danke, werd ich machen. Jetzt ist aber erstmal Urlaub :gfreu:
Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Hello again,
long time no see... ich muss gestehen, dass mir in letzter Zeit - abgesehen von der Urlaubszeit - ein bisschen die Motivation flöten gegangen ist. Das Ziel die Maschine vor Ablauf der 7 Jahre Stilllegung wieder anzumelden hab ich leider gerissen und es dauert alles deutlich länger als angenommen. Sind ja auch ein paar Baustellen mehr als geplant... :nixw:

Nun denn, es geht in kleinen Schritten weiter: Maße der Achse hab ich überprüft: stimmen mit Datenbank-Maßen überein. Ich werd das Rad nochmal auseinandernehmen und schauen, ob sich da ein Federring vom Simmerring o.ä. verklemmt hat.

Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Rad auseinander genommen: Federringe sind alle draußen, aber keine Veränderung. Die Bremsscheibe sitzt immer noch genauso außermittig in der Bremszange und ein Bremsbelag schleift ganz leicht.

Da mir momentan auch keine Möglichkeit mehr einfällt, mit der ich den Abstand verändern könnte, frage ich mich allmählich, ob das vorher evtl. so war.

Wie sind denn eure Erfahrungswerte? Müsste die Scheibe genau mittig in der Zange sitzen?
Schöne Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

genau mittig nicht Chryz, aber etwas mehr Abstand zur Zange wär schon gut. Zieh die Achse mal mit Drehmoment an ob sich da vielleicht noch etwas setzt.
Ansonsten würde ich die mit Stahlscheibe etwas Mitteln.
Ich weiss, das macht man nicht gerne, aber bei meiner G/S sind da serienmäßig auch Abstandshülsen drin.
Du brauchst auch nur 1 bis 2 mm, das reicht dann.


Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktivieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

genau mittig nicht Chryz, aber etwas mehr Abstand zur Zange wär schon gut. Zieh die Achse mal mit Drehmoment an ob sich da vielleicht noch etwas setzt.
Ansonsten würde ich die mit Stahlscheibe etwas Mitteln.
Ich weiss, das macht man nicht gerne, aber bei meiner G/S sind da serienmäßig auch Abstandshülsen drin.
Du brauchst auch nur 1 bis 2 mm, das reicht dann.
Gruß
Kai

Hallo Kai,
die Achse hatte ich bereits mit Drehmoment angezogen, das war meine Hoffnung gestern...

Wo genau sollen die Stahlscheiben / Abstandshülsen hin? Wenn ich das ganze Rad weiter rüber kriegen wollte, müsste ich ja eher die vorhandene Abstandshülse der Achse (die mit den 22,22cm) kürzen.

Oder meinst du zwischen Bremsscheibe und Felge? Wäre das dann sowas?

Ansonsten ist der Gedanke ja nicht abwegig, dass hier mal wieder Komponenten verbaut wurden, die nicht ganz original zur Maschine passen...:schock:

Grüße!
Chryz
 
Hallo Chryz

das macht man normalerweise an der Zange!
... halt je nachdem wo du die mm holen musst. Aber du müsstest ja, wenn ich das recht sehe mit der Zange nach innen.
So ein Adapter unter der Scheibe wäre perfekt, , könnte aber hier zu dick sein.
An der Radachse bräuchtest Du wenn ich richtig denke auf der anderen Seite eine circa 1 bis 2 mm längere Abstandshülse.
Mach aber mal ein gutes Bild von dem ganzen Ensemble und allen einzelnen Komponenten.
Ich kenne die R65 nicht so gut.
Bei neuen bzw. gewechselten Radlagern kann es schon mal Toleranzen geben. Da die Radposition, ich vermute auch bei der R65, aber nur auf einer Seite, (Achsmutterseite) festgelegt wird, die andere Seite ja nur fixiert wird, spielt das Aussenmaẞ gar keine so große Rolle.


Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
na klar, anbei ein paar Fotos, hoffe das hilft beim Einschätzen der Situation.

Und ja, die Zange müsste weiter in die Mitte! Also kann ich die Bremszange mit Unterlegscheiben nur in die falsche Richtung bewegen...

Bisher scheint an der Bremsscheibe kein Distanzring verbaut. Das wäre dann mein erster Ansatz. Kann ich die einfach zwischen Felge und Bremsscheibe verbauen? Oder müssten 2 Stück auf beiden Seiten der Bremsscheibe verbaut werden? (Ja, ich weiß, macht für die Ausrichtung keinen Unterschied. Aber vielleicht für die Stabilität?)

Schöne Grüße,
Chryz

P.S. Radlagerwechsel steht evtl. in absehbarer Zeit noch an.
 

Anhänge

  • IMG_4096.jpg
    IMG_4096.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_4094.jpg
    IMG_4094.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_4093.jpg
    IMG_4093.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_4092.jpg
    IMG_4092.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_4091.jpg
    IMG_4091.jpg
    294,8 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_4099.jpg
    IMG_4099.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_4100.jpg
    IMG_4100.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_4101.jpg
    IMG_4101.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_4102.jpg
    IMG_4102.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 56
Tach Chryz,

Bisher scheint an der Bremsscheibe kein Distanzring verbaut. Das wäre dann mein erster Ansatz. Kann ich die einfach zwischen Felge und Bremsscheibe verbauen? Oder müssten 2 Stück auf beiden Seiten der Bremsscheibe verbaut werden? (Ja, ich weiß, macht für die Ausrichtung keinen Unterschied. Aber vielleicht für die Stabilität?)

ich würde den Distanzring, mit U-Scheiben simulieren, nicht das die Bremsscheibe zwar mittig in der Zange steht, aber dafür am Tauchrohr schleift.

Viel Erfolg :bitte:...
 
Hallo Chryz

Ich würde erst mal sehen ob die Standrohre gerade und von vorne gesehen absolut parallel sind.
Hier machen 0,5 bis 1 mm so viel aus dass die Scheibe nicht in der Mitte der Zange ist und auf einer Seite sogar schleifen kann.
Ebenso bei Verspannungen und Einbaufehler bei den Gabelbrücken und Festschrauben der Radachse und der Klemmung.

Da würde ich erst mal ansetzen bevor mit Distanzunterlagen gearbeitet wird. ;)
 
ich würde den Distanzring, mit U-Scheiben simulieren, nicht das die Bremsscheibe zwar mittig in der Zange steht, aber dafür am Tauchrohr schleift.
Das ist aber als provisorische Tipp gemeint, oder???

Ich würde erst mal sehen ob die Standrohre gerade und von vorne gesehen absolut parallel sind.
Moin Fritz,
berechtigter Einwand, die Rohre ließen sich schon recht schwer in die Gabelbrücken einführen. Habe sich nach Anleitung zusammengebaut (inkl. Einfedern vorm Festziehen...) und in der Gabelbrücke sitzen sie laut Messschieber auf identischer Höhe.
Lässt sich der Verzug denn mit Bordmitteln, wie Messschieber, Stahllineal etc. messen?

Viele Grüße,
Chryz
 
Lässt sich der Verzug denn mit Bordmitteln, wie Messschieber, Stahllineal etc. messen?
Rad raus, Steckachse wieder rein, dann die Klemmung der Tauchrohre an den Gabelbrücken (und evtl. den Gabelstabi bzw. Kotflügelhalter?) lösen. Jetzt die Tauchrohre in der Klemmung drehen, wenn sich dann unten der Abstand der Standrohre auf Höhe der Radachse verändert, hast du ein Problem...

Gruß

Werner
 
Glasplatte/Spiegel über die Standrohre legen. So sieht man den Verzug sehr gut.

Moin Walter, moin Werner,
das hatte ich tatsächlich beim "Gabel-Service" vor dem Einbau bereits gemacht: ausgebaute Standrohre auf einem großen Standspiegel (auf dem Boden gelegt) hin und her gerollt. Dabei konnte ich keinen Verzug der Standrohre feststellen. Kein Eiern, keine Unregelmäßigkeit...

Meine Frage bezog sich insofern eher auf mögliche Verspannungen, die beim Einbau entstanden sein könnten.
Ich denke ich werd nochmal alle beteiligten Schrauben lösen und sehen, ob sich was verändert.

Viele Grüße,
Chryz