wow, vielen Dank!

Das Zeug gibt es bei www.agrar-fachversand.de am günstigsten. 23e plus p&p. für 100gr. Das sollte für Jahre reichen, um den Bock einmal in der Woche hinzuschmeissen und die Verkleidung immer wieder zu kleben...
 
wow, vielen Dank!

Das Zeug gibt es bei www.agrar-fachversand.de am günstigsten. 23e plus p&p. für 100gr. Das sollte für Jahre reichen, um den Bock einmal in der Woche hinzuschmeissen und die Verkleidung immer wieder zu kleben...

. ..geil Muh Glue, was Besseres kann es für unsere Kühe doch gar nicht geben :lautlachen1:.
Aber mal im Ernst, wenn dass der Kleber sein soll, dann kommt er mir aber ziemlich Zähflüssig vor. Wäre bei deiner Reparatur nicht eher ein dünnflüssiger Kleber angebracht der auch in die kleinsten Ritze dringt? So blöd das auch klingt, ich würde es mal mit Sekundenkleber versuchen. Wenn du da einen in Industriequalität nimmst könntest du Erfolg haben. Jedoch würde ich erst mal von einer aufwändigen Neulackierung absehen und die Haltbarkeit min. 1/2 Jahr testen. Wenn du es aber gleich richtig machen willst dann kommst du um eine Behandlung (ich meine immer noch deine Verkleidung) mit GFK nicht herum. BTW kann es sein dass deine Verkleidung aus diesem Material ist? Es soll ja welche gegeben haben die aus GFK gefertigt waren. Aber vielleicht habe ich da auch nur eine Fehl Info.

Gruß
Dieter
 
Moin Dieter,

'Muh Glue' ist nett... So, wie es in der Beschreibung steht, hast Du natürlich Recht: die Paste läuft nicht in die Ritzen, das wird nix. Das passt m.E. eher für einen Riss, wie es auch dargestellt ist.
Der Plan ist, die Verarbeitung etwas anders zu machen (und das ist kein von mir entwickelter Plan, die Idee kommt von Dietmar, der ja durch seinen kontinuierlichen Strom an Tipps und Material sowas wie eine Patenschaft für mein Projekt übernommen hat;)):
- da, wo der Riss ist, die Teile etwas auseinanderziehen und fixieren ('Spalt größer machen')
- das feine Pulver dort einbringen (Konsistenz soll wie Mehl sein, also kein Prob)
- die dünne Flüssigkeit reinträufeln und damit das Pulver benetzen (Flüssigkeit allein soll eine Viskosität wie Wasser haben)
- dann die Fixierung entfernen und den Überstand an Kleber entfernen, trocknen lassen und hoffen (oder beten, je nach Überzeugung)
Das ist noch alles im Konjunktiv, weil das Paket gestern noch nicht gekommen ist. Also wird es nächste Woche werden, mal sehen.

Es gibt auch noch ein update beim Fortschritt mit dem Bike: nach und nach kommen die gebrauchten Lackteile dran. Das macht Spaß;) weil man unmittelbaren Fortschritt sieht.

"Da sind ja Kratzer dran" - ja, das ist so. Irgendwann werde ich die vielleicht auch noch per Smart Repair beseitigen lassen. Mal sehen. Aber der Plan war keine "wie aus dem Laden Restaurierung", davon gibt es schon viele 90S, sondern ein authentisches, gutes und vor allem originales Motorrad zu bauen. Daher war die Möglichkeit, die orig. Lackteile zu bekommen, genial. Bis auf ganz wenige Details steht die S schon ganz gut da. Die Organspenderteile wie Lacksatz, Getriebe und Anlasser sind nur an den Datumsstempeln der Fertigung als 'nicht von diesem Motorrad' zu erkennen. Lacksatz hat 74-er Stempel, Getriebe 76er, der Rest vom Motorrad ist mit 75er Stempel versehen. Da kann (und werde) ich mit leben.

In diesem Sinne habe ich gestern 3 Stunden am Polierbock gestanden :entsetzten: Ich bin nicht fertig geworden, sondern fix und fertig, also in der Woche noch mal rund eine Stunde für den zweiten Krümmer investieren, dann habe ich eine gebrauchte, originale Auspuffanlage von einer 90S mit 31tkm (die mit dem Lacksatz) aufgearbeitet. Die angelaufenen Spuren sind mit der Sisalscheibe abpoliert, und dann mit groben und feinem Baumwollrad poliert, und zum Schluss mit Flanell die Reste des Polierwachses runter. Das ist nicht neu, man sieht natürlich immer ein paar Kratzer, aber nur, wenn man ganz genau hinschaut. Das ist bei diesem Motorrad für mich ok. Insbesondere die org. Zeunas haben eine ordentliche Chromschicht, dick genug für eine gute Politur, das schaut am Ende wieder richtig gut aus. An Stellen, an den vorher etwas Rost durchkam (und das war nicht viel!) wird es irgendwann wieder rosten. Das ist so, aber es wird kein Alltagsfahrzeug, um durch Schneematsch zur Arbeit zu kommen, also wird das sehr lange dauern.

Die Sitzbank fehlt noch, das ist noch etwas Arbeit, noch was für die nächsten Wochen.
 

Anhänge

  • DSC09275.jpg
    DSC09275.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 225
  • DSC09277.jpg
    DSC09277.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 242
  • DSC09278.jpg
    DSC09278.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 223
  • DSC09279.jpg
    DSC09279.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 204
  • DSC09280.jpg
    DSC09280.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 222
  • DSC09276.jpg
    DSC09276.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet:
Thomas,
probiere mal den vorderen Kotflügel zu drehen ;)
 
Wie jetz? Das weisse innere nach außen?? ;)

Echt, ist der falschrum? woran siehst Du das??

Noch ne Frage: waren das Stopmuttern oder Hutmuttern, womit der Kotflügel vorn verschraubt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie jetz? Das weisse innere nach außen?? ;) ...genau ;)

Echt, ist der falschrum? woran siehst Du das?? ...geschulter Blick, Jahrzehnte ;)

Noch ne Frage: waren das Stopmuttern oder Hutmuttern, womit der Kotflügel vorn verschraubt ist? Hutmuttern
.
 
Danke.

Früher war alles besser! Da hatten die Schutzbleche an der Motorseite noch Löcher für Streben.

Hutmuttern, echt? Ich habe gerade mal in den Teilekatalog geschaut, da stehen Stopmuttern abgebildet ?(
 
Danke.

Früher war alles besser! Da hatten die Schutzbleche an der Motorseite noch Löcher für Streben.

Hutmuttern, echt? Ich habe gerade mal in den Teilekatalog geschaut, da stehen Stopmuttern abgebildet ?(


... ein originales, frühes, S-Cockpit für die 90S hat sogar extra Löcher für die Hutmuttern.

Siehe hier, der Verkäufer schreibt zurecht "Original":

http://www.ebay.de/itm/301536095014?_trksid=p2055359.m1431.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
 
Danke.

Früher war alles besser! Da hatten die Schutzbleche an der Motorseite noch Löcher für Streben.

Hutmuttern, echt? Ich habe gerade mal in den Teilekatalog geschaut, da stehen Stopmuttern abgebildet ?(

Hallo Thomas,

nur mal zu Aufklärung, ist mir auch schon Passiert dass ich das vordere Schutzblech (lustig, Blech aus Kunststoff gell...) falsch herum angebaut habe. Ich habe aber dann an der Seitenansicht bemerkt, dass die Aussparung für die Tauchrohre nicht parallel zu den selbigen läuft. Wenn du genau hinschaust siehst du es auch. Des Weiteren bemerkst du dass, wenn du das Schutzblech auf den Halter legst, in der richtigen Lage passt wie A... auf Eimer.
Aber nebenbei bemerkt, kommt mir das Teil ziemlich lang vor und sehr dicht am Rad. Ist das vielleicht ein Behördenschutzblech mit ner 90S Lackierung? Den Kofferträger würde ich abbauen. Wenn du unbedingt einen Kofferträger brauchst, dann würde ich den späteren Träger nehmen wie er auch bei den /7er Modellen verbaut wurde. Der sieht zwar zierlicher aus aber die Befestigungen ergeben mehr Sinn. Außerdem dieser Bügel hinter dem Rad an deinem Träger....na ja... denk nur mal ans Rad aus und wieder ein bauen, ganz abgesehen von der Optik.
Ansonsten sieht dein Mopped sehr schön aus, ich finde es ist ein interessanter Weg das Ding mit "Altlackteilen" (nicht negativ zu sehen) aufzubauen.
Da fällt mir gerade ein. Sind bei deiner Auspuffanlage auch Beschriftungsgravuren im Bereich der Fußrasten Anlage zu sehen? Bei meiner ist das der Fall. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen. Kann aber etwas dauern, da die Q nicht bei mir Zuhause seht.

Gruß
Dieter

PS: Stopmuttern? Wie sieht das den aus?:entsetzten:
 
Hallo Thomas,
die 90S hatte polierte Hutmuttern, die kleinen Schwestern nur verzinkte Stopmuttern am Schutz"blech" vorn.
Irgendwie muss ja die Preisdifferenz zustande gekommen sein :D
Liebe Grüsse
Martin

im Hintergrund auf den Bildern steht noch mehr Interessantes :sabber:
 
Also, mit den Hutmuttern: da werde ich mal mal ein paar hübsche Exemplare besorgen und dranmachen - ich muss ja eh nochmal das 'Blech' ändern.

Bei der Gelegenheit werde ich mal mit dem Schneidermaßband vergleichen mit dem 'Blech' meiner 100S - die sollten ja in der Grundform identisch sein. Danke für den Tipp mit der Parallelität - ich schau es mir mal an. In der Tat war das Teil nicht besonders zu montieren.

Dass es ein Behörden'blech' ist, kann ich ausschließen. Die Teile stammen ja von einer kompletten Maschine im Originallack, tragen alle den gleichen Datumsstempel im Konststoff und sehen auch sonst stimmig aus. Mein Freund hat es seinerzeit von seiner Maschien abgeschraubt, hat aber nicht den org. Lacksatz neu lackieren lassen, sondern sich schröddelige Teile besorgt und diese neu lackieren lassen. Da bin ich sehr dankbar dafür ;). Normalerweise ist so ein Neuaufbau ja auch mit komplett lackieren verbunden. Es dürfte auch recht schwierig werden, sich einen Satz hübscher Lackteile zu besorgen. Wer was hat, gibt es normalerweise nicht für Geld und nicht für gute Worte her. Wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, irgendwann per Smart repair die Fehlstellen auszubessern.

Schalldämpfer - stammen auch von der besagten Maschine. Zunächst war ich enttäuscht, weil hinten am Konus nicht 'Zeuna' eingeschlagen war. Beim Aufarbeiten kam aber der Zeuna-Schriftzug irgendwo in der Nähe der Fussrasten zum Vorschein - das sollten die passenden Schalldämpfer sein :hurra:. An sowas kann ich ja Spaß entwickeln ;-)

Zum Thema Geschmack: der entsteht im Auge des Betrachters. Lass mich raten: das abgebildete Motorrad hat eine US-amerikanische Zulassung - richtig ;)?
 
In dem Fall werde ich mir die kreative Freiheit erlauben und VA Hutmuttern besorgen und anständig polieren, dann sehen die auch recht ordentlich aus.
 
Der Hinweis zum Kofferträger ist absolut valide. Der im Bild gezeigte, sehr frühe Träger ist mit einer M6 Schraube oben hinter den Federbeinaufnahmen festgeschraubt, dann noch mit einer M6 zwischen Rücksitzbank und Rücklicht, und dann gibt es noch den Bügel unterhalb des Nummernschildes, der aber nur die Träger gegeneinander abstützt.

Wenn man da mal dran wackelt, weiß man sofort, warum die Konstruktion geändert wurde und die wesentlich stabileren Träger mit der Aufnahme an den M10-Schrauben der oberen Stoßdämpferbefestigung eingeführt wurde. An meiner R100S Bj Ende 76 waren diese bereits verbaut.

Da ich beabsichtige, die Kofferträger auch mal zu nutzen, werde ich wohl schweren Herzens die bessere Lösung dem Originalteil vorziehen. Schade eigentlich, aber mit 'nem abgerissenen Koffer irgendwo in der Pampa rumzustehen klingt nicht sonderlich verlockend.
 
Ist doch super - für die Nutzung die stabilere Variante und bei Bedarf für den Showauftritt, nach kurzem Umbau, der doch sicher recht seltene Originalträger :gfreu:

Wenn dann dazu noch die Hutmuttern verchromt wären :D


Klasse Handwerk und tolles Projekt, dass ich interessiert verfolge.

Gruß
Thorsten
 
Freut mich, daß mein Geschreibsel und die Diskussionen darum interessiert gelesen werden.

Ob ich für den Show-Auftritt den Gepäckträger tauschen werde, lasse ich mal dahingestellt. Dafür würde ich eher alle Gepächträger abschrauben ;) ist schließlich eine "S" wie "Sport".

Ich habe gerade mal gesucht - die ganze Bucht ist voll mit verchromten Hutmuttern. Es gibt wirklich nichts, was es nicht gibt... Also wird's verchromt.
 
Zum Thema Geschmack: der entsteht im Auge des Betrachters. Lass mich raten: das abgebildete Motorrad hat eine US-amerikanische Zulassung - richtig ;)?[/QUOTE]

...also ich hätte jetzt eher auf unsere Holländischen Freunde getippt:D

Dieter
 
Hallo Thomas,

wie ich im Beitrag #273 auf den Bildern gesehen habe fehlen an deinem Motor noch Embleme. Brauchst du noch welche? Ich hab da noch was im Fundus.

Dieter
 
AW: R90S Projekt Thread und R 90 S Aufbau ! ( nicht verwechseln )

Ich bekomme immer wieder E-Mails bezüglich R 90 S Projekt . Es gibt auch meinen Thread R 90 S Aufbau . Bitte darauf achten wenn ihr was schreibt . Danke
 
Ich weiß - und ich weiß aus "gewöhnlich zuverlässiger Quelle", daß es in diesem Jahr soweit sein wird.
 
Samstag, Sonnenschein, trocken - was gibt es da schöneres als an der BMW zu schrauben?
Heute ist die Sitzbak entrostet, grundiert und lackiert worden. Sobald der Lack durchgetrocknet ist, kommt der Sitzbankbezug mit Pattex und 3x6 Blindnieten wieder drauf. Da kann ich den Bezug der 100S nehmen, der org. 90S Bezug war leider an der Vorderkante eingerissen.

Der Kollege, der meinte mein Schutzblech sei falschrum montiert: :---) Ich habe es umgedreht, und dann sah es richtig sch...e aus. Dann mal gemessen und mit der 100S verglichen, und sofort wieder zurückgebaut: Vorteil: Schutzbleche vorn montiere ich jetzt schneller als die F1 Teams ;)

Motorplaketten habe ich mit Sikaflex angeklebt. Die beiden Plaketten am Tank waren unansehnlich; nicht nur vergilbt, sondern auch eingerissen an der Oberfläche. Da hatte ich noch schöne gebrauchte, die habe ich auch gleich direkt angeklebt. Es soll ja keine Hochglanzgeschichte werden... Dann noch 1000 Kleinigkeiten gefixt, meine schöne hochglanzpolierte Auspuffanlage montiert - die sieht jetzt wieder aus: :sabber:

Den Kofferhalter habe ich ebenfalls zurückgetauscht. Ja, ich weiß, eine S sollte gar keine Koffer schleppen, dafür gibt es ja Tourenbikes. Ich will aber mit der S Touren fahren. Und deswegen sind auch die mechanisch stabileren Kofferträger rangekommen. Alle kritischen Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel angezogen, alle anderen geprüft ob fest.

Restprogramm: Verkleidung kleben (typische Sonntagsarbeit) und Sitzbak montieren, dann geht es ab zum TÜV.
 

Anhänge

  • DSC09291.jpg
    DSC09291.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 205
  • DSC09285.jpg
    DSC09285.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 215
  • DSC09284.jpg
    DSC09284.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 206
  • DSC09283.jpg
    DSC09283.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 219
  • DSC09282.jpg
    DSC09282.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 238
  • DSC09293.jpg
    DSC09293.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 198
  • DSC09294.jpg
    DSC09294.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 188
  • DSC09295.jpg
    DSC09295.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 186
  • DSC09296.jpg
    DSC09296.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 171
Moin,

da muss ich doch gleich noch was fragen. Mwn waren die Embleme am Tank und auch am Heckbürzel aus Emaille ohne Schraubenlöcher. Oder wurde das zwischendurch geändert? Ansonsten ist das Möppi sehr schön geworden.
 
´türlich darf ne S Koffer tragen. Ist doch ein prima Reisemotorrad. Wenn Du allerdings nen Topcase draufschraubst ist Ende im Gelände.

Zum Schutz(kunststoff)blech: Irgendwie scheint das Teil verbogen zu sein, als wenn es vom Radius eher auf ein 18" Rad gehören würde.