BMW hat für die 90S schon in den Siebzigern empfohlen, nur halbvoll zu machen...

Ich bin gerade von der Probefahrt zurück, nachdem ich das hier gemacht habe:
- Zündung korrigiert, war deutlich zu spät.
- Schwimmerstand höher eingestellt
- neue Kerzen NGO BP 7 ES
- Vergaser gereinigt, recht Beschleunigerpumpe repariert.

Mit dem Endoskop war ich im Brennraum. Da stand unten etwas Öl, Kolbenboden hat Ölkohle, aber der Rest war undramatisch.

Die Köpfe sind keine 10tkm alt, deswegen gehe ich von Kolben / Zylinder als Baustelle aus.

Auf der Probefahrt lief es sehr, sehr gut, deswegen habe ich mir den Rest für den Winter auf!

Danke für Eure Tipps und Euren Beistand ;)
 
Bei vorwiegend rennmäßiger Fahrweise vielleicht nicht. Bei vorwiegend flottem Landstraßentempo schon. Etwa der gleiche Ölverbrauch stand bei meiner GS bei gut 100 tkm an. Dann habe ich die Köpfe überholen lassen. Seitdem habe ich fast keinen messbaren Ölverbrauch mehr.
Ich fülle allerdings nur bis "3/4 max" auf - darüber steigt der Ölverbrauch an.


Nein, ich fahre keine Rennen. Du darfst die S trotzdem nicht mit der GS vergleichen, da liegen Jahre der Motoroptimierung dazwischen.
 
Nein, ich fahre keine Rennen. Du darfst die S trotzdem nicht mit der GS vergleichen, da liegen Jahre der Motoroptimierung dazwischen.

Da hast Du sicher Recht. Trotzdem gab BMW auch für die GS noch 1L/1000km als zulässigen Ölverbrauch an. Tatsächlich war der Motor zum Zeitpunkt der Überholung trotz "nur" 0,5L/1000km ÖV sehr stark verkokt. Daraus schließe ich, dass dieser Verbrauch deutlich zu hoch war. Zudem ist der ÖV bei nun fast 200 tkm (Zylinder, Kolben und Ringe nie gewechselt) immer noch niedriger als damals.
 
Hallo,

die R90S Gußbüchse hat mind. 0,05mm Kolbenspiel, die GS mit Nicasil nur 0,02mm. Beim Gußzylinder kommt dann noch bis zu 0,08mm Verschleiß hinzu, Nicasil 0,02mm. Daher ist ein höherer Ölverbrauch immer gegeben.
Etwas Abhilfe schafft die Gabelung der Motorentlüftung von den letzten /7 Motoren.
P1020269a.jpg

Gruß
Walter
 
Oder die Motorentlüftung nach außen legen, wäre auch eine Option.

Ja, auf jeden Fall besser, als zu erwarten, die Ablagerungen würden irgendwie abbrennen. Die typischen Motorenöle für unsere 2 Ventiler enthalten ca. 1% Aschebildner (nicht brennbare Zusatzstoffe). Bei einem Ölverbrauch von 0,5L/1000km kommen innerhalb von 10tkm ca. 50g Asche zusammen. Wohlgemerkt nur aus den Zusatzstoffen, ohne Ölkohle (die zum Teil wieder abbrennt). Auch wenn sich nur ein Teil dieser Asche dauerhaft im Brennraum absetzt, ist das eine gute Erklärung für die Ablagerungen auf den Elektroden.

Ein typischer Aschebildner ist übrigens das kürzlich hier von einigen abgefeierte ZDDP. Für moderne Dieselmotoren mit DPF sind aschearme Öle ("low SAPS") vorgeschrieben, um die vorzeitige Verstopfung des DPF zu verhindern.
 
Hallo Thomas,

ist zwar mein erster Beitrag, aber vielleicht hilft´s.

Ich glaube nicht, dass Dein Motor zuviel Öl verbraucht. 0,5 l auf 1000 km sind noch normal. Außerdem hat die 90 S bereits Nikasilzylinder somit dürften die noch nicht soviel Spiel haben und die Köpfe sind ja bereits überholt worden.

Ich denke der Motor läuft nur zu fett. Das hätte Dir aber schon vorher auffallen müssen. Wenn du selbst schreibst die Pumpe auf einer Seite war verstopft, und Du hast das beim Fahren nicht gemerkt, dann lief sie schon vorher zu fett. Das hat das dann etwas kompensiert. Ansonsten müssten ja Drehzahllöcher aufgefallen sein.

Wieso den Schwimmerstand höher gestellt? Dann bekommt sie noch mehr Sprit als vorher. Du must sie magerer einstellen. Also Düsennadel auf Stufe 2 anstatt 3 von oben gezählt.

Wenn Du schreibst Zündung war zu spät. Wieviel zu spät war sie denn ? Bis Baujahr Sommer 1975 war die Zündung S Markierung statisch auf 9 Grad v. OT auf der Schwungscheibe markiert. BMW hat sie dann ab Sommer 75 wegen Reduzierung des Bleigehalts und damit Klopffestigkeit auf 6 Grad v. OT zurückgenommen und diese Änderung auch für die älteren Maschinen empfohlen bzw. die Schwungscheiben dann erst anders markiert. Prüfe also erstmal ob Deine Maschine noch die Markierung auf 9 Grad oder bereits auf 6 Grad sitzen hat. Dann solltest Du die Vorzündung nochmals auf 3 Grad v. OT reduzieren. Wenn S bereits auf 6 Grad sitzt, dann einfach die Markierung ganz unten am Schauloch positionieren, so dass sie gerade noch sichtbar ist und so den statischen Zündzeitpunkt einstellen. Dann hast Du auch 3 Grad v. OT.

Das Öl im Brennraum dürfte kein Öl sein, sondern eine kleine Pfütze Benzin aus dem angesaugten Benzin- Luftgemisch. Wenn die Zündung ausgeschaltet wird wird ja noch Gemisch angesaugt, was sich dann unten am Kolben niederschlägt.

Dann würde ich dringend Super Plus bzw. das Shell V- Power mit 100 Oktan empfehlen. Ansonsten klingelt die Maschine auf jeden Fall, da sie mit 9,5 : 1 verdichtet ist und nicht wie die anderen /6 nur 9,0 : 1.

Ich kenne die Zündkerzen die Du eingeschraubt hast nicht so genau. Damals wurden die W 200 T 30 empfohlen was heute den W 6 DC entspricht. Ich halte die für richtig. Das muss man dann je nach Fahrweise öfters kontrollieren.

Also alles in allem: Deine Maschine läuft zu fett, Zündung zu früh eingestellt, klingelt wegen schlechtem Benzin und höchstwahrscheinlich zuviel Frühzündung bei 3000 U/min, evtl. falsche Zündkerzenwahl vorher, viel zu wenig kontrolliert, Luftfilter ebenfalls nach 10000 km kontrollieren bzw. erneuern.

Gruß Joachim
 
Ich glaube nicht, dass Dein Motor zuviel Öl verbraucht. 0,5 l auf 1000 km sind noch normal. Außerdem hat die 90 S bereits Nikasilzylinder

Nach meinem Wissensstand hat die keine Nikasilzylinder.
Bei meiner 90/6 kam ich mit 1/4 Liter/1000 km aus. 1/2 ist schon zu viel.

Dann würde ich dringend Super Plus bzw. das Shell V- Power mit 100 Oktan empfehlen. Ansonsten klingelt die Maschine auf jeden Fall, da sie mit 9,5 : 1 verdichtet ist und nicht wie die anderen /6 nur 9,0 : 1.

Sie müsste problemlos mit Super laufen. Auch bei 9,5 Verdichtung.

Manfred
 
...
Außerdem hat die 90 S bereits Nikasilzylinder somit dürften die noch nicht soviel Spiel haben und die Köpfe sind ja bereits überholt worden.

...
Gruß Joachim

Hi Joachim - willkommen im Club.

Zum Thema Nikasil: ??? eigene Anschauung oder irgendwo gelesen ???

Nikasil war mal testhalber in Vorserienmodellen der R90S verbaut. Eine Serienmaschine mit Nikasil (egal in welcher Schreibweise von welchem Hersteller) habe ich noch nie gesehen.

Das Gerücht hat aber auch Eingang in Standard-Literatur gefunden und kommt von dort immer wieder zu den Stammtischen durch.
 
Hallo,

die R90S Gußbüchse hat mind. 0,05mm Kolbenspiel, die GS mit Nicasil nur 0,02mm. Beim Gußzylinder kommt dann noch bis zu 0,08mm Verschleiß hinzu, Nicasil 0,02mm. Daher ist ein höherer Ölverbrauch immer gegeben.
Etwas Abhilfe schafft die Gabelung der Motorentlüftung von den letzten /7 Motoren.
Anhang anzeigen 254248

Gruß
Walter

Bleibt nur die Frage, wo man die entprechenden Gummis und das T-Stück herbekommt... gibt es beides leider nicht mehr zu kaufen. :(
 
Danke, das hilft weiter! )(-:
Das T-Stück kostet ja nicht mal 2€, das reicht mir. So einen ollen Gummi findet sich schneller mal, als das passende T-Stück. Wobei die Gummis mit 12€ jeweils sogar noch ok sind, da hätte ich mit mehr gerechnet. :gfreu:
 
Ich denke der Motor läuft nur zu fett. Das hätte Dir aber schon vorher auffallen müssen. Wenn du selbst schreibst die Pumpe auf einer Seite war verstopft, und Du hast das beim Fahren nicht gemerkt, dann lief sie schon vorher zu fett. Das hat das dann etwas kompensiert. Ansonsten müssten ja Drehzahllöcher aufgefallen sein.

Wieso den Schwimmerstand höher gestellt? Dann bekommt sie noch mehr Sprit als vorher. Du must sie magerer einstellen. Also Düsennadel auf Stufe 2 anstatt 3 von oben gezählt.

Hallo,

bei den R90S Vergasern ist der Schwimmerstand nicht einstellbar. Da saufen höchstens die Schwimmer ab.

Gruß
Walter
 
Uuups, ich hatte mich ein paar Tage nicht gemeldet, hier update auf den aktuiellen Sachstand:
- Das Motorrad hatte bereits vorher ein Loch beim Gasgeben, man musste sehr vorsichtig Gas aufziehen. Klingeln beim schnellen beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen war üblich.
- Die Zündung war signifikant zu spät - kurz nach OT.

Am Wochenende habe ich eine Fahrt über 220km gemacht - das Motorrad lief so gut wie nie. Vorher Shell V-Power nachgetankt (rund 10l dazu) und
- kein klingeln. Ich führe das eher auf das fettere Gemisch zurück (Magerklingeln) als auf den 100 Oktan Sprit.
- kein Loch mehr beim beschleunigen. Zieht sauber raus.

Die Fahrt hat richtig Spaß gemacht! Nach der Fahrt hat sich leichter Belag auf den Kerzen gefunden, schwarz, ich bleibe dabei: das ist nicht fettes Gemisch, sondern Öl. Krustige Struktur zu erkennen. Endgültiger Aufschluss wohl nur mit Lambda-Messgerät... Mal sehen, ob das irgendwie geht.

Ich spiele mit dem Gedanken, zum Winter auf Wössner-Kolben umzurüsten. Gibt es bei Israel, und sind billiger (und leichter) als Originalkolben. Hat jemand Erfahrungen mit den Dingern in Zylindern mit Graugusslaufbuchsen?

@Walter: Laut Stein Dinse DellOrto Handbuch kann und soll man den Schwimmerstand einstellen, das geschieht, analog zu den Bings, durch biegen der Messinglaschen, die das Ventil betätigen.
@ Blümchenpflücker: so, wie es im Moment läuft, wäre ein Absenken der Nadel auf die zweite Kerbe mal ein Versuch wert. Wenn sie dann immer noch gut läuft...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Walter: Laut Stein Dinse DellOrto Handbuch kann und soll man den Schwimmerstand einstellen, das geschieht, analog zu den Bings, durch biegen der Messinglaschen, die das Ventil betätigen.

Hallo,

bei den Bings kann man die Schwimmkammer abnehmen und die Benzinstand prüfen. Geht mit Dellorto nicht so.

Gruß
Walter
 
Ich kenne als Einstellanleitung für Bing und Dellorto, dass man die Position des Schwimmers zur Gehäusekante prüft. Die empfohlene Menge Benzin bei geschlossenem Schwimmerkammerventil ist sicher eine Methode, ich kenne aber keine Angaben dazu.
Btw dann könnte man bei Dellorto auch die Schwimmerkammerverschraubung lösen und sehen, wie viel Benzin aufgefangen wird...
 

Anhänge

  • 20200429_134242.jpg
    20200429_134242.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Ich begleite meine R90S nun mehrere Jahrzehnte unermüdlich
bei ihrem Eigenleben und werde ihr wohl auch treu bleiben.

(Nicht lange her, musste elefantentreiber das Getriebe reparieren;
übrigens sehr zufriedenstellend, Klaue am Zahnrad auf der Nebenwelle.)

Der Ölverbrauch kann im Hochsommer auch mit mit 20er Öl schon 0,7 l sein.
Klingeln will sie nur, wenn sie im Hochsommer kein 98er oder 100er Benzin kriegt.

Ölkohle an den Kerzen (plural) habe ich NIEMALS weggebracht:

Neue Zylinder, neue O-Kolben,
mehrmals Köpfe überholen lassen bei einem normale Motorenbauer,
immer nur 1/2 Ölstand, Motorentlüftungsventil gewechselt,
geteilter Entlüftungsschlauch, nur 20er Öl und meist Mineral-,
Lufi mal kurzfristig gewechselt, umfangreiche Kerzentests,
Innereien des Dell´orto mehrfach gewechselt, Ventil- und
Gemischeinstellungen, Zündungskontrollen,
Unterdruckeinstellungen mit den heutigen feinen elektronischen Gerätchen
usw.

Nur wohl ein letzter denkbarer Test ist noch offen: Wössner von Israel einbauen.

Sie läuft aber trotzdem fantastisch.
Wenn sie, dreimal am Griff gepumpt, länger als eine Sekunde zum Anspringen
benötigt, ist´s untrüglich mal wieder soweit.

Die Kerzen mit vorgezogener Funkenlage und den dünnen Iridiumelektroden
verbessern den Abbrand durchaus; aber bei Weitem nicht befriedigend.

Vielleicht kann jemand über einen Wössner-Kolben-Einbau berichten.

ffritzle
 
So, es ist angerichtet. Neue Kolben, Zylinder geschliffen, neue Dichtungen, und dann mal testen. Für die Weihnachtszeit ist auf jeden Fall schon mal was zu tun. Downtown statt Lockdown (ich schraube in der Tiefgarage).
 

Anhänge

  • IMG-20201214-WA0001.jpg
    IMG-20201214-WA0001.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 193
  • IMG-20201214-WA0002.jpg
    IMG-20201214-WA0002.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 219
So, es ist angerichtet. Neue Kolben, Zylinder geschliffen, neue Dichtungen, und dann mal testen. Für die Weihnachtszeit ist auf jeden Fall schon mal was zu tun. Downtown statt Lockdown (ich schraube in der Tiefgarage).

Hi, mir ist aufgefallen, daß beim betrachten des Bildes mit den abgenommen Zylindern, Dein Motor Gehäuse relativ glatt ist. Das ist bei meiner auch so. Ich vermute aber, daß einer meiner Vorgänger da Hand angelegt hatte. Jedoch habe ich auch andere /6er gesehen, bei denen das Motorgehäuse auch ähnlich "glatt" war wie bei Deiner. Die späteren Modelle hatten eine deutlich rauere Oberfläche. Hat BMW das Gußverfahren geändert?
LG
Dieter
 
Der Luftfilter war tatsächlich poliert, den habe ich gestrahlt. Der Rest fühlt sich nicht wirklich ander an als meine /5.

Gestern habe ich die Kolben eingebaut, Zylinder sind neu geschliffen. Die Kolben haben von Woessner angegeben ein Laufspiel von 4/100. Nach vielen Überlegungen und Gesprächen habe ich mich entschieden, 6/100 schleifen zu lassen. Probefahrt steht noch aus...
 

Anhänge

  • 20201218_152316.jpg
    20201218_152316.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 117
  • 20201218_171023.jpg
    20201218_171023.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 111
Der Luftfilter war tatsächlich poliert, den habe ich gestrahlt. Der Rest fühlt sich nicht wirklich ander an als meine /5.

Gestern habe ich die Kolben eingebaut, Zylinder sind neu geschliffen. Die Kolben haben von Woessner angegeben ein Laufspiel von 4/100. Nach vielen Überlegungen und Gesprächen habe ich mich entschieden, 6/100 schleifen zu lassen. Probefahrt steht noch aus...

guten morgen,
geschliffen auf welches Maß?
und gehont, nehme ich an.
wer hat das machen können?

gruß
ffritzle
 
Geschliffen und geholt, natürlich.

Die Zylinder waren im 1. Übermass. Jetzt sind sie 91,02mm. Woessner gibt 4/100 als Laufspiel an, das ist mir aber zu heikel. Deswegen habe ich nach vielen Gesprächen, Lesen und Abwägen für 6/100 entschieden. Dabei will ich die Kompetenz des Herstellers nicht in Frage stellen, sondern nur meinen 'peace of mind'.
 
Die Frage bezüglich des Laufspiels ist doch erstmal so das dieses vom Kolbenhersteller vorgegeben wird. Werden Schmiedekolben in einem Motor verwendet ist das Laufspiel aufgrund des Kolbenmaterieals immer höher wie bei der Verwendung von "normalen Kolben".
Ansonsten stimme ich deinem Text vollkommen zu.

Zum Ölverbrauch kommen aber noch andere Aspekte hinzu. Da hätte ich vorab diverse Prüfungen vorgenommen und danach entschieden was ich tausche. Ölverbrauch kann auch von verschlissenen Ventilführungen kommen, oder durch zu großes Laufspiel dieser.

Übrigens sind Schmiedekolben im Fahrverhalten anders zu behandeln wie man es sonst kennt. Warmlauftemperatur ist da ein Stichpunkt. Genauso das Thema Kurzstrecke, das wird bei den meisten hier allerdings keine Rolle spielen