hallo zusammen,
nachdem das Thema sehr gefragt ist, mein aktuelles Änderungsgutachten. Hinweis: es handelte sich um eine R1100GS Bj99, und die personenrelevanten Daten sind unkenntlich gemacht.
viele Grüße Paul

Reifenfabrikatsbindung - Änderungsgutachten.jpg
 
Ah ok, das bedeutet ich sollte die metrischen Größen eintragen lassen. Was wiederum heißt, erst montieren und dann eintragen lassen also mit etwas Risiko. Ich frag mal vorher bei meiner Prüfstelle nach, wie sie es gerne hätten.

Frank
Es gibt "Übersetzungs"listen für Zoll-->mm.
Da liegst du mit 110/90 vorne und 110/90 bzw. 120/90 hinten richtig.
 
Vielen Dank Michael,
wobei 110-90vorne als Ersatz für 3.25-19 klar geht. Aber 110-90hinten für den 4.00-18 verstehe ich nicht
120-90 wäre für mich logischer, der 110 hinten erscheint doch recht schmal oder täuschen die Maße so !?

Frank
 
Es sieht aus als würde es täuschen weil einer alt und einer neu, war aber tatsächlich so dass der BT breiter sicht- und messbar ist als beispielsweise der Conti. Luftlos zwischen Schwinge und Antrieb durchquetschen musste ich aber beide, nur beim Conti war es einfacher. Und den BT mochte ich als er einige Zeit drauf war, nur noch auf kurvenarmen Strecken fahren.

Gruß
Willy,
kein Breitreifenfan....

BTC.JPG
 
Kann ich bestätigen, der BT45 ging nur ohne Luft zwischen die Schwinge aber das ist ja machbar. Wie breit der war weiß ich nicht.

Frank
 
Verstehe ich nicht, warum das?
Früher habe ich Metzeler gefahren, machten nie Probleme, dann, warum weiß ich nicht mehr, habe ich die BT gekauft, erst für die Honda dann für die BMW, ich meine aber dass sie günstiger waren und dass mir irgendjemand sagte die Metzeler würden nicht mehr taugen. Diesen Laser Vorderreifen mochte ich allerdings von Beginn an nicht, die Rille gefiel mir besser.

Egal, als die Reifen neu waren fuhren sie sich völlig normal, dass sie breiter waren als ich es von 4.00 kannte störte mich bei der BMW weil der Hinterreifen schwerer einzubauen war und auf der Honda, für meinen Geschmack, unpassend wirkte.

Anfangs fuhren sie sich völlig neutral in den Kurven aber mit zunehmendem Alter zeigten sie sich bockig, sie bekamen eine "Kante". Bis zu einem gewissen Neigungswinkel kippten die Maschinen, (beide obwohl sie doch so verschieden sind) leicht in die Kurve, mochten dann nicht weiter und wenn sie über diese "Kante" kamen hatte ich das Gefühl dass ich gleich komplett kippen würde.

Hinten der fuhr sich platt und vorn der spitz ab wie ich es noch nie bei einem Reifentyp hatte. Und ich habe seit 1972 sehr viele verschiedene Reifen auf sehr vielen verschiedenen Motorrädern gefahren, selbst vor russischen oder sehr alten Reifen war ich nicht bange.

Mit sehr viel höherem Luftdruck hinten war es halbwegs erträglich aber machte keine Freude. Die alten Reifen der BMW habe ich noch hier liegen, sie dienen als Beschwerung für ein klapperndes Wellplastikdach, darum kann ich noch nachmessen, der Hinterreifen besitzt noch gute 3,5mm was bei meiner Sparsamkeit schon was heißt.

Mit den Contis die ich jetzt auf beiden Maschinen fahre gibt es bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe keine Probleme. Die fahren sich selbst mit etwas zu niedrigem Druck noch tadellos.

Gruß
Willy
 
Sehr eigenartig, habe auf meiner Q etliche Sätze BT45 gefahren aber kann deine Angaben nicht bestätigen. Vielleicht liegt es ja am Motorrad oder/und Fahrstil!?
 
Auch gleiche Motorräder unterscheiden sich im Fahrverhalten.
Luftdruck auf den Reifen, Einstellung der Federbeine, Einstellung der Gabel, (meine spanne ich meist etwas vor) Fahrergewicht, Lenker, Sitzposition, persönlicher Fahrstil und sicher noch andere Dinge.
Ich mag es wenn ein Motorrad völlig neutral durch die Kurven läuft. Auf der MZ habe ich Heidenau und auf der Freewind ebenfalls Contis, die fahren sich so wie ich es mag.
Motorräder mit BT 45 habe ich nie gemocht, was mit aber erst später aufgefallen ist als ich nachschaute welche Reifen da drauf waren. Kürzlich habe ich eine R100RT gefahren, ohne hingesehen zu haben wusste ich, dass da diese BT aufgezogen waren.

Mit der Meinung stehe ich ziemlich allein da, alle die ich kenne sind mit den Dingern zufrieden. Aber meine Motorräder fahre ich und nicht Alle, vielleich kämen Alle mit meinen Maschinen nicht zurecht, man weiß es nicht.

Man kann sich allerdings auch an Eigenheiten Gewöhnen, mein Roller hat mir erst Probleme bereitet. Weite Kurven fuhr ich leicht pendelnd und in engen Kurven wollte das Ding, nach meinem Gefühl, in die Kurve kippen. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und fahre ihn ganz normal. Nur bei den Motorräder klappte es nicht.

Gruß
Willy
 
Was gilt da für meine 90iger GS?

Anhang anzeigen 384789

Hallo Matthias,

wenn du dir das Gutachten, welches groru/Rudolph eingestellt hat (#287) runterlädst, sollte demnach für unsere GS 100 Bj90 keine Reifenfabrikatsbindung existieren. So lese ich das daraus.

Oder gibt es dazu andere "nachweisbare" Meinungen, oder Auffassungen?

Ich für meinen Teil nehme das mal so hin und fahre weiterhin was ich möchte, solange die Größe und der Index passt.

Würde mich über weitere Gedanken dazu freuen. Es ist aber auch ein verwirrendes Thema.

Ich werde mir das ausdrucken und bei den Fahrzeugpapieren mitführen.

Grüße
Olli
 
Hallo Matthias,

wenn du dir das Gutachten, welches groru/Rudolph eingestellt hat (#287) runterlädst, sollte demnach für unsere GS 100 Bj90 keine Reifenfabrikatsbindung existieren.
Die GS PD (erste Serie) von Matthias hat und hatte NIE eine Reifenfabrikatsbindung.
Genauso wie meine, welche die nur ein paar Wochen ältere Schwester ist.

Jenen unnötigen Standardtextbaustein der Zulassungsstelle entweder austragen lassen oder darauf pfeifen.
Matthias weiß das aber länGSt. ;)

VG
Guido (noch mit altem KFZ-Schein ohne derartigen "Bullshit-Inhalt" unterweGS)
 
Ich für meinen Teil nehme das mal so hin und fahre weiterhin was ich möchte, solange die Größe und der Index passt.
solange die Größe und der Index passt

Ausführlich:
  • Load-Index und Speed Index: Beide >= den eingetragenen Werten
  • und Bauart nur Diagonal
  • und, Zitat: >>Es dürfen nur Reifen des gleichen Herstellers, mit gleicher Bauart und gleicher Geschwindigkeitsbezeichnung an den Achsen kombiniert werden<< eingehalten
...dann passt es ;)
 
Die GS PD (erste Serie) von Matthias hat und hatte NIE eine Reifenfabrikatsbindung.
Genauso wie meine, welche die nur ein paar Wochen ältere Schwester ist.

Jenen unnötigen Standardtextbaustein der Zulassungsstelle entweder austragen lassen oder darauf pfeifen.
Matthias weiß das aber länGSt. ;)

VG
Guido (noch mit altem KFZ-Schein ohne derartigen "Bullshit-Inhalt" unterweGS)


Hallo Guido,

ich hatte ggf. Matthias seinen Post anders interpretiertet und darum das mit dem Hinweis auf #287 geschrieben. Ich persönlich habe nach Ummeldung wieder diesen dämlichen Satz in den Fahrzeugpapieren, hatte leider nicht aufgepasst da die Reifenbindung bereits ausgetragen war, und mache mir keine Gedanken darüber. Ich fahre, wie beschrieben, sobald Größe und Index passt was ich für richtig halte. Werde mir aber erwähntes Gutachten zur Typbeschreibung trotzdem ausdrucken und mitführen. Gerade im Elm und Harz gibt es immer wieder Kontrollen und hoffe so den einen, oder anderen der Ordnungsmacht von blödsinnigen Gedanken abhalten zu können.

Grüße
Olli
 
solange die Größe und der Index passt

Ausführlich:
  • Load-Index und Speed Index: Beide >= den eingetragenen Werten
  • und Bauart nur Diagonal
  • und, Zitat: >>Es dürfen nur Reifen des gleichen Herstellers, mit gleicher Bauart und gleicher Geschwindigkeitsbezeichnung an den Achsen kombiniert werden<< eingehalten
...dann passt es ;)

So sehe ich das auch.
Bin auch mit meinen Diagonalreifen recht zufrieden für meine Zwecke. Also kommen die wieder drauf.

Ich finde das Thema trotz allem sehr verwirrend und sicherlich auch kein akzeptables Gesetz. Aber da kann jeder drüber denken wie er es für richtig hält.
Wollte hier auch keine neue endlose Thematik aufmachen, dachte Matthias hätte die Frage so gestellt, wie ich sie verstanden hatte. Aber da er das bereits weiß...

Grüße
Olli
 
Werde mir aber erwähntes Gutachten zur Typbeschreibung trotzdem ausdrucken und mitführen. Gerade im Elm und Harz gibt es immer wieder Kontrollen und hoffe so den einen, oder anderen der Ordnungsmacht von blödsinnigen Gedanken abhalten zu können.
Verständlich. Besonders weil man erhofft, sich dadurch unnötige Diskussionen oder Ärger ersparen zu können.
Aber:
Wäre das nicht eine Art "Umkehr der Beweislast"?

VG
Guido
 
Verständlich. Besonders weil man sich erhofft, dadurch unnötige Diskussionen oder Ärger ersparen zu können.
Aber:
Wäre das nicht eine Art "Umkehr der Beweislast"?

VG
Guido

Hallo Guido,

sicherlich ist das auf einer Art eine Umkehr der Beweislast. Aber bevor irgendeiner das anders sieht und ich den Ärger habe, weil das Moped auf dem Abschlepper davon fährt, gehe ich lieber auf Nummer sicher.

Somit werde ich einfach den Ausdruck mitführen, auch wenn ich bei der GS eigentlich aufs Gewicht achte ;-)

Grüße
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Olli,

normalerweise gerate ich auf meinen Wegen in keine solchen Kontrollen, die meiner "Sicherheit" dienen sollen. Ist dennoch vor 2 Jahren passiert, als wir aus zeitlichen Gründen die Route durch den Schwarzwald in die Vogesen irgendwann auf breitere Straßen verlegen mussten.
Alles, außer meinen Reifen, war älter als jene Uniformierten, die vor meiner GS standen. Moped, Papiere, mein damals noch grauer Führerschein. So standen sie fragend vor dem Ding und ließen mich sowie meine Begleiterin, die ebenfalls selbige Faktoren in Bezug auf ihr Motorrad und ihren Führerschein vorweisen konnte, nach einem Blick aufs Kennzeichen mit den Worten ziehen: "Aber Sie müssen diesen Monat noch zum TÜV."
Den Hinweis dankend angenommen, einen schönen Tag gewünscht und versucht die unnötig verlorene Zeit wieder aufzuholen. A%!

Die Kontrolle lief beiderseits stets freundlich gesinnt ab. Der ältere Oberaufpasser (Ausbilder?) lehnte währenddessen genüsslich im Schatten am Mannschaftsbus.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,

ich denke das hat immer etwas damit zu tun, wie man in den Wald rein ruft, so schallt es heraus. Will sagen, bisher ist fast alles immer gut verlaufen. Aber gerade hier in den genannten Regionen wo viele Mopeds den Elm, oder Harz immer wieder rauf und runterfahren kann ich die Ordnungsmacht teilweise sogar verstehen, da sie sicherlich einiges erleben bei den Kontrollen. Allerdings ist meiner Meinung nach eine gewisse Fachlichkeit da auch nicht immer gegeben. Und um Missverständnisse im Vorfeld auszuräumen, fühle ich mich doch etwas wohler wenn ich das Zettelchen in Zukunft mitführe.

Grüße vom Olli, der mit dem Zettel in der Tasche