Guten Morgen aus der antiken, technischen Parallelwelt!

Faltenbälge: Tja, so ist das mit Technik und Mode. Zweckdienliche Lösungen, die schon vor einem Menschenalter ausgereift waren, wie Ketten-Vollkapselung, schützende Faltenbälge usw., hat man des "sportlichen" Aussehens halber wieder verlassen (und weil das die Herstellungskosten senkt und den Ersatzteil-Verkauf ankurbelt).

Mode-Stuss und Gruppenzwang beginnen schon in der Grundschule. An Sohnemanns Mountainbike hörte -wie bei dieser Fahrzeuggattung üblich :schock: - das "Schutz"blech genau da auf, wo das Hinterrad Dreck, Wasser, Steine gezielt in den vorderen Schaltmechanismus befördert. Papas blutendes Mechanikerherz trieb ihn dazu, eine Verlängerung zu installieren - nicht gefrickelt, sondern wirklich professionell anzusehen. Sohnemann kommt damit aus der Schule zurück und fragt, ob ich das wieder wegmachen könne. Seine Klassenkameraden hätten ihn so dumm angeschwätzt, was das blöde Ding da solle ...


Digiknipsdingensbums: Jawohl, ich habe jetzt sowas! Vom Schwager seinen letzten Photoapparat bekommen. Irre, was da alles dran und möglich ist; nutze ich im Leben ja nicht aus, da bestenfalls Gelegenheitsknipser. Ha, endlich bin ich auch einmal am Puls der Zeit, in der Avantgarde des Fortschritts und, und und... A%!
Einzig die Speicherkarte mit zu geringer Kapazität sollte ersetzt werden. Aber es paßt laut Anleitung ja eine viel größere, bis zu 1 MB! Frohgemut zum Media-Discounter gewandelt, nur um dort beschieden zu werden: "Nee, sooo kleine Karten führen wir nicht mehr"! :( Zum nächsten Discounter; "Ha, was ist das denn? Nee, da kaufen sie besser gleich hier einen neuen Apparat!" Denk ich ja gar nicht dran :schimpf: ! Notfalls wird ein Photographie-Museum ausgeraubt. :rolleyes:


Versteht Ihr, daß ich, soweit möglich, auf neue Technik sch...., auf neue Fahrzeuge ohnehin?

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo meine Herren!

@Fritz: Das kenn ich auch und bin einer der meißtens zweckmäßig und nicht emotional kauft. Meißtens. :D
Fritz, wie versprochen hab ich den Fusshebel nachgearbeitet nur verschwindet leider der nachträglich bearbeitete Teil hinter dem Rahmen.
bild-4378.jpg


Hab meine neuen Manschetten bekommen, (Mensch sind die schön weich!!), die Faltenbälge spar ich mir trotz alll der guten Argumente erstmal. Zwecks dem Sparen und der Optik. Ja diesmal hat mich die Emotion wieder, sorry.


Ich war wieder fleissig und habe natürlich wieder keine Falle ausgelassen. :nixw:
Federbeine zerlegt, gesäubert, montiert. Die 3-stufigen Hülsen zur Vorspannungseinstellung links und rechts vertauscht. Beim Gepäckträgeranbau festgestellt, dass die dann nicht hinpassen. Federbeine ausgebaut, zerlegt, wieder montiert und angebaut. mmmm
Habe doch die gebrauchten bei ebay ersteigert, hab mich dann aber für meine alten Befestigungsköpfe entschieden. Einbaulänge ist identisch.
Rechts das der ersteigerten, links meine, eins vorher eins nachher:
bild-4377.jpg


Nächste Falle: Leerlaufschalter! Hab ich vor dem Getriebeeinbau nur schnell mit irgendeiner Scheibe reingeschraubt im festen Glauben, dass der Abstand nach unten zum Motor groß genug sei. Ihr wisst es: Pustekuchen! Seit dem Einbau tropftes alle Stunde einmal. Ich wollte gestern den richtigen Dichtungsring einsetzen und habe mit Erschrecken festgestellt, dass Schwinge ausgehängt und Getriebe raus müssen!! :oberl:
Wieder ein halber Tach futsch weil ich hab ja obergscheid gehofft, dass ich mit Motor absenken und Getriebe anheben auch zum Ziel komm!

Den HauptBremsZylinder hab ich gereinigt, lackiert und den Kolben mit Bremszylinderpaste vorsichtig eingesetzt, lass es jetzt mal drauf ankommen, dass der wieder dicht ist. Kumpel hat mich gewarnt, wegen der Simmerringe aber ich hoffe. Ihr kennt den Reparatursatzpreis, oder? Um die 45 €!

Noch zwei Bilder zum aktuellen Stand:
bild-4379.jpg
bild-4380.jpg


Ich erlebe gerade die schönste Zeit meines Projektes, da ich nun aufgearbeitete, neue, gute gebrauchte Teile wieder zu einem Ganzen zusammensetzen kann und die Früchte meiner meißt ordentlichen Vorarbeit ernten darf. Jede neu zusammengebaute Funktionsbaugruppe mit gestrahlten, polierten, lackierten oder pulverbeschichteten Bauteilen die so vor sich hin glänzt macht happy! :hurra:
Da können auch ein paar mehr oder weniger kleine Rückschläge die Stimmung nicht langfristig trüben. Ihr kennt das alle!

Hab dann auch gleich noch einen dieser Stimmungsvermieser aufgemacht:
bild-4381.jpg

Habe vorher keinen Rost gesehen, vermutet bzw beim drüberstreichen mit der Hand gehört (Knistern). Hab dann den ersten Puffergummi abgezogen weil ich die neu habe, da kam das erste Lackstück mit. Muss ich jetzt mal sehen, wie weit ich da bei der Restaurierung noch in die Tiefe gehe, werd wohl "nur" beilackieren und evetuell mal auf ne Komplettrestaurierung sparen wo ich sie dann zerleg und strahl und beschichte und neu beziehe. Aber der Schaumstoff und der Bezug sind mir eigentlich noch zu gut dazu. Hm, mal sehen.

Eine Frage heute: Ich habe am hinteren Bremskreislauf nach erfolgter Montage, Flüssigkeit eingefüllt und durchgespült. Hab die entlüftungsschraube wieder geschlossen un verwundert festgestellt, dasss die Bremswirkung immernoch (war im Herbst schon fast nicht mehr vorhanden) nicht viel besser ist. Habe dann den Endanschlag des Hebels entfernt, sodass ich weiter pumpen kann aber hilft auch nix. Sind nun die Simmerringe nichts mehr und die Flüssigkeit strömt einfach am Kolben vorbei?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag!
MfG, Dominik
 
Hallo Dominik,
erstmal Glückwunsch zur gelungenen Rasur! :D
Ich geb Dir einen sehr guten Rat: In Sachen Bremse gibts bei der Funktion keine Kompromisse! Hast Du den hinteren Zylinder zerlegt gehabt oder den Vorderen?
Wie hast Du entlüftet? Beschreib mal, vielleicht liegt da der Fehler.
 
Hallo Dominik,

ist die Momentstütze der Hinterbremse aus VA oder verchromt?
Das Entlüften der hinteren Bremse ist ein Kapitel für sich, weil der Höhenunterschied so gering ist.
Ich habe seinerzeit den Sattel abgebaut, Blech zwischen die Klötze gelegt und ihn so hoch wie möglich
gehängt.
Außerdem neigt der Bremszylinder zur Schwächelei, besonders wenn er länger außer Betrieb oder gar
entleert war.
Ich habe Robby im Januar einen aus meinem Vorrat geschickt in der Hoffnung ihm zu helfen.
Der wollte aber keinen Druck mehr aufbauen. :rolleyes:
 
@Hubi: Hat Dir der Bart nicht gefallen? :D Bei den Bremsen will ich auch keine Kompromisse eingehen, da stimm ich Dir voll und ganz zu! Den vorderen hatte ich zerlegt, den hinteren nicht, der war aber auch so gut wie leer. Ich habe einfach aus der Werkstatt so ne Kunststoffflasche vom Entlüftungsgerät mit dem Schlauch am Entlüftungsstutzen angestöpselt, den Ausgleichsbehälter gefüllt und gepumpt bis unten nur noch Flüssigkeit (ohne Luft) kam. Dann hab ich bei gedrücktem Bremshebel den Stutzen wieder geschlossen, sodass keine Luft zurückfließen kann. Muss man den vielleicht rückwärts entlüften?
Vorne will ich in dem Sinne auch keine Kompromisse eingehen aber ich denk mir wenn der Kolben noch dichtet brauch iah ja keinen neuen kaufen. Wenn nicht natürlich schon, aber das kuck ich mir erstmal an, auch wenns mehr Arbeit bedeuetet.

@Michael: Die Momentenstütze habe ich nur poliert, ein Bisschen, nicht so ganz hochglänzend wie die anderen Sachen. :cool:
 
...und der Leerlaufschalter lässt sich ohne Getriebedemontage ausbauen.
Dazu muss die hintere Motorbefestigungsachse raus und die Aluhülse entnommen werden. Dann kommst Du an den Leerlaufschalter ran.
Meist ist es aber nicht die Dichtung, sondern der Schalter selbst, der undicht ist. Ich habe meinen erfolgreich mit einem 2K Kleber abgedichtet.
 
Hi Detlev!

An die Option hab ich schon auch gedacht aber ich musste bei Montage das Rohr richtig heftig mit dem Gummihammer an Ort und Stelle bringen, hab mir nicht zugetraut das in der Zwangslage raus und wieder rein zu bekommen.
Ich hoffe, dass bei mir der Dichtring undicht war sonst kann ich das mit der Aluhülse viel zu bald ausprobieren! ;)

MfG, Dominik
 
Hallo Dominik,
für die festsitzende Aluhülse gibt es einen Trick: Mittels Montierhebel zwischen Ölwanne und Hülse drückst Du selbige nur nach oben, da reicht der Platz zum Ausheben nicht. Folglich muß sie Zug nach hinten bekommen. Diesen bekommt sie mit Hilfe eines Ratschenspanngurtes, der um die Hülse und das Hinterrad geschlungen wird. Mit diesen Dingern kannst Du eine gewaltige Kraft aufbringen. Das Vorgehen ist nun einfach: den Gurt mit Brass anspannen, dann mit den Montierhebel unter die Hülse. Das ganze mußt Du schrittweise tun und eventuell den Gurt mehr links oder rechts ansetzen, je nach dem wo es rutscht. Verkanten soll natürlich nix. Vorsicht, wirf das Motorrad nicht um dabei! Ich hab die Hülse an meiner Berta so rausbekommen, und die saß auch stramm. Aber Berta steht auf drei Rädern, da kann ich ganz anders wuchten. Danach habe ich die Hülse planseitig ganz zart überdreht. Nun geht sie saugend rein (und bedarfsweise auch wieder raus). Ja, ich habe die Schraube wieder richtig angezogen. Nein, der Block ist nicht gerissen.

Aber ein schönes Mopedle baust Du Dir da, das ist wahrlich den Schweiß der Tüchtigsten wert!
 
Hi Dominik,
hätteste aber auch schreiben können, dass man vor dem vergrößern von dem Fussbremshebel ne ;;-) aufsetzen soll! :schimpf:
Der Hammer! :applaus:
Sach ma, mmmm also, es ist so, ich hab da ne R 100/7 und.... mmmm
:D
Klasse! :applaus:
 
Hallo Ihr zwei!

@Heinrich: Danke für die Blumen. Leider muss ich da die nicht so ganz schönen Lackteile drauf bauen. Aber wer weiß, eventuell nach dem Studium zum Herrn Pala in die Hauptstadt, das wär was! :D Du hast auch zu jedem Problem ne Lösung, :respekt:. Schön beschrieben auch, danke! Das versuch ich so wenn ich mal wieder muss weil die Lösung mit Getriebe raus usw ist eigentlich keine, da habt Ihr schon recht. Vor allem hat es total genervt weil ich es erst säuberlichst zusammen gebaut hab. mmmm

@Karl: Die beiden Hebel gefallen mir auch besonders. Aber vor dem nächsten besorg ich mir nen Polierbock und ein Polierset. Mein rechter Daumen ist seit Wochen etwas 30% dicker als der Linke.
Wie ich dem Udo ganz am Anfang schon geschrieben habe:
Ich hoffe ich krieg meine eigene Kiste bis April fertig, dann sollte ich mich nämlich auf den Endspurt meines Studiums und auf´s Bewegen meiner Kuh konzentrieren. Nächsten Winter gern!
Ausserdem solltet Ihr mit dem Loben vorsichtig sein, vielleicht springt die Kista ja garnicht an, dann sieht sie zwar ganz ordentlich aus aber können hab ich dann gar nix. :D Irgendwie wächst die Angst vor dem ersten Motorstart so langsam!

MfG, Dominik
 
Nee, nee Dominik,
Du machst das so herrlich :fuenfe:
Du wirst sehen: die Batterie is geladen, Zündkerzen sind neu, Ventilspiel o.k. Zündschlüssel rein, drehen, die Rote, Gelbe und die Grüne Lampe sind AN!
Choke AUF.
Ein erster zaghafter Druck auf den Anlasser: und die Garage ist erfüllt
mit dem geilsten Boxersound des Jahrhunderts! Mach bloss vorher alle Luken dicht! Sowas muss erhalten bleiben! :fuenfe:
Das wird richtig Klasse! :applaus:
stell schon mal Bier kalt*
Du wirst es evtl. mögen ;)
Möge die Macht mit Dir sein ;)
 
Danke Karl!

Das baut auf, wenn ich dran denke, wie schön das laufen könnte.
Dann freut´s mich doch wieder eher!
:hurra:

Mfg, Dominik
 
Schön, schön!

Zu erneuter Politur wollte ich Dich mit meiner unernst gemeinten Mäkelei ja nicht treiben, aber das Ergebnis überzeugt!

Zusammenbauen fertig restaurierter Teile ist wahrlich was Feines, viel Spaß noch dabei,

Fritz.
 
Hallo meine Herren! (und Damen natürlich auch)

Langsam bekommt die Dame wieder ein Gesicht! :gfreu:

bild-4454.jpg


Habe mich mit den Bremsen beschäftigt, funktionieren nun beide einwandfrei. Hinten wo ich das Problem hatte bin ich nach langer Überlegung und einiger Entlüftungsversuche auf MEINEN Fehler gekommen. Habe um mehr Hebelweg zu bekommen die Anschlagschraube oben am Fussbremshebel heraus gedreht und bin somit mit den Wedis auf dem Bremskolben wohl in die bekoannte vergammelte Zone im Zylinder gekommen wo die natürlich nicht dichten und sich somit kein Druckpunkt aufbaut. :pfeif:
Nachdem ich die Lage wieder korrigiert habe, ging´s einwandfrei! Naja, keine Kommentare bitte! ;)
Vorne gestaltet sich die Sache ja auch nicht so ganz einfach, oder? Der Unterdruck der sich aufbauen sollte um Bremsflüsigkeit am Kolben vorbei ziehen zu können reicht wohl mit der bekannten Methode nicht aus (Pumpen, Entlüftung auf, wieder zu und Pumpen usw). Hab ich ewig versucht bis mein zufällig vorbeigeschneiter Kumpel festgestellt hat, dass ein Adapter seines Entlüftungsgerätes draufpasst, das elektrisch mit einer Pumpe min 2bar aufbaut und alles durchspült. Unten Flasche mit Schlauch an Entlüftungsnippel, oben Deckel weg, Adapter drauf, Schlauch vom Gerät an Adapter, Schalter an, max 10sek kommt keine Luft mehr! Sehr komfortabel!! :applaus:

@Fritz: Hatte ich doch eh vor. ;)

Habe eine Frage zur Verlegung der Züge. Habe zwar fleissig Fotos gemacht aber natürlich nicht von der Verlegung der Züge. Habe nun so verlegt, wie sich das auf den wenigen schlechten Fotos sehen läßt und dass es nach Möglichkeit nirgens spannt und drüberkratzt aber irgendwie bin ich nicht ganz zufrieden. Kann da jemand mit nem Foto dienen? Speziell Rs bitte wegen dem Geweih vorne. Oder einfach erklären. Kommt das Zeug durch das Geweih (von den Gaszügen weiß ichs) oder dran vorbei?

Elektrik funktioniert. Hupe rechts kaputt (falls jemand günstig eine hat, bitte melden :) ) Dann hab ich noch ein paar Teilchen poliert, Getriebe und HAG gefüllt, Manschette, die vergessenen, auf die Gabel aufgefädelt.

Morgen bekomm ich endlich meine Ventildeckel, dann kann ich den Motor starten. :hurra:

MfG, Dominik
 
Guten Morgen Dominik,

viel Erfolg und Freude beim ersten Startversuch!

Bei den Seilzügen würde ich mich nicht groß drum kümmern, wie es evtl. serienmäßig war. Nicht selten findet man selber bessere Wege.

Faustregel: Die Züge sollten möglichst wenige und vor allem flache Bögen beschreiben, nur so lang, wie unbedingt nötig sein, jedoch bei Lenkeinschlag auch nicht unter Spannung geraten. Ganz wichtig ist, daß sie an den Stellschrauben etc. ohne Abknicken in sanftem Bogen austreten; gfls. mit einem drübergeschobenen Stück Gummischlauch oder einer Feder stabilisieren. Bei Bedarf "unterwegs" mit Kabelbindern am Rahmen oder sonst geeigneter Stelle fixieren (oder lose anhängen, wo Verschieblichkeit nötig ist, z.B. wegen Lenkeinschlag).

Grüßle, Fritz.
 
Will noch irgendwer nen Tipp loswerden bevor ich die Sause starte?
Oder mich ))): ? Hab doch ein Wenig Bammel!
Der Start hat sich wegen fehlender Ventildeckel wieder verschoben, morgen ist es soweit.

@Fritz: Nach den Gesichtspunkten hab ich das versucht zu machen. Dann wird´s schon einigermaßen passen, ansonsten kann man das ja, auch wenn´s umständlicher ist, nochmal ändern. Danke

MfG, Dominik
 
Original von dom80yes
Will noch irgendwer nen Tipp loswerden bevor ich die Sause starte?
MfG, Dominik

Ja...klingt zwar blöd, ist es aber auch und du wärst nicht der erste:

Also bevor du losfährst nochmal überprüfen, ob alle Schrauben fest angezogen sind.

Übliche Verdächtige sind: Motorhaltebolzen, alle Auspuffschrauben einschl. Sternmuttern. Steckachsen, Bremszangen, Vergaserschlauchschellen.....
 
Heia, der Hobbel! :gfreu: Ist eigentlich der behaarte Typ der zur Zeit die Eier verteilt mit Dir verwandt? :sabbel: (Spässle)
Da hast Du bestimmt recht, das werd ich dann mal beherzigen, zieht man doch einige Schrauben erstmal nicht ganz an um noch andere Sachen auszurichten oder so...
Aber so weit bin ich ja noch garnicht, ich meinte den Motor-Erststart.
 
Deine Berichte erinnern mich sehr an meine Wiederaufbauten 1985 und 2004. :D
Was man da sieht, überzeugt. :applaus:
Hast du den Motor schon mit Öl befüllt und ein paar mal durchgedreht?
Ohne Deckel ist ja schön zu sehen, ob das Öl an den Stehbolzen kommt.
Des werd schoo. ;)
 
Original von dom80yes
Heia, der Hobbel! :gfreu: Ist eigentlich der behaarte Typ der zur Zeit die Eier verteilt mit Dir verwandt? :sabbel: (Spässle)

Bei bestimmten Eigenarten....die ich manchmal an den Tag lege...liegt der Verdacht dann doch schon mal nahe.... :D :D :D
 
Danke für die Blumen Michael! Ich kann´s kaum mehr erwarten den Lohn für die Mühen abzustauben!
Ich habe einige Berichte gelesen wie lange das Öl bei komplett entleertem Ölkreislauf mit dem Anlasser braucht bis es bei den Zylinderköpfen ankommt und werde auf jeden Fall, wie es mir vom Heinrich empfolen wurde, erstmal kucken ob dort auch Öl ankommt. Nicht, dass ich es mit dem Hylomar zu gut gemeint habe und die Ölbohrung zugeschmiert habe. :schock:

@Detlev: Das kann aber blöd enden!! Hattest Glück?
 
Ja*und noch ne Klitzigkeit:
in den Handhebel, da, wo der Haltenippel für das Kupplungsseil sitzt,
gehöt Fett.

Des werd scho!!
Dominik, Du machst das! :applaus:
:sabber:
 
ich geb zu dass ich's mit der Vorsicht übertrieben habe als ich das Rennmoped das erste Mal nach dem 1070er Umbau gestartet habe..Kerzen raus, Ventildeckel offen und dann den 5. Gang eingelegt. Dann das Hinterrad ca 15 min per Hand gedreht bis endlich Öl an den Stehbolzen rauskam. Dann gestartet.

Mach ich aber nicht nochmal..mit Anlasser, ohne Kerzen (aber in die Stecker und an Masse!) ist vorsichtig genug :)

Sprit im Tank?

:lautlachen1:

Viel Glück!

Daniel
 
@Karl: Solche Stellen hab ich immer gleich eingefettet, da geht nix drüber! ;)

@Daniel: Meinst das ist nicht nötig, oder? Ich habe hier einen Bericht gelesen wo einer erzählte, dass es mit komplett entleertem Ölkreilauf mit dem Anlasser gerade mal 3-5sek dauert bis da Öl ankommt und ne ähnliche Situation hab ich ja beim Auto auch wenn ich Ölwechsel mit Filter mache, da macht sich auch keiner nen Kopf! Aber mal sehen wie ich morgen drauf bin. :D
Sprit is drin, Vergasergrundeinstellung getroffen und Synchronuhren bereit gelegt!

Edit:
@Hobbel: Wieso? Hat aber hoffentlich nicht mit der Farbe der Eier zu tun, oder? :entsetzten:
 
Original von dom80yes

@Detlev: Das kann aber blöd enden!! Hattest Glück?
Ja, zum Glück ist ja immer Druck auf den Bolzen, ich habe nach 450km alles überprüft und bemerkt, dass sowohl der obere Bolzen nicht angezogen war (die Mutter war weg!) als auch die untere Mutter lose war...
 
Oh Mann! Da bin ich froh, dass nix passiert ist und bin sensibilisiert; kontrollier die Anzugsmomente alle mal.
Da fällt mir aber grad noch was ein zu den Federbeinbefestigungen. Die Oberen haben sich bei mir ein wenig verzogen beim Anziehen, ist das normal? Ich hab dann mal nachgesehen, da gehört ja uch keine Buchse oder sowas rein, also sollte ich alles richtig montiert haben.
Hier kann man es einigermaßen erkennen.
bild-4461.jpg
 
Original von dom80yes
>ne ähnliche Situation hab ich ja beim Auto auch wenn ich Ölwechsel mit Filter mache, da macht sich auch keiner nen Kopf! Aber mal sehen wie ich morgen drauf bin. :D<
Hallo Daniel,
leider ist es nicht das Gleiche. Beim Filterwechsel läuft nur der Filter leer, aber die Pumpe nebst Saugleitung davor und der Rest dahinter ist noch voll. Bei Dir ist aber sogar die Saugleitung vor der Pumpe leer! Die Pumpe muß erst einmal saugen, dann drücken, und dann alles verteilen. Ich habe, ohne Kerzen, einmal die Batterie leergeorgelt, ehe das Öl rauskam. Und dabei habe ich noch zur Entlüftung der Pumpe den seitliche Stopfen kurz rausgedreht, und als da Öl kam (und der Stopfen wieder zu war), den Öldruckschalter. Lohn der Mühe war das Auffinden eines Dichtmittelpropfens an einem Stehbolzengewinde im eigentlich peinlich gesäuberten Block. Aber wenn man diese Tests auf der Werkbank macht, verlieren sie etwas von ihrem Schrecken ...
 
Hupe / Horn

Original von dom80yes
Elektrik funktioniert. Hupe rechts kaputt (falls jemand günstig eine hat, bitte melden

Hallo Dominik,
ich habe noch nicht erlebt dass diese Hupen, ich nehme an du meinst die /7 Hörner von FIAMM, kaputt gehen. Meistens sind sie noch in Ordnung und nur durch den Rost innen, geben sie keinen Ton mehr von sich. Wenn dem so ist, einfach säubern damit innen kein Rost oder sonstiger Schmutz mehr zu finden ist, dann funktioniert das Horn wieder.
Suche dann mal aussen nach einer Verstellschraube für die Frequenz. Diese Schraube ist entweder mit Sicherungslack oder mit einem "kaugummiähnlichen" Gebilde gesichert. Löse diese Sicherung und drehe an der Schraube während eine zweite Person das angeschlossene Horn betätigt. Jetzt kannst du die Frequenz so einstellen daß das Teil wieder Laute von sich gibt. Falls es nicht auf anhieb geht, einfach das Horn nochmal zerlegen und mit Kriechöl die Innereien wieder gangbar machen. Ich habe bisher alle /7-Hörner so wieder zum Leben erweckt