Aus Zeitgründen klappt das frühestens nächste Woche mit der Überprüfung. Aber eine zu große HD als Ursache lässt sich meiner Meinung nach ausschließen. Weil vorher war eine 130er drin. Und die wirkte ebenfalls unauffällig. Wenn es an einer zu großen HD liegen würde, wäre sie ja vorher gut / ohne großartigen Mehrverbrauch gelaufen.@Äscht , @Detlev
Welche Bedüsung ist in den Vergasern (Hauptdüse, Leerlaufdüse, Nadeldüse, Nadelstellung)?
Ich hab da eine zu große, oder aufgeriebene Hauptdüse in Verdacht.
Wenn eine 135er HD verbaut ist, ist die neu, oder wie habt ihr diese überprüft?
In einer 135er Hauptdüse darf ein 125er Prüfstift nicht ganz durchgehen.
Viele Grüße,
Gerhard
Eine Ursache könnte tatsächlich das geringere Verdichtungsverhältnis der GS sein. Dadurch ist das Leerlaufgemisch im Brennraum "sehr dünn" - nicht zu verwechseln mit mager. Damit es sicher zündet, muss es stärker angefettet werden, als bei der R75. Da das Leerlaufgemisch im Hintergrund mitläuft und somit auch den Übergang zur Teillast glättet, ist die "fettere" Einstellung nicht unkomfortabel. Bis zu 0,5 L/100 km weniger sind durch eine magere Abstimmung des Leerlauf mit der "Heusler" Kerze drin. Meine R80GS kommt mit 4,5 - 5,0 L/100 km hin und läuft bei 950/min stabil. Auch die Leerlaufdrehzahl sollte nämlich so gering wie eben machbar sein.Vergaserabstimmung und Benzinverbrauch... Ich begreife es bis heute nicht, warum zwei Gleitlagerboxer (75/5 und 80 GS) zusammen unterwegs ....
Die GS nahm immer mindestens einen Liter mehr. Die Stirnfläche kann es bei diesen Geschwindigkeiten ja nicht sein. Das wurde erst mit dem 7Rock-PK besser.
... aber den Öldruck nicht vergessen, gell?Auch die Leerlaufdrehzahl sollte nämlich so gering wie eben machbar sein.
Mit dem Öldruckschalter vom Fiat 500 oder einer älteren Ente geht die Laterne schon bei 0,3 -0,4 an.... aber den Öldruck nicht vergessen, gell?
Der geht da nämlich auch in den Keller. Und die rote Laterne sieht man eh erst, wenn der Zug schon abgefahren ist.
Gruss Holger
...wenn ihr schon dabei seid, überprüft/erneuert auch den O-Ring von der Düsenstockschraube.Aus Zeitgründen klappt das frühestens nächste Woche mit der Überprüfung. Aber eine zu große HD als Ursache lässt sich meiner Meinung nach ausschließen. Weil vorher war eine 130er drin. Und die wirkte ebenfalls unauffällig. Wenn es an einer zu großen HD liegen würde, wäre sie ja vorher gut / ohne großartigen Mehrverbrauch gelaufen.
Ist alles geschehen, ich kenne die Probleme, die defekte O-Ringe mitbringen....wenn ihr schon dabei seid, überprüft/erneuert auch den O-Ring von der Düsenstockschraube.
also ich wäre damit nicht zufrieden, würde die Lamdaprüfung auf einer Rolle machen und einen Sack Düsen mitnehmen.Also es geht um meine Maschine, die ich vor rund drei Monaten gekauft hatte. Das Phänomen ist im fünften Gang am leichtesten wahrnehmbar und beginnt ab ca. 3000 Umdrehungen, also ungefähr Tempo 80. Könnte ich mit leben, wenn nicht gleichzeitg der Verbrauch um mindestens einen bis anderthalb Liter zu hoch wäre. Zur Frage, ob der Auspuff verrußt ist: hab eben mal mit einem Finger kurz drübergewischt. Sieht so aus wie auf dem Bild.
Anhang anzeigen 382100
Hallo Detlev,Was auffällt: Ab Tempo 80 vermittelt sie alle paar Sekunden als ob jemand ganz leicht die Bremse betätigt, die sind natürlich frei und haben genügend Spiel, nach einem kurzen Moment ist das vorbei und kommt dann aber wieder. Bei höheren Geschwindigkeiten nimmt der Effekt zu bzw. wird deutlicher spürbar.
Ich bräuchte da jetzt mal ein bisschen Input... was kann da los sein?
Ist die Lambdamessung Aussagekräftig oder braucht es dazu eine Bremse? Leistungsprüfstand?genau sag ich ja mehrfach aber in Richtung Lambdasondenmessung beim TÜV zB will man hier kaum mal jemand drauf antworten.
Braucht man nicht hört und fühlt man lieber.
natürlich ist die Abgasmessung im LL und unteren Teillast aussagefähig, und wenn da schon irgendwo fett zu sehen ist, hat man den Hinweis.Ist die Lambdamessung Aussagekräftig oder braucht es dazu eine Bremse? Leistungsprüfstand?