Moin,

Das mit der trocken Montage hab ich erst später hier im Forum erstmals gelesen, und verstehe es bis heute nicht. Auf den Punkt gebracht, der geölt montierte WeDi ist seit vielen Jahren dicht.

ich versuch's mal: Lt. Hersteller ist das Marinieren des PTFE-Wedis ein Montagefehler.
Der Punkt ist nach meiner Erinnerung (ich habe hier weiland ne Broschüre dazu verlinkt), daß der Wedi auf der Welle einen feinen Ring Material anlagert. Das ist sozusagen ein kontrollierter Abrieb. Sind die Teile verölt, kann das Material des WeDi nicht an der Welle haften.

)(-:
 
Nachdem wir die letzte Zeit den "Kupplungskasten" auf hatten, alles penibelst sauber gemacht, nach Riss gesucht (keinen gefunden) ,...



Den Riss zwischen Ölpumpe und Kurbelwelle sie man oft nur in heißem Zustand. Deshalb auch im technischen Sprachgebrauch, "Haarriss"
 
Vielleicht kann ich mich fürs WE durchringen, wieder das Zeuch wegzuschrauben etc. Das Mit Mehl kann man mal probieren;

? Sollte der WeDi gut sein, dann dennoch einen neuen - oder den vor ein paar Tagen montierten weiter verwenden?

Grüße

Andreas
 
Vielleicht kann ich mich fürs WE durchringen, wieder das Zeuch wegzuschrauben etc. Das Mit Mehl kann man mal probieren;

? Sollte der WeDi gut sein, dann dennoch einen neuen - oder den vor ein paar Tagen montierten weiter verwenden?

Grüße

Andreas

Ernsthaft ? Wenn Dich der Neukauf nicht endgültig in den Ruin treibt......
ich würde einen Neuen nehmen.

Grüße aus der Rureifel
Michael
 
Für einfache WeDis aus Viton oder anderen Elastomeren ist das Einlegen oder Einreiben mit Öl durchaus hilfreich.
Der Kurbelwellendichtring der letzten Generation ist aber ein Compundprodukt; außen vermutlich Viton/FKM, innen Teflon/PTFE.
Daher ist das in #29 und #31 Geschriebene richtig.

Da Gehäuserisse sehr unauffällig und daher tückisch sein können und du jetzt schon genug gesucht hast, würde ich es mal mit der Rot-Weiß-Prüfung versuchen. Das sind zwei Sprays zur Rißerkennung, die jeder bessere Schlosser- bzw. Schweißbetrieb und natürlich jeder Materialprüfer benutzt. Damit sind Schäden zuverlässig erkennbar.

PS: Wenn ich wüsste, wo deine Leckage-Q wohnt, wäre es ggf. sogar eine Option, dass ich mit dem Zeug zu dir komme.
 
Hallo,

der Ölpumpendeckel wurde geändert. Noch den alten, zu dünnen, Deckel verbaut?
Alter Deckel hat Kreuzschlitzschrauben, neuer Deckel hat Senkkopfschrauben.

Gruß
Walter
 
Alter Deckel hat Kreuzschlitzschrauben, neuer Deckel hat Senkkopfschrauben.

Sicher? Ich kenne nur neue Deckel mit normalen Sechskant M6.

Nur weil man es nicht versteht, muss es nicht falsch sein, was hier geschrieben wird. Und es sind keine Forumweisheiten, sondern liegen den Dichtungen eigentlich mit bei (zumindesz kann man das beim Hersteller herunterladen).

Auf den von mir verwendeten Produkten von Elring stehts sogar drauf...

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Michael,

Danke für das Angebot mit der Hilfe; Standort: Nordbayern - Nähe Bamberg - für Dich also fast am Ende der Republik.

@ Walter; Ist der Deckel mit 6-Kant Schrauben; habe diese auch sehr vorsichtig stufenweise über Kreuz mit Drehmo angezogen (vorher auf Glasplatte abgezogen)

Andreas
 
Ich hätte noch einen unbenutzt, neu gegen 12,- incl. Versand abzugeben

Bekommt man heute nur noch selten. Meiner ist von 83, für Kreuzschrauben immer noch das Maß der Dinge. Wer z.B. einen Vergaser zerlegen muss und den Vergaserkörper richtig einspannt, bekommt damit eigentlich immer die Schrauben im Deckel auf.


BMW_R100GS_2018-10-27_10.jpgBMW_R100GS_2018-10-27_23.jpg

Faires Angebot - wer nicht hat: Zuschlagen (im wahrsten Sinne des Wortes)!!

Hans
 
Bekommt man heute nur noch selten. Meiner ist von 83, für Kreuzschrauben immer noch das Maß der Dinge. Wer z.B. einen Vergaser zerlegen muss und den Vergaserkörper richtig einspannt, bekommt damit eigentlich immer die Schrauben im Deckel auf.


Anhang anzeigen 306666Anhang anzeigen 306667

Faires Angebot - wer nicht hat: Zuschlagen (im wahrsten Sinne des Wortes)!!

Hans
Bei Amazon gibt’s die schon noch, such dort mal hach „Handschlagschrauber“.
Aber Michaels 12€-Angebot ist nicht zu toppen.
 
Und für die zu spät gekommenen (also alle ausser slash6)

HIER

für nur knapp 2 Euro mehr.
Und ja diese Art von Werkzeug ist wirklich zu empfehlen!

mfg GS_man
 
Damit werden Schrauben angezogen?? Wär mir neu.

Hallo Dirk,
habe ich auch schon gemacht - aber an grobmotorischen Werkteilen (meist Spezialwerkzeug), an denen ein richtiges Drehmoment keine Rolle spielt, hauptsache "fest".

Wer sich noch an die Kreuzschrauben an Honda/Yamaha & Co erinnert, weiss wie oft die Köpfe rund waren. Mit den Teilen gingen die Schrauben meist gut auf, teilweise hätte man die auch noch weiternutzen können. Die meisten haben auf Inbus umgerüstet.

Hans
 
weiss wie oft die Köpfe rund waren.

Den Kopf von den Kreuzschlitzigen mit einem 6 oder 8mm Durch-Treiber :D..
nach-flachformen und den Bit vom Handschlagschrauber in den Kreuzschlitz vorsichtich einschlagen.
Die vergniedelte Kopfform ist dann wieder so, dass sich die Schraube lösen lässt... wenn sie nicht mit Schraubensicherung rot eingeklebt ist..:pfeif:X(

Gruß
 
Den Kopf von den Kreuzschlitzigen mit einem 6 oder 8mm Durch-Treiber :D..
nach-flachformen und den Bit vom Handschlagschrauber in den Kreuzschlitz vorsichtich einschlagen.
Die vergniedelte Kopfform ist dann wieder so, dass sich die Schraube lösen lässt... wenn sie nicht mit Schraubensicherung rot eingeklebt ist..:pfeif:X(

Gruß

:lautlachen1:
 
Weil rot normalerweise bedeutet "Hochfest", bedeutet gaaaaanz warm machen.
Mir fällt jetzt aus dem Stehgreif keine Schraubenverbindung im Automobilbereich ein wo ich z.B bei M6 Kreuzschlitz hochfeste Schraubensicherung benötige-----das geht nie nicht nie wieder vernünftig auf.

Micha
 
Weil rot normalerweise bedeutet "Hochfest", bedeutet gaaaaanz warm machen.
Mir fällt jetzt aus dem Stehgreif keine Schraubenverbindung im Automobilbereich ein wo ich z.B bei M6 Kreuzschlitz hochfeste Schraubensicherung benötige-----das geht nie nicht nie wieder vernünftig auf.

Micha

Ebend. Ich hab mich oft genug über solche Blödmänner/ -frauen geärgert..mmmm