Sodele; wieder auseinandergebaut - wie gewünscht Bilder vom "Tatort"

Das mit Mehl hab´ich mal probiert - hätte aber wohl besser Pizza gebacken; so recht hilft mir das nicht weiter;

Rissprüfer ist bestellt - kommt evtl. kommenden Montag - dann werd ich das mal versuchen;
Ich würde bei dem Schadensbild auf einen undichten Simmerring tippen; ist auf 6 Uhr deutlich nasser als anderweitig

P1120872.jpg

P1120873.jpg

P1120874.jpg

P1120875.jpg

P1120876.jpg

P1120878.jpg

P1120879.jpg

P1120880.jpg
 

Anhänge

  • P1120881.jpg
    P1120881.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Sollte es der Simmerring sein: Die Frage die sich ergibt: Was ist falsch gelaufen? Wie mache ich das so, dass es funzt?

Andreas
 
Was ich noch "herausgefunden" hab: Die Schrauben fürs Schwungrad haben in Bezug auf die Bohrung im Schwungrad etwas Spiel - und leider keinen Zentrieransatz o.ä; Die Schwungscheibe dürfte somit nicht wirklich rund im Simmerring laufen; nach meiner Einschätzung wird die Schwungscheibe mit dem roten O-Ring zur Kurbelwelle "ausgemittelt"

?? Oder ist da ein Denk / Erkenntnisfehler drin?

Andreas
 
Der O-Ring hat die Funktion innen abzudichten.
Die Zentrierung erfolgt natürlich metallisch zwischen Kurbelwelle und Scheibe.
 
Was ich noch "herausgefunden" hab: Die Schrauben fürs Schwungrad haben in Bezug auf die Bohrung im Schwungrad etwas Spiel - und leider keinen Zentrieransatz o.ä; Die Schwungscheibe dürfte somit nicht wirklich rund im Simmerring laufen; nach meiner Einschätzung wird die Schwungscheibe mit dem roten O-Ring zur Kurbelwelle "ausgemittelt"

?? Oder ist da ein Denk / Erkenntnisfehler drin?

Andreas

Hallo,

die /5 hatten noch keinen Rundschnurring in der Schwungscheibe. Trotzdem dicht. Die Passung KW Schwungscheibe macht es. Ich vermute, die Schwungscheibe ist im Dichtungssitz eingelaufen.
SNV32084a.jpg
Nachher/Vorher

Alles schön blank machen und mit Lappleinen abziehen.

Gruß
Walter
 
@ Walter:

kann ich nicht ausschließen; Moped hat noch keine 100 tkm und dieses Thema hat bis zur Grundüberholung problemlos funktioniert - hatte hiermit bisher keine Probleme!

Andreas
 
die /5 hatten noch keinen Rundschnurring in der Schwungscheibe. Trotzdem dicht

Kann ich nur bestätigen, die Änderung auf den Dichtring verstehe ich bis heute nicht, vielleicht Vorsichtsmassnahme?

Ich hab eine erleichterte /5 Schwungscheibe (auf 11mm aufgebohrt) in meine 90S eingebaut ,hier ist alles dicht. Sie hat eine kräftige Einlaufrille von dem alten Wedi. Die Lauffläche fein überarbeitet dichtet der neue PTFE WeDi ohne Beanstandung. Die Einlaufrille ist natürlich immer noch da, ich hab nur geglättet, nicht Material abgetragen.

Ich versteh es nicht, einmal die Montageanweisung -ölen-, dann aber -unbedingt trocken montieren-. Ich hab das mit dem Öl gemacht, weil es mir so gesagt wurde, nicht weil ich der Tolle bin, und alles besser weiss. Wurde der PTFE WeDi weiter entwickelt? hat sich etwas verändert?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles Nötige zum neuen Dichtring kannst du in #29, #31, #35 lesen.
Wer anderes behauptet, hat schlicht keine Ahnung.
 
Wer anderes behauptet, hat schlicht keine Ahnung.

Alles klar Michael, ich bestell demnächst wieder Teile, dann spreche ich das Thema an, erwähne auch das mit -keine Ahnung-.
Du hast mir mal -Arroganz- vorgeworfen, vielleicht fasst du dir mal an die eigene Nase.

und tschüss peter
 
Nabend Andreas,

mir gefallen mind 2 Stellen am Aussenring des Wedis nicht, dort scheint er beim Einbau beschädigt worden sein. Da hat sich wohl etwas Dichtmaterial beim Einsetzen abgeschält. Das würde ich untersuchen und ggf. die Gehäusekante mit einem Dreikantschaber nacharbeiten oder anderem geigneten Werkzeug die Kante verrunden, damit ein neuer Wedi dort besser unbeschädigt "reinflutscht"

Gruß
 

Anhänge

  • P1120879.jpg
    P1120879.jpg
    290 KB · Aufrufe: 180
Alles klar Michael, ich bestell demnächst wieder Teile, dann spreche ich das Thema an, erwähne auch das mit -keine Ahnung-.
Du hast mir mal -Arroganz- vorgeworfen, vielleicht fasst du dir mal an die eigene Nase.

und tschüss peter

Das ist keine Arroganz; es sind einfach Fakten, die man auch bei Dichtungsherstellern nachlesen kann.
Hier ein beispielhafter Auszug:

Der PTFE-Radialwellendichtring ist zum Schutz der empfindlichen Dichtlippe
mit einer Kunststoffhülse bestückt. Diese garantiert auch die gleichbleibende
geometrische Form der Dichtlippe und deren optimale Anpassung an die Wellenoberfläche.
Zur Montage wird die Kunststoffhülse so positioniert, dass ein ansatzloser
Übergang des Dichtrings auf die Welle möglich ist. Beim Aufschieben
auf die Welle ist darauf zu achten, dass dieses gleichmäßig und ohne Stoßbelastung
erfolgt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Dichtlippe beschädigt wird
und keine einwandfreie Abdichtung mehr gewährleistet ist.
Wichtig: Die Montage des PTFE-Dichtrings erfolgt trocken. Es sind keinerlei Öle
oder Fette notwendig.
 
Alles klar Michael, ich bestell demnächst wieder Teile, dann spreche ich das Thema an, erwähne auch das mit -keine Ahnung-.
Du hast mir mal -Arroganz- vorgeworfen, vielleicht fasst du dir mal an die eigene Nase.

und tschüss peter


Peter,
nix für ungut, aber dein Protagonismus ist auch nicht immer zielführend.

Gruß Hans-Jürgen
 
Ich versteh es nicht, einmal die Montageanweisung -ölen-, dann aber -unbedingt trocken montieren-.

Was ist daran so schwer zu verstehen?? Es gibt unterschiedliche Materialien bei den WeDis, die unterschiedliche Formen der Montage mit sich bringen.
Die des älteren Typs, Farbe: schwarz, werden geölt, die PTFE-Ringe (braun) nicht. Jedenfalls nicht dort, wo die Dichtlippe auf der Welle läuft.

PS - Ich habe kürzlich einen PTFE-KW-WeDi ausgetauscht. Das Ding hat dichtgehalten: 240.000 km lang. Wieviel Millionen (oder Milliarden) KW-Umdrehungen werden das gewesen sein? Ich zieh den Hut vor den Entwicklern.
 
Grob überschlagen 8,4 Milliarden.

(Durchschnittlich 60 km/h, und 3.500 U/min)

Ohne Gewähr :gfreu:

Gruß Ulli
 
@trybear

Danke für den Hinweis; ich werde mir das mal genauer anschauen!

Andreas

P.S.: Feindseligkeiten begraben und wieder zurück zum Thema?
 
Die Rissprüfung mit Rot-Weiß Farbeindringverfahren hat ein intaktes Kurbelgehäuse ergeben; :applaus:

Also liegts am Simmerring oder an der Lauffläche der Schwungscheibe

Andreas
 
Die des älteren Typs, Farbe: schwarz, werden geölt, die PTFE-Ringe (braun) nicht.

Hallo miteinander,

ich muss mal nachfragen: Kann man sich auf den Farbunterschied verlassen?
Ich habe gerade in meinen Grabbelkisten einen Ring gefunden: 100 x 80 x 10; Die Rillierung in "braunen" der Dichtlippe ist gröber als beim neuen Ring; Beim Neuen ist die BMW-Nr. mit drauf; bei dem älterne ist nur zu lesen: CFW A1.
Zudem ist die Dichtlippe NICHT "vorfgeformt".

? Somit alte Ausführung (Öl) oder neue (Teflon - ohne Öl)?

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
? Somit alte Ausführung (Öl) oder neue (Teflon - ohne Öl)?

Durch ein Foto wäre das schnell zu klären. Die 1. Dichtringe mit der neuartigen Dichtlippe waren nicht vorgeformt, dass musste man vor dem Einbau selbst machen.
 
Die 1. Dichtringe mit der neuartigen Dichtlippe waren nichtvorgeformt, dass musste man vor dem Einbau selbst machen.

Jetzt kommen wir der Sache langsam näher, für alle die, welche die WeDì´s noch nie montiert, aber viel gelesen habe

Diese Dichtlippe ist recht hart, die -trocken- von Hand vorzuformen kann man eigentlich gleich vergessen. Es gab auch keine Montagehüllse, einmal davon abgesehen das man die bei der Schwungscheibe gar nicht verwenden kann, nur bei dem neuen Kupplungsträger mit Laufring. Die Gefahr das diese neue Dichtlippe einreisst ist trocken sehr gross, mit Öl geschmeidig gemacht nicht. Vor dem eindrücken (hämmern ist hier ein no go) hab ich sie minutenlang mit den Fingern im Kreis rum halbwegs in Form gedrückt. Mit dem Drücken ging es dann weiter, mit einer einfachen Alu-Scheibe, eine einzel Anfertigung meines Bruders. Mit 3 KW Schrauben, immer im Kreis rum, drückt man den WeDi in den Motorblock, bis die Montagescheibe anliegt. Hierfür muss man sich Zeit nehmen, das ist pro Schraube immer nur eine ganz kleine Bewegung. Sollte der Ölpumpendeckel dicht sein, die Q aber inkontinent, kann es nur noch eine Riss im Gehäuse sein.

gruss peter
 

Anhänge

  • Montagescheibe WeDi am Motor.jpg
    Montagescheibe WeDi am Motor.jpg
    283,4 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kommen wir der Sache langsam näher, für alle die, welche die WeDì´s noch nie montiert, aber viel gelesen habe

Diese Dichtlippe ist recht hart, die -trocken- von Hand vorzuformen kann man eigentlich gleich vergessen. Es gab auch keine Montagehüllse, einmal davon abgesehen das man die bei der Schwungscheibe gar nicht verwenden kann, nur bei dem neuen Kupplungsträger mit Laufring. Die Gefahr das diese neue Dichtlippe einreisst ist trocken sehr gross, mit Öl geschmeidig gemacht nicht. Vor dem eindrücken (hämmern ist hier ein no go) hab ich sie minutenlang mit den Fingern im Kreis rum halbwegs in Form gedrückt. Mit dem Drücken ging es dann weiter, mit einer einfachen Alu-Scheibe, eine einzel Anfertigung meines Bruders. Mit 3 KW Schrauben, immer im Kreis rum, drückt man den WeDi in den Motorblock, bis die Montagescheibe anliegt. Hierfür muss man sich Zeit nehmen, das ist pro Schraube immer nur eine ganz kleine Bewegung. Sollte der Ölpumpendeckel dicht sein, die Q aber inkontinent, kann es nur noch eine Riss im Gehäuse sein.

gruss peter

Ich hab diverse von der 1. Serie montiert..mmmm leicht vorformen, dann auf das Eindrückstück ( Spezialwerkzeug) aufschieben, am Aussenring leicht einölen oder -fetten und einsetzen. Egal ob Laufring oder alte Schwungscheibe, kein Problem. Da ist nichts extrem hart, oder kaum formbar. Ich verwende ausschließlich BMW OEM Dichtringe

Gruß
 
Ich hab diverse von der 1. Serie montiert..mmmm leicht vorformen, dann auf das Eindrückstück ( Spezialwerkzeug) aufschieben, am Aussenring leicht einölen oder -fetten und einsetzen. Egal ob Laufring oder alte Schwungscheibe, kein Problem. Da ist nichts extrem hart, oder kaum formbar. Ich verwende ausschließlich BMW OEM Dichtringe

Gruß

Auch meine Erfahrung. :fuenfe:
Das kritischste ist das behutsame planparalle Eintreiben des Rings.
 
Hab nochmal im Bestand nachgesehen. Der Wedi ist aus 2021, kommt von BMW...da ist nix vorgeformt oder ein Formring drin. Konnte ich mich auch nicht dran erinnern sowas mal gesehen zu haben :nixw:
 

Anhänge

  • 20220717_084316.jpg
    20220717_084316.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 117
Hallo,

die Teflonvariante kam von verschiedenen Herstellern. Hatte mich eingedeckt mit den Simmerringen aus der Schweiz, als BMW keine liefern konnte. Sind genau so dicht.

Gruß
Walter
 
Konnte ich mich auch nicht dran erinnern sowas mal gesehen zu haben :nixw:

Bei den ELRING (769.229)die ich nutze, ist eine Vorformhülse dabei, auf der ist der Dichtring vormontiert und die Dichtlippe wird beim vorsichtigen herunternehmen vorgeformt.

Insgesamt nicht wirklich eine Wissenschaft, auch nicht, die BMW Ringe mit dem Finger vorzuformen. Das Peter es anders/besser macht, ist inzwischen auch hinreichend bekannt, fehlt nur noch eine Erfolgsmeldung vom Tretersteller...

Grüße, Hendrik
 
...leicht vorformen, dann auf das Eindrückstück ( Spezialwerkzeug) aufschieben, am Aussenring leicht einölen oder -fetten und einsetzen. Egal ob Laufring oder alte Schwungscheibe, kein Problem. Da ist nichts extrem hart, oder kaum formbar.

Da wahr ich dann ein wenig übervorsichtig, oder zu Schissert, wie man´s nimmt

Wenn in einer Montageanleitung steht; es ist kein Ölen der Dichtlippe erforderlich lese ich daraus es ist egal. Der eine machts mit, der andere ohne. Versteh die Aufregung nicht, spätestens wenn die Ölpumpe ihre Arbeit aufnimmt ist das sowieso Öl.

gruss peter
 
Versteh die Aufregung nicht, spätestens wenn die Ölpumpe ihre Arbeit aufnimmt ist das sowieso Öl.

Das geht mir ausnahmsweise auch so..:D
Ich hab die auch zuerst eingeölt, die waren auch alle dicht :nixw: ist wohl egal, jedenfalls wars meinen Dichtringen egal ;)
 
Hab nochmal im Bestand nachgesehen. Der Wedi ist aus 2021, kommt von BMW...da ist nix vorgeformt oder ein Formring drin. Konnte ich mich auch nicht dran erinnern sowas mal gesehen zu haben :nixw:

Hallo,

CIMG2076.jpg
diesen habe ich vor etwa 10 Jahren gekauft. Er kam auf dem Vorformring bei mir an. Mangels passendem Werzeug habe ich den mal gleich geschrottet. Er war nicht planparallel eingesetzt und ein Schlag mit dem Dorn war der falsche Weg. :schimpf:
Ein Neukauf bei BMW mußte getätigt werden bei dem allerdings dann kein Formring dabei war. Ein passendes Werkzeg von einem Forenkollegen half dann endlich den Wedi richtig einzubauen.

Info: Der Wedi hat innen ca 78mm ungeformt. Die Aufweitung über den etwas konisch verlaufenden Formring beträgt dann 81mm.

CIMG2075.jpg

Gruß, Hans-Jürgen