Hallo zusammen.

Anbei die Beweisfotos. Dank des originalen Bügels sitzt die Batterie bombenfest.

Weiter Richtung Hinterrad ging es nicht mehr, da hierfür die Kabel zu kurz waren. Der Anlasser zieht kraftvoll durch...

Grüße Markus

Anhang anzeigen 321225Anhang anzeigen 321226

Das sieht nicht vertrauenserweckend aus. Aus der Praxis heraus kann ich sagen, dass diese Lösung beim Experimentieren meinerseits keine Zustimmung gefunden hat.
 
Das sieht nicht vertrauenserweckend aus. Aus der Praxis heraus kann ich sagen, dass diese Lösung beim Experimentieren meinerseits keine Zustimmung gefunden hat.

Eine Optimierung ist sicherlich sinnvoll. Ein passendes Brettchen über die Batterie und gut ist. 👍 Dazukaufen bedeutet schon wieder Aufwand und Kosten. Dann könnte ich gleich die größere Batterie nehmen...
 
Ich habe unter der Batterie diese genoppte Einlage wie sie in Einrichtungshäuser für Laden etc. gegen Verrutschen und Klappern des Inhaltes angeboten wird.

Habe ich bei uns in der Küche entdeckt und gleich ein wenig vom Vorrat geplündert. :D

004.jpg
Das ca. 1,2 mm dicke Material schützt auch den Lack des Batteriekasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin auch der Meinung, dass der von Markus vorgenommene Einbau der Batterie ein schlechtes Beispiel ist und so nicht in die Datenbank gehört.
Es sei denn mit dem Hinweis: So bitte nicht!

Das betrifft zum einen die mechanische Befestigung als auch die Elektrik.

Zumindest sollte der freie Raum hinter der Batterie mit einer angepassten Styrodurplatte ausgefüllt werden und zwischen den Metallhalter und die Batterie Auto- oder Fahrradschlauch gelegt werden. Sehe das wie schon von Uwe und Rainer erwähnt.

Ein Betrieb des Krads ohne eine Abdeckung des Pluspols ist für mich ein Unding, weil gefährlich! Dies wurde auch schon von Fritz und Guido zu recht moniert.
Die Stromlieferfähigkeit dieser Akkus im Falle eines Kurzschlusses ist erheblich. Genau deshalb verwenden wir sie ja.

Und etwas Polschutzfett an den Anschlüssen würde auch nicht schaden.

@ Markus: Du solltest dies abändern. Du wärst nicht der Erste, der seine Nachlässigkeit bereut. Es muss ja nicht gleich das Motorrad abbrennen. Aber auch die möglichen Vorstufen sind ärgerlich.
 
Hallo zusammen,

ich bin ganz eurer Meinung, dass das nicht in Serie gehen sollte! :oberl:

Allerdings wird es mit den einfachen Modifikationen - so wie ihr es vorschlagt - dann auch passen.

Grüße Markus
 
Hallo zusammen.

Anbei die Beweisfotos. Dank des originalen Bügels sitzt die Batterie bombenfest.

Weiter Richtung Hinterrad ging es nicht mehr, da hierfür die Kabel zu kurz waren. Der Anlasser zieht kraftvoll durch...

Grüße Markus

Anhang anzeigen 321225Anhang anzeigen 321226

Wenn die Plus- und Minuskabel nicht gekürzt wurden, passen die, wenn die Batterie ganz hinten steht. Als Schutz der Pole habe ich eine Kunststoffplatte zwischen Batterie und Bügel gelegt. Bilder könnte ich morgen einstellen.
 
So sieht das bei meiner RS aus.

1680547134346.jpg 1680547134357.jpg 1680547134374.jpg 1680547134391.jpg 1680547134403.jpg

Was dir an Bildern verwendbar erscheint, kannst du gern nutzen, Hans. Und Bild 3 und 4 bitte mal drehen. Beim letzten hats gepasst, weshalb auch immer...:nixw:
 
Einfache und sichere Lösung, finde ich 👍!
Sollte die Spannbrücke nicht vorhanden sein, dann funktionieren ja noch die Vorschläge mit Spanngummi bzw Kabelbinder.
Grüße Markus
 
Die Spannbrücke habe ich andersherum aufgelegt. Die scharfen Kanten arbeiten sich gerne in den Kunststoff der Batterie. Die Schale für das Werkszeug habe ich dann unten gepolstert.
 
Die Spannbrücke habe ich andersherum aufgelegt. Die scharfen Kanten arbeiten sich gerne in den Kunststoff der Batterie. Die Schale für das Werkszeug habe ich dann unten gepolstert.

Besser hätte man es nicht sagen können.;;-)
 
Und der Pluspol sollte auch nicht so frei liegen. ;)

Dafür gibt es von BMW eine Abdeckung.
Bei Andreas @KettenBMW hier im grünen Bereich um faire 12,00 € erhältlich.

Hallo Fritz,

hast du eventuell einen Link parat? Andreas Mattern hat nämlich die Implementierung einer Suche-Funktion vergessen :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Starterbatterie Kung Long liegend montieren?

Hallo Zusammen,

nach 8 Jahren Einsatz im Wintergespann bin ich begeistert, kein schwächeln und kein nachladen, und das, obwohl sie im Sommer oft monatelang nicht bewegt wird.
Nur die Position direkt hinter dem Luftfiltergehäuse stört mich, würde daher die Kung Long liegend zwischen den Rohren des Heckrahmens montieren. Platz wäre, abergeht das von der Batterie Technik her? Hat das schon mal jemand realisiert? Wie wäre dann die Lagerung zu machen, geht punktuell auf Gummipuffern oder besser großflächig auf Moosgummi?

Gruss, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Kung 22 liegt seit Winter 2013 in meinen Steib 350 am Boden unter dem Sitz - ohne Probleme auf einen Rasenteppich in Grau !
20240101_131339.jpg
Jörg
 
Meine 22er hat in der RS keine zwei Jahre gehalten. X(
Uhr ist immer abgekemmt und keine Erhaltungsladung betrieben. Schade sie gefiel mir gut mit ihren 6mm Anschlüssen.
Nun überlege ich eine Batterie für meine beiden Motorräder zu nutzen und bei Bedarf jeweils umzubauen. Leider ist die 18er Kung nur sehr umständlich aus meiner GS auszubauen.
Wenn da jemand einen guten Tipp hätte.
 
Meine 22er hat in der RS keine zwei Jahre gehalten. X(
Uhr ist immer abgekemmt und keine Erhaltungsladung betrieben. Schade sie gefiel mir gut mit ihren 6mm Anschlüssen.
Nun überlege ich eine Batterie für meine beiden Motorräder zu nutzen und bei Bedarf jeweils umzubauen. Leider ist die 18er Kung nur sehr umständlich aus meiner GS auszubauen.
Wenn da jemand einen guten Tipp hätte.

Es kommt leider immer mal vor, dass eine schnell den Gesit aufgibt. Aber für den Preis und die überwiegend positiven Rückmeldungen würde ich sie mir immer weider zulegen. Meine ging 2011 in Betrieb - mal sehen, ob sie nach dem Winter noch lebt.

Hans
 
Tach Ulf,

ich verwende schon lange nur eine Batterie in meinen Boxern. Die Batterie der BMW R 80/100 GS/R ist, wie ich finde einfach ein/auszubauen Im Gegensatzr zur BMW R 80 G/S oder hast du dort etwas verändert.

Wünsche dir einen entspannten Feiertag :bitte:
Ingo
 
@Hans
Ich habe auch gute Erfahrungen mit der Kung in meiner GS .
Die erste hielt 12 Jahre und die akuelle ist 10 Jahe alt und löppt.

@Ingo
Die GS hat den Edelstahl Batteriekasten vom Rabbi.
Das Problem ist aber die Schraube vom Federbein, um daran vorbei zu kommen ist die 18er etwas zu breit.
 
@Ingo
Die GS hat den Edelstahl Batteriekasten vom Rabbi.
Das Problem ist aber die Schraube vom Federbein, um daran vorbei zu kommen ist die 18er etwas zu breit.

Tach Ulf,

d.h. die Batterie ist jetzt quer eingebaut ? Das Problem kenne ich. So einen Kasten hatte ich mal von SWT. Deshalb wieder ausgebaut.

Wünsche dir einen schönen Rest-Feiertag :bitte:
Ingo