Ich hab den Öldrucksensor von Hella für den 2CV drin. Der spricht statt bei 0,3bar (Serie) schon bei 0,6 bar an ( von oben kommend).
Mit dem ist die Lampe immer stockdunkel, und nix kleppert mit 10W40
Dann sind deine Lagerstellen gut und du fährst nicht mit hoher Leistung bei > 30°.
 
Hallo zusammen,
unsere 2V sind 1968 in Verkehr gebracht worden. damals war SAE SD (mineralisch) erhältlich.
Wechsel-Intervall: 5000 km. ein Clubkamerad hat eine 75/5 mit einstelliger Rahmen-Nuimmer und 2-stelliger Motor-Nummer,
wurde immer Scheckheft-gepflegt, läuft immer noch. Laufleistung: glaubt eh keiner.
Ölverbrauch laut Erstbesitzer : 0,8-1 l / 1000 km.bei einer Revision nach 100000 km und 8 Jahren : starke Ölkohlebeläge im Brennraum,
Abrieb in der Ölwanne (eher kein Problem). bei der Revision 1981 der gleiche Befund. alle Dichtungen wurden gewechselt,
neue Ventil-Führungen, Ventile, neue Kolben und Ringe (eiinige mm Übermass). Umstellung auf Ester-Öl Castrol RS.
eine Ölwanne mit mehr Volumen (Fallert) wurde verbaut.
Ölverbrauch seitdem 0,2 - 0,4 l / 1000 km. bei einer Befundung beim Service 2020 mit einem Endoskop : kaum Ölkohle, kaum Schlamm
in der Ölwanne.
 
Moin,

waren bei der 2. Kontrolle ebenfalls 100000Km bei gleicher Fahrweise gefahren worden?
Die ersten 100000Km als Nutzfahrzeug für den täglichen Arbeitsweg genutzt?
Die Km bis zur nächsten Kontrolle flotter gefahren, gar für weite Touren benutzt?

:nixw:

Einen messbaren Ölverbrauch habe ich bei meinen alten Fahrzeugen nicht, die zweitaktende MZ mal ausgenommen.

Gruß
Willy
 
Meine R 75 von 71 hab ich aus Altersgründen gegen ein Dreirat getauscht. Ihr könnt es glauben oder nicht, ich fuhr mit dem Ding
mit Öl vom Transportsektor 15/ 40 ganze 250 tausend km. Und der nächste Besitzer fährt immernoch. Einzige Reparaturen am Triebwerk waren neue Kipphebel. Die Ventile hatten die Alten halb angefressen. Wie die Ölwanne oder sonstiges Innenleben aussah ?? Nie nachgesehen. Ich schraube niemals an funktionierenen Dingen. Motor und Getriebe sind bis heute ungeöffnet.