1 Woche warten und einen neuen Öl-Fred eröffnen damit der Schwachsinn einen neuen Anfang und kein Ende nimmt..Ich bin jetzt wieder so verunsichert. Was nehm ich jetzt blos?
A 1/4le Trollinger![]()
Dann sind deine Lagerstellen gut und du fährst nicht mit hoher Leistung bei > 30°.Ich hab den Öldrucksensor von Hella für den 2CV drin. Der spricht statt bei 0,3bar (Serie) schon bei 0,6 bar an ( von oben kommend).
Mit dem ist die Lampe immer stockdunkel, und nix kleppert mit 10W40
Meine Frau fragt immer, wenn ich im Schlaf gelacht habe, "Warst du wieder zu lange im BMW Forum?"Und am Feiertach hat mein Fitnessstudio eingeschränkte Öffnungszeiten... das ist blöd, weil ich brauche die Zeit um mich über den hier geschriebenen Schwachsinn sinnvoll abreagieren zu können...![]()
Der entscheidende Unterschied: die FJR ist wassergekühlt - ein ganz anderes Temperaturverhalten im Regelbetrieb.Bei der FJR geht bei Hitze der Lüfter an.
Bei unseren 2V nicht.
Für mich eine andere Anforderung ans Öl.
Das ist nicht wenig. Offenbar will der Motor deines Kumpels das ungeeignete Öl loswerden....Ölverbrauch seitdem 0,2 - 0,4 l / 1000 km.
Das wird eine Gussbuchse, keine Nicasil, sein. Die verbrauchen immer etwas mehr Öl.Zum Vergleich:
Mein GS Motor mit >200 tkm auf Billigöl braucht <0,1 L /1000km. Kolben/Kolbenringe, Zylinder - alles serienmäßig.
Ein durchaus häufiger üblicher "Äpfel-mit-Birnen-Vergleich" hier im Forum weil sehr viele garnicht im Detail wissen mit was sie rumfahren...Das wird eine Gussbuchse, keine Nicasil, sein. Die verbrauchen immer etwas mehr Öl.
Ich schraube niemals an funktionierenen Dingen....
Das hat einen ganz anderen Grund; der stand sogar mal offiziell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Käfermotoren hatten keinen Mikroölfilter , sondern nur sog. „Dreckecken“, in denen sich der Abrieb absetzte. Mit den damaligen Ölen ging das, weil die die Abriebpartikel nicht in der Schwebe hielten. Die modernen Öle tun das aber ganz bewußt, weil sie so in der Ölfilter kommen und ausgefiltert werden. Daher wurde dann der Abrieb ständig durch die Käfermotoren gepumpt. Bei derartigen Motoren ohne Mikrofilter soll man tatsächlich unadditiviertes Oldtimeröl nehmen. Alle Motoren mit Mikrofilter wie die CB 750 Four, die BMW 2-Vs etc. können moderne Öle fahren, bei den Rollenboxern mit ihren Zentrifugalfiltern in der Kurbelwelle wäre ich da nicht ganz sicher. Die NSU Max müßte wieder gehen, weil die zusätzlich zu den Schlammhülsen einen Mikrofilter hat.Ich hatte mir einmal einen VW-Boxer (1600er) mit einem Leichtlauföl ruiniert.
In meinem jugendlichen Leichtsinn und Unkenntnis dachte ich damals, dem Luftgekühlten Boxer mit so einem hochmodernem Öl etwas gutes zu tun, leider ging dies aber voll nach hinten los.
5.000 km später war der Motor Geschichte.
Da gehe ich mit Dir soweit Kondom...Das hat einen ganz anderen Grund; der stand sogar mal offiziell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Käfermotoren hatten keinen Mikroölfilter , sondern nur sog. „Dreckecken“, in denen sich der Abrieb absetzte. Mit den damaligen Ölen ging das, weil die die Abriebpartikel nicht in der Schwebe hielten. Die modernen Öle tun das aber ganz bewußt, weil sie so in der Ölfilter kommen und ausgefiltert werden. Daher wurde dann der Abrieb ständig durch die Käfermotoren gepumpt. Bei derartigen Motoren ohne Mikrofilter soll man tatsächlich unadditiviertes Oldtimeröl nehmen. Alle Motoren mit Mikrofilter wie die CB 750 Four, die BMW 2-Vs etc. können moderne Öle fahren, bei den Rollenboxern mit ihren Zentrifugalfiltern in der Kurbelwelle wäre ich da nicht ganz sicher. Die NSU Max müßte wiedergeben, weil die zusätzlich zu den Schlammhülsen einen Mikrofilter hat.
Gruß
Frank
Michael,Der entscheidende Unterschied: die FJR ist wassergekühlt - ein ganz anderes Temperaturverhalten im Regelbetrieb.
Baumarkt, Gitterbox!Was haltet ihr von diesem Öl. Hat sogar Militär Standard. Und die Beschreibung klingt gut.
Anhang anzeigen 389557
Beim Käfer wäre das gegangen, wenn man ihm einen Ölfilter verpasst hätte (gabs als Nachrüstsatz).Das hat einen ganz anderen Grund; der stand sogar mal offiziell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Käfermotoren hatten keinen Mikroölfilter , sondern nur sog. „Dreckecken“, in denen sich der Abrieb absetzte. Mit den damaligen Ölen ging das, weil die die Abriebpartikel nicht in der Schwebe hielten. Die modernen Öle tun das aber ganz bewußt, weil sie so in der Ölfilter kommen und ausgefiltert werden. Daher wurde dann der Abrieb ständig durch die Käfermotoren gepumpt. Bei derartigen Motoren ohne Mikrofilter soll man tatsächlich unadditiviertes Oldtimeröl nehmen. Alle Motoren mit Mikrofilter wie die CB 750 Four, die BMW 2-Vs etc. können moderne Öle fahren, bei den Rollenboxern mit ihren Zentrifugalfiltern in der Kurbelwelle wäre ich da nicht ganz sicher. Die NSU Max müßte wieder gehen, weil die zusätzlich zu den Schlammhülsen einen Mikrofilter hat.
Gruß
Frank
Dein Ernst jetzt??Was haltet ihr von diesem Öl. Hat sogar Militär Standard. Und die Beschreibung klingt gut.
Anhang anzeigen 389557