Hoske

Hallo Detlev.
Danke für Deinen Tipp mit den Hoske Tüten von Southern Division. Ich habe sie ja jetzt auch angebaut und sie hören sich noch besser an als in Deinem Filmchen. Der Boxer shop in Krefeld hat sie beim TÜV eintragen lassen, als "Boxer shop BS1 + BS2", die Werte wurden , wie schon gesagt von 82N/82N auf 83N/81/N im Brief/Fahrzeischein eingetragen. Da bin ich schon echt zufrieden - ich glaube nicht, dass viele TÜV´ler diese Tüten abnehmen und genehmigen. Die eingetragen Werte sind warscheinlich nur ein Gag, weil , wie ich glaube, die Hoske Tüten auf wesentlich mehr dB kommen als 83N (vor allem ab 3000 u/min nur 81N!). Welche Geräuschwerte stehen denn bei Dir im Brief?
Gruß
RONNY
 
evtl. auch eine Alternative

Hallo zusammen,

ich war am Sonntag hier , dort ist am SIEBENROCK -Stand eine R 75/5 mit Hoske - Nachbautüten weggefahren , haben sich recht gut , dumpf , brummig und nicht zu laut angehört .
Gem. eines 7R-Mitarbeiters am Stand waren das die aus dem 7R Onlineshop.
 
hallo detlev!
wie sieht es bei den hoske mit der motorleistung aus. ich hatte ahnlich kurze hoske, die eine menge leistung geschluckt haben. habe auch bei rabenbauer angefragt, ohne ergebnis. fahre eine R 90 S mit 1000der zylinder, 40ger dellortos, doppelzündung, 320er asymetrische nocke. brauche also einen auspuff der einen hohen durchfluß von gasen erlaubt. kannst du mir dazu was sagen? es grüßt aus dem norden bernd-martin
 
Hallo B-M,
die billigen Nachbautüten kamen mir leistungsmäßig auch eher mager vor.
Die Edelstahlhoskes haben zur Dämpfung nur ein mit Edelstahlwolle hinterstopftes Siebrohr, d.h. Du kannst frei durchschauen (40mm Durchlass)!
Ich habe, da mir das Ergebnis zu laut war, sog. "Käferendrohre mit größerem Durchlass" eingebaut, Leistungsmäßig ist das immer noch ok und klanglich wie die alten originalen Hoskes, die ich noch seit den 70ern im Ohr habe (Udo Lindenberg, "Cowboy-Rocker").
 
...und klanglich wie die alten originalen Hoskes, die ich noch seit den 70ern im Ohr habe (Udo Lindenberg, "Cowboy-Rocker").

ach, - du meinst den klang der "MOTO GUZZI"... :D :D

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ frei hinten links.jpg
    rennQ frei hinten links.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 715
Original von detlev

Ich habe, da mir das Ergebnis zu laut war, sog. "Käferendrohre mit größerem Durchlass" eingebaut, Leistungsmäßig ist das immer noch ok und klanglich wie die alten originalen Hoskes, die ich noch seit den 70ern im Ohr habe (Udo Lindenberg, "Cowboy-Rocker").

......kann ich voll und ganz bestätigen. Hab jetzt auch die Endrohre vom Käfer drin (Cowboyrocker-Guzzi-Klang)..wow :D und Leistungsausbeute (R100RS)ist auch akzeptabel. Sind die Billigtüten von Motorenisrael....aber in der jetzigen Konfiguration....durchaus passabel.

Dennoch....um ganz ehrlich zu sein: Die Originaltüten von Zeuna mit geöffnetem Prallblech sind leistungsmäßig besser, vor allem im Bereich 5 - 7000 UPM.
Aber was soll´s....Hosketüten sind Hosketüten, die machen einfach mehr Spaß.

Gruß Hobbel
 
Frage an Detlev zur Befestigung der Käfer-Rohre in den Hoskes

Original von detlev
...
In der Bucht werden als Alternative zu den Standardkäferrohren noch solche mit etwa 60% mehr Durchlass (was immer damit gemeint ist) angeboten. Diese Rohre haben die selbe Anschlussweite von knapp 36mm und weiten sich etwa 6cm danach auf etwa 39mm. Der Innendurchmesser des Siebrohrs beträgt hier etwa 32mm, der Innendurchmesser der "normalen" Rohre liegt bei etwa 20mm!
Ich habe mir also diese Endschlldämpfer auch in Edelstahlausführung beschafft und wieder in zwei 39,6mm Rohrstückchen eingeschweißt und mit dem dicken Rohrende nach vorne in die Hoskes eingesetzt und vernietet.
...


Hallo Detlev,

ich hab mir ja nu auch die Hoskes von SD bestellt, vielleicht kommen sie heute schon. :)
Um es dem Graukittel schon mal etwas einfacher zu machen, habe ich ne Frage zu Deinen Käfer-Dämpfern. Und zwar ist mir nicht klar, wie Du die in den Hoskes vernietest. (Sorry, bin kein Schrauber-Gott :( ). Kannst Du das etwas näher beschreiben?
Kannst Du evtl. eine Kopie Deines Vollgutachtens zumailen?
Besten Dank bereits jetzt und schönen Gruß aus dem Sauerland

Pasche

paschedag ät lycos punkt de
 
RE: Frage an Detlev zur Befestigung der Käfer-Rohre in den Hoskes

Original von Pasche

Und zwar ist mir nicht klar, wie Du die in den Hoskes vernietest.
Ich habe am hinteren Ende der Hoskes an der Unterseite ein 4mm Loch geboht und das gleich mit durch das Edelstahlrohrstück und den Käferenddämpfer. Schraube oder Blindniet rein, fertig!
 
RE: Frage an Detlev zur Befestigung der Käfer-Rohre in den Hoskes

Original von Pasche
Diese Rohre haben die selbe Anschlussweite von knapp 36mm und weiten sich etwa 6cm danach auf etwa 39mm.

...liefen doch früher unter der Bezeichnung MONZA - Rohre
 
Nö, die Monzarohre liefen nach hinten konisch auseinander, diese Rohre sind parallel ausgeführt, nur im hinteren Bereich eben dicker als im Klemmbereich!
 
tach auch die herren,

hat jemand mal die hoskenachbauten vom boxershop krefeld gehört?
lt. internetseite sind die nicht zu laut: "Die Dämpfer besitzen einen demontierbaren Einsatz für "Rennzwecke". Der Sound ist dumpf bis bassig und nicht übermässig laut. "

wer hat die nachbauten schon mal mit und ohne einsatz gehört?

gruß frank
 
Hallo Frank,
ich hatte die Rohre schon an meinem Krad, die Ausführung gefällt mir, leider im Klang nicht richtig "hoske" wie ich es von früher kenne!
Sind ihr Geld aber wert!
Leistungsmäßig waren sie m.E. ok.
 
Original von PX200E
hat jemand mal die hoskenachbauten vom boxershop krefeld gehört?
lt. internetseite sind die nicht zu laut: "Die Dämpfer besitzen einen demontierbaren Einsatz für "Rennzwecke". Der Sound ist dumpf bis bassig und nicht übermässig laut. "

wer hat die nachbauten schon mal mit und ohne einsatz gehört?

gruß frank

Hi Frank,

ich hör sie jeden Tag. Der Sound ist wirklich o.k., deutlich lauter als mit den Originalen Zeunas, aber durch die Bassbetonung gleichwohl sehr angenehm. Ich leg mir jedenfalls noch einen zweiten Satz für meine Sommerkuh zu.

Der Einsatz habe ich einmal rausgenommen (ist ruck-zuck draußen), gestartet und .... gleich wieder ausgemacht. Den Sound kannst Du gut imitieren, in dem Du deine Schalldämpfer einfach abschraubst. So ungefähr hört sich das an, was aber angesichts des Dämpferprinzips nicht wirklich eine Überraschung ist.

Für den Alltag (und den nachbarschaftlichen Frieden) ohne Einsatz einfach nicht geeignet. Mit Einsatz dagegen schon.

Gruß

Andreas
 
Mahlzeit Männers,

ich hätt da gern mal ein Problem, ähmm - oder so

Seit ein paar Tagen und Kilometern habe ich auf meiner RS die Hoske-imitationen. Bin eigentlich ganz zufrieden damit.
Jetzt würde ich mir gerne mal den ganzen Sound um die Ohren blasen lassen und wollte die Einsätze rausnehmen.
Natürlich habe ich die M6 Schrauben raus - und dann???
Die Einsätze sitzen bombenfest.
Gibts da eine besonderen Trick, den ich (noch) nicht kenne?

Danke im Voraus
Gruss
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
ich vermute mal, dass Du die billigen verchromten Nachbauten hast mit dem Quersteg hinten drin?
Da eine kräftige Zange ansetzen und mit Hammerschlägen versuchen, den Dämpfer heraus zu bekommen. Die von mir in diesem Thread beschrieben Rohre haben keine herausnehmbaren Dämpfereinsätze ab Werk...
 
Ich habe heute auch endlich die SD-Töpfe angeschraubt .....
Und bin echt begeistert :D Ist ein ganz anderes fahren :)

Verarbeitung der Töpfe ist "gut", Passgenauigkeit tadellos.
Letztendlich bin auch bei den 'normalen' Käfereinsätzen gelandet. Alles andere war mir zu laut und ging von daher schon nicht.
Rein subjektiv konnte ich auf dem 5km Heimweg leistungsmäßig keinen Unterschied feststellen. Morgen wird ausgiebiger getestet.
Letzte Woche hatte ich schon mal mit dem tüv-mann gesprochen und ich hoffe ich bekomme die so einfach eingetragen wie er das gemacht hat...
"Wenn die bei der Standmessung nicht zuuuuu laut sind... geht das schon..." meint er. Ma schaun...

Horst

Edit:
Habe die Dämpfer heute problemlos eingetragen bekommen. Kopie des Gutachtens habe ich in der Datenbank abgelegt.
 
Hoske Dämpfer

Hallo, bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.


Beim kauf meiner 2. Q (R100CS) hat mich ehrlichgesagt der Sound etwas genervt, da meine R45 mit ihren Originaldämpfer doch nicht grad die leiseste ist... und man von der 1000er nicht so wirklich was mitbekommt...

Jedenfalls hab ich mir bei Siebenrock die "Neuauflage" der Hoske Nachbauten besorgt, die angeblich auch beim Tüv einzutragen sind.

Hat jemand von euch diese "Neuauflage" schon probiert und erfolgreich beim Tüv eingetragen bekommen?

mfg

Matthias
 
Hallo Matthias,
willkommen im Forum.
Am einfachsten mal bei TÜV vorfragen. Hinfahren, fragen: "Macht Ihr?" und wenn nicht, dann zum nächsten TÜV. Dazu Briefkopien aus unserer Datenbank mitnehmen...
 
Also... wieder klüger geworden....

War beim Tüv meines Vertrauens. Es gibt ein paar Möglichkeiten für die Siebenrock Nachbauten (Neuauflage).


1. Einzelabnahme mit Fahrgeräuschmessung, Standmessung usw.
--> Kosten ca. 250-280 Euro (teurer als die Dämpfer selbst...)

2. Vergleichsmessung mit Kopie eines Gutachtens
--> Kosten ca. 85 Euro


Das Gutachten oder Kopie einer Zulassungsbescheinigung muss geänderte db-Werte beinhalten UND es muss eine "beliebig"-Nr. eingetragen sein, z.b. L54/R54. Diese Zahlen würde er (oder ich) dann einschlagen und dann die Vergleichsmessung durchführen. Ob das jetzt eine R100 oder R90 ist mit 49 oder 51kw wäre meinem Tüv´ler egal, meinte er.

Die Frage ist nun ob jemand von euch so ein Gutachten/Zulassungsbescheinigung hat? In der Datenbank ist für eine R90 so ein Gutachten vorhanden, leider ohne geänderten db-Eintrag :-(


Sonnige Grüße aus Kasing

Hias
 
Letztes Jahr hab ich fü'ne Standmessung 25€ gezahlt. Ist aber keine Keihan Anlage sondern SR. Hat aber als Vergleichsmessung ausgereicht. Liegt halt wie immer im Ermessen des Prüfers.
 
immer 2 Dinge versuchen eintragen zu lassen.

z.B. zusätzlich offene Dellortos :entsetzten:

dann dürfte zumindest der Auspuff kein Problem mehr sein. :D
 
Gute Idee ja,.... das mit den offenen Dellortos *grins*

Hab grad eine "illegale" Probefahrt gemacht und leider etwas "unschönes" festgestellt....
Der rechte Dämpfer ist unten an der Schweißnaht ca. 1cm offen :schock:

So darf das nicht sein :oberl:

Ich geb die gleich Siebenrock komplett zurück... weil mir die Verarbeitung e nicht so taugt (klang schon... aber das wars auch...)


Was gibt es sonst noch für alternativen zu den Hoske´s ?
Sollten halt schön dumpf sein, gute Verarbeitung haben und am besten gleich mit ABE bzw. Tüv Gutachten. Weiß da jemand was?

Ja... früher habt ihr schonmal so Themen gehabt... aber das war 2007, vlt hat sich ja was geändert mmmm


Immer noch sonnige Q-Treiber Grüße aus Kasing

Matthias
 
Hallo Matthias,

die Serientöpfe mit dem m. E. schönsten Klang und ABE sind die Keihans.
Alles andere, was lauter ist, hat keine Freigaben und muss mit dem Prüfer verhandelt werden. Mit das Lauteste (abgesehen von ausgeräumten Töpfen) sind die Keihan sport (frach mal Hobbel :D ). Ich habe ein Paar der letzten Hoske-Nachbauten von Rabenbauer; sind auch schon recht kernig.
 
Beim Boxershop Krefeld gibts auch sehr schöne Tüten, die der alten Hoskeform nachempfunden sind und m.E. besser verarbeitet sind. Sind auch schon gestempelt. TÜV ist bei denen m.W. auch möglich.