Detlev

Administrator
Teammitglied
Hallo Freunde des kräftigen 2-Ventilers!
Ich will mal etwas weiter ausholen:
Als ich mir im September06 die Basis für meinen Caferacer gekauft habe, waren daran Hoske-Nachbautüten montiert, die ich auch problemlos beim TÜV habe eintragen lassen können.

Es handelte sich um die einfachen (billigen) schlecht verchromten Nachbauten, die an verschiedenen Stellen im Netz angeboten werden. Meine Rohre waren ein paar Jahre alt und hatten schon heftig Rost angesetzt. Diese Tüten haben einen Reflektionschalldämpfer, klingen eigentlich nicht schlecht, aber die Tieftonlage fehlt!

An meiner /5 hatte ich vor 2 Jahren die guten Hoskenachbauten von Rabenbauer montiert, die mit dem Absorbtionsschalldämpfer und dem tollen Klang, die wollte ich wieder haben.

Habe also bei Rabenbauer bestellt und dann kam die Mitteilung, dass wohl ein halbes Jahr Lieferzeit wäre.
Nagut, der Winter kommt, also war warten angesagt und das Kratt konnte in Ruhe überholt werden.
Im Januar nochmal bei Rabenbauer nachgefragt hieß es, der Hersteller würde die Rohre nicht mehr bauen und man wäre auf der Suche nach einem neuen Anbieter.

Ich habe dann im Netz herumgefragt, die guten Hoskes scheint es nirgends mehr zu geben. Dann sah ich auf einem Bild Nortontüten an einer BMW und bekam die Auskunft, dass diese bei Southern-Division zu bekommen seien. Diese hätten auch den Absorptionschalldämpfer und klängen entsprechend gut!

Ich habe daraufhin Karsten Johne von Southern-Division angeschrieben und er teilte mir mit, dass sein Lieferant diese Nortonrohre nach Angaben Krümmerdurchmesser und Haltepunkt auch für BMWs bauen würde, sowohl in Chrom als auch in Edelstahl.

Ich habe ihm darauf hin ein Foto der Hoskerohre geschickt und angefragt, ob sein Lieferant nicht auch in dieser klassischen BMW-Form die Rohre bauen könnte.

Karsten hat daraufhin mit seinem Lieferanten gesprochen und mir wurde mitgeteilt, es wäre möglich, wenn ich ein Muster hinschicken würde.
Ich habe danach sofort ein Rohr abgebaut und 2 Sätze Edelstahlhoskes für Hans-Martin und mich mit 40mm Krümmerweite bestellt.
Gestern sind sie gekommen:
Sie sehen sehr gut aus, tolles Finish, mit Siebrohr innen und ansonsten freiem Durchblick! Der Raum hinter den Siebrohren ist mit Edelstahlwolle ausgefüttert!

bb74.jpg


Auf der Unterseite ist noch die Schweißnaht zu erkennen, aber ebenfalls gut auspoliert. Natürlich sind die Rohre symmetrisch gebaut, so dass man die Naht nicht sieht!
Links zwei Rohre von oben, rechts daneben die Unterseite, ganz rechts das rostige Muster.

bb73.jpg


Die Montage war völlig problemlos, ohne Modifikationen gingen die Rohre ans Kratt!
Und so sieht das nun aus:

bb75.jpg


bb76.jpg


Mal sehen ob ich noch ne kleine Klangprobe ins Netz stellen kann, was da hinten rauskommt hat mir ein umlaufendes Grinsen ins Gesicht gezimmert!

Hier ist ein kleines Video zu finden! :]

Karsten Johne schrieb mir, dass diese Rohre nun auf Bestellung zu bekommen sind. Sie werden 180 Euro Netto pro Stück kosten.
Seine Email ist info@southern-division.de , Telefon 089-134452
 
das ist ja eine super nachricht...da werde ich gleich nach ostern bestellen,muss nur noch rausbekommen ob ich 38 oder 40 rohre habe..vielen dank und gruss bernd
 
und ich muss gleich los nach oschersleben morgen kringel fahn
statt zu dir zum souncheck, schniiiiiief :P

aber bald wird auch meine bassig hosken :]

tschüß ;)
HM
 
Ich höre mir das nachher aber mal live an
0019.gif


HM: dir und Gaby viel Spaß :)
 
So, ich habe mir das Donnerhallen von Detlevs Caferacer angehört.
Was ein feiner Sound, Bassblubbern ohne Ende.
Kein Vergleich zu den vormals montierten Hoske-Röhren :)

Die neuen Bassposaunen sind jeden Cent wert, die sie gekostet haben.
 
Hallo Detlev, du hast Recht, diese Nachbauten sind von der Optik her wirklich die Schönsten & vom Klang sicherlich meinen Rabenbauer-Tüten mindestens ebenbürtig! Glückwunsch! Beste Grüße aus der Eifel, Jörg.
:gfreu:
 
Hallo Detlev,

Dein Motorrad ist echt gelungen und die Hoskenachbauten auch. Mal eine ganz bescheidene Frage: Gibt es zu dem Auspuff auch ein Stück Papier dass man die eintragen lassen kann? Oder muß ich einen geeigneten Prüfer mit viel Verständniss für alte Motorräder finden der sowetwas einträgt.
 
Hallo Gerd,
der Chef unserer hiesigen Tüv-Prüfstelle selbst hat mir "Typ Hoske" eingetragen. Ein Mustergutachten dafür gibts natürlich nicht!
Ggf per PN von mir ne Vollgutachtenkopie, ist manchmal sehr hilfreich!
 
Hallo Detlev,

danke für Deine Antwort. Ich habe noch keine "Rohre" bestellt. Ich wollte erst mal klären, ob man die eingetragen bekommt. Der TÜV Prüfer hier scheint auch sehr viel Verständnis zu haben. Ich habe über meine Schrauberwerkstatt (der macht auch sehr viel mit klassischen alten Motorrädern) schon mal wegen Ochsenaugen, K&N Filter und breiteren Felgen gefragt. Das würde er wohl alles eintragen, wobei er bei den K&N gerne eine "Hörprobe" machen möchte. Von Phonmessung war da nicht die Rede. Schauen wir mal was kommt. Wenn ich eine Kopie von deinem Gutachten/Brief benötige melde ich mich nochmal bei Dir. Bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß mit Deinem tollen soundtechnisch optimierten Gerät.

Gruß
 
Hallo Detlev, hallo Gerd,
ich war heute Vormittag mal mit montierten Rabenbauer-"Hoskes" beim hiesigen TÜV. Der TÜV-Ingenieur würde sich nur auf einen Eintrag meiner Endtöpfe einlassen, wenn ich neben der Kopie eines Kfz-Scheines einer anderen 90/6, in dem schon: Typ Hoske oder: ähnlich Hoske Endtöpfen steht einlassen, wenn zudem für ca. 180.-€ eine Geräuschmessung im Fahrbetrieb - mit Ergebnis in tolerierbaren Werten- durchgeführt würde. Muß mir daher die ganze Geschichte nochmal durch den Kopf gehen lassen, bzw. den finanziellen Aspekt überdenken.
Beste Grüße, Jörg
 
hallo jörg,

...bei den baujahren vor 1980 muß das auch ohne geräuschmessung gehen.

auch bei der rennQ sind die "schalldämpfer" als BS1 und BS2 (boxershop) mit 98P eingetragen...

dafür habe ich das motorrad nicht einmal starten müssen...

gruß aus schwalmtal
erich

PS: wenn du eine kopie brauchst...
 

Anhänge

  • rennQ hi li frei.jpg
    rennQ hi li frei.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 2.325
Hallo Detlev,
danke für den Tip mit der Southern Division - da werd ich heut' abend 'mal hinfahren - hätt sogar das notwendige Kleingeld dabei, muß nur sehen, wie ich die in München eingetragen bekomm'.
Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,
die Rohre gibts sicher nur auf Vorbestellung, da wirst Du Wartezeit mitbringen müssen!
 
schade

wollte das eigentlich bis Mai (TÜV Termin) über die Bühne gebracht haben.
Mit dem TÜV Prüfer meines geringsten Mißtrauens hab`ich am Wochenende ein Date - mal sehen was der grundsätzlich dazu meint.

Die Tüten sind immer noch auf der Rabenbauer Seite - gibt's die doch wieder?

Grüße
Klaus
 
Hallo Detlev,

noch eine Frage zu deinen Krachtüten:
Was ich auf den Fotos nicht klar erkennen kann, ist der Dämpfereinsatz.
Bei meinen "Rabenbauers" sieht das so aus:

bild-142.jpg


Sorry fürs miese Bild.

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

bin auch gerade auf der Suche nach guten Hoskes. Das hört sich lecker an.

So nebenbei würde mich interessieren, was die Southern-Division-Dämpfer denn eigentlich wiegen? Denn: Ein Leistungsplus UND eine Gewichtsreduzierung im Vergleich zu den org. Dämpfern hat ja einen zweifachen Effekt. Also, wer hat die Dämpfer schon auf die Waage geworfen?

Grüße

Jens
 
Tja, ich wollte gerade mal ein Rohr wiegen, aber leider hat unsere Waage den Geist aufgegeben.
Vielleicht kann HM Mittwoch ne Personenwaage mitbringen...
 
Guten Tag zusammen
mein Name ist Christian und ich habe mich hier noch nicht Vorgestellt.
Ich bin 33 Jahre alt und fahre unter anderem eine R100 S von Bj 80 mit mittlerweile 275.000km. Der Edelstahlnachbau gefällt mir sehr gut interessant wäre noch zu wissen ob der gute Mann auch die passenden Krümmer un V2A dazu baut.
Bis die Tage

Impy
 
Hallo Impy,
zunächst mal willkommen im Forum! Bist Du derselbe Impy, der auch im Flyingbrick sein Unwesen treibt? :D

Edelstahlkrümer bauen die Engländer nicht für die BMWs, die gibts aber bei verschiedenen Anbietern, u.a. bei www.rabenbauer.com
 
Hallo Detlev,
ja genau der bin ich. Wir haben da glaub ich schonmal miteinander geschrieben. Ich hab mein altes Mädel jetzt gerade wieder zum leben erweckt und will so mit und mit noch ein paar modifizierungen durch führen. Zur Zeit habe ich die Hoffnung den schleifenden BT45 mit der breiteren Hülse von BMW wieder hinzukriegen.
 
Das sollte klappen.
Ggf die Vorderradhülsen verwenden, die sind noch länger als die längeren Hinterradhülsen!
 
Sodele,
eine nächste Versuchsreihe mit den Southern Division Edelstahlhoskes ist abgeschlossen.
Nein, auf dem Leistungsprüfstand war ich nicht, gefühlt läuft der Motor aber perfekt!

Nachdem ich die Rohre montiert habe, bin ich auch eine etwas größere Hausstreckenrunde mit Freunden gefahren.
Zunächst mal waren alle begeistert vom vollen BMW-Hoske-Sound, meinereiner inklusive. Doch nach einiger Zeit bemerkte ich, dass die Hinterherfahrenden immer mehr Abstand genommen haben. Sooo schnell war ich doch gar nicht!
Nja, nach etwa 50km ging mir der Lärm auch etwas auf den Zeiger, die Fahrt durch den Rendsburger Kanaltunnel war atemraubend! :schock:

Ich mochte zuletzt auch schon kaum noch Autos überholen, so laut kamen mir die Rohre inzwischen vor!

Nein, sie sind nicht lauter geworden während der Fahrt, nach einer Nacht Pause war wieder alles gut!

Aber: Sie sind mir (zumindest) zu laut! Also habe ich auf Abhilfe gesonnen und da kamen mit die guten, alten Käferendrohre in den Sinn. Diese haben einen Außendurchmesser von etwas unter 36mm, der Innendurchmesser der Hoskes beträgt knapp 40mm.
Ich habe mir also aus der Bucht Käferendrohre aus Edelstahl sowie ein Edelstahlrohr, Außendurchmesser 40mm, Wandstärke 2mm besorgt!
Dieses Edelstahlrohr habe ich auf 39,6mm abgedreht und auf ca 4cm abgelängt. In dieses Rohr habe ich den Käferendschalldämpfer eingeschweißt und das ganze dann in das Hoskerohr einesetzt und mit einer Blindniete befestigt.

Am darauffolgenden Wochenende dann wieder eine größere Tour, diesmal fuhr Freund Thorsten dicht hinter mir und erfreute sich am deutlich leiseren, aber immer noch sonoren Sound.
Nur mir war das nun zu wenig. X(
Und nun?
In der Bucht werden als Alternative zu den Standardkäferrohren noch solche mit etwa 60% mehr Durchlass (was immer damit gemeint ist) angeboten. Diese Rohre haben die selbe Anschlussweite von knapp 36mm und weiten sich etwa 6cm danach auf etwa 39mm. Der Innendurchmesser des Siebrohrs beträgt hier etwa 32mm, der Innendurchmesser der "normalen" Rohre liegt bei etwa 20mm!
Ich habe mir also diese Endschlldämpfer auch in Edelstahlausführung beschafft und wieder in zwei 39,6mm Rohrstückchen eingeschweißt und mit dem dicken Rohrende nach vorne in die Hoskes eingesetzt und vernietet.
Heute dann die Proberunde:
Soooo habe ich mir das vorgestellt. Im unteren Teillastbereich mitbürgerfreundlich leise so dass man auch nachts mal durch eine Ortschaft fahren kann, unter Last kräftig, bassig und gut laut und so, wie ich die Hoskes aus der guten alten Zeit (ja, damals hatten wir noch nen Kaiser und die Erde war eine Scheibe...) in Erinnerung hatte.
Ich finds klasse und die hinterher fahrenden müssens nun ertragen!
 
Hallo detlev,

hat sich die gefühlte "Leistungsausbeute" mit Deiner Stopfaktion nicht zum negativen verändert?
Die Käferröhrchen nehmen doch Leistung, oder?

Grüße,
Peter__