Reimund

Schnellreh
Hallo,
folgende Vorarbeiten habe ich gemacht:
- Ventile eingestellt,
- Überprüfung Zündung (Hallgeber war bei Achim),
- neue Zündkerzen

dann habe ich auf die für die ST ab '83 standardmäßig verbauten Düsen umgebaut: HD 135 (vorher 148), ND 2.68 (vorher 2.64), Düsennadel auf 3. Position von oben.


1. das Einstellen der Vergaser bezüglich Leerlauf und LLD verlief nach meinem Gefühl besser, als mit den alten Düsen. Insbesondere auf das Verstellen der LLD reagierte der Motor besser. Ich vermute, dass das an der anderen Nadeldüse liegt.

2. bis ca. 3600/3800 rpm läuft die ST gut. Aber ab 3800 nimmt sie nicht mehr so schön das Gas an, wirkt ein wenig wie am Gummiband gehalten. Das war mit der 148er Düse anders.


Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?


Danke
Reimund
 
Hallo Detlev,
die 'normalen' schwarzen Ansaugrohre (du meinst nicht die Bögen, oder? Aber die sind auch die standardschwarzen). Der Motor ist nicht getunt, oder umgebaut.

Gruß
Reimund
 
Ui,Reimund
da hab ich in meiner PN an Dich nicht gedacht dass bei deiner ST noch die beiden großen Ansaugrüssel verbaut sein könnten.
Da reagiert der R80 Motor sehr empfindlich.
Auf einer Seite einen Rüssel mit kleinerem Querschnitt rein und die ST fliegt. ;)
 
Ziehe meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil. Habe gerade festgestellt, dass ab 83 mit der Bedüsung auch der LuFi Deckel geändert wurde. Ob der jetzt einen kleinen und großen, oder zwei kleine hat, keine Ahnung. Klärt mich bitte auf.
Danke!!!


Hallo Reimund,
diese Umrüstung hatte ich auch vor, nachdem ich bei OEM fetsgestellt habe, dass ab 83 die ST mit anderer Bedüsung ausgeliefert wurde. Was ich jetzt nicht verstehe, dass BMW eine Änderung vornimmt, ohne positiven Nutzen. Denn den kurzen, engen, Rüssel haben sie ja nicht mitgeliefert, oder? Berichte mal wie Dein Versuch ausgegangen ist.

Hallo Fritz,
hast Du mal eine Artikel-Nr. , oder bei welchem Modell wurden die kurzen, engen Rüssel verbaut?

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon
Diese Änderung der Düsenbestückung der anderen Düsennadelbefestigung und den verschieden großen Ansaugschnorcheln wurde bei den R80 Motoren ab 5/1983 vorgenommen.
Sieht man auch bei Real OEM in der Teileliste mit dem Datum der Änderung.
Auch nachzulesen im Boxerband II von Schwietzer auf Seite 125,wobei hier der letzte Stand mit Nadeldüse 2,68 und 3 Kerbe von ob.der Nadel noch nicht aufgeführt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
vielen Dank. Wie ich in meiner Korrektur geschrieben habe, ist mir erst heute klar geworden, dass der Deckel auch geändert wurde. Sollte ich auch mal umrüsten, wollte ich mir aber nicht gleich das ganze Gehäuse, sondern nur den Rüssel kaufen. Werde mit der ET-Nr. jetzt auf dei Suche gehen, welche Modelle damit ausgerüstet wurden um dann in der Bucht ein günstiges zu ersteigern.

Jetzt aber nochmal, sind da zwei gleiche dünne kurze, oder kurz und lang montiert?

Gruß Egon
 
Jetzt aber nochmal, sind da zwei gleiche dünne kurze, oder kurz und lang montiert?

Gruß Egon

Das ist jetzt aber eine Fangfrage,oder? ;)

Auch alle folgenden 80 u.100 Mono ab 85 und Paralevermodelle ab 87 hatten den Luftfilterdeckel mit den zwar gleich langen,aber im vorderen Querschnitt verschieden großen Schnorcheln.
 
Hier noch ein Foto mit einem großen und "geöffneten" kleinen Schnorchel für einen Versuch an der R100.

003.jpg
 
Hallo miteinander,
vielen Dank für die Aufklärungjetzt ist endlich das Lichtlein angegangen. :applaus:
Die Liste beim OEM ist aber auch verwirrend. Gebe ich die 1 337 675 als "suche" ein, werden die hier aufgelistet:
Teil 13721337675 wurde in folgenden Fahrzeugen gefunden:

Am sichersten suche ich nach dem Deckel einer Monolever, da müsste der Richtige drauf sein.

Gruß Egon
 
Heute habe ich den neuen (geänderten) Luftfitergehäusedeckel mbei BMW bekommen und montiert. Jetzt läuft die ST astrein. Zieht meiner Meinung nach mit dem 135er/2.68er Düsensatz und dem asymmetrischen Luftfilterdeckel viel besser. Ist aber alles subjektiv. Messwerte habe ich keine.


Hier alter und ab 1983 geänderter Deckel (rechts) im Vergleich:

1Luftfiltergehaeuse.JPG


2Luftfiltergehause.JPG


Gruß
Reimund
 
Heute habe ich den neuen (geänderten) Luftfitergehäusedeckel mbei BMW bekommen und montiert. Jetzt läuft die ST astrein. Zieht meiner Meinung nach mit dem 135er/2.68er Düsensatz und dem asymmetrischen Luftfilterdeckel viel besser. Ist aber alles subjektiv. Messwerte habe ich keine.


Hier alter und ab 1983 geänderter Deckel (rechts) im Vergleich:

Anhang anzeigen 122418


Anhang anzeigen 122419


Gruß
Reimund

Moin Reimund,

die Änderung erfolgte meinen Infos nach vor 1983.
Eine SI aus den USA bezieht sich auf 1981.
Das deckt sich auch mit der Ausrüstung meiner 1981er G/S die bereits die asymetrischen Schnorchel hatte.

Versuche mit identischen Schnorcheln ergaben in Verbindung mit Serienluftfilter ein Leistungsloch im mittleren Drehzahlbereich.

Gruss
Rick
 
Hallo Reimund,
würdest Du mir bitte dir Einzelteile-Nr. des dünnen Rüssels durchgeben?

Gruß Egon
 
Rick,
kann ich nicht sagen. Wäre aber möglich, dass es auch schon vorher Räder mit dieser Ausstattung gab. Meine ST ist Produktionsjahr 12/82 und hatte diese Bedüsung und Luftfilterdeckel noch nicht.

Im ETK ist 83 als Jahr der Änderung verzeichnet.

viele Grüsse
Reimund
 
Rick,
kann ich nicht sagen. Wäre aber möglich, dass es auch schon vorher Räder mit dieser Ausstattung gab. Meine ST ist Produktionsjahr 12/82 und hatte diese Bedüsung und Luftfilterdeckel noch nicht.

Im ETK ist 83 als Jahr der Änderung verzeichnet.

viele Grüsse
Reimund

Moin Reimund

wie bereits geschrieben, meine 81er G/S hatte ohne Nachrüstung bereits die asymetrischen Schnorchel.
Diese SI spricht auch von "ab 1980"
http://bmwmotorcycletech.info/R80-fuel-mileage-problems.htm

Gruss
Rick
 
Hallo Raimund,
vielen Dank für die Art.-Nr.. Leider ist dieses Teil nicht bei Real-OEM gelistet. Werde dann doch einen kompletten Deckel besorgen.

Gruß Egon
 
Moin

das Teil Nr. 13-72-1-337-675 ist der gesamte Deckel.
Den Schnorchel einzeln gibt es nicht, wurde mir bereits vor Jahren von BMW mitgeteilt.

Gruss
Rick

 
Moin Reimund

wie bereits geschrieben, meine 81er G/S hatte ohne Nachrüstung bereits die asymetrischen Schnorchel.
Diese SI spricht auch von "ab 1980"
http://bmwmotorcycletech.info/R80-fuel-mileage-problems.htm

Gruss
Rick


Rick,
das habe ich mir jetzt mal angeschaut. Interessant - besonders diese jeweils 4 Bohrungen an den Lufteingängen. Ob das wohl nur in den USA so praktiziert wurde? Deutlich wird aber auch, dass es bis 1983 zwar die entsprechenden Empfehlungen zur Bedüsung und zum modifizierten Luftfilterdeckel (Bohrung und/oder asymmetrischer) gab, aber nicht alle Motoren das so hatten. Ab 1983 scheint es dann Serie geworden zu sein.


Gruß
Reimund