Original von kasinoteam
die elektrik ist bis auf kleinigkeiten soweit fertig
Um die Kleinigkeiten habe ich mich heute gekümmert!
Der rechte Blinker funktionierte nicht auf Anhieb, kein Wunder, war doch keine Glühlampe drin!
Dann der Anlasser: Das Anlasservorrelais zog hörbar an, aber der Anlasser drehte nicht.
Spannung am Relaiskontakt gemessen, alles ok.
Also habe ich den Anlasserdeckel runter genommen um nach dem Fehler zu forschen: Relaiskabel vom Anlasser abgezogen, gemessen, Spannung ist da!
H


m......
Relaiskabel auf den Anlassermagnetschalterkontakt gesteckt, nix!
Sollte der Magnetschalter defekt sein? Nochmal gemessen bei aufgestecktem Kabelschuh, keine Spannung!!!!
Jalogiiiisch!!!! Mein Meßgerät hat einen Innenwiderstand von 10Megohm/Volt, wenn das Vorrelais also am Kontakt einen hohen Innenwiderstand hat, kann ich trotzdem ohne Last die Spannung messen, unter Last bricht sie aber zusammen.
Relais raus und Deckel runtergehebelt: Drin ist alles Weiß!
Völlig dichtoxydiert!
Nagut, also das Relais erstmal mit WD40 geflutet und einwirken lassen, danach mit Bremsenreiniger ausgespült und mit Druckluft getrocknet, jetzt sieht das wieder wie Relais aus!
Deckel drauf, eingesteckt, Knöpfchen gedrückt, Anlasser dreht!
Nochmals die komplette Elektrik durchgetestet, alles klappt, also habe ich den Schrumpfschlauch am Kabelbaum erhitzt und aufgeschrumpft.
Fertig!
Naja, irgendwie wollte ich noch ein wenig weiterbasteln, wenn man schon mal dabei ist, also noch die neuen Gaszüge eingebaut und die Bremse befüllt, entlüftet und die Schwenksättel eingestellt!
Dazu habe ich die Bremse von den Bremssätteln her mit einer 50ml Spritze (Tierarztbedarf) befüllt. Was mich allerdings befremdet hat, war, dass sich die am Vorratsbehälter an der Handbremspumpe austretende Bremsflüssigkeit doch arg dunkel verfärbt hat. Trotz neuer Stahlflexleitungen, da war also noch ordentlich Schmand im System.
Also die braune Brühe abgesogen und den Behälter mit klarer Flüssigkeit befüllt, und dann mit der guten Louis Vacuumpumpe am Bremssattel abgesaugt.
Nun kam da unten auch noch braune Suppe raus.
Also habe ich solange weiter gespült, bis alles klar war. Noch den Druckaufbau mittels Pumpbewegung des Handhebels überprüft, was zu einem sehr indifferentem Druckpunkt führte.
Also die Exzenterverschlussschrauben an den Schwenksätteln entfernt, den Handbremshebel mit einem Kabelbinder belegt und dann die Exenterschraube langsam hin und hergedreht, biss sich der Bremsbelag spielfrei an die Scheibe gelegt hat.
Aha, so fühlt sich das gleich viel besser an.
Jetzt nochmal den Handbremshebel mit einem Kabelbinder belegt und morgen wird die restliche Luft aus dem System raus sein.