Das man sich im Rahmen der zulässigen Befestigungshöhe bewegen muss, gilt ja auch für alle anderen Scheinwerfer.
Aber der Polo 1, um bei diesem Beispiel zu bleiben, hat in seiner Bauhöhe (am Polo 1), mit der LED H4 eben ein Lichtbild, welches offensichtlich funktioniert.
So wurde der Scheinwerfer getestet.
Ob er dieses Lichtbild aber in einer anderen Höhe, zum Beispiel an einem Trike montiert, auch hat, kann dir niemand bestätigen.

Und genau da mag das Problem liegen
 
Das Lichtbild wurde bei der Einzelabnahme meiner /5 mit der LED geprüft und wurde als straßenverkehrstauglich befunden. Die Höhe der Scheinwerfermitte über der Fahrbahn wurde im abgebocktem Zustand mit aufsitzendem Fahrer zu 87 cm gemessen.
Wie die Prüfung des Lichtbildes im Labor erfolgt habe ich trotz Studium der ECE112 nicht im Detail herausfinden können. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass bei der lichttechnischen Untersuchung ein Fahrzeug ins Labor geschoben wird.
Ich werd in der kommenden Woche versuchen einen Termin für die Eintragung der LED in die ZB1 zu bekommen - und dann bin ich durch mit der Fragestellung.
Grusz
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das kann man machen - aber wird das auch so im Labor ausgeführt? Oder werden hier die Einbauhöhen nach StVZO §50 getestet?
So lange ich hier nicht konkrete Angaben und Informationen über die Ausführung der Tests habe werde ich mich dazu auch nicht mehr zu Vermutungen hinreissen lassen
Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Fahrzeugbindung der LED angeht habe ich beim KBA mal angefragt wie und von wem diese definiert wird. Heute habe ich die Antwort dazu bekommen.
Hier heisst es:
"Der Verwendungsbereich für Austauschleuchtmittel, also an welchen eindeutig definierten Fahrzeugen der Anbau zulässig ist, wird im Rahmen der Genehmigungserteilung allein durch den jeweiligen Antragsteller festgelegt.
Bei der Auswahl von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Modellvariante überprüft das KBA lediglich die Einhaltung der zugrunde liegenden Prüf- und Nachweisvorschriften für die vom Teilehersteller aufgeführten Fahrzeugtypen"
... "
"Das KBA kann den Verwendungsbereich der Allgemeinen Bauartgenehmigung erst erweitern, wenn ein entsprechender Antrag vorliegt und die Prüfungen durch den benannten Technischen Dienst für diesen Fahrzeugtyp positiv abgeschlossen wurden."
Fragen zu den Austauschleuchtmitteln und insbesondere zum Verwendungsbereich sind aus diesem Grunde ausschließlich an den jeweiligen Hersteller zu richten. Auf diesbezügliche Entscheidungen hat das KBA bei der Genehmigungserteilung keinen Einfluss."
Informationen zum Prüfprocedere wurden nicht beantwortet.
Grusz

Bernd

Heute die Eintragung des VW-Scheinwerfers mit der Philips LED in die ZB1 meiner /5 erfolgreich abgeschlossen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein Update der Liste (Normalliste wie ABG) von Ende Mai/Juni 2025: Leider keine Änderung für uns.

Hans
 
Mahlzeit, bei mir ist heute die erste Bestellung für mein Projekt angekommen.

Der Händler/Shop hatte noch einen Satz Zusatz- & Nebelscheinwerfer im Lager daher habe ich diese ohne zu überlegen mitbestellt. (Es sind H1er -> NIGHT BREAKER H1-LED).
Bevor ich diese frühstens "irgendwann nächstes Jahr" benutzen werde möchte ich anbieten sie für eine Prüfung zur Verfügung zu stellen.

1000043688.jpg

Gruß aus Essen
Joshua
 
Unterwegs zum Haus Koppelberg ist mir erst die nagelneue Li-Ionen Batterie und wenige Kilometer weiter die Philips H4-LED explodiert.
Jetzt ist wieder alles historisch, Blei/Säure und Glühfaden/Halogen.
Vielleicht lags ja am alten (elektromechanischen) Spannungsregler - ein neuer, elektronischer, mit Trimmpoti, der aus Vergussmasse ragt - ist beschafft, für alle Fälle.

LED Leuchtmittel abrauchen zu lassen ist leider ein teures Vergnügen
IMG_2559.jpeg
 
So sieht das dann in den Zulassungsbescheinigung 1 mit der Eintragung des für die LED zugelassenen Scheinwerfers (VW, Audi, 5³/4 Zoll) aus
LG

Bernd

ZB1_2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit, bei mir ist heute die erste Bestellung für mein Projekt angekommen.

Der Händler/Shop hatte noch einen Satz Zusatz- & Nebelscheinwerfer im Lager daher habe ich diese ohne zu überlegen mitbestellt. (Es sind H1er -> NIGHT BREAKER H1-LED).
Bevor ich diese frühstens "irgendwann nächstes Jahr" benutzen werde möchte ich anbieten sie für eine Prüfung zur Verfügung zu stellen.

Anhang anzeigen 384886

Gruß aus Essen
Joshua
Freundliche Idee, aber ich fürchte, da wird sich Osram nicht interessieren, weil die möglichen Verkaufszahlen marginal sind.
 
Vorteil bei der Philips-Lampe ist, daß sie nach hinten nicht mehr Platz als eine konventionelle H4 braucht und die Abluft die Streuscheibe wärmt, ist im Winter sehr nützlich (damhik).
 
Unterwegs zum Haus Koppelberg ist mir erst die nagelneue Li-Ionen Batterie und wenige Kilometer weiter die Philips H4-LED explodiert.
Jetzt ist wieder alles historisch, Blei/Säure und Glühfaden/Halogen.
Vielleicht lags ja am alten (elektromechanischen) Spannungsregler - ein neuer, elektronischer, mit Trimmpoti, der aus Vergussmasse ragt - ist beschafft, für alle Fälle.

LED Leuchtmittel abrauchen zu lassen ist leider ein teures Vergnügen
Anhang anzeigen 384895
Die alten elektromechanischen Schwingkontaktregler sind besser als ihr Ruf! In meiner CB 750 Four habe ich über 20 Jahre lang so ein Teil von Hitachi gefahren, völlig ohne Probleme. Und der war gebraucht, wer weiß, wieviel Jahre der noch auf dem Buckel hatte.
Okay, vor einem halben Jahr ging die Bordspannung auf 16 Volt hoch, das war mir doch etwas zu viel und ich habe einen elektronischen Regler von Accent/Uwe Gottwald eingebaut. Aber nur, weil es keine neuen Schwingkontakt mehr gibt.
In der Kawasaki H1 hatte ich einen alten Mitsubishi Schwingkontaktregler drin, uralt, ging aber sehr schön. Okay, wegen Neuaufbau der Elektrik durch einen elektronischen Regler von Sachse Ersetzt, der passt bekanntlich auch in die 2V-BMWs.
Hier dazu ein Video:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Es ist ein Irrglaube, dass Elektronik immer besser ist als Elektromechanik.
Gruß
Frank
 
Sind diese Schwingkontaktregler einstellbar ?
Ich frage nur, weil mein VW Typ 3 (1600er) einen einstellbaren Regler hatte, ich diesen aber niemals angefasst habe, aus lauter Angst ihn vielleicht zu verstellen.
Aber das später eingebaute Voltmeter zeigte mir dann auch an, dass er seinen Job vernünftig erledigte 👍.
 
Sind diese Schwingkontaktregler einstellbar ?
Ich frage nur, weil mein VW Typ 3 (1600er) einen einstellbaren Regler hatte, ich diesen aber niemals angefasst habe, aus lauter Angst ihn vielleicht zu verstellen.
Aber das später eingebaute Voltmeter zeigte mir dann auch an, dass er seinen Job vernünftig erledigte 👍.
Ja, die kannst du normalerweise einstellen. Entweder per Einstellschraube oder Verbiegen eines Widerlagers.
Guggst du Video- da geht hauptsächlich um einen elektronischen Regler, aber der elektromechanische wird auch behandelt:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Gruß
Frank
 
warum fragst du, wenn du einen einstellbaren hattest?
Ich hatte nur im Deckel eine kleine Rändelschraube, und wusste auch nur, dass dieser Regler einstellbar sein soll.
Die Bauform kannte ich aber nicht, sodaß ich jetzt vermute, dass es wohl dann auch ein Schwingkontaktregler war.
Der VW hatte zudem eine Gleichstromlichtmaschine, welche heute so auch nicht mehr verwendet wird.
 
Hallo,
ich hatte an meiner MZ-TS 250/1, 1980 auch einen mech. Regler. Im Winter habe ich immer eine doppelt gefaltete Briefmarke unter die Ladespannungs-Feder geklemmt, das erhöhte die Ladespannung ca. 0,2-0,3 V. Hatte sich damals bewährt.