Vor allem hat man endlich mal 5 Rückwärtsgänge, denk doch mal an die Gespannfreunde!
 
Merci

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Also doch ein Neues Gehäuse kaufen,das nächste Mal eben besser aufpassen.
Gruß
Kurt
 
Hallo Detlev,
möchte aus aktuellem Anlass in den Chor der Jubilanten mit einstimmen: Super Anleitung:applaus::applaus::applaus:!!!
Leider hab ich den Fred erst gelesen nachdem mein Valeo teilzerlegt auf'm Küchentisch lag und ich die schon lockeren Magnete unmarkiert aus dem Gehäuse gezogen hatte. Die Jungs haben sich mittlerweile in 'ner Tupperdose paarweise angefreundet. Nun ist aber mein aufkeimendes Schrauberego angefressen und ich wüßte gern, ob es hinsichtlich Polung und Platzierung 'ne Methode die korrekte Anordnung rauszufinden damit mir von wegen Drehrichtung nicht das gleiche passiert wie Kurt. Und wenn hier jemand 'n Tip hat für'n richtich tollen Magnetenkleber tät mich das auch freuen.
Lauter Grüße
Mike
 
Mit der Kleberei habe ich mich nie beschäftigt, ich verbaue grundsätzlich neue Feldgehäuse.
 
Neus Gehäuse gekauft. Anlasser nach Anleitung instandgesetzt und Samstag wieder eingebaut. Läuft wie Armin Hary! Affengeil!
Dankbare Grüße
Mike
 
AW: Valeo Instandsetzungs WELCHES FETT nehmen?

Hallo,

hab den ganzen Fred durch (und der ist auch schon älter) aber nix zum Thema 'welches Fett nehmen wir denn jetzt genau' gefunden. Hab gelesen, dass Detlev einen Riesentopf von dem Zeug erstanden hatte. Ist da sowas wie eine Spezifikation für das Fett vorhanden?
Die üblichen Schmierfette gehen meist alle nur bis 120C, reicht das? (eher nicht).
Es wird sich doch ein gottverdammtes Fett finden lassen. Ich hab hier jetzt 3 von diesen gottverdammten Valeos zu überholen und wollte das richtig machen.

Also hat jemand eine Fett-Empfhelung für mich? Bitte als eine Gebdinde mit nicht mehr als 400g.

Danke & Gruss

Andreas
 
Hallo Andreas,

ich nutze OKS 424 ; -30° - 200° C

ist aus dem Industriebedarf, in einer 400ml Kartusche.

)(-:
 
Hallo Namensvetter,

ich benutze das LMX-Fett von Castrol (das grüne). Ist laut Datenblatt bis 160 Grad fest. Hat bisher bestens funktioniert und gibt es in der 400 ml Tube. Nehme ich übrigens auch für andere Zwecke.

Gruß aus dem Südwesten Berlins,
Andi
 
vielen Dank für die Antworten.
Habe nach 4h 'Forschung' im www einiges zum Thema Fett f. VALEO gelesen. Hier das Ergebnis:

Es scheint wichtig zu sein ein SILIKON Fett zu nehmen wg. Temperatur und dem Kupplungsabrieb.
Weiterhin sollte das Fett bis 200 Grd C einsatzfähig sein.
Das von BWM empfohlene Fett: BOSCH PZ2V3 gibt es nicht mehr. Im WWW haben einige VALEO Geschädigte Kuhtreiber das Fett 111 Compound von Molykote verwendet (unter anderem Jörg Hau) und empfohlen.

Vielen Dank auch an Detlev für die Ausführliche Beschreibung und sehr gute Fotodoukmentation dazu.

Gefunden habe ich:
Liqui Moly 3312 Silicon-Fett transparent, 100 g f. ca. 8 Euro bei AMAZON
und
MOLYKOTE Schmierfett 111 Compound in 100 g f. ca. 20 Euro bei AMAZON

letzteres werde ich wegen der bewährten Erfahrung bestellen und dann meine 3 Anlasser (alle ausgefallen wegen Feldgehäuse in den letzten 5 Jahren) überholen.

So long
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kupplungsabrieb kommt nicht in das empfindliche Vorgelegegetriebe des Valeos rein. Wenn da überhaupt Schmutz landet, stammt das von den Kohlen des Anlassermotors, und auch das ist eher unwahrscheinlich da der Kohlenverschleiß gering ist. Es scheint eher so zu sein, dass ein Teil der Bestandteile des Fettes sich "verflüchtigen", sprich im Laufe der Jahre verdunsten. Zurück bleibt dann nur ein völlig verkrusteter Rest der dann die Achsen der Planetenräder nicht mehr schmieren kann.
Wichtig scheint mir ein hoher Tropfpunkt des Fettes zu sein, damit einher geht dann auch eine gewisse Beständigkeit.

Bei alledem ist nicht zu vergessen: Die Problematik des kreischenden Getriebes taucht zumeist erst nach vielen Jahren Betrieb auf, bei PKW ist die Lebensdauer des Restfahrzeuges dann bis auf wenige Ausnahmen schon weit überschritten.

Da unsere Schätzchen aber häufig deutlich länger als 20 Jahre leben, sollte man die Schmierung des Valeogetriebes einfach mal mit in den Wartungsplan aufnehmen, wie z.B. hier aufgeführt:
Alle 7500km Motorölwechsel und Ventile einstellen etc.
Alle 15000km oder spätestens nach 2 Jahren Getriebeöl etc. wechseln.
Alle 30000km Längenausgleichsverzahnung der Paraleverkardanwelle (so vorhanden) schmieren.
Alle 10 Jahre (falls vorhanden) das Valeogetriebe neu fetten, bei der Gelegenheit vorsorglich das Feldgehäuse austauschen.
Alle 20 Jahre (falls vorhanden) den Boschanlasser zerlegen, reinigen und den Anker überdrehen.

Wer sich ein einwandfrei funktionierendes, gebrauchtes Motorrad kauft und bei der großen Durchsicht einen Valeo mit unbekannter Vita vorfindet, könnte bei der Gelegenheit auch gleich mal aktiv werden, schaden tut das bestimmt nicht und man hat dann für die nächsten Jahre die angenehme Gewissheit, dass in dem Bereich kein Ausfall zu erwarten ist.
 
Hallo,

habe nun heute auch mal wieder nen Valeo zerlegt. Klarer Fall von Magnet ab und gebrochen.

P1120512.jpg
Das gebrannte Kind hat natürlich ein Ersatzfeldgehäuse auf Lager.:]

Aber bevor ich das einbaue, würde ich an diesem vielleicht gerne die Magnete sichern. irgendjemand hat doch hier seine Valeomagnete selbst gesichert.

Darüber war im Forum auch mal was zu lesen; nur finde ich die Klammertechnik nicht mehr.

Hat noch jemand eine bessere Erinnerung? :pfeif:
 
tja, ich danke dann auch mal für die guten instandsetzungsinfo´s valeo betreffend. werde sie wohl in den nächsten tagen brauchen ...

bin gerade mit der q in der firma und der valeo ist abgeraucht - ich tippe auf gelöste magnete. die q sprang heute morgen noch unauffällig an, vorhin nada ! den lifepo4 in der e-werkstatt gecheckt - der ist fit.

da ich auch noch einen neuen valeo mit bruchgefährdetem gehäuse zuhause liegen habe wird es wohl auf die klonlösung hinaus laufen.

werde jetzt zum feierabend meinen kickstarter schmerzlich vermissen und mit schiebender man-power die q hoffentlich zum leben erwecken.

grüße
claus
 
Hallo Michael,

ich habe die Temperatur im Anlasser nicht gemessen.
Der Anlasser funktioniert aber seit mehr als 40.000 km, darunter auch tausende km bei Über 40°C in Portugal und Spanien.

Gruß Artur
 
Hallo Michael,
die Polschuhe einer Gleichstrommaschine sind sogar aus einem Stück. Wenn Wirbelströme dort induziert werden würden, wohlgemerkt als Störung ( ob nun Temperatur oder Schwächung desMagnetfeldes), dann wären die Polschuhe aus geschichtetem Trafoblech. In diesem Fall werden anstatt Polschuhe mit Wicklung ( wie beim Bosch Anlasser) Dauermagnete angebracht. Solange die Halterungen nicht als magnetischer Kurzschluss der Dauermagnete wirken, sehe ich keine Gefahr.
 
Ihr hab recht, ich hatte da die permanenterregte Synchronmaschine im Kopf.

Edit:
Ist es denn so das der Bosch eine Reihenschlussmaschine ist und der Valeo eine pergamenterregte Gleichchstrommaschine ist?

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückmeldung; habe heute 2 Valeos gemacht:

Mystik 65000km ; Reparatur, Magnete abgefallen (glücklicherweise vor der Haustür)
P1140275.jpg

100GS PD 230000km; einfache Revision, stark versifft, Kohlen runter; sonst alles OK.
P1140264.jpg

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich mich mal über meine defkten Valeos hergemacht.
Der eine war von 94 und Made in France, hatte immer mal wieder versagt und mit starken krachenden Geräuschen wieder die Arbeit aufgenommen.
Der hatte doch glatt die mehrere Magnete zermahlen.Lief aber bis zum ausbau.
Der andere ist von 2007 Made in Poland, und lief auch bis zum Ausbau,aber kreischte furchtbar.
Nach zerlegen konnte ich keine defekte feststellen, ausser zu wenig Fett im Getriebe.Das Feldgehäuse war in Ordnung.Die Magnete sind übrigens bei dem zusätzlich geklammert, die Klammern sin auch noch am Gehäuse befestigt.

Blöderweise hab ich keine Bilder gemacht ich depp.

Einer von den zwei Valeos wird jetzt wieder eingebaut, da ich dem Teil das jetzt drinn ist nicht traue.Ist glaube ich ein Alanka.Manchmal klackts nur und beim wiederholten Anlasserknöple drücken funzt er wieder.

Eigentlich dachte ich der Alte Valeo der rumliegt ist von 89. Muss also 94 oder 95 schonmal gewachselt haben, ja das Alter halt.Den hab ich damals wohl wegeschmissen.
 
Das Gekreische, welches Du bei dem 2007er Valeo gehört hast, rührt von trocken laufenden Planetenrädern auf ihren Wellen her. Wenn man das lange Zeit ignoriert, arbeiten sich die kleinen Zahnräder auf den Wellen ein und irgendwann blockiert dann das Getriebe und dabei zerreist es dann das Kunststoffaußenrad.
Man könnte also dem Planetengetriebe eine gewisse Intelligenz zuschreiben: Es "schreit" rechtzeitig um Hilfe.

Zum Alanko: Ich habe neulich erst einen gesehen, bei dem es nach wenigen Jahren (die Garantiezeit hatte er überlebt) die Zähne des Außenrades weggeraspelt hatte.
Der Grund dafür ließ sich aber an den Resten der Zahnräder noch erkennen: Das Modul des Außenrades passte nicht zum Modul der Planetenräder. Das muss also irgendwann Bruch geben.
Im übrigen ist auch dieser Anlasser tutto kompletto "Made in China".
 
Jo Detlev, das war alles ziemlich trocken.
Hab alles schön mit einem Heislagerfett einbalsamiert.Auf der Werkbank haben beide gefunzt.

Der Alanka ist das zweite Jahr im Betrieb.Ich trau dem nicht.Solange man mindestens zu zweit Unterwegs ist geht ja ein Ausfall gerade noch.Bin allerdings auch öfters mal alleine auf Tour und dann den Schandkarren rufen wegen so einem Chinateil-muss nicht sein.

Da ich heute eh am basteln war, hab ich noch einen PKW Anlasser zerlegt.
Der stammt aus Sohnemanns Renault Clio.
Da ist ein Bosch verbaut gewesen:schock:
Sohnemann hatte folgendes Problem.Wenn die Karre kalt war ging der Bosch wunderbar.Aber umso wärmer die Karre wurde umso langsamer drehte der Bosch.Wenn der Karen richtig warm war musste man 10 Minuten warten, dann ging der Bosch wieder.Sohnemann hat schon seit ein paar Monaten einen neuen Anlasser drinn.
Weils mich Interresiert hatte habe ich den jetzt zerlegt.Konnte aber garnix feststellen, ausser das er einen Service braucht der Bosch.
Kann das sein dass diese Ausfälle durch ungenügende und verhartze Schmierung hervorgerufen werden?
Äh und noch was. der hat so ein Untersetzungsgetriebe garnicht eingebaut.Ich hab davon ja keine Ahnung.Aber ich glaube der funzt anders.Der hat viel mehr Schleifkohlenkontakte als unser Valeo.
 
Die Boschanlasser laufen direkt ohne Vorgelege auf dem Freilauf.
Und sie brauchen 4 Kohlen, da sie die Feldspulen (keine Magnete wie der Valeo) darüber versorgen.
 
So heute den Clon wieder ausgebaut.Der hat ja laute Geräusche von sich gegeben und hat auch manchmal nicht durchgezogen.Obwohl erst das zweite Jahr im dienst.

Wie man auf den Bildern erkennen kann sind die Flanken nicht so stark gefast wie bei dem Valeo. Vielleicht hats auch deswegen manchmal nur klack gemacht und bei einrasten in die Schwungscheibe hats getan als ob der Anlasser dachte er wäre ne Hilti.

Hier der Clon
IMG_3589.jpg

Hier der Valeo.Leider bissle Unscharf
IMG_3590.jpg

Der Valeo ist eingebaut.Wie schön das klingen tut mit einem gscheiten Anlasser.
Der Clon wird jetzt demnächst zerlegt.Mal guggen.
 
Das Ritzel von Deinem Chinesen gehört aber eindeutig zur besseren Sorte, da habe ich schon deutlich knapper gefaste Dinger gesehen. Bei denen sieht dann der Zahnkranz auf dem Kupplungsgehäuse ordentlich angeknabbert aus.

Und auch ohne Bildüberschrift erkennt man den Clone einwandfrei, am dickeren Guss...
 
Das Ganze ist aber auch noch deutlich Scharfkantiger als beim Valeo.
Kann man das Ritzel eigentlich noch nachträglich abrunden oder ist das Ding nur nen Zehntel oder so gehärtet.
Oder lohnt sich das nicht.Wie der Rest aussieht, weis ich ja noch nicht.
 
Keine Ahnung, wie das unter der Ritzeloberfläche aussieht.
Meiner Meinung nach taugen die Anlasser höchstens als Ersatzteilreservoir für Feldgehäuse, Kohlenträger und Kohlen. Der Rest darf in die Tonne...
 
Hallo,
wo kann ich denn am besten Ersatzteile für meine 3 Valeos beziehen. Bei EEEbay wird ja auch ne Menge angeboten, sieht aber zum Teil so aus als wären das Chinateile. 3 neue Feldgehäuse brauchen die Dinger auf jeden Fall.
Dank der supertollen idiotensicheren Anleitung werde ich wohl mit meinem Fuhrpark in Serie gehen.

Grüße
Wolli

Mein BMW Originalteil versessener Bekannter hat noch einen original verpackten Valeo. Der Anlasser wurde für unvorstellbar viele Taler beim freundlichen gekauft. Dann ist dem Kunde aufgefallen, das es Valeos für fast den halben Preis im KFZ Zubehör zu kaufen gibt. Er hat sich dann geweigert den Anlasser zu nehmen.X( BMW wollte ihn auch nicht mehr zurück. Der wird wohl etwas fürs Teile Museum, für den Preis unferkäuflich. Wir haben dann auch mal einen im KFZ Zubehör bestellt, nur zum vergleichen. Der selbe Karton, nur steht irgendein französischer Kleinwagen drauf.