Frohe Ostern zusammen 😊
kann mir vielleicht jemand helfen bei dem Ölwechsel des HAG?
Laut meinem originalen Werkstatt-Handbuch und der Reparaturanleitung, die ich mir heruntergeladen habe soll man 350ml Öl einfüllen. Die Zeichnung meines Handbuchs ist leider auch die des neueren Modells mit Kühlrippen. Da soll man bis zur Unterkante der Inspektionsschraube das Öl einfüllen. Diese Öffnung habe ich leider nicht.
habe jetzt mal bis zum untersten Gewindegang der Einfüllöffnung gefüllt. Sollte es zu viel sein, ziehe ich wieder etwas heraus.
Ich habe für Getriebe, Kardan und HAG jetzt Hypoid 85W-140 genommen, da mir das empfohlen wurde. Ist aber sehr dickflüssig 🙄 (ob das so gut ist)?
 

Anhänge

  • IMG_6243.jpg
    IMG_6243.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_6240.jpg
    IMG_6240.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 74
Abend Nils,

zur Füllmenge kann ich nichts sagen.
Ich erwärme das Öl immer im Wasserbad, dann ist es nicht ganz so zähflüssig.
Die Rep.-Anleitung, auf dem zweiten Photo, ist das die aus dem Bucheli-Verlag. Wenn ja, die haben keinen besonders guten Ruf. Die kann man allenfalls zum Kamin anzünden verwenden.

Wünsche dir einen schönen Rest-Feiertag :bitte:
Ingo
 
Super vielen Dank 👍🏻
Habe hier im Forum gelesen, dass manche ihren Hauptständer auf der linken Seite 2 cm unterlegen, um mehr Öl ins Getriebe zu bekommen. Macht das Sinn? BMW hat sich ja was dabei gedacht aber auf der anderen Seite kann man Sachen ja verbessern.
Ja befürchte es ist von dem Verlag (gut zu wissen) 😂

Danke gleichfalls
 
... Habe hier im Forum gelesen, dass manche ihren Hauptständer auf der linken Seite 2 cm unterlegen, um mehr Öl ins Getriebe zu bekommen. Macht das Sinn? BMW hat sich ja was dabei gedacht aber auf der anderen Seite kann man Sachen ja verbessern. ...

Hallo Nils,

lese auch mal hier rein. Da wird auch das Schauglas erwähnt, das man statt der Verschlußschraube verwenden kann.

Diese Lösung wird von Werner (dabbelju) favorisiert. Du hast eine leichte Kontrolle über den Ölstand und siehst an der Farbe, ob Wasser in das Getriebe eingedrungen ist.
 
Diese Lösung wird von Werner (dabbelju) favorisiert. Du hast eine leichte Kontrolle über den Ölstand und siehst an der Farbe, ob Wasser in das Getriebe eingedrungen ist.

Wer selbst bei Regen seine Q regelmäßig bewegt, hat nie Wasser im Getriebe. ;)
Es sei denn, die Furt war unerwartet zu tief. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Nils,

Wasser dringt über den Anschluss der Tachowelle, wenn die Gummitülle porös ist, in das Getriebe ein.
Ich fülle die Tüĺle mit Fett und sichere sie mit einem Kabelbinder, auf der Tachowelle.
Das Schauglas (Ölauge) macht nur Sinn, wenn 0,85 Liter Öl eingefüllt werden. Sonst ist der Ölstand nicht zu sehen. Unsere Getriebe haben alle ein Schauglas.

Wünsche dir einen schönen Tag :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
... Das Schauglas (Ölauge) macht nur Sinn, wenn 1 Liter Öl eingefüllt wird. Sonst ist der Ölstand nicht zu sehen.

Moin Ingo,

kleiner Widerspruch: Wenn's 1 Liter einfüllst befindet sich der Ölpegel oberhalb des Schauglases; dieses ist dann komplett mit Öl gefüllt. Den eigentlichen Ölstand und seine evt. Veränderungen kannst Du dann nicht sehen; bzw. erst dann wenn er ordentlich abgesunken ist.

Wie schon geschrieben ... bei Füllmenge 850 cm³ befindet sich der Pegel gut sichtbar etwa in Mitte Schauglas; macht m.E. mehr Sinn. Und auch mit dieser nur kleinen Überschreitung der Werksangabe ist - bei regelmäßiger Wartung - eine gute Getriebelebensdauer gewährleistet.

Unsere Getriebe haben alle ein Schauglas.

Meine auch.
 
Tach Werner,

da hast du Recht, danke für die Korrektur. Ich werde das in meinem Post ändern, dann hat Nils es einfacher.

Wünsche dir einen schönen Tag:bitte:
Ingo
 
Hallo,
m. E. gehts beim Ölschauglas doch auch um die Farbe des Öls.
Schwarzer Kaffee oder Capuccino? ;)
Grüße
Karl
 
Hallo,
m. E. gehts beim Ölschauglas doch auch um die Farbe des Öls.
Schwarzer Kaffee oder Capuccino? ;)
Grüße
Karl


Eben.

"Auch", aber nicht nur.

Bei Überbefüllung gibt's durch's Glas nur die Farbinfo als Zugewinn; bei der von mir vorgeschlagenen Füllmenge zusätzlich die Kontrollmöglichkeit des Ölstandes.
 
Guten Abend zusammen ich war die letzten Tage fleißig. Die Vergaser wurden im Ultraschall-Bad gereinigt und von mir wieder zusammengebaut. Erneuert wurden Schwimmernadel, Schwimmerachse, Nadelventil und Ventilnadel. Natürlich alle O-Ringe, Dichtungen, Schrauben und Membran.
Die Ventilnadeln, die ich bestellt hatte, waren komischerweise über 5 mm länger wie die originalen. Habe beim Bayer nochmal telefonisch nachgefragt aber es sollen für den Vergaser angeblich die richtigen sein. Es gäbe für den 64/32 bis 1982 nur diese eine Düsennadel. Laut DB sollen sie in der dritten Einrastung 40,05 mm herausstehen. Da bin ich jetzt weit drüber. Drückt mir die Daumen, dass die Dinger laufen 💪🏻

Viele Grüße und gute Nacht
Nils
 
Nils, stell mal Bilder ein. Die Nadeln müssen schon richtig positioniert sein, sonst gibt das nichts.

Gruss, Frank
 
Guten Morgen Frank,
was soll ich denn fotografieren?
Die Nadel ist länger 🙄. Die Gesamtlänge der neuen ist 61 mm. Habe gerade nochmals bei Bayermotor nachgefragt und meine Vergasernummer durchgegeben. Die Nadel soll die richtige sein.
Damit steht sie aber nicht wie in der DB beschreiben 40,05 mm heraus wenn sie in der dritten Kerbe eingerastet ist, sondern über 5 mm weiter. Kann gleich zuhause nochmal genau messen, wie das Maß mit der neuer ist.
 
... Die Nadel ist länger 🙄. Die Gesamtlänge der neuen ist 61 mm. ...

Hallo Nils,

habe gerade mal die gebrauchten Nadeln rausgesucht, die ich vor zwei Jahren gegen neue ersetzt habe.

Die haben eine Gesamtlänge von exakt 55 mm und saßen in den Bing 64/32/305 bzw. 306. Es sind die Nadeln, die beim Einsetzen in den Kolben mehrmals um 90 ° gedreht werden müssen, um in die richtige Nadelposition zu kommen. Die Teilenummer ist die 13 111 255 840.

Vielleicht hilft das ja weiter.

Um Genaueres sagen zu können, solltest Du mal die vollständige Nummer der Vergaser angeben.
 
Hallo und vielen Dank. Ich habe die 64/32/19 und 64/32/20. Die R100/7 ist aus 1977

Hallo Nils,

in diese Vergaser gehören lt. ET-Katalog die längeren Düsennadeln

-) Vergaser

-) 64/32/19

-) Nadel

Vielleicht waren ja vorher die falschen Nadeln drin. Kann man das nicht erkennen, welche Nadeln mit der Nadeldüse harmonieren? Nicht dass bei den kürzeren Nadeln der zylindrische Teil garnicht in die Nadeldüse eintaucht?

Um sicher zu gehen, würde ich mal den Gerhard (redb@ron) kontaktieren.
 
Hallo,

hier auch mal meine 5¢ dazu ... da bin ich auch schon mal reingefallen.

Meiner Meinung nach ist der Ersatzteilkatalog für die 100/7 77 und 78 (also die mit den 32er Versagern) falsch. Dort wird als Düsennadel ausgespuckt:

13 11 1 335 321

Wenn man mal genauer schaut, dann sieht man dass das die gleiche Nummer ist wie für die 1000er aus den Jahren mit 40er Vergasern (100S und RS). Diese Nadel ist zu lang!

Passen tut meiner Meinung nach:
13 11 1 255 840
Die ist auch in der 90/6 verbaut (die ja auch die 32er Vergaser hat)

Zumindest tut die Nadel für die 90/6 schon lange Jahre zufriedenstellend ihren Dienst in meinen 64/32/19 und 20 Versagern an meiner 100/7 (gebaut 02/1978).

Grüße Micha
 
Hallo Nils,

in diese Vergaser gehören lt. ET-Katalog die längeren Düsennadeln

-) Vergaser

-) 64/32/19

-) Nadel

Vielleicht waren ja vorher die falschen Nadeln drin. Kann man das nicht erkennen, welche Nadeln mit der Nadeldüse harmonieren? Nicht dass bei den kürzeren Nadeln der zylindrische Teil garnicht in die Nadeldüse eintaucht?

Um sicher zu gehen, würde ich mal den Gerhard (redb@ron) kontaktieren.


Hallo zusammen,

die Düsennadeln richten sich nach dem Vergasertyp und nicht nach dem Motorradtyp. Der Ersatzteilkatalog für die 100/7 ist in diesem Fall falsch.

Bei den Bing Typ 94 und Typ 64 Vergaser gibt es keine große Auswahl an Düsennadeln.

Bei dem Typ 94 sind es die 13111335321 (Bing-Nr.: 46-341) alte Ausführung mit Kerben und die 13111338522 (Bing-Nr.: 46-371) neue Ausführung mit Ringe.

Bei dem Typ 64 sind es die 13111225840 (Bing-Nr.: 46-241) alte Ausführung mit Kerben und die 13111337692 (Bing-Nr.: 46-251) neue Ausführung mit Ringe.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo zusammen,

die Düsennadeln richten sich nach dem Vergasertyp und nicht nach dem Motorradtyp. Der Ersatzteilkatalog für die 100/7 ist in diesem Fall falsch.

Bei den Bing Typ 94 und Typ 64 Vergaser gibt es keine große Auswahl an Düsennadeln.

Bei dem Typ 94 sind es die 13111335321 (Bing-Nr.: 46-341) alte Ausführung mit Kerben und die 13111338522 (Bing-Nr.: 46-371) neue Ausführung mit Ringe.

Bei dem Typ 64 sind es die 13111225840 (Bing-Nr.: 46-241) alte Ausführung mit Kerben und die 13111337692 (Bing-Nr.: 46-251) neue Ausführung mit Ringe.

Beste Grüße,
Gerhard

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Aufklärung!

In Kenntnis der Fehlermöglichkeiten des ETK kam ja auch mein Hinweis auf Deine Fachkompetenz.

Auch der Beitrag von Micha hat ja schon Klarheit geschaffen.
 
Auf jeden Fall.
Vielen Dank euch allen, bei eurer Hile 👍🏻
Mit etwas Glück und viel Geduld meiner Frau und Kindern, wird sie diese Saison noch laufen 🤣.
Habe Bayer angeschrieben und um Umtausch gebeten und darauf hingewiesen, dass seine Artikelbeschreibung angepasst werden muss.
Gestern wurde die Gabel zerlegt und gereinigt. Die Gummis hatten sich natürlich zersetzt und wahren nur noch zu vermuten. Ein paar Teile fehlten auch. Da werde ich wohl noch etwas bestellen müssen.
Der Tankt wird seit ein paar Tagen mit Wagner Rostfix entrostet, wobei sich jetzt noch mehr der roten Innenbeschichtung löst. Hoffentlich geht alles ab, sonst lasse ich ihn auch noch strahlen.

Wünsche allen einen schönen Sonntag