.... neuen Kolben in die Max, Kipphebel überholen lassen, Zylinderkopf Ventilsitze und Ventile neu, neue komplett gedichtete Batterie 6V aus Polen für stolze 14 Euro.

Für die Horex Regina einen hässlichen und deshalb in 3 min. demontierbaren Gepäckträger mit Packtaschen für längere Touren fabriziert.

An der 90/6 "Emma" war alles ok. Nichts dran gemacht ausser Öl und Luft.

Ich fahre und schraube das ganze Jahr. Im Winter mit freundlicher Wärmeunterstützung durch Glühwein.;)

Ausserdem habe ich noch einen Kawa-Motor KZ 750er Paralleltwin überholt und mal wieder ein Kreidler Florett-Fussschalt-Mokick-Motörchen

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • RIMG1942.jpg
    RIMG1942.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 119
  • RIMG1957.jpg
    RIMG1957.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 140
  • RIMG1960.jpg
    RIMG1960.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 137
Für die Horex Regina einen hässlichen und deshalb in 3 min. demontierbaren Gepäckträger mit Packtaschen für längere Touren fabriziert.

Und ich habe in meine Regina 350 neue Standrohre mit Dämpfereinheit von einer Yamaha RD250 eingebaut. Die Tauchrohre sind weiterhin die von der Regina. Lediglich an den neuen oberen Standrohrschrauben kann ein Regina Experte einen Umbau erahnen. Das Fahrgefühl ist um Welten besser. Zuvor war es halt eher eine gefederte Luftpumpe.

…ich übergebe zurück an das BMW-Studio…
 
Hallo,

im Winter kann ich leider nicht schrauben, da meine Garage/Werkstatt unbeheizt ist. Aber mit steigenden Temperaturen habe ich mich mal an die Reanimation meines Gespannes gemacht.



Könnten das eventuell Wilke-Koffer sein? Die gab es so ca. Anfang/Mitte der 1970er-Jahre von einer Firma in der Gegend um Karlsruhe.
Bin mir aber nicht ganz sicher...

Gruß
Volker

Moin Volker,
Danke für den Tipp.
Von Wilke habe ich gerade zwei Packtaschen in den Kleinanzeigen verkauft. Die sind mit Diesen nicht zu vergleichen, das GFK ist deutlich stärker laminiert, als bei den Wilke Koffern. Die sind recht dünn, fast alle Kanten zeigen deutliche Einrisse. Und Form ist bei den Wilkes nicht rechteckig sondern parallogramm Form.
 
So, endlich ist die Garage warm, das Winterschrauben kann beginnen.

[...]
Heute geht es vermutlich weiter mit der Liste - damit ich vor dem Winter fertig werde; Weil: Eine kalte Garage mag ich nicht.

Hans

Ging es - aber eben auch noch weitere Tage mit viel Luft dazwischen.

Gestern den Kunststoff-Kolben im Getriebe ausgebaut und im Umfang erleichtert. Hoffe, dass ich die Kupplungs-Rutscherei nun weg habe.

Dann gestern gestartet und heute Abend finalisiert: Mein Navi hat nun endlich eine elektrische Leitung bekommen.

Ziel ist es, das Teil am Heizgriff-Anschluss zu betreiben. Die Suche nach dem passenden Steckergehäuse war sehr spannend - aber man hat ja 2 Jahre Zeit zur Suche, bis man Akku-leer am Navi anstrengend findet.

Die 2,8 mm-Kabelschuh sind schon sehr fummelig:

BMW-Navi_2022-06-27_01.jpg

Noch fummeliger ist es, die dann mit den Kabeln zu vercrimpen. Der erste Versuch war für die Tonne, die Matritze hatte nicht tief genug gedrückt. Aber man hatte ja mal vorgesorgt und für fummelige Teile eine gesonderte Matritze besorgt. Nun passt es - nur eine Lupe wäre gut.

BMW-Navi_2022-06-27_08.jpg

Nach einer Probesteckung (mit Papierisolation, die Stecker sind doch sehr anschmiegsam und Kurzschlussfreudig) und Funktionstest kam das Gehäuse darüber.

BMW-Navi_2022-06-27_12.jpg

Und ab an den Kabelbaum gesteckt

BMW-Navi_2022-06-27_16.jpg

Der/die Kenner/in erkennt es: Die Benzinanzeige funktioniert nur mit Bardspannung (grüne Tankanzeige). Ein neues Feature, dass ich nun ausprobieren kann.


BMW-Navi_2022-06-27_17.jpg

Aber so viel Aufwand, um ein Kabel zu verstecken - man sieht es ja kaum.

Hans
 
Habe grad meine Instrumente auf dem Tisch liegen, die Zeiger gaben sich etwas zittrig trotz neuer Wellen, jetzt gibts ne Portion Fett* damit es wieder flutscht. (*Von VDO, extra für Plastezahnräder)

Das Gehäuse ist recht übel, die Farbe innen blättert und einige Gewindehülsen sind raus. Bei Gelegenheit mal neu beschaffen aber erst mal bau ich so wieder zusammen.

Willy
 
Habe grad meine Instrumente auf dem Tisch liegen, die Zeiger gaben sich etwas zittrig trotz neuer Wellen, jetzt gibts ne Portion Fett* damit es wieder flutscht. (*Von VDO, extra für Plastezahnräder)

Das Gehäuse ist recht übel, die Farbe innen blättert und einige Gewindehülsen sind raus. Bei Gelegenheit mal neu beschaffen aber erst mal bau ich so wieder zusammen.

Willy
Hallo Willy

Wann lässt du dir wieder ein Bad ein und schreibst eine Zusammenfassung der Oldtimerzeitung?
Das ist immer schön zu lesen von dir! :gfreu:
 
Ach Jörg,

hier ist "Schrauberecke", trotzdem kurz,

mein wöchentliches Entspannungsbad ist gestrichen, wenn ich die Gründe ausführe, bekomme ich wieder eins drüber wegen Politiknähe, darum sei nur geschrieben dass ich unter der energiesparenden Dusche nicht wirklich gut in meinen Heften blättern kann.

Habe mir die Tage eine Off Road mitgebracht, außer LADA Niva habe ich da nichts für mich interessantes gefunden, gleichzeitig einem geistigen Aussetzer folgend eine Motorrad mitgenommen aber mich noch nicht überwinden können darin zu blättern. Eine Motorrad Klassik ging auch direkt auf den Stapel, da muss ich noch bei und die Motor Klassik die auf dem Tisch liegt ist praktisch ungelesen, habe vorhin die Kündigung des Abos abgeschickt.
Denen fällt auch nichts mehr ein, kaum etwas für den Normalbürger, eher für die gut betuchten Menschen und die Träumer.

So jetzt das Puzzle wieder zusammen setzen, habe vergessen Bilder zu machen wie ich es mir angewöhnt habe um das Kurzzeitgedächtnis zu entlasten. Die ausgeblichenen orangenen Zeiger werden weiß, denn orange mag ich nicht, original ist mir egal und sie passen dann besser zu den beiden Instrumenten im Cockpit, denn deren Zeiger sind auch weiß.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy

Wann lässt du dir wieder ein Bad ein und schreibst eine Zusammenfassung der Oldtimerzeitung?
Das ist immer schön zu lesen von dir! :gfreu:

Also wenn Willy wie ich macht.;)
Ostern ist schon vorbei, und Weihnachten liegt noch in weiter Ferne. :D

Im letzten Motorrad Classic mit Schwerpunkt Kawasaki war ein Nachdruck des Tests aus 1973 von der 900 Z1 ( Frankensteins Tochter, wie sie der Schermer Franz seinerzeit nannte) mit Fahrtenschreibermessung auf der Nordschleife, Gang, Drehzahldiagramm und weiteren technischen Infos vom guten alten Klacks.

Immer wieder interessant die alten Tests aus den 70ern mit den damals, wie ich finde, schönsten und faszinierendste Motorrädern. ;;-)


*Apropos geschraubt. Habe ich heuer im Winter nicht.
Dafür bei den gelagerten Neu und Ersatzteilen die darauf beschrifteten Preise den aktuellen angepasst.
Die Flatulation oder wie das heißt schreitet ja weiter voran. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
War ein fauler Tag, immerhin habe ich die Instrumente wieder eingebaut. Etwas gereinigt, gefettet und die Zeiger weiß bepinselt, ich finde so passt es optisch besser. Zusatzinstrumente mit roten Zeigern sind nur schwer auffindbar.

Gruß
Willy
 
attachment.php


Willy


Was hatten die drei Zangen für eine Aufgabe? Die habe ich am Kombiinstrument noch nie gebraucht.
 
Moin,

habe vorhin zwei Lampen (sae p2p3 dot03) die an der Suzuki montiert waren, beim Aufräumen und Entsorgen überflüssiger Brocken wieder gefunden, die habe ich dann mit 6V geprüft und da sie damit leuchten, will ich mal schauen ob ich die an der kleinen MZ, optisch nicht allzu schädigend, installieren kann.
Bei der kann ich im Stadtverkehr jedes gesparte Watt für die Akkuladung gebrauchen und hoffe dass die Ordnungsmacht, wenn sie mich denn einmal anhalten sollte, meiner Argumentation folgt und mich nicht ernstlich verwarnt.
Die Alternative zu den Lampen wäre es, den länger dauernden Stadtverkehr zu meiden, oder mit Standlicht zu fahren.

Gruß
Willy
 
Servus,

habe mir im Winter eine R80 GS Bj. 1988 zugelegt.
Danach gings ans durchchecken!
Ventiltrieb, Axialnadellager an einem Kipphebel getauscht, alle Flüssigkeiten, Zündkerzen, Sturzbügel pulvern lassen und drangeschraubt, Windschild runtergebaut und noch paar weitere "Umbauten", so dass sie jetzt meine perfekte "Kuh" ist, mit der es Mitte Mai ohne große Vorbereitung ab in die Türkei geht.
Habe nach meinem "Nachkaufcheck" und der "Komplettdurchsicht" keinerlei bedenken, dass die BMW diese 10.000km nicht packen sollte. :D

VG aus Erding
Zeno)(-:
 
Die wäre?
Im Winter gabs die Einteiligen :D
Grüße Lutz
 

Anhänge

  • 20230112_195849.jpg
    20230112_195849.jpg
    233 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe vorhin zwei Lampen (sae p2p3 dot03) die an der Suzuki montiert waren, beim Aufräumen und Entsorgen überflüssiger Brocken wieder gefunden, die habe ich dann mit 6V geprüft und da sie damit leuchten, will ich mal schauen ob ich die an der kleinen MZ, optisch nicht allzu schädigend, installieren kann.
Bei der kann ich im Stadtverkehr jedes gesparte Watt für die Akkuladung gebrauchen und hoffe dass die Ordnungsmacht, wenn sie mich denn einmal anhalten sollte, meiner Argumentation folgt und mich nicht ernstlich verwarnt.
Die Alternative zu den Lampen wäre es, den länger dauernden Stadtverkehr zu meiden, oder mit Standlicht zu fahren.

Gruß
Willy

Ist zwar schon alt der Beitrag, aber damit gibts hierzulande keine Authorisierung. "SAE" und "DOT" sind Kennzeichen für den US-Markt.
Interessant wäre allenfalls, was hinter/unter dem "E4" noch steht.
Aber das sind wohl bestenfalls unzulässige Positionsleuchten aka Standlicht.
 
Die rote R60/5 war diesen Winter im Aufbau.. nach knapp 25 Jahren Stillstand wird sie dieses Frühjahr hoffentlich wieder über die Weiden hüpfen..

Ich freu mich..
 

Anhänge

  • IMG-20230302-WA0001.jpg
    IMG-20230302-WA0001.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 114
  • IMG-20230302-WA0003.jpg
    IMG-20230302-WA0003.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet: