Man kann OSMand so einstellen, dass die Lautstärketasten des Handys als Zoom fungieren. Funktioniert mit meinen Handschuhen tadellos.

Der Wehrmutstropfen: Die gleichen Tasten schalten den "Touch Protector", die Anti-Regentropfen App, aus.
Dann muss mann doch die Handschuhe ausziehen, um den Protector wieder zu aktivieren.
Nicht unbedingt, man kann beim "Touch Protector" einstellen, ob er auf "long press" oder "short press" reagieren soll.

Bei meinen nächsten Handschuhen werde ich allerdings darauf achten, dass sie Touchscreen tauglich sind.
Als Dreijahreszeiten-Handschuhe fahre ich seit vier Jahren Held Touch, würde ich jederzeit wieder kaufen. Bei der anstehenden Anschaffung eines neuen Paars für kalte Tage werde ich auch was Touchscreen-taugliches nehmen.

Man muss sich in so einem Augenblick sehr zusammenreißen, um das ZUMO nicht für Weitwurf-Übungen herzunehmen. :schimpf:
Kommt mir sehr bekannt vor von meinem Ex-Zumo 340.

Ich werde erst komplett zum Fon wechseln, wenn eine preiswerte, funktionierende BT Zoombedienung am Lenker verfügbar ist.
Zu Fernbedienungen ist hier einiges zu lesen, die von Carpe Iter ist allerdings nicht gerade ein Schnäppchen. Was das unterste Preissegment betrifft, einfach mal "Bluetooth Fernbedienung Motorrad" als Suchbegriff bei Ibäh eingeben, daß sich z.B. bei Osmand der Zoom über die Lautstärketasten steuern läßt, wurde ja schon erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht unbedingt, man kann beim "Touch Protector" einstellen, ob er auf "long press" oder "short press" reagieren soll.
Bei "Long Press" wird Touch Protector in der Tat ausgeschaltet. Works as designed.
Trotzdem funktioniert "Short Press" (Zoomfunktion) in OSMand bei mir nicht mehr, sobald "Touch Protector" aktiviert ist. Die App legt sich eben über alle laufenden Apps.
Man kann auch den Proximity Sensor zum Ein/Ausschalten benutzen, das geht dann auch mit Handschuhen, hat bei mir auch nicht zuverlässig funktioniert.
ich werde mal eine andere App versuchen. Der Winter kommt ja erst noch...

Ist schon seltsam, dass Regentropfen den Touchscreen betätigen können, ohne spezielle Handschuhe aber nichts geht.
 
...
Als Dreijahreszeiten-Handschuhe fahre ich seit vier Jahren Held Touch, würde ich jederzeit wieder kaufen. Bei der anstehenden Anschaffung eines neuen Paars für kalte Tage werde ich auch was Touchscreen-taugliches nehmen.
...

Was bedeutet bei denen "kurz" bzw. "lang"?
Hab da weder bildlich noch textlich Aufklärung gesehen.
Ist das die Fingerlänge?
 
Ich bin letztes Jahr auf den Carplay Carpuride umgestiegen und auf dem Handy/Carpuride fahre ich mit MyRoute.. Der Vorteil ist, ich habe auch Radio bei langen Strecken, das Telefon kann ich so auch abnehmen (im Helm Bluetooth). Das ist für mich die flexibelste Lösung. Das Carpuride habe ich ans Bordstrom-Netz angeschlossen und für das Mobile habe ich auch eine Stromversorgung.
 
Wenn es das Montana 600 noch neu geben würde, würde ich das kaufen, mein altes 600er schwächelt, ist schon ein neuer Einschaltknopf dran, ist nicht mehr richtig wasserdicht, funktioniert zwar noch, aber vermutlich nicht mehr lange.

Villeicht probiere ich doch mal das 700er, natürlich passen die Halter nicht....
Moin,

und diverse Unicode OSM Karten laufen nicht (ohne spezielle workarounds) und die Regentropfenproblematik gibt's dank kapazitivem Display gratis obendrauf. (Das die Stromversorgung mit Primätzellen / NMh-Akkus bei der 7er Serie nur noch mit extra zu erwerbendem Adapter möglich ist dürfte für die meisten hier dann eher eine untergeordnete Rolle spielen.)

Meinereiner hat sich in den letzten Monaten 3 wenig bis gar nicht genutzte 610er Montana aus den Kleinanzeigen gefischt.
Sollte zusammen mit 5 Ersatzeinschaltknopfabdeckungen bis zum Ende meiner Seekajak- und Motorradambitionen reichen.

Grüße,
Jörg.
 
Seit Kurviger Android-Auto-kompatibel ist, ist das Thema Garmin nach 25 Jahren bei mir komplett vom Tisch. Ich bin inzwischen einige tausend Kilometer damit gefahren und ich habe mich an die etwas andere Bedienung schnell gewöhnt. Die Routenplanung damit ist vergleichsweise ein Traum. Das Smartphone liegt dabei im Tankrucksack und wird inzwischen mittels eines kleinen 12V-USB Adapterli aus dem Bordnetz gespeist, so dass ich keine zusätzliche Energie mitnehmen muss.
 
Detlev, du gibst bitte mal ein kleines Routing-Tutorial dafür in Bebra?! :pfeif:
Merk dir wie's geht, kannst dann das Wissen weitergeben. ;)

Ich bin mal zum Vergleich ins Erzgebirge gefahren, einmal Android-Car-Play für fahrendes Kulturgut (mit Organic Maps) und einmal Garmin.
Orte suchen ist mit Organic Maps fast noch schlechter als mit Basecamp, also fast unmöglich. :D
Da ist Google weit vorne, in Google kann man aber keine (oder nur schwierig) Routen importieren
Nächtes mal probier ich Kurviger.
IMG_5480.jpg
 
Die Planung komplexer Routen mit Google Maps ist zwar möglich, aber aufwändig und auf wenige (9?) Wegpunkte beschränkt. Man muss dann eine längere Tour in mehrere kleine Abschnitte aufteilen und diese unterwegs immer wieder neu aufrufen, was während der Fahrt unmöglich ist.
Kurviger macht es einem da deutlich einfacher, zudem kann man zwischen den Shapingpoints oder Wegpunkten munter die Präferenzen (keine Autobahn, Fähren etc. und die "Kurvigkeit) auswählen und abspeichern. Eine komplexe 500km Tour plane ich am Smartphone so in wenigen Minuten. Zudem ist ein Austausch zwischen mehreren Tourteilnehmern am Straßenrand mittels QR-Code ratzfatz gemacht.
 
Ich hatte Kurviger mit iPhone und Carplay getestet, das war mein Fazit:
Die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit/erlaubte Höchstgeschwindigkeit fehlt noch bei IOS und wird in einer der nächsten Versionen anscheinend dabei sein. Im Tunnel hat man kein GPS, deshalb bleibt da die Karte stehen. Da es bei uns sehr viele Tunnels mit Abzweigungen gibt, wäre das doch ein wichtiges Feature, dass die Route auch ohne GPS weitergeführt wird um die richtige Ausfahrt zu bekommen (machen auch die meisten). Bei Kurviger wird auch der Ton abgeklemmt (habe jedenfalls keine Anweisungen gehört, evtl weil ich mit Carplay verbunden war und den Ton vom iPhone nehme). So wie es im Moment ist, ist es für mich leider nicht brauchbar (Stand Mai 25).
Mit Carplay und IOS habe ich die Beste Erfahrung mit MyRoute gemacht (Das größte verifizierter Routensammlung dank MyRoute-app RouteXperts). Aber wie gesagt, ich habe IOS und Carplay und kommt sicher auch auf den persönlichen Geschmack/Anforderungen an.
 
Ich hatte Kurviger mit iPhone und Carplay getestet, das war mein Fazit:
Die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit/erlaubte Höchstgeschwindigkeit fehlt noch bei IOS und wird in einer der nächsten Versionen anscheinend dabei sein. Im Tunnel hat man kein GPS, deshalb bleibt da die Karte stehen. Da es bei uns sehr viele Tunnels mit Abzweigungen gibt, wäre das doch ein wichtiges Feature, dass die Route auch ohne GPS weitergeführt wird um die richtige Ausfahrt zu bekommen (machen auch die meisten). Bei Kurviger wird auch der Ton abgeklemmt (habe jedenfalls keine Anweisungen gehört, evtl weil ich mit Carplay verbunden war und den Ton vom iPhone nehme). So wie es im Moment ist, ist es für mich leider nicht brauchbar (Stand Mai 25).
Mit Carplay und IOS habe ich die Beste Erfahrung mit MyRoute gemacht (Das größte verifizierter Routensammlung dank MyRoute-app RouteXperts). Aber wie gesagt, ich habe IOS und Carplay und kommt sicher auch auf den persönlichen Geschmack/Anforderungen an.
Die gefahrene und vorgeschriebene Geschwindigkeit wird inzwischen angezeigt. Der Ton kommt auch. Mein chinesischer Bildschirm (Carpuride in billig) verbindet sich mit dem Iphone (16) Es ist sogar telefonieren möglich. Kontakte etc. Stehen alle zur Verfügung. Tunnel werden in der Planung angezeigt, beim Navigieren habe ich noch nicht drauf geachtet. Es könnte aber helfen die Route vorneweg als Overlay auf die Karte zu legen. Ich habe in Bebra Ipad dabei. Wir können in Bebra alles mögliche durchspielen......

...falls uns irgendwie langweilig werden sollte.
 
OK, Michel (mschenk) wir machen dann einen Workshop mit Karten und Kompass für die, die auch ohne Strom auskommen …

Hans
 
Die gefahrene und vorgeschriebene Geschwindigkeit wird inzwischen angezeigt. Der Ton kommt auch. Mein chinesischer Bildschirm (Carpuride in billig) verbindet sich mit dem Iphone (16) Es ist sogar telefonieren möglich. Kontakte etc. Stehen alle zur Verfügung. Tunnel werden in der Planung angezeigt, beim Navigieren habe ich noch nicht drauf geachtet. Es könnte aber helfen die Route vorneweg als Overlay auf die Karte zu legen. Ich habe in Bebra Ipad dabei. Wir können in Bebra alles mögliche durchspielen......
Werde Kurviger in dem Falle wieder einmal anschauen. 👍
 
Moin,
Erstaunlich, das bei 140 Beiträge zum Thema Navigation auf dem Motorrad Niemand Calimoto erwähnt hat. Das hol ich hiermit nach.
Früher bin ich natürlich auch mit gefalteter Karte im Tankrucksack gefahren und später mit Garmin Geräten. Zum Glück sind die Zeiten vorbei. In den ersten Jahren (2016-17) hatte die App noch einige Kinderkrankheiten. Seit 2018 nutze ich sie nun in der 8. Saison auf ca 31000 km, verteilt auf 177 Touren. Eine 90% Planung dauert wenige Sekunden. Schlenker einbauen um die Kurvenausbeute zu Maximieren funktioniert per Fingertipp. Änderungen lassen sich auch bei laufender Tour einfügen. Zwischen zwei Wegepunkten lässt sich die Streckenwahl von kurvig auf z.B. Autobahn ändern um größere Städte zu umfahren. Planen kann man in jedem Browserfenster, egal auf welchem Gerät. Über eine Cloud wird die App sofort synchronisiert.
Jede Tour lässt sich natürlich als GPX exportieren. Auch das importieren z.B aus Kurviger funktioniert tadellos. Farben, Streckendarstellung und Ansagen sind aus meiner Sicht kaum noch zu verbessern. Seit neuestem kann man sogar Gruppentouren machen. Alle Teilnehmer die auch Calimoto haben und eingeladen sind, werden als Punkte während der Tour angezeigt. Das kann Google übrigens auch. Genau wie Kurviger das Meiste gesagte auch beherrscht.
Als Halterung nutze ich SP mit kontaktloser Ladefunktion und Vibrationsschutz. Mit einer Hand bedienbar, um das Handy fürs Bezahlen oder Fotografieren abzunehmen.
Die Zukunft ist eindeutig die Navigation per Mobiltelefon. Auf alles andere möchte ich nicht mehr angewiesen sein.
Aber wie auch alles andere im Leben kann das natürlich jeder halten wie er will.
 
Soll das heißen, dass man komplette Touren von Alpha bis Omega am Schreibtisch bis ins Detail entwerfen und diese dann ins Navi werfen kann?
 
Soll das heißen, dass man komplette Touren von Alpha bis Omega am Schreibtisch bis ins Detail entwerfen und diese dann ins Navi werfen kann?
Sobald Du irgendwo auf der Welt, auf irgendeinem Gerät, nach Erstellen einer Tour in einem Browser auf speichern gedrückt hast, kannst du die App auf deinem Schmartfon aufmachen und die neue Tour sofort starten. Die Synchronisation auf dem Account dauert nur Sekunden.
Bei Kurviger dürfe das genauso funktionieren.
Bei Garmin war das immer ein Kampf die Touren vom Rechner auf das Gerät zu bekommen.
 
Nuja, ich wollt grad mal meine kleine Hausrunde abbilden.
Klappt nicht, weils wohl Abschnitte ohne Asphalt hat.
Auch über nur zeitweise gesperrte Wege lässt sich nicht so einfach eine Route führen.
Und wie wandle ich eine Route in einen Track?
Also, der erste Eindruck war dann nicht so der Bringer.
Aber BC mit Freizeitkarte hat auch seine Tücken, aber ich bleib erstmal dabei, vorerst.

Gruss Holger