Hallo Tom ich hab auch eins R 100 R mit EZS Rally , Römer Umbau
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • Allgemein 009.jpg
    Allgemein 009.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 97
urgan whan bauer ich einer mienem GS um mit einem vom Schmit :D
 

Anhänge

  • sidecar.jpg
    sidecar.jpg
    253,6 KB · Aufrufe: 96
  • smit super 7.JPG
    smit super 7.JPG
    107,2 KB · Aufrufe: 66
  • smit  ktm front.jpg
    smit ktm front.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erst mal ,
reiche mal ein Bild meiner Trudi nach.
 

Anhänge

  • P1050467.jpg
    P1050467.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 135
  • P1050461.jpg
    P1050461.jpg
    305 KB · Aufrufe: 158
  • P1050480.jpg
    P1050480.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 141
Hallo Olaf,
jawoll. Das gefällt mir.
Welche Schwinge ist denn da vorne eingebaut? Und welche Stoßdämpfer?
Gruß
Pit
Hallo Pit,
also die Schwinge ist die Original R50 aber nachgebogen. Frag mich nicht warum. Wenn man Original mit meiner vergleicht sieht man tatsächlich einen kleinen Unterschied. Natürlich weiter dazu gekommen sind die Scheibenbremsen von R 100. Die Stoßdämpfer sind so viel wie mir bekannt die Originalen . Ich will demnächst mal probieren ob die einer R 1150 von vorn hinten rein passen. Allerdings ist das Fahrwerk soweit ok. Hatte zwar vor das eine oder andere umzubauen. Aber werde wohl erst mal warten. Jetzt ist mal die Elektrik dran. Dann wollte ich mir evtl ein Boot bauen. Und evtl hier und da ne Lackierung. Ein schöner Airbrusch wär au was. Meist is bei mir so das ich den Kopf voll hab mit vielen Ideen. Dann rechne ich. Dann fahr ich lieber. Aber was soll's . Wichtig und das war ganz wichtig. Meiner Frau hat sie gefallen . Und da sie gesundheitlich sehr angeschlagen sitzt sie viel besser im Boot als auf der Sozius.
 
Hallo Pit,
also die Schwinge ist die Original R50 aber nachgebogen. Frag mich nicht warum. Wenn man Original mit meiner vergleicht sieht man tatsächlich einen kleinen Unterschied. Natürlich weiter dazu gekommen sind die Scheibenbremsen von R 100. Die Stoßdämpfer sind so viel wie mir bekannt die Originalen . Ich will demnächst mal probieren ob die einer R 1150 von vorn hinten rein passen. Allerdings ist das Fahrwerk soweit ok. Hatte zwar vor das eine oder andere umzubauen. Aber werde wohl erst mal warten. Jetzt ist mal die Elektrik dran. Dann wollte ich mir evtl ein Boot bauen. Und evtl hier und da ne Lackierung. Ein schöner Airbrusch wär au was. Meist is bei mir so das ich den Kopf voll hab mit vielen Ideen. Dann rechne ich. Dann fahr ich lieber. Aber was soll's . Wichtig und das war ganz wichtig. Meiner Frau hat sie gefallen . Und da sie gesundheitlich sehr angeschlagen sitzt sie viel besser im Boot als auf der Sozius.

Hallo Olaf,
was verstehe ich unter nachgebogen? Du weißt, wie die hinteren Stoßdämpfer eingebaut werden? Da passen mit Sicherheit nicht die von der R1150 von vorne da hinten rein. Also ich kann mir das nicht vorstellen. Ich würde an diesem Gespann nichts verändern. Evtl, vorne die Scheibe durch eine Heinrich Verkleidung ersetzen.
Gruß
Pit
 
die ori-R50 schwinge ist zu schmal in der breite und muss gespreizzzt werden , damit die bremsscheiben mit der schmalen radnarbe dazwischen passen . deswegen werden die ersten gs-narben verwendet . ich hatte und habe die bremssättel unter der schwinge leicht schwimmend-hübscher in der optik aber nach heftiger kurve etwas mehr hebelweg am griff !DSC01786.jpg gruss jörg
 
Moin moin,

ich treibe mit wachsender Begeisterung ein Wasp-Gespann mit R80 Treibsatz durch die Gegend. Das Ganze als Eigenbau. Macht süchtig, wie Ihr ja alle wohl wisst.:sabber:

Gruß, Ossi
 
die ori-R50 schwinge ist zu schmal in der breite und muss gespreizzzt werden , damit die bremsscheiben mit der schmalen radnarbe dazwischen passen . deswegen werden die ersten gs-narben verwendet . ich hatte und habe die bremssättel unter der schwinge leicht schwimmend-hübscher in der optik aber nach heftiger kurve etwas mehr hebelweg am griff !Anhang anzeigen 86754 gruss jörg

Hallo Jörg,
genau so hab ich meine auch angebracht. Das Aufschaukeln beim Bremsen merke ich schon garnicht mehr. Heidenau Schwingen benutzen das auch.
Gruß
Pit
 
die ori-R50 schwinge ist zu schmal in der breite und muss gespreizzzt werden , damit die bremsscheiben mit der schmalen radnarbe dazwischen passen . deswegen werden die ersten gs-narben verwendet . ich hatte und habe die bremssättel unter der schwinge leicht schwimmend-hübscher in der optik aber nach heftiger kurve etwas mehr hebelweg am griff !Anhang anzeigen 86754 gruss jörg

Hallo Jörg,
das mit dem heftigen Kurvenfahren, und den damit hohen Griff beim Bremsen kann von defekten Radlagern herrühren. Hatte ich auch mal. Radlager gewechselt, und Ruhe war.
Gruß
Pit
 
Hallo Olaf,
was verstehe ich unter nachgebogen? Du weißt, wie die hinteren Stoßdämpfer eingebaut werden? Da passen mit Sicherheit nicht die von der R1150 von vorne da hinten rein. Also ich kann mir das nicht vorstellen. Ich würde an diesem Gespann nichts verändern. Evtl, vorne die Scheibe durch eine Heinrich Verkleidung ersetzen.
Gruß
Pit
Hallo Pit,
da ich selbst das Gespann nicht aufgebaut habe kann ich leider zum Thema nachgebogen aufgespreitzt usw. leider nicht viel dazu beitragen. Die Heinrich liegt schon da. Ist allerdings ein Replica abgenommen von einer Originalen. Nun habe ich im Nachhinein erfahren es gab versch. Breiten der Heinrich. Ich habe derzeit ein Lenker montiert mit 88cm breite. Die Heinrich hat nur 73cm. Jetzt bin ich am überlegen einen schmaleren Lenker zu verbauen. Wie fährt dann die Fuhre? Oder ich verbreitere die Heinrich. Das wiederum ist mit etwas Arbeit verbunden da ich die Form nicht zerstören will. Somit müßte ich entweder erst einen Abdruck der Originalen Heinrich nehmen. Um nach dem auseinander schneiden diesen wieder einzusetzen um so wenig als möglich die Form zu zerstören. Soll doch weiter so schön bleiben. Die Scheibe habe ich schon nachgeschnitten. War leider kein Original verfügbar. Aber müßte so gehen.
 
Hallo Pit,
da ich selbst das Gespann nicht aufgebaut habe kann ich leider zum Thema nachgebogen aufgespreitzt usw. leider nicht viel dazu beitragen. Die Heinrich liegt schon da. Ist allerdings ein Replica abgenommen von einer Originalen. Nun habe ich im Nachhinein erfahren es gab versch. Breiten der Heinrich. Ich habe derzeit ein Lenker montiert mit 88cm breite. Die Heinrich hat nur 73cm. Jetzt bin ich am überlegen einen schmaleren Lenker zu verbauen. Wie fährt dann die Fuhre? Oder ich verbreitere die Heinrich. Das wiederum ist mit etwas Arbeit verbunden da ich die Form nicht zerstören will. Somit müßte ich entweder erst einen Abdruck der Originalen Heinrich nehmen. Um nach dem auseinander schneiden diesen wieder einzusetzen um so wenig als möglich die Form zu zerstören. Soll doch weiter so schön bleiben. Die Scheibe habe ich schon nachgeschnitten. War leider kein Original verfügbar. Aber müßte so gehen.

Hallo Olaf,
schmälerer Lenker müsste doch gehen. Ich hab einen Lenker, der K100 angebaut. Der ist wirklich schmal, glaub mir das. Erfordert halt höhere Lenkkräfte. Aber man gewöhnt sich dran. Versuchs doch einfach mal.
Das mit dem Verbreitern der Schwinge hat sich ja dann laut Vorschreiber erledigt.
Gruß
Pit
 
hai Olaf , meine ist auch nur 86 cm breit--und hat eben das lampenloch für / 6 lampe-ich habe aber /5 lampe .und eben auch einen breiten lenker .
mein damaliges gespannDSC00394.jpghatte einen schmalen lenker und das hatte einen vorteil das beim turnen die arme nicht so schnell zu kurz wurden . und mit lenkkraft hielt sich das durchaus im rahmen .
nochmal zur schwinge vorne-die wird mit wärme einsetig oder beidseitig (1oder 2 scheiben) direkt vor dem lager gespreizt und hinter dem brembo wieder paralell gerichtet . aber die rohre sind flexibel und die kräfte beim kurven heftig . technisch sind deine voll schwimmenden sättel überlegen- aber es ist nur wenig v-rad zu sehen . gruss jörg
 
hai Olaf , meine ist auch nur 86 cm breit--und hat eben das lampenloch für / 6 lampe-ich habe aber /5 lampe .und eben auch einen breiten lenker .
mein damaliges gespannAnhang anzeigen 86810hatte einen schmalen lenker und das hatte einen vorteil das beim turnen die arme nicht so schnell zu kurz wurden . und mit lenkkraft hielt sich das durchaus im rahmen .
nochmal zur schwinge vorne-die wird mit wärme einsetig oder beidseitig (1oder 2 scheiben) direkt vor dem lager gespreizt und hinter dem brembo wieder paralell gerichtet . aber die rohre sind flexibel und die kräfte beim kurven heftig . technisch sind deine voll schwimmenden sättel überlegen- aber es ist nur wenig v-rad zu sehen . gruss jörg
Hallo Jörg,
ich habe weniger Angst der Lenkräfte wegen. Sondern die Reifen (Smart) laufen teilweise bauartbedingt den Verformungen der Straße nach. Doch halt ich habe gestern den Lenkdämpfer ausgebaut und gerichtet. Der war beim Kauf lose. Der Verkäufer hat ihn zwar fest gemacht aber falsch. Ich hatte immer etwas Spiel im Gelenke. Nun ist kein Spiel mehr vorhanden aber ich bin auch noch nicht wieder gefahren. Was hast Du für ein Boot? Das passt auch gut.
 
das schwarze war einmal--watsinian GP sport- 18 zoll--leider nicht mehr in meinem besitz-baue aber grade an einem neuenDSC02249.jpg 15 zoll mit gp sportboot- und habe dann noch etwas okinaler DSC02046.jpgin 18+19zoll . die autoreifen machen das nervöser-aber die lenkkräfte sind nicht viel mehr.externer lenkdämpfer macht sinn!! gruss und schönes w-e- jörg
 
das schwarze war einmal--watsinian GP sport- 18 zoll--leider nicht mehr in meinem besitz-baue aber grade an einem neuenAnhang anzeigen 86836 15 zoll mit gp sportboot- und habe dann noch etwas okinaler Anhang anzeigen 86837in 18+19zoll . die autoreifen machen das nervöser-aber die lenkkräfte sind nicht viel mehr.externer lenkdämpfer macht sinn!! gruss und schönes w-e- jörg
ja Wahnsinn. Machst Du das Boot komplett selbst? Der sieht super aus.
 
nein , das boot ist wieder ein gp sport-günstig erstanden mit sitz und so .und grade angepasst an das fahrwerk,gespachtelt und vorgeschliffen . aber kotflügel ist eigendesign+bau-wobei das nun erst die negativform ist . am montag habe ich wieder zugriff auf die erforderlichen harze und kann den eigentlichen laminieren . aber da gehen stunden bei drauf.......................:(.
nun sollte eigentlich bald mal feddich sein-smile !
jörg
 
nein , das boot ist wieder ein gp sport-günstig erstanden mit sitz und so .und grade angepasst an das fahrwerk,gespachtelt und vorgeschliffen . aber kotflügel ist eigendesign+bau-wobei das nun erst die negativform ist . am montag habe ich wieder zugriff auf die erforderlichen harze und kann den eigentlichen laminieren . aber da gehen stunden bei drauf.......................:(.
nun sollte eigentlich bald mal feddich sein-smile !
jörg
Hallo Jörg,
ich weiß. Und der Geruch:( Wenn Du fertig hast würde mich interessieren
 
richtig Patrick-/5 mit 19 zoll-die erbauer haben nur nicht die schwinge beachtet und es ist eine heftige beule im bereich des steges über dem lager im kotflügel--mitgekauft und wir irgendwann mal.......! und ich kann dann vorne wieder BT in 3.50x18 bremsen . der avon 3.50x19nun ist besser wie gedacht aber weit entfernt vom optimum .
die farbe ist toll-aber ich muss auch den tank leider sanieren-riss im bereich des bolzens am lenkkopf wegen nix distanziert bei montage -und da wird es schwierig mit der farbe
jörg