Ich fahre ein HU Gespann..... also von Horst Ulrich.
Corvotti
Da träume ich schon lange von....leider.
Da hast du wohl ausgeträumt, Horst hat aufgehört mit dem Gespannbau.
Kümmert sich jetzt nur noch um Dämpfer etc.
Gruß Peter
Da hast du wohl ausgeträumt, Horst hat aufgehört mit dem Gespannbau.
Kümmert sich jetzt nur noch um Dämpfer etc.
Gruß Peter
Servus Leute,
habe auch ein paar so Dinger ...
1. BMW R50/Steib S-500 fast orginal, seit 1973, ca. 330Tkm, steht seit 30 Jahren in der Ecke.
2. BMW R69/S, Eigenbau-SW, Schönmann-Boot, R100S-Motor, 15-Zoll, Auto-Bremsen usw. usw ....
seit 1974, ca 950Tkm, fährt häufig - Suuuuper!
3. Guzzi Nuovo-Falcone/Velorex 562, seit 1987, ca 100Tkm, astreine Sache im Winter.... aber: LKW überholen geht nicht ! Dafür Stilfser Joch Nordrampe: 25 holländische WoMo's im Spiegel, alle mit dicken Backen ... Suuuuper....
4. Troika SR-80 (EML-BMW), als Gammelmühle billig gekauft, seit 2012, ca 10Tkm. Fährt sich super, ist grade in Arbeit ...
Gruß Manni
Platz ?? Überall wo ich was hinstellen will, steht schon was ...
Bilder?? Nutzt nix, siehst du eh nur von hinten
Manni
Servus Leute,
habe auch ein paar so Dinger ...
1. BMW R50/Steib S-500 fast orginal, seit 1973, ca. 330Tkm, steht seit 30 Jahren in der Ecke.
2. BMW R69/S, Eigenbau-SW, Schönmann-Boot, R100S-Motor, 15-Zoll, Auto-Bremsen usw. usw ....
seit 1974, ca 950Tkm, fährt häufig - Suuuuper!
3. Guzzi Nuovo-Falcone/Velorex 562, seit 1987, ca 100Tkm, astreine Sache im Winter.... aber: LKW überholen geht nicht ! Dafür Stilfser Joch Nordrampe: 25 holländische WoMo's im Spiegel, alle mit dicken Backen ... Suuuuper....
4. Troika SR-80 (EML-BMW), als Gammelmühle billig gekauft, seit 2012, ca 10Tkm. Fährt sich super, ist grade in Arbeit ...
Gruß Manni
Moin,
noch ein neuer in der Anstalt. Mein Gespann : R50 Basis - Komplettumbau - Technik /7 und folgende, 1000cc - Seitenwagen Schuster Schräglenker Fahrwerk - Boot EML Tour.
Der Seitenwagen ist gerade im Umbau, es wird also demnächst ein sehr schöner EML Tour frei !
Grüße aus dem Norden,
Michael
An der R60/2 aus meinem Avatarbild hängt seit 2 Jahren ein Steib S501. Komme aber nicht wirklich auf Laufleistungen wie der Manni![]()
Moin Pit,
damals (juhuuu !!) nichts, denn der Rahmen hatte bereits eine 50PS Gespann Zulassung - eine gewisse Zeit ging das ja mal bis, aber das wirst du sicher wissen, sich ein BMW Testfahrer mit einem 50PS Vollschwingen Apparat totgefahren hat.
Die 1000cc gingen dann mit einem Michel (GMR) 50PS Satz mit entsprechendem Gutachten. Frag mich nicht, wie der Michel das gemacht hat. Außer den 32er Gasern sieht alles nach orig. Teilen aus.
Das "Schräglenker" Fahrwerk (komischer Name) wirst du auch kennen denn MOTEK hat diese "Schuster" Idee meines Wissens 1:1 übernommen und noch lange (oder immer noch?) mit seinen Seitenwagen angeboten. Die Schwinge ist hier am linken und vorderen Rahmenrohr angelenkt, sieht also wie ein langes Dreieck aus.
Ich versuch mal Fotos einzustellen, wenn ich das ganze auseinander habe. Kann aber noch `ne Weile dauern weil mein "Traumboot" mehr Arbeit braucht als erwartet.
Gruß, Michael
Servus Leute,
mit dem Schwingenrahmen habe ich ja schon ein paar Meter gemacht, u.a auch mit 1040 Zylindern und 336° Welle, so gut 85 PS! Rahmen und Gabel vertragen das problemlos, da reisst oder verbiegt sich nix!
Einmal hatte ich einen Bruch des rechten Rahmenunterzugs, direkt vor der vorderen Motorhalterung, aber erst nach weit über 500Tkm ...
Meine Mühle hat sich aber bei hohen Geschwindigkeiten gerne aufgeschaukelt, sehr gefährlich. (hab nur etwa 1m Spur, und der Radstand ist ja auch recht kurz).
Alle Tricks mit Lenkungsdämpfer und verschiedenen Stoßdämpfern und Federn haben nicht gebracht. Die Lösung war dann ein recht strammer Querstabilisator. Mit dem ist endgültig Ruhe.
Problemmatisch ist der Steuerkopf. Die Lagersitze werden recht schnell oval. Da reichen schon 150-200Tkm.
Bei Winter- und Sauwetterbetrieb rosten die Halterungen der hinteren Federbeine recht schnell ab und brechen dann weg. Das ist mir nach etwa 7-8 Jahren passiert. Ebenfalls rosten die Rohrbögen, die die Federbeine halten, mit der Zeit durch und sollten so alle 10 Jahre neu gemacht werden.
Das orginal Achsgetriebe taugt für starke Motoren nix, alle 10Tkm geht das Doppellager kaputt. Also das der /5-7 Modelle dranschweissen, das hält so 30-40Tkm.
Absolut untauglich sind die orginal Bremstrommeln, die Bremsringe sind nicht etwa eingeschrumpft, sondern nur lose reingeschoben und vernietet. Da geht dann (Salz-) Wasser und Dreck dazwischen. Die Korrsionsprodukte drücken den Bremsring dann nach innen bis der Risse kriegt.
Bei mir habe ich Autoräder und Bremsen von VW drin (Smart gabs damals noch nicht). Ist nicht so gut wie eine 300er Brembo, aber vieeeel billiger und geht auch länger. (4 Bremsklötze 10,-, Scheibe 37,-, noch Fragen?)
Früher hatte ich mal in die Orginalnaben Autotrommeln eingeschrumpft und auch die hydraulische Ankerplatte eines Kadett B drin, ging ganz gut,hat aber nur 200Tkm gehalten ... also weg damit.
So, nun viel Spass beim Nachdenken und Basteln
Gruß Manni