Servus Leute,

habe auch ein paar so Dinger ...

1. BMW R50/Steib S-500 fast orginal, seit 1973, ca. 330Tkm, steht seit 30 Jahren in der Ecke.;)

2. BMW R69/S, Eigenbau-SW, Schönmann-Boot, R100S-Motor, 15-Zoll, Auto-Bremsen usw. usw ....
seit 1974, ca 950Tkm, fährt häufig - Suuuuper!:D

3. Guzzi Nuovo-Falcone/Velorex 562, seit 1987, ca 100Tkm, astreine Sache im Winter.... aber: LKW überholen geht nicht ! Dafür Stilfser Joch Nordrampe: 25 holländische WoMo's im Spiegel, alle mit dicken Backen ... Suuuuper....:aetsch:

4. Troika SR-80 (EML-BMW), als Gammelmühle billig gekauft, seit 2012, ca 10Tkm. Fährt sich super, ist grade in Arbeit ...))):

Gruß Manni
 
Servus Leute,

habe auch ein paar so Dinger ...

1. BMW R50/Steib S-500 fast orginal, seit 1973, ca. 330Tkm, steht seit 30 Jahren in der Ecke.;)

2. BMW R69/S, Eigenbau-SW, Schönmann-Boot, R100S-Motor, 15-Zoll, Auto-Bremsen usw. usw ....
seit 1974, ca 950Tkm, fährt häufig - Suuuuper!:D

3. Guzzi Nuovo-Falcone/Velorex 562, seit 1987, ca 100Tkm, astreine Sache im Winter.... aber: LKW überholen geht nicht ! Dafür Stilfser Joch Nordrampe: 25 holländische WoMo's im Spiegel, alle mit dicken Backen ... Suuuuper....:aetsch:

4. Troika SR-80 (EML-BMW), als Gammelmühle billig gekauft, seit 2012, ca 10Tkm. Fährt sich super, ist grade in Arbeit ...))):

Gruß Manni


Hallo Manni,

schöner Fuhrpark. Scheinst viel Platz zu haben :D:D.
Bilder von den Schätzchen wär auch gut :sabber:.

Gruß
Wolfgang
 
Servus Leute,

habe auch ein paar so Dinger ...

1. BMW R50/Steib S-500 fast orginal, seit 1973, ca. 330Tkm, steht seit 30 Jahren in der Ecke.;)

2. BMW R69/S, Eigenbau-SW, Schönmann-Boot, R100S-Motor, 15-Zoll, Auto-Bremsen usw. usw ....
seit 1974, ca 950Tkm, fährt häufig - Suuuuper!:D

3. Guzzi Nuovo-Falcone/Velorex 562, seit 1987, ca 100Tkm, astreine Sache im Winter.... aber: LKW überholen geht nicht ! Dafür Stilfser Joch Nordrampe: 25 holländische WoMo's im Spiegel, alle mit dicken Backen ... Suuuuper....:aetsch:

4. Troika SR-80 (EML-BMW), als Gammelmühle billig gekauft, seit 2012, ca 10Tkm. Fährt sich super, ist grade in Arbeit ...))):

Gruß Manni

Hallo Manni,
ich fahr ja auch schon viel durch die Gegend. Aber deine Kilometerangaben lassen mich blass aussehen. 330000km, obwohl das Gespann seit dreißig Jahren steht?
Und zu 2.: 950000km? Das ist ja fast Guinnesbuch-Rekordig. Alle Achtung!
Du scheinst ja die ganze Welt bereist zu haben.
Bilder würde ich auch gerne mal sehen. Sei es auch nur von hinten :D
Gruß
Pit
 
Servus Pit,

du musst da keinen Kniefall machen, das ist zu zwei Dritteln mit beruflichen Fahrten zustandegekommen. Hatte in den 70' und 80ern ein Geschäft, wo ich zwei mal die Woche Stuttgart - Bremen/Hamburg musste ....
Mit der R50 habe ich das in 8 Jahren zusammengefahren und im Schnitt 2 mal pro Jahr neue Kolben und Ventilführungen gebraucht.
Deshalb dann der Umstieg auf den Gleitlagermotor, der hält mindestens doppelt so lang. Bei der letzten Überholung eines zuvor neuen Motors habe ich nach 110Tkm nur Steuerkette, Auslassführungen und Pleuellager gebraucht, alles andere war noch gut !

Damit jetzt aber Ruhe ist, habe ich auch noch ein Bildchen gefunden ...

Gruß Manni
 

Anhänge

  • BMW-1.jpg
    BMW-1.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 213
Moin, bin jetzt auch neu hier:
Ich fahre eine R 45 Bj. 1982 mit Ural Beiwagen Bj. 1987. Zusammengehalten wird das Teil durch eine Mischung von Peikert, EF Technik und unbekanntem Hilfsrahmen seit ca. 2 Jahren. Die Originalvordergabel wird durch einen Lenkungsdämpfer im Zaum gehalten. Hat zwar nur 27 PS kommt aber dennoch ganz gut von der Stelle.
 
Moin,
noch ein neuer in der Anstalt. Mein Gespann : R50 Basis - Komplettumbau - Technik /7 und folgende, 1000cc - Seitenwagen Schuster Schräglenker Fahrwerk - Boot EML Tour.
Der Seitenwagen ist gerade im Umbau, es wird also demnächst ein sehr schöner EML Tour frei !

Grüße aus dem Norden,
Michael
 
An der R60/2 aus meinem Avatarbild hängt seit 2 Jahren ein Steib S501. Komme aber nicht wirklich auf Laufleistungen wie der Manni :---)
 
Moin,
noch ein neuer in der Anstalt. Mein Gespann : R50 Basis - Komplettumbau - Technik /7 und folgende, 1000cc - Seitenwagen Schuster Schräglenker Fahrwerk - Boot EML Tour.
Der Seitenwagen ist gerade im Umbau, es wird also demnächst ein sehr schöner EML Tour frei !

Grüße aus dem Norden,
Michael

Hallo Michael,
willkommen hier.
R50 mit 1000ccm? Was hat denn der TÜV dazu gemeint? Schuster Seitenwagen Schräglenker Fahrwerk? Das sagt mir ehrlich im Moment nichts. Bilder vorhanden?
Bin halt immer neugierig, :D
Gruß
Pit
 
Moin Pit,
damals (juhuuu !!) nichts, denn der Rahmen hatte bereits eine 50PS Gespann Zulassung - eine gewisse Zeit ging das ja mal bis, aber das wirst du sicher wissen, sich ein BMW Testfahrer mit einem 50PS Vollschwingen Apparat totgefahren hat.
Die 1000cc gingen dann mit einem Michel (GMR) 50PS Satz mit entsprechendem Gutachten. Frag mich nicht, wie der Michel das gemacht hat. Außer den 32er Gasern sieht alles nach orig. Teilen aus.
Das "Schräglenker" Fahrwerk (komischer Name) wirst du auch kennen denn MOTEK hat diese "Schuster" Idee meines Wissens 1:1 übernommen und noch lange (oder immer noch?) mit seinen Seitenwagen angeboten. Die Schwinge ist hier am linken und vorderen Rahmenrohr angelenkt, sieht also wie ein langes Dreieck aus.
Ich versuch mal Fotos einzustellen, wenn ich das ganze auseinander habe. Kann aber noch `ne Weile dauern weil mein "Traumboot" mehr Arbeit braucht als erwartet.

Gruß, Michael
 
Hallo Michael,
erstmal danke für die Infos.
Gut, wenn der Motor nicht mehr als 50PS hat, dann gehts. Aber ich hab schon 70PS RS Motoren in den /2 Rahmen gesehen. Bei mir sind auch 50PS eingetragen.
Gruß
Pit
 
Moin Pit,
damals (juhuuu !!) nichts, denn der Rahmen hatte bereits eine 50PS Gespann Zulassung - eine gewisse Zeit ging das ja mal bis, aber das wirst du sicher wissen, sich ein BMW Testfahrer mit einem 50PS Vollschwingen Apparat totgefahren hat.
Die 1000cc gingen dann mit einem Michel (GMR) 50PS Satz mit entsprechendem Gutachten. Frag mich nicht, wie der Michel das gemacht hat. Außer den 32er Gasern sieht alles nach orig. Teilen aus.
Das "Schräglenker" Fahrwerk (komischer Name) wirst du auch kennen denn MOTEK hat diese "Schuster" Idee meines Wissens 1:1 übernommen und noch lange (oder immer noch?) mit seinen Seitenwagen angeboten. Die Schwinge ist hier am linken und vorderen Rahmenrohr angelenkt, sieht also wie ein langes Dreieck aus.
Ich versuch mal Fotos einzustellen, wenn ich das ganze auseinander habe. Kann aber noch `ne Weile dauern weil mein "Traumboot" mehr Arbeit braucht als erwartet.

Gruß, Michael

Hallo Michael,
am linken vorderen Rahmenrohr eine Schwinge?
Steh ich auf dem Schlauch???
Gruß
Pit
 
Hallo nochmal,
warum sollte eigentlich ein Schwingenfahrwerk nach eurer - fast einhelligen - Meinung nicht mehr als 50 PS vertragen ? Mit diesen Rahmen werden doch auch Rennen gefahren und die Motoren haben mit Sicherheit z.T. deutlich mehr. Ich "fürchte", mein Motor dürfte auch etws mehr haben ;) obwohl alles offiziell abgenommen ist. Mit der montierten Doppelscheibe und den anderen Umbauten vollkommen problemlos.
Für Pit : am linken, also zur Maschine zeigenden und vorderen Rahmenrohr. Ich mach demnächt mal Fotos.
Gruß, Michael
 
Servus Leute,

mit dem Schwingenrahmen habe ich ja schon ein paar Meter gemacht, u.a auch mit 1040 Zylindern und 336° Welle, so gut 85 PS! Rahmen und Gabel vertragen das problemlos, da reisst oder verbiegt sich nix!
Einmal hatte ich einen Bruch des rechten Rahmenunterzugs, direkt vor der vorderen Motorhalterung, aber erst nach weit über 500Tkm ...

Meine Mühle hat sich aber bei hohen Geschwindigkeiten gerne aufgeschaukelt, sehr gefährlich. (hab nur etwa 1m Spur, und der Radstand ist ja auch recht kurz).
Alle Tricks mit Lenkungsdämpfer und verschiedenen Stoßdämpfern und Federn haben nicht gebracht. Die Lösung war dann ein recht strammer Querstabilisator. Mit dem ist endgültig Ruhe.

Problemmatisch ist der Steuerkopf. Die Lagersitze werden recht schnell oval. Da reichen schon 150-200Tkm.

Bei Winter- und Sauwetterbetrieb rosten die Halterungen der hinteren Federbeine recht schnell ab und brechen dann weg. Das ist mir nach etwa 7-8 Jahren passiert. Ebenfalls rosten die Rohrbögen, die die Federbeine halten, mit der Zeit durch und sollten so alle 10 Jahre neu gemacht werden.

Das orginal Achsgetriebe taugt für starke Motoren nix, alle 10Tkm geht das Doppellager kaputt. Also das der /5-7 Modelle dranschweissen, das hält so 30-40Tkm.

Absolut untauglich sind die orginal Bremstrommeln, die Bremsringe sind nicht etwa eingeschrumpft, sondern nur lose reingeschoben und vernietet. Da geht dann (Salz-) Wasser und Dreck dazwischen. Die Korrsionsprodukte drücken den Bremsring dann nach innen bis der Risse kriegt.

Bei mir habe ich Autoräder und Bremsen von VW drin (Smart gabs damals noch nicht). Ist nicht so gut wie eine 300er Brembo, aber vieeeel billiger und geht auch länger. (4 Bremsklötze 10,-, Scheibe 37,-, noch Fragen?)

Früher hatte ich mal in die Orginalnaben Autotrommeln eingeschrumpft und auch die hydraulische Ankerplatte eines Kadett B drin, ging ganz gut,hat aber nur 200Tkm gehalten ... also weg damit.

So, nun viel Spass beim Nachdenken und Basteln :P

Gruß Manni
 
Servus Leute,

mit dem Schwingenrahmen habe ich ja schon ein paar Meter gemacht, u.a auch mit 1040 Zylindern und 336° Welle, so gut 85 PS! Rahmen und Gabel vertragen das problemlos, da reisst oder verbiegt sich nix!
Einmal hatte ich einen Bruch des rechten Rahmenunterzugs, direkt vor der vorderen Motorhalterung, aber erst nach weit über 500Tkm ...

Meine Mühle hat sich aber bei hohen Geschwindigkeiten gerne aufgeschaukelt, sehr gefährlich. (hab nur etwa 1m Spur, und der Radstand ist ja auch recht kurz).
Alle Tricks mit Lenkungsdämpfer und verschiedenen Stoßdämpfern und Federn haben nicht gebracht. Die Lösung war dann ein recht strammer Querstabilisator. Mit dem ist endgültig Ruhe.

Problemmatisch ist der Steuerkopf. Die Lagersitze werden recht schnell oval. Da reichen schon 150-200Tkm.

Bei Winter- und Sauwetterbetrieb rosten die Halterungen der hinteren Federbeine recht schnell ab und brechen dann weg. Das ist mir nach etwa 7-8 Jahren passiert. Ebenfalls rosten die Rohrbögen, die die Federbeine halten, mit der Zeit durch und sollten so alle 10 Jahre neu gemacht werden.

Das orginal Achsgetriebe taugt für starke Motoren nix, alle 10Tkm geht das Doppellager kaputt. Also das der /5-7 Modelle dranschweissen, das hält so 30-40Tkm.

Absolut untauglich sind die orginal Bremstrommeln, die Bremsringe sind nicht etwa eingeschrumpft, sondern nur lose reingeschoben und vernietet. Da geht dann (Salz-) Wasser und Dreck dazwischen. Die Korrsionsprodukte drücken den Bremsring dann nach innen bis der Risse kriegt.

Bei mir habe ich Autoräder und Bremsen von VW drin (Smart gabs damals noch nicht). Ist nicht so gut wie eine 300er Brembo, aber vieeeel billiger und geht auch länger. (4 Bremsklötze 10,-, Scheibe 37,-, noch Fragen?)

Früher hatte ich mal in die Orginalnaben Autotrommeln eingeschrumpft und auch die hydraulische Ankerplatte eines Kadett B drin, ging ganz gut,hat aber nur 200Tkm gehalten ... also weg damit.

So, nun viel Spass beim Nachdenken und Basteln :P

Gruß Manni


Hallo Manni,
das glauben wir dir gerne. 85PS mit nem Schwingenrahmen? Glaub ich dir nicht so ganz. Wie kommt dann der Bruch des rechten Unterzug Rahmens zustande? Die Vollschwingen Rahmen verbiegen sich auch schon mit der original Motorleistung.
Warum hat sich deine sogenannte "Mühle" aufgeschaukelt? Hat doch nix mit Radstand und Spur zu tun.
Mit dem Steuerkopf geb ich dir recht.
Auch mit den Aufnahmen der Stoßdämpfer.
Wie willst du ein Achsgetriebe anschweißen?
Hält so 30.40000tsd Km. Meins hält länger.
Noch Fragen zur Bremse???? Ja hab ich. Billiger ist besser?
Und die Kadett Ankerplatte hält nur 200.000km? Weg damit????
Mensch, aus dir wird man nicht klug.
Gruß
Pit
 
Ich komme ja aus der Kälbchen-Ecke,
d.h. seit ihrer Erscheinung ist die F650GS Dakar
eine der besten Maschinen der Welt für mich.

Heute war es dann soweit:
Die neben meinen ganzen F650GS-Umbauten einzig originale Dakar
hat heute ihr Bootchen bekommen.
Dieses war schon früher an einer Dakar montiert
und passt daher auch vom Lack her ganz ausgezeichnet.
Die Montage war dank der Hilfe eines Spezls in einer Stunde erledigt.

Hier ist sie nun:
DSC_0019small.JPGDSC_0022small.JPG

Gruß aus Franken - Ray
 
Hallo Ray,
na, das ist doch auch mal was. Mir gefallen die Schwenker-Gespanne zwar nicht so gut, aber jedem das Seine. Habt ihr gut hingekriegt.
Gruß
Pit
 
Moin zusammen,
insbesondere Pit hatte nach Bildern meines "Schräglenker" Fahrgestells gefragt. Ich hab den Apparat jetzt soweit auseinander, das ich es mal versuchen kann (ich übe noch). Die Gummilager sind, glaube ich, vom Käfer und die ganze Bremsenmimik ist Golf 1 bzw. 2.

Gruß, Michael
 

Anhänge

  • 003.jpg
    003.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 118
  • 004.jpg
    004.jpg
    172 KB · Aufrufe: 106
  • 005.jpg
    005.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 95
Vielleicht haben die Hollaendische Kollegen diese SA schon mal gezeigt.
Auf jedem Fall eine SA!
 

Anhänge

  • klompen BMW.jpg
    klompen BMW.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 132