Gerd
Sehr aktiv
Zunächst:...
Zünsteuergerät war von nem Golf.
...

Dann: solange du nicht kickstarten willst, alles gut.
Zunächst:...
Zünsteuergerät war von nem Golf.
...
Zunächst:!
Dann: solange du nicht kickstarten willst, alles gut.
was hat denn bitte die Möglichkeit des Kickstartens mit der Endstufe für die Zündung zu tun? (Steuern tut da drin nämlich nix irgendwas)![]()
was hat denn bitte die Möglichkeit des Kickstartens mit der Endstufe für die Zündung zu tun? (Steuern tut da drin nämlich nix irgendwas)![]()
was hat denn bitte die Möglichkeit des Kickstartens mit der Endstufe für die Zündung zu tun? (Steuern tut da drin nämlich nix irgendwas)![]()
Ein Blick in die Datenbank hätte für Erleuchtung gesorgt:
"Die weitreichendste Unterscheidung bezieht sich auf Zündsteuergeräte für Motoren mit und ohne Kickstarter. Die Steuergeräte schalten zum Schutz der Zündspule den Ausgang zur Zündspule nach einer vorgegebenen Zeit ab, nachdem die Zündung eingeschaltet, jedoch der Motor jedoch nicht gestartet wird. Diese Abschaltzeit ist bei Geräten ohne Kickstartfunktion kürzer (1,2 Sekunden) im Gegensatz zu Geräten mit Kickstartfunktion (5 Sekunden), um ein Starten mit dem Kicker zu ermöglichen. Beide Versionen können bei beiden Modellen mit folgender Einschränkung eingesetzt werden: Bei Einsatz von Steuergeräte für Modelle ohne Kickstarter bei einem Motor mit Kickstarter kann der Kickstarter nur eingeschränkt verwendet werden."
hg_filder
Hallo Peter,
hmm. Hatten die alten Golfs nicht nen Kickstarter
Ich mach das wie Patrick: Der Kicker ist dafür geeignet, das Getriebe im ausgebauten Zustand besser zu tragen.
Viele Grüße Thomas
Hallo Peter,
hmm. Hatten die alten Golfs nicht nen Kickstarter
Viele Grüße Thomas
Du verwechselst das mit nem Renault 4.
Das ging mit`m Radmutterschlüssel![]()
Ein Blick in die Datenbank hätte für Erleuchtung gesorgt:
"Die weitreichendste Unterscheidung bezieht sich auf Zündsteuergeräte für Motoren mit und ohne Kickstarter. Die Steuergeräte schalten zum Schutz der Zündspule den Ausgang zur Zündspule nach einer vorgegebenen Zeit ab, nachdem die Zündung eingeschaltet, jedoch der Motor jedoch nicht gestartet wird. Diese Abschaltzeit ist bei Geräten ohne Kickstartfunktion kürzer (1,2 Sekunden) im Gegensatz zu Geräten mit Kickstartfunktion (5 Sekunden), um ein Starten mit dem Kicker zu ermöglichen. Beide Versionen können bei beiden Modellen mit folgender Einschränkung eingesetzt werden: Bei Einsatz von Steuergeräte für Modelle ohne Kickstarter bei einem Motor mit Kickstarter kann der Kickstarter nur eingeschränkt verwendet werden."
hg_filder
Mit dem Golfteil würde ich mir jedenfalls eher Sorgen um meine Zündspulen machen, als um die Kickstartmöglichkeit![]()
[...]
Ich kenne die Teile allgemein bisher jedenfalls nur ohne Spulenschutz und wenn man vergisst das Ladesignal wegzunehmen gehen die Spulen vor die Hunde - die Endstufe in der Regel gleich mit. - Eventuell hatte BMW hier eine Sonderlösung in Ermangelung eines richtigen Steuergeräts. Mit dem Golfteil würde ich mir jedenfalls eher Sorgen um meine Zündspulen machen, als um die Kickstartmöglichkeit![]()
Moin Thomas,
ein bisschen weniger Dirko an den Füßen hätte auch gereicht..
Ansonsten weiterhin viel Erfolg bei der Auferstehunh!
Gruß - Thomas
Nein, hier liegst du falsch, informiere dich über Transistorzündanlagen mit Hallgeber (TZ-H).
Hans
Hi,
das auf der verlinkten Seite keine sinnvoll verwertbare Infos liegen, da sind wir uns vermutlich einig.
Ketzerische Frage: Nehmen wir mal an, dass in den Steuergeräten tatsächlich keine Abschaltung enthalten wäre. Müssten dann nicht Tonnen an Zündspulen mit Hallgeberzündung - wie bei VW massenweise verbaut - über den Jordan gehen? Mit Einführung der elektronischen Zündung wurden die Zündspulen auf einen niedrigeren Innenwiderstand gesetzt, d.h. die sind ja noch mehr gefärdet, durchzubrennen.
Aber du kannst ja mal was ausprobieren: Nimm so ein Teil und klemme es an die Spannung. Am Ausgang Klemme 1 sollte etwas mehr als eine Sekunde Spannung anliegen, danach ausgehen. Kannst du mir das Gegenteil nachweisen (oder die Spec der Teile zeigen), würde ich miene Meinung dazu ändern.
Hans
Die Seite mit der Teilespec habe ich die ja gerade geschickt, da liegen vollständige Datenblätter, wenn man eins der Modelle anklickt, in keinem davon wird etwas von einer automatischen Abschaltung nach x Sekunden erwähnt. Genauso verhalten sich die Dinger auch, wie ich ja bereits erwähnte. Den von die beschriebenen Versuch habe ich bereits unternommen und spätestens nach 10-20s ist alles Wölkchen![]()
Wie gesagt, glaube ich euch ja gerne, dass BMW das als Zusatzfunktion drinne hatte, und möglicherweise auch andere. Ich hatte bisher nur mit den verlinkten zu tun, und die haben dieses Feature nunmal leider nicht. Da sie für den Betrieb an einem Steuergerät gedacht sind, ist das aber auch nicht notwendig, solang dieses und die Verkabelung ordnungsgemäß funktionieren.
Grüße,
Steven
Genau da liegt dein Fehler. Die von dir verlinkten sind reine Endstufen, die Sicherungsfunktionen sind im Motorsteuergerät implementiert, woraus du fäschlicherweise geschlossen hast, daß dies bei allen Schaltgeräten dieser Bauform so sei.Ich hatte bisher nur mit den verlinkten zu tun, und die haben dieses Feature nunmal leider nicht.
Dafür brauche ich mir nach dem Einschalten der Zündung nur das Voltmeter an meiner RT länger als 6 Sekunden anzusehen.Ich nehm mir mal so ein Teil vor und probier es aus.
Robert Bosch GmbH; Autoelektrik Autoelektronik am Ottomotor; 2. Ausgabe schrieb:Transistorzündung mit Hall-Geber TZ-H
(S. 155 ff)
Da durch die Form des Hall-Signals bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zünd-Start-Schalter Primärstrom fließen kann, sind die Steuergeräte mit einer Zusatzschaltung ausgerüstet, die diesen "Ruhestrom" nach einiger Zeit abschaltet.
Anhang anzeigen 267285
Fazit: deutlich glattere Oberfläche.
Schönen Mittwoch allerseits
Viele Grüße Thomas
Okay. Vor dem nächsten Treffen wasche ich den Roller und pinsel ihn mit allerfeinstem Olivenöl ein. Will mich ja nicht schämen neben deinem Neufahrzeug.